AT162006B - Gewickelte Schuhsohle. - Google Patents

Gewickelte Schuhsohle.

Info

Publication number
AT162006B
AT162006B AT162006DA AT162006B AT 162006 B AT162006 B AT 162006B AT 162006D A AT162006D A AT 162006DA AT 162006 B AT162006 B AT 162006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
tape
heel
sole according
wound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Bujatti
Original Assignee
Hanno Bujatti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanno Bujatti filed Critical Hanno Bujatti
Application granted granted Critical
Publication of AT162006B publication Critical patent/AT162006B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewickelte Schuhsohle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf aus geflochtenen
Bändern od. dgl. gewickelte Sohlen für Fuss- bekleidungen. Die bekannten Sohlen dieser Art wirken   unansehnlich,   u. zw. auch dann, wenn zur Erzielung einer erhöhten Unterlage für die
Ferse zusätzlich eine Wicklung vorgesehen ist, die auf die Sohle gelegt   undmit dieserverbundenwird.   



   Zweck der Erfindung ist es, durch eine besondere Art der Wicklung des Bandes oder Zopfes sowohl die Überhöhung der Ferse als auch die Grundrissform und gleichzeitig ein gefälliges Aussehen zu erzielen, das insbesondere hinsichtlich des eigenartigen Schwunges der Sohlenform im Bereiche des Hohlfusses einer üblichen Ledersohle angenährt ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies vor allem dadurch erreicht, dass über Sohle und Absatz durchlaufende Bandwicklungen im hinteren Teil der Sohle teilweise hochgeführt sind, so dass die   Sohle im Bereich der Ferse die doppelte oder eine mehrfache Dicke erhält. Da die die Überhöhung   der Ferse bewirkenden Windungen zwischen den nur in der Sohle verlaufenden Wicklungen eingeklemmt liegen, sind Längs-und Querverschiebungen der übereinanderliegenden Lagen verhindert, so dass nach dem Vernähen der nebeneinanderliegenden Bandwindungen bloss einige Heftnähte zur Verbindung der übereinanderliegenden Windungen genügen, um ein Klaffen zu verhindern.

   Gegenüber den bekannten Fussbekleidungen, bei welchen für den Absatz besondere Wicklungen vorgesehen sind, ergibt sich ausser einer Einsparung an   Nähmitteln   auch eine Verkürzung der Arbeitszeit zur Herstellung der Sohle, da dort die Verbindungsnähte zwischen Sohle und Absatz viel enger geführt werden müssen, um einen dauernden Zusammenhalt zu sichern. In Ausgestaltung der Erfindung können die hochgeführten Bandwindungen hiebei zwischen Ballen-und Fersenauflage zwecks Ausbildung einer Hohlfussstütze in der Querrichtung verschiedene Höhenlage erhalten, wobei der natürlichen Form des Fusses entsprechend die Anfangsstellen der ansteigenden Windungsteile an der Aussenseite des Fusses näher der Ferse angeordnet sein können als innen.

   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Einzelheiten, welche der Formgebung dienen, insbe- sondere auch bei besonders überhöhter Ferse.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt den ersten für die Formgebung massgeblichen Teil der Windungen im Schaubild, Fig. 2 eine Draufsicht auf die fertige Sohle. 
 EMI1.1 
 fertigen Fussbekleidung. 



   Zum Herstellen der Sohle gemäss der Erfindung wird ein flacher, ziemlich dicker Zopf verwendet, der aus Bast, Schilf oder dünneren   Textilbändem   geflochten ist, jedenfalls aber bandartige Form hat. Das innere Ende des Bandes liegt bei 1 (vgl. Fig. 1), inmitten des vorderen breiten   Sohlenteiles.   Das Band läuft von der Stelle 1 in der Mitte der Sohlenform nach hinten und bildet dort einen Kern der Fersenform. Dieser
Kern besteht aus einer Gabelschleife 2, nach der das Band wieder nach vorne zu über die Stelle 1 hinaus verläuft und bei 3 umkehrend wieder zurückgeführt ist.

   Hinter der Stelle 1 steigt das Band bei 4 um eine Bandbreite (Sohlenhöhe) schräg empor, wobei es von oben gesehen gleichzeitig um eine Banddicke nach innen gezogen wird, um es in eine auf die Gabelschleife 2 aufdeckende gleichartige Schleife 2'legen zu können. 



  In Fig. 1 ist der höherliegende Teil der Bandwindungen vom unteren Teil der Windungen zwecks besserer Übersicht abgehoben dargestellt. Nach dem Durchlaufen der Schleife 2'fällt das Band bei 5 wieder in den unteren Teil der Windungen, die Laufsohle, herab, u. zw. liegt das schräge Verbindungsstück 5 näher zur Ferse als das Stück 4. Das Band läuft anschliessend nach vorne und in einer Schleife 6 um die Stelle 3 herum, an den Stellen 1 und 4 vorbei, bleibt jedoch unten und umschlingt den Fersenkem 2 in einer Schleife 7, worauf es, den unteren Teil des Stückes 5 berührend, in einer Schleife 8 um die Schleife 6 geführt ist. Knapp bevor das Band das schräge Verbindungsstück 4 erreicht, wird es in gleicher Weise schräg nach oben geführt und um die Banddicke nach innen gezogen.

   Im weiteren Verlauf werden, wie bereits beschrieben, weitere gewöhnliche Schleifen gelegt, die den Schleifen 7,7'bzw. 8 entsprechen, bis die volle Umrisslinie der Sohle im wesentlichen erreicht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Das Ende 9 des von oben herabkommenden
Bandes wird im Bereiche zwischen den Stellen 1 und 3 an der Aussenseite der Sohle zwischen die beiden äussersten Bandwindungen 10, 11 eingeführt und dortselbst, z. B. durch Vernähen mit diesen, festgelegt. Hiedurch entsteht an dieser
Stelle eine Ausweitung der Sohlenform, die der natürlichen Fussform entspricht. Zwischen den äussersten, nunmehr die Sohle bildenden Windungen ist der Oberteil 12 eingeklemmt und vernäht. 



   Die Führung des Bandes ist in den Fig. 1, 3-5 dadurch verdeutlicht, dass die im Absatz untenliegenden Teile einerseits und die obenliegenden sowie die schräg verlaufenden Teile anderseits ungleich schraffiert sind. Aus Fig. 4 ist die zwischen Ballen und Ferse auftretende verschiedene Höhenlage benachbarter schräg verlaufender Bandstücke (vgl. 4 und   5),   wodurch die Hohlfussstütze entsteht, ersichtlich. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Verbindungslinie 13 gleich hoher Stellen der Hohlfussstütze von der Innenseite der Sohle nach aussen schräg nach hinten verläuft, wie dies die natürliche   Fussform   erfordert. Das Oberteil besteht im vorliegenden Falle aus   Textilbändem     14,   die an den Rändern miteinander vernäht sind. Sie können z.

   B. dieselben Bänder sein, aus denen der Zopf geflochten ist. In Fig. 6 ist die eigentümliche Schweifung, wie sie die Ledersohlen aufweisen, deutlich sichtbar. Infolge des Einklemmen des Oberteiles springt das schräg ansteigende Windungsstück 15 überdies über die Laufsohle, wodurch der Eindruck noch verstärkt wird. 



   Wenn Sohlen mit stark überhöhtem, also z. B. aus drei Lagen bestehendem Fersenstück hergestellt werden sollen, erfolgt die Wicklung ähnlich wie beschrieben, vorteilhaft aber mit zwei gleichzeitig gewickelten Bändern, von denen das eine zur Bildung der übereinanderliegenden Gabelschleifen 2, 2'dient, das andere um diese herumläuft. Die Wirkung solcher Sohlen kann durch verschiedene Farbe der beiden Bänder eigenartig gestaltet werden. Die beiden Bänder können auch ungleiche Dicke haben, um einen 
Ausgleich hinsichtlich der Breite der verschiedenen
Teile der Sohle vornehmen zu können, ins- besondere bei mehrlagigem Fersenstück eine übermässige Breite des Vorderteiles der Sohle zu vermeiden. 



   Das Oberteil kann natürlich auch aus irgend- einem anderen Werkstoff bestehen oder durch einzelne Bänder ersetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1. Gewickelte Schuhsohle, die aus geflochtenen
Bändern od. dgl. besteht, dadurch gekenn- zeichnet, dass über Sohle und Absatz durch- laufende Bandwindungen im hinteren Teil der
Sohle zur Erzielung einer erhöhten Unterlage für die Ferse teilweise hochgeführt sind, so dass die
Sohle im Bereiche der Ferse die doppelte oder eine mehrfache Dicke erhält.

Claims (1)

  1. 2. Gewickelte Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgeführten Band- windungen zwischen Ballen-und Fersenauflage zur Ausbildung einer Hohlfussstütze in der Querrichtung verschiedene Höhenlagen aufweisen.
    3. Gewickelte Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie gleich hoher Stellen der Hohlfussstütze von der Innenseite der Sohle nach aussen schräg nach hinten verläuft.
    4. Gewickelte Sohle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende des Bandes, aus der Höhenlage kommend, zwischen die beiden äussersten Bandwindungen des vorderen Teiles der Sohle eingeführt und dort vernäht ist.
    5. Gewickelte Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band zum Beginn der Wicklung zwecks Ausbildung eines Kernes der Fersenform in einer Gabelschleife geführt ist.
    6. Gewickelte Sohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei gleichzeitig gewickelten Bändern besteht, von denen das eine zur Ausbildung der übereinanderliegenden Gabelschleifen verwendet ist, das andere um diese herumläuft.
AT162006D 1946-05-21 1946-05-21 Gewickelte Schuhsohle. AT162006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162006T 1946-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162006B true AT162006B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162006D AT162006B (de) 1946-05-21 1946-05-21 Gewickelte Schuhsohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162006B (de) Gewickelte Schuhsohle.
CH294003A (de) Verfahren zur Herstellung eines Ohrenschützers und nach dem Verfahren hergestellter Ohrenschützer.
DE7506554U (de) Eingearbeiteter oder innenguertel fuer kleidungsstuecke, wie roecke, hosen o.dgl.
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE545774C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE699924C (de) Schuh mit einem Geflecht- oder-Gewebeoberteil
AT205436B (de) Verfahren zur Herstellung von fertig-montierten Unterkragen für Oberbekleidungsstücke
AT337929B (de) Steppdecke
DE498756C (de) Saebeltroddel
AT148282B (de) Kopftuch.
AT19578B (de) Halsbandklemme.
DE329355C (de) Strumpfschoner
AT225132B (de) Kapuze
AT124398B (de) Aus einem Stoffstück od. dgl. bestehende Kopfbedeckung.
DE728727C (de) Kordelschlaufenverbindung, insbesondere fuer Hosentraegerstrippen
AT95782B (de) Kappe mit verstellbarer Kopfweite.
DE645794C (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk
DE627889C (de) Schnuerverschluss
DE456978C (de) Zweiteiliger, durch Zusammennaehen gefertigter Stehumlegekragen aus mehrfach gewebtem Stoff
DE679167C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Versteifungseinlagen versehenen Stehumlegekragen fuer Uniformen
AT116610B (de) Trag- und Schutzhülle, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE603780C (de) Schuhwerk, insbesondere Sommerschuh
AT111983B (de) Verfahren zur Herstellung von Manschetten.
AT217616B (de) Strumpf
AT125392B (de) Schuhsohle, insbesondere für Bade-, Turn-, Tennis- und andere Sportschuhe.