AT162248B - Stahlbetonbalken - Google Patents

Stahlbetonbalken

Info

Publication number
AT162248B
AT162248B AT162248DA AT162248B AT 162248 B AT162248 B AT 162248B AT 162248D A AT162248D A AT 162248DA AT 162248 B AT162248 B AT 162248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
section
parts
concrete beams
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Koeller
Original Assignee
Eduard Koeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Koeller filed Critical Eduard Koeller
Application granted granted Critical
Publication of AT162248B publication Critical patent/AT162248B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahlbetonbalken 
Beim Auswechseln von Balken, wie z. B. 



  Deckenträgern, deren Enden eingemauert sind, ist Stemmarbeit unvermeidlich. In den zahllosen, durch Kriegseinwirkung ausgebrannten Gebäuden liegen die Mauernischen, welche früher die Lagerstellen der herabgestürzten Holzbalken gebildet haben, frei, so dass eine Erweiterung derselben nur zum Einführen des zweiten Endes des neuen Balkens erforderlich ist. 



   Die Erfindung betrifft einen Stahlbetonbalken und bezweckt, die Stemmarbeit in solchen Fällen entbehrlich zu machen. 



   Der Stahlbetonbalken gemäss der Erfindung besteht aus zwei nebeneinander liegenden, je für sich die Balkenspannweite nicht erreichenden, gleichartigen Teilen, die am einen Ende den vollen, im übrigen Teil den halben Balken- querschnitt aufweisen und zusammengefügt je im halben Querschnitt in der Art des als Holz- verbindung bekannten geraden Blattes ineinander- greifen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen Einzelheiten dieser Verbindung. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- gestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den Balken in Ansicht und in Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen
Schnitte nach den Linien   III   und   IV   der Fig. 1. 



   Fig. 5 zeigt den einen Balkenteil mit der Ausbildung der Stossstelle im Schaubild. 



   Der Balken setzt sich aus den beiden Teilen 1 und l'zusammen, die im wesentlichen ganz gleichartig ausgebildet sind. Jeder der Balkenteile hat ein normales Ende, das den vollen Querschnitt des Balkens aufweist, wie üblich in die Mauernische eingesetzt werden kann und so lange ist, dass es noch ein Stück aus derselben herausragt. Das übrige Balkenstück ist nur so lang, dass es das gegenüberliegende Auflager nicht erreicht, und hat im allgemeinen nur den halben Balkenquerschnitt, der dadurch entsteht, dass der volle Balken dortselbst nach einer Lotrechten oder Schwachgeneigten geteilt ist. Die beiden je mit einem Ende in der Mauer gelagerten Balkenteile bieten sich gegenseitig ein Auflager für ihre freien Enden, indem jedes freie Ende mit dem normalen Ende des anderen Balkenteiles in einem Eingriff steht, der bei Holzverbindungen als gerades Blatt bekannt ist.

   Hiezu ist das freie 
Ende in einer gewissen Länge auf annähernd ein Viertel des Querschnittes abgesetzt und das normale Ende entsprechend ausgeschnitten.
Die Lagerfuge 3 der Blattverbindung ist schräg nach innen, also gegen den anderen Balkenteil geneigt, so dass die Vereinigung der Teile ohne besondere Verbindungsmittel gesichert ist. Eine weitere Sicherung der Lage der beiden Balken- teile ist dadurch gegeben, dass die Stossfuge 4 etwas schräg gestellt ist, so dass zumindest der eine Balkenteil das Bestreben zum satten Anliegen am anderen Balkenteil hat. 



   Die Zweiteiligkeit des Balkens kann dazu benutzt werden, um bei der Lagerung kleine
Längenänderungen vorzunehmen und das vor- handene Auflager restlos ausnützen zu können. 



   Hiezu ist der Anschnitt für die Blattverbindung genügend lang ausgebildet, um ein Auseinander- ziehen der Balkenteile zuzulassen. Es entstehen dann in der Blattverbindung zwei Lücken 5, 5'. 



   Die Lücke 5 wird nach dem endgültigen Aus- richten der Balkenteile, z. B. mit einem Ziegel- brocken, verkeilt. 



   Die Bewehrung wird der besonderen Form der Balkenteile angepasst, wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stahlbetonbalken zum Einführen in vorhandene Lagernischen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei nebeneinander liegenden, je für sich die Balkenspannweite nicht erreichenden, gleichartigen Teilen (1,   1')   besteht, die am einen Ende den vollen, im übrigen Teil den halben Balkenquerschnitt aufweisen und zusammengefügt je im halben Querschnitt in der Art des als Holzverbindung bekannten geraden Blattes ineinandergreifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stahlbetonbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfuge der Blattverbindungen nach innen zu geneigt ist.
    3. Stahlbetonbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfuge der Balkenteile schräg verläuft.
    4. Stahlbetonbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattverbindung genügendes Spiel gewährt, um den Balken verlängern zu können. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162248D 1946-09-11 1946-09-11 Stahlbetonbalken Expired AT162248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162248T 1946-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162248B true AT162248B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162248D Expired AT162248B (de) 1946-09-11 1946-09-11 Stahlbetonbalken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
AT162248B (de) Stahlbetonbalken
DE734616C (de) Gewalztes Verbindungseisen fuer Spundbohlen
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE622414C (de) Mauersteinsatz aus Winkel- und Ergaenzungssteinen
CH236718A (de) Hohlbalken.
AT140033B (de) Bauelement.
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE622575C (de) Loesbare Verbindung von Holzfachwerkstaeben
DE706714C (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt dreieckigen Hohlbalkens aus Holz
AT246387B (de) Betonformstein
AT254475B (de) Rechtwinkelige, verschraubungslose Verbindung zweier kantenoffener oder flächenoffener Kastenprofile
AT359255B (de) Anordnung zum verbinden von bauteilen aus holz od. dgl.
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
AT114931B (de) Knotenpunktverbindung für binderlose Dächer.
DE2241841A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer den mehrgeschossigen fertighausbau
AT83287B (de) Hohlstein.
AT220793B (de) Hohlbaustein
AT145106B (de) Hohlstein.
AT164843B (de) Raumabschließendes Gebilde
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren