AT162207B - Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern - Google Patents

Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern

Info

Publication number
AT162207B
AT162207B AT162207DA AT162207B AT 162207 B AT162207 B AT 162207B AT 162207D A AT162207D A AT 162207DA AT 162207 B AT162207 B AT 162207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
holes
cross member
switch
spacer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT162207B publication Critical patent/AT162207B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern 
Bei Hebelschaltern und ähnlichen Schaltgeräten für höhere Kurzschlussfestigkeit ist die Strombahn meist so durchgebildet, dass die feststehenden
Schaltstücke an der   Öffnungs-und   an der Drehpunktseite von Doppelmessern aussen umgriffen werden. Die beiden Messer müssen hiebei zwischen den beiden Schaltstücken an mindestens einer Stelle starr mitsammen verbunden sein. Diese einpoligen Strombahnen werden in der Regel zu mehrpoligen Schaltern vereinigt, indem die Doppelmesser mittels einer gemeinsamen
Schalttraverse verbunden und betätigt werden. 



  An dieser müssen entsprechende Isolierstrecken sowohl zwischen den Doppelmessern der einzelnen Pole als auch gegen das geerdete Antriebsgestänge eingeschaltet sein. 



   Soweit bei bekannten Ausführungen diese Isolierstrecken durch Hartpapier oder ähnliche Stoffe gebildet werden, besteht der Nachteil, dass die Isolierung bei feuchter Luft nicht mehr die erforderliche Sicherheit aufweist. Bei keramischen Isolierstoffen zeigt sich dieser Mangel nicht, doch ergeben sich bei ihrer Verwendung Schwierigkeiten wegen der Sprödigkeit des Werkstoffes und der geringen mechanischen Festigkeit bei Beanspruchung auf Zug oder Biegung. An Hochspannungstrennschaltern mit Doppelmessern ist die Ausrüstung mit keramischen Zwischenstücken zur Antriebsisolierung bekannt, jedoch ist hier jeder Pol mit einem eigenen Antrieb versehen. Eine derartige Massnahme ist aber bei Hebelschaltern für Niederspannung aus wirtschaftlichen Gründen und aus Platzgründen nicht tragbar.

   Ausserdem werden die 
 EMI1.1 
 bei Hebelschaltern mit Rücksicht auf die wesentlich grössere Schalthäufigkeit und die Betätigung durch gänzlich ungeschultes Personal, aber auch deshalb, weil die keramischen Isolierstücke an Hebelschaltern nicht so reichlich bemessen werden können als an Hochspannungstrennschaltern, ebenso zu vermeiden ist wie Biegebeanspruchungen. 



   Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich die erwähnten Nachteile der bekannten Anordnungen vermeiden und die hinsichtlich der Beanspruchung des keramischen Werkstoffes bestehenden Forde- rungen in besonders einfacher Weise dadurch erfüllen, dass ein Distanzstück aus keramischen
Isolierstoff für die gegenseitige Abstützung der
Doppelschaltmesser vorgesehen ist, das gleich- zeitig zur Befestigung und Isolierung einer mehrere Doppelmesser verbindenden metallischen
Schalttraverse dient und so angeordnet ist, dass der keramische Werkstoff des Distanzstückes nur auf Druck beansprucht ist. Auf diese Weise ist als weiterer Vorteil erreicht, dass Form und
Grösse des Distanzstückes vollkommen unab- hängig vom Abstand der Schalterpole sind. 



   Ein Beispiel für die Erfindung ist in Fig. 1 und 2 im Aufriss und Grundriss gezeichnet. Das Doppel- schaltmesser besteht aus den Messern   1,   die durch das keramische Distanzstück 2 im erfor- derlichen Abstand voneinander gehalten werden und mittels der Schraubenbolzen   3,   die das Distanzstück 2 mit vorgesehenen Löchern 4 durchdringen, an dieses gepresst werden. Durch den Fortsatz   5,   die Löcher 6 und die Ausnehmung 7 am Distanzstück 2 ist dieses gleichzeitig geeignet, mit entsprechendem Isolierabstand die geerdete Schalttraverse 8 an den Messern 1 zu befestigen. 



  Dies geschieht mittels der um die Schalttraverse 8 herumgelegten Bügelschraube 9, des Druckstückes 10 und der Muttern 11. 



   In Fig. 1 ist durch einen Doppelpfeil die Bewegungsrichtung der Schalttraverse für das Ein-und Ausschalten des Doppelmessers angedeutet. Aus dieser Angabe und der Zeichnung ist ersichtlich, dass durch die Lage der Schalttraverse 8 und des Fortsatzes   5,   durch die Anordnung der Bügelschraube 9 und durch entsprechende Ausbildung des Druckstückes 10 und die Lage der Messerbefestigungsbolzen 3, sowohl beim Einschalten wie beim Ausschalten der keramische Werkstoff des Zwischenstückes 2 nur auf Druck beansprucht ist.

   Durch die Ausnehmung 7 und die Löcher 6 zur Befestigung der Schalttraverse 8 quer zu den Löchern 4 für die gegenseitige Abstützung des Doppelschaltmessers wird ein weiterer besonderer Vorteil erreicht, indem, wie ebenfalls aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, die spannungsführenden Schraubenbolzen 3 ganz nahe an den geerdeten Teilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wie der Bügelschraube 9 und dem Druckstück 10 vorbeigeführt werden können, da der keramische Werkstoff auf Durchschlag beansprucht ist, wobei bekanntlich bereits ganz geringe Wandstärken eine hohe Spannungsfestigkeit aufweisen. 



  Das Distanzstück kann auf diese Weise mit kleinen Abmessungen ausgeführt werden. 



   Fig. 1 und 2 lassen noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erkennen, welche die Befestigung der Schalttraverse sehr einfach gestaltet und die Anordnung allgemein verwendbar macht. Dadurch, dass die metallische Schalttraverse 8 mit Hilfe der Bügelschraube 9 an den Fortsatz 5 des Distanzstückes 2 gepresst wird, kann sie als glatter Vollstab oder glattes Rohr beliebiger Querschnittsform ausgebildet sein und braucht keine Bohrungen oder sonstige Bearbeitungen für die Befestigung am Distanzstück aufzuweisen. Ausserdem können Abweichungen im Polabstand ohne jede Nacharbeit leicht ausgeglichen werden und zudem lässt sich die Schalttraverse in einfacher Weise den verschiedensten Polabständen anpassen. 



   Ferner kann die Beanspruchung des keramischen Werkstoffes an der Auflagestelle der Schalttraverse dadurch vergleichmässigt und gemildert werden, dass die metallische Schalttraverse 8, wie in Fig. 3 dargestellt, mindestens an den Auflagestellen der Distanzstücke 2 eine   Umkleidung 12 aus nachgiebigen Stoffen, wie Papier, Faserstoff, Leder, Gummiod. dgl., aufweist.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessem, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung ein Distanzstück aus keramischem Werkstoff vorgesehen ist, das gleichzeitig zur Befestigung und Isolierung einer mehrere Doppelmesser verbindenden metallischen Schalttraverse dient und das so angeordnet ist, dass der keramische Werkstoff nur auf Druck beansprucht ist.

Claims (1)

  1. 2. Hebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück mit Ausnehmungen und Löchern zur Befestigung der Schalttraverse versehen ist, die quer zu den Löchern für die gegenseitige Abstützung des Doppelschaltmessers angeordnet sind.
    3. Hebelschalter nach den Ansprüchen 1 und2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schalttraverse mit Hilfe einer Bügelschraube an das Distanzstück gepresst wird, so dass die Schalttraverse als glatter Vollstab oder Rohr beliebiger Querschnittsform ausgeführt sein kann und für die Befestigung an den Distanzstücken keine Bohrungen oder sonstige Bearbeitung aufzuweisen braucht.
    4. Hebelschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schalttraverse mindestens an den Auflagestellen der Distanzstücke eine Umkleidung aus nachgiebigen Stoffen, wie Papier, Faserstoff, Leder, Gummi od. dgl., aufweist.
AT162207D 1947-07-07 1947-07-07 Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern AT162207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162207T 1947-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162207B true AT162207B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162207D AT162207B (de) 1947-07-07 1947-07-07 Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745541C (de) Luftschalter mit Lichtbogenkammer
DE2809852C2 (de) Sammelschienensystem einer elektrischen Hochspannungsschaltvorrichtung
AT162207B (de) Hebelschalter mit gegenseitig abgestützten Doppelschaltmessern
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
EP0540131B1 (de) Elektrische Schaltanlage
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DE746525C (de) Trennschalter mit isolierendem keramischem Zwischenstueck zwischen Antrieb und Trennmesser
DE1928922A1 (de) Trennschalter
DE1815718A1 (de) Isolierstoffabstuetzung fuer Hochspannung fuehrende elektrische Geraete
DE941438C (de) Schalter, insbesondere Trennschalter
AT128523B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Orgeln.
DE819867C (de) Vielfachdrehschalter, insbesondere fuer elektrische Messinstrumente und Nachrichtengeraete
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
AT211896B (de) Anordnung an Trennschaltern, Stromschienen u. dgl.
DE877338C (de) Drehschaltkoerper mit durch Schleifringe mit den Zuleitungen verbundenen Schaltkontakten, insbesondere Waehler fuer Mehrphasenstufentransformatoren
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
DE871327C (de) Drehschalter fuer Starkstrom
DE972219C (de) Klemmleiste
DE403063C (de) Elektrischer Schalter
DE1010604B (de) Sammelschienenlaengstrenner fuer gekapselte Schaltanlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen