AT162703B - Schlauchlose Fahrradpumpe - Google Patents

Schlauchlose Fahrradpumpe

Info

Publication number
AT162703B
AT162703B AT162703DA AT162703B AT 162703 B AT162703 B AT 162703B AT 162703D A AT162703D A AT 162703DA AT 162703 B AT162703 B AT 162703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
pneumatic valve
tube
tubeless bicycle
bicycle pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Mauerhofer
Original Assignee
Theodor Mauerhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Mauerhofer filed Critical Theodor Mauerhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT162703B publication Critical patent/AT162703B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauchlose Fahrradpumpe 
Eine schlauchlose Fahrradpumpe ist in der österr. Patentschrift Nr. 148222 beschrieben. 



  Durch diese Erfindung soll erreicht werden, dass die Pumpenachse beim Pumpen mit möglichster Annäherung in die Ventilachse gebracht und damit lotrechtes Pumpen gegen die Erde hin ermöglicht wird. Es soll dadurch das Abbiegen des Pneumatikventils vermieden werden. 



   Die Zeichnung des Gegenstandes der Erfindung zeigt, dass beim Aufpumpen die Pumpenachse mit der Achse des Pneumatikventils einen Winkel von weniger als   45'bilden   soll, um das Abbiegen des Pneumatikventils zu verhindern. 



   Schon bei weniger als 45'Winkelstellung der Pumpenachse zur Pneumatikventilachse lässt es sich jedoch nicht ganz vermeiden, dass beim Aufpumpen das Pneumatikventil abgebogen wird. 



  In dieser Pumpenstellung streift aber bereits die den Pumpengriff haltende Hand an den Speichen und an der Nabe des Rades, so dass die aufpumpende Person genötigt ist, die Pumpe in einem grösseren Winkel auf das Pneumatikventil zu setzen. Es wird also die Möglichkeit des Abbiegens des Pneumatikventils bei Verwendung schlauchloser Fahrradpumpen durch diese Erfindung vielleicht vermindert, nicht aber aufgehoben. 



   Bekannt ist ferner eine schlauchlose Fahrradpumpe, bei   der ein Pneumatikventil-Anschlussstück   im unteren Teil des Pumpenrohres eingeschraubt wird. 



   Dieses Pneumatikventil-Anschlussstück besteht aus drei Teilen : einer zylinderförmigen Metallhülse, die aussen über die ganze Länge mit einem Gewinde versehen   ist-innen verjüngt   sich die Hülse nach unten zu   kegelstumpfförmig- ;   einem in diese Hülse passenden, kegelstumpfförmigen Gummikörper, der in der Richtung der Längsachse eine Bohrung hat ; einem Metallring mit Rand, dessen Innenseite ein Gewinde hat. Der Gummikörper wird in die Metallhülse gesteckt und mit dem Metallring verschlossen. 



   Dieses aus drei Teilen bestehende Pneumatikventil-Anschlussstück wird am unteren Ende in das Pumpenrohr eingeschraubt. 



   Beim Pumpen steht die Achse des Pumpenrohres angenähert senkrecht zur Pneumatikventilachse. 



  Beim Pumpen wird das Pneumatikventil-Anschluss-   stück   an das Ventilröhrchenende angepresst und es muss die Bohrung des Pneumatikventil-Anschluss- stückes genau über der Bohrung des Ventil- röhrchens sein, denn sonst kann die aus der
Fahrradpumpe kommende komprimierte Luft nicht in den Luftschlauch gelangen. Da aber beim Pumpen ein auf das Pneumatikventil hin gerichteter senkrechter Druck wirkt, überschiebt sich leicht der Luftkanal des PneumatikventilAnschlussstückes über den Luftkanal des Ventilröhrchens und es wird dadurch die Überleitung der aus der Fahrradpumpe strömenden Luft unterbunden.

   Da bei der Konstruktionsart des
Pneumatikventil-Anschlussstückes dieses beim Aufpumpen an das Ventilröhrchenende nur angepresst wird, ist es schwer oder gar nicht möglich, einen Luftschlauch, der etwa wegen einer Reparatur nicht gemeinsam mit dem Pneumatikreifen am Rad montiert ist, aufzupumpen. 



   Die wesentlichsten Vorteile der erfindunggemässen schlauchlosen Fahrradpumpe gegenüber den bisher benützten schlauchlosen Fahrradpumpen sind :
1. Das Pneumatikventil-Anschlussstück besteht aus einem einzigen Teil, ist daher einfach und billig herzustellen. 



   2. Trotz einfacher und billigster Konstruktion wird ein hoher Wirkungsgrad erzielt. 



   3. Das   Pneumadkventil-Anschlussstückwirdbeim   Aufpumpen auf das   Ventilröhrchen   aufgesteckt, daher können auch Luftschläuche allein, ohne Verbindung mit Pneumatikreifen und Rad, aufgepumpt werden. 



   4. Das eingepresste Pneumatikventil-Anschlussstück kann sich von selbst nicht lockern und daher auch nicht verlorengehen. 



   5. Nach natürlicher Abnützung kann das Pneumatikventil-Anschlussstück leicht und ohne Behelfswerkzeuge aus dem Pumpenrohr entfernt und   ebenso ein Ersatz-Pneumatikventil-Anschluss-   stück wieder in das Pumpenrohr eingepresst werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen den Gegenstand der Erfindung in Ansicht und teilweisem Schnitt. 



   In einem Pumpenrohr a (Fig. 1, 2,3) befindet sich am unteren Ende (Kompressionsraum) ein kreisförmiges Loch b, in das ein kegelstumpfförmiger Gummipfropfen c gepresst wird. Der Gummipfropfen c hat einen scheibenförmigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rand d, der das Eindringen des Gummipfropfens in das Innere des Pumpenrohres a verhindert. Die Basis e des Pfropfen hat einen grösseren Durchmesser als es der des Loches b im Pumpenrohre a ist. Dies bewirkt, dass sich der Gummipfropfen am Umfang bei e elastisch an den Rand des Loches presst. So wird erreicht, dass der Gummipfropfen das Loch b abdichtend im Pumpenkörper   a   sitzt. Der Gummipfropfen hat eine Bohrung f, deren Durchmesser geringer ist als der des Ventilröhrchens g, wodurch auch an dieser Stelle eine vollkommene Ab- dichtung des Gummipfropfens zum Ventilröhrchen erreicht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlauchlose Fahrradpumpe, gekennzeichnet durch einen in den Pumpenkörper eingepressten Gummipfropfen, der eine Bohrung zur Aufnahme des Ventilröhrchens aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schlauchlose Fahrradpumpe nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummipfropfen konisch ausgebildet ist und einen scheibenförmigen Rand besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162703D 1946-03-18 1946-03-18 Schlauchlose Fahrradpumpe AT162703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162703T 1946-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162703B true AT162703B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162703D AT162703B (de) 1946-03-18 1946-03-18 Schlauchlose Fahrradpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162703B (de) Schlauchlose Fahrradpumpe
DE2509728A1 (de) Vorrichtung an felgen fuer fahrzeugreifen
DE10038146B4 (de) Verbessertes Ventil für Luftmatratzen
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE829096C (de) Fahrzeugard mit schlauchloser Gummibereifung, insbesondere fuer Autoreifen und fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
CH155428A (de) Einrichtung an Staubsaugern.
DE800108C (de) Fahrradreifen-Ventil
DE816466C (de) Nicht loesbare Schlauchkupplung
DE894511C (de) Anschlussvorrichtung fuer Fahrradpumpen od. dgl.
DE361672C (de) Ventil fuer Fussballblasen
DE856725C (de) Aus Gummi gefertigtes Hohlrad
DE372310C (de) Fussball
DE1265377B (de) Druckmittelbetriebener Hebebock
DE818009C (de) Ventilverschluss fuer pneumatische Bereifungen der Fahrraeder und Leichtkraftraeder
DE419981C (de) Rohrleitungsgelenk
DE1817272A1 (de) Absperr- oder Rueckschlagventil
AT99966B (de) Elastischer Radreifen.
DE179002C (de)
DE413985C (de) Abnehmbare Anschlussvorrichtung fuer Luftpumpen
DEST000968MA (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE345554C (de) Ventilverbindung zum Anschluss feststehender Rohrleitungen an den Kuehl- oder Waermeraum sich drehender Maschinenteile, insbesondere Walzen
AT83032B (de) Pneumatischer Reifen.
AT84977B (de) Schutzvorrichtung für Luftschlauchventile an Fahrrädern und Automobilen.
DE375053C (de) Aus einem Gummischlauch mit aufklaffbarem Luftdurchlassschlitz bestehendes Ventil fuer Sportballblasen
DE336267C (de) Vorrichtung zum Nachspannen von Radspeichen