AT99966B - Elastischer Radreifen. - Google Patents

Elastischer Radreifen.

Info

Publication number
AT99966B
AT99966B AT99966DA AT99966B AT 99966 B AT99966 B AT 99966B AT 99966D A AT99966D A AT 99966DA AT 99966 B AT99966 B AT 99966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
elastic wheel
wheel tire
ring
side walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wikschtroem
Original Assignee
Jakob Wikschtroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Wikschtroem filed Critical Jakob Wikschtroem
Application granted granted Critical
Publication of AT99966B publication Critical patent/AT99966B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Radreifen. 



   Die Erfindung betrifft einen elastischen Radreifen. Der Reifen unterscheidet sich von den bekannten Reifen durch eine besondere Form und die durch diese erzielten neuen Wirkungen. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass die Seitenwände des Reifens nach innen gebogen sind und dass in den Reifen ein Ring aus Metall oder Gummi eingelegt ist. 



   In der Zeichnung sind als Beispiele drei   Ausführungsformen   der Erfindung dargestellt. Nach der Ausführung Fig. 1 ist zwischen den nach innen gebogenen Seitenwänden a, b ein geschlossener Ring c gelagert. Dieser Ring kann aus Metall bestehen, je nach der Federungsnotwendigkeit kann aber auch ein Vollgummiring Verwendung finden. 



   Die Seitenwände a, b umgreifen den Ring c je zur Hälfte. Durch die Anordnung wird der Reifen sehr stabilisiert. Bei einer Belastung des Reifens verteilt sich der Widerstand gleichmässig auf den ganzen Umfang einschliesslich der Seitenwände des Reifens. Dies geschieht auch bei einer einseitigen Belastung der Lauffläche, was bei schlechten Wegen oft eintritt. Die Linien   x-x   zeigen die vorteilhafte Lage des Druckzentrums. 



   In Fig. 2 ist der Ring c durch einen hohlen Gummiring d ersetzt, in welchen Luft eingeblasen werden kann. Die Wände dieses Ringes sind nach oben und unten innerlich verstärkt. Die Verstärkung hat den Zweck, zu vermeiden, dass der Ring, falls die Seitenwände des Reifens etwa nach aussen gedrückt werden, durch die entstandene Öffnung herausgleiten kann. 



   Bei einer Belastung der Lauffläche verteilt sich der Druck kreuzweise über den Ring von der linken Seite der Lauffläche nach der rechten Seite der Felge und umgekehrt, wie die Linien   x-x   bzw. y-y zeigen. 



   Nach Fig. 3 liegt in dem Hohlraum ein sich über den ganzen Umfang der Innenwände erstreckender Luftschlauch. Wird in den Luftschlauch Luft eingepumpt, so wirkt der Luftdruck auf die Seitenwände, ohne dass diese jedoch ihre nach innen gebogene Form verlieren können. 



   Bei Belastung des Reifens bewirkt der Druck auf die Lauffläche ein Zusammendrücken der Seitenwände gegeneinander, dem sich der innere Druck des Luftschlauchs entgegensetzt. Während bei der üblichen Reifenform bei Verletzung des   Lauftschlauchs   ein vollständiges Zusammendrücken des Mantels erfolgte, so dass jede federnde Wirkung aufhört, würde im gleichen Falle bei dem neuen Reifen immer noch eine genügende Elastizität verbleiben, die die Weiterbenutzung des Reifens bis zur Behebung des Schadens ermöglicht. Hört der innere Gegendruck im Luftschlauch auf, so biegen sich die Seitenwände. soweit einwärts, bis sie gegeneinander stossen. Sie stützen sich dann gegenseitig und geben immer noch eine genügend starke federnde Wirkung.

   Durch die Verstärkung der Innenseite der   Lauffläche   wird erreicht, dass die Seitenwände im oberen Teil dann noch weitere Stützflächen erhalten. Die Lauffläche mit den an diese sich anschliessenden Seitenwänden bildet ein sich selbst stützendes Ganzes. 
 EMI1.1 
 
1. Elastischer Radreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem ein Ring aus Metall, Vollgummi oder ein mit Luft gefüllter Gummiring eingelegt ist, gegen den sich die nach innen gebogenen Seitenwände zwecks Stabilisierung stützen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elastischer Radreifen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den nach innen gebogenen Seitenwänden ein sich über den ganzen Umfang des Innenraumes erstreckender Luftschlauch liegt. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Elastischer Radreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Lauffläche mit einer Verstärkung versehen ist, die sich beim Nachlassen oder Fehlen des inneren Luftdruckes gegen die Wandungen der Seitenteile legt, EMI2.1
AT99966D 1923-07-19 1923-07-19 Elastischer Radreifen. AT99966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99966T 1923-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99966B true AT99966B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99966D AT99966B (de) 1923-07-19 1923-07-19 Elastischer Radreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915613A1 (de) Luftreifen
AT99966B (de) Elastischer Radreifen.
AT135025B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder.
DE973526C (de) Felge fuer Laufraeder mit Luftbereifung an Kraftfahrzeugen aller Art
AT117105B (de) Luftradreifen.
DE726763C (de) Schlauchlose Luftbereifung
DE102010037872A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT102999B (de) Mehrteilige Felge für Luftbereifung.
AT98464B (de) Pneumatisches Rad.
DE102014215025A1 (de) Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder
AT62592B (de) Hohler Gummireifen.
DE663565C (de) Tonnenfoermiger, mehrzelliger Fahrkoerper
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
AT244783B (de) Luftreifen
DE453111C (de) Luftradreifen mit verstaerkten Seitenwaenden
AT92510B (de) Geteilte Doppelfelge für Luftreifen.
DE2939161A1 (de) Kraftfahrzeugreifen
AT136939B (de) Luftmatratze.
AT34888B (de) Vollgummiradreifen.
AT96872B (de) Elastische Gummibereifung für Kraftfahrzeuge.
AT130316B (de) Gummibereifung für Fahrzeugräder.
DE466117C (de) Luftradreifen
AT29078B (de) Elastischer Radreifen mit Einrichtung zur Verhinderung des Gleitens.
AT10695B (de) Elastischer Radreifen.
AT107364B (de) Gleitschutzmanschette für Luftradreifen.