AT160814B - Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift. - Google Patents

Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift.

Info

Publication number
AT160814B
AT160814B AT160814DA AT160814B AT 160814 B AT160814 B AT 160814B AT 160814D A AT160814D A AT 160814DA AT 160814 B AT160814 B AT 160814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
tape
endless
male mold
original
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daniel Tefi Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160814B publication Critical patent/AT160814B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum serienmässigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum   serienmässigen   Herstellen mit mechanisch abtastbarer Sehallschrift versehener, endloser Schallbänder durch Abformen einer von der Originalschallaufnahme erzeugten Patritze. 



   Es ist zum serienmässigen Herstellen mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schall-   bänder vorgeschlagen worden, eine Schallspur sehraubenlinienförmig in die Mantelfläche einer grossen und langen Walze zu schneiden, von dieser Originalschallaufnahme auf galvanoplastischem Wege einen     dünnwandigen,   als Matrize verwendbaren, metallischen Hohlzylinder herzustellen und diesen Hohlzylinder entweder unmittelbar auf einer thermoplastischen Masse abzupressen und das so gewonnene Schallpositiv   schraubenlinienförmig   zu einem Bande aufzuschneiden oder den als Matrize dienenden Hohlzylinder schon von vornherein schraubenlinienförmig zu einem langen Bande aufzuschneiden und dieses Band auf einem thermoplastischen Bande abzupressen. 



   Für die Originalschallaufnahme soll hiebei entweder eine Walze Verwendung finden, die vollständig aus Wachs besteht, oder eine Metallwalze, die auf ihrer   Mantelfläche   mit einer Wachsschicht versehen ist, oder eine Metallwalze, auf die ein mit einer Wachsschicht versehenes biegsames, endliches Band   schraubenlinienförmig   aufgewickelt ist. 



   In allen diesen Fällen werden endliche Schallbänder erzeugt, die auf ihrer ganzen Breite nur eine einzige   Schallrille   aufweisen, und die Originalaufnahme erfolgt auf einer Walze, die die Grösse der Schallaufnahmeapparatur bestimmt. Da für lange Aufnahmezeiten, beispielsweise für Aufnahmen, die mehrere Stunden dauern, die Walze sehr grosse Abmessungen besitzen muss, sind sehr grosse und kostspielige Aufnahmemaschinen erforderlich. Ferner bereitet die Ausnutzung der Bandbreite grosse Schwierigkeiten.

   Um   unterbrechungslos   lange Schallaufnahmen machen zu können, muss die Aufnahmewalze eine sehr grosse Länge erhalten, da Aufnahmen auf Walzen mit grossem Durchmesser praktisch nicht durchführbar sind, weil die seitlichen Schwankungen der Walze an ihrem Umfange selbst bei genauester Lagerung die Amplitude der den aufzunehmenden Schallschwingungen entsprechenden mechanischen Schwingungen des Schneidstichels übersteigen. 



   Zur besseren Ausnutzung der Breite des Bandes ist vorgeschlagen worden, bei dem geschilderten bekannten Verfahren die Aufnahmewalze mit mehreren parallel verlaufenden,   schraubenlinienförmigen     Schallrillen   zu versehen, d. h. es wird erst eine schraubenlinienförmige Schallrille in die Walze geschnitten und der Schneidstichel, wenn er am Ende der Aufnahmewalze angelangt ist, auf den Anfang der Walze zurückgeschaltet, von wo aus er in geringem Abstande neben der bereits geschnittenen Schallrille eine weitere   Schallrille   schneidet, die parallel zu der vorher geschnittenen   Schallrille,   also ebenfalls   schraubenlinienförmig, verläuft.   Die so erzeugten Schallbänder sind ebenfalls endlich, und die zu ihrer Herstellung benötigten Schallaufnahmeapparaturen sind gross und teuer.

   Ferner entsteht durch   das Zurückschalten des Schallschreibers vom Ende der Aufnahmewalze nach deren Anfang hin eine Unter-   brechung in der Schallaufnahme. Um diesen Mangel nach Möglichkeit zu beseitigen, ist vorgeschlagen worden, mit mehreren Schallschreibern zu arbeiten, d. h. wenn der erste Schallschreiber am Ende der Aufnahmewalze angelangt ist, einen zweiten Schallschreiber, am Anfang der Aufnahmewalze dicht neben der bereits erzeugten Schallrille abzusenken, der dann die nächste parallele   Schallrille   schneidet. 



  Auch dieser   Schallschreiberwechsellässt sich   aber nicht pausenlos, d. h. zeitlich so genau, durchführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass der Beginn der zweiten Schallrille musikalisch die genaue Fortsetzung des Endes der ersten Schallrille ist. 



   Ein weiterer Vorschlag geht dahin, auf der Aufnahmewalze mehrere Schallrillen nebeneinander zu legen und die zweite, vierte, sechste usw. Schallrille entgegengesetzt zu der ersten, dritten, fünften usw. Schallrille verlaufen zu lassen, am Ende der Schallaufnahmewalze, also jeweils eine Umkehr der Schneidrichtung und der Walzendrehung eintreten zu lassen. Auch diese Umkehr benötigt, selbst wenn sie sehr schnell durchgeführt wird, einige Sekunden, während welcher Zeit ein beispielsweise aufzunehmendes Konzert seinen Fortgang nimmt, so dass unvermeidlich eine Lücke in der Schallaufnahme zustandekommt. Ausserdem sind auch die so erzeugten Schallbänder endlich, und die Originalaufnahme muss auf einer Walze erfolgen, was die oben dargelegten Nachteile hat. 



   Ein weiterer Vorschlag zum serienmässigen Herstellen von mechanisch abtastbaren Schallbändern mit mechanischer Schallschrift geht dahin, das auf die Walze schraubenlinienförmig aufzuwickelnde, also endliche, Wachsbad, das auf der Walze in der geschilderten Weise matriziert wird, vor, dem Aufwickeln auf die Walze zu beschriften. Auch gemäss diesem Vorschlag werden nur endliche   Schallbänder   hergestellt. 



   Schliesslich ist noch vorgeschlagen worden, endlose Schallbänder serienmässig zu erzeugen, indem in eine mit einer   Wachs schicht   überzogene Walze eine Schallrille in einer Sehraubenlinie mit sehr geringer Steigung geschnitten, von dieser Originalaufnahme auf   galvanoplastischem   Wege ein dünnwandiger, endloser, als Matrize verwendbarer Hohlzylinder hergestellt, und von diesem eine dünne Positivwalze erzeugt wird, die eine so geringe Verstärkung erfährt, dass sie zwar widerstandsfähig, aber nicht unelastisch wird und über Rollen geführt werden kann. Derartige   Schallbänder   müssen aus den oben dargelegten Gründen bei langer Spieldauer eine geringe Länge, dafür aber eine grosse Breite haben, was wiederum die Verwendung einer langen Aufnahmewalze bedingt. 



   Es ist weiterhin bekannt, beim   Herstellen-von episkopisch   abzutastenden   Tonauf Zeichnungen   einen blattförmigen, also endlichen Originaltonträger um eine Walze zu spannen und in Schraubenlinien zu belichten. Nach der Belichtung wird der blattförmige Tonträger vom Zylinder abgenommen und entwickelt. Sodann wird ein Druckstock angefertigt und mit diesem werden Photophonogramme auf biegsame plattenförmige Träger gedruckt. Abgesehen davon, dass es sich hiebei nicht um die Herstellung von   Schallfilmen   mit mechanischer Schallschrift handelt, bringt das bekannte Verfahren keine Gesichtspunkte, die in Anwendung auf das Verfahren nach der Erfindung Vorteile haben.

   Die Aufspannung des Tonträgers auf eine Walze bedingt begrenzte Abmessungen des Tonträgers in der Längsrichtung der Schallrillen, weil-wie bereits früher   erwähnt-der Durchmesser   der Walze ein gewisses Mass nicht   überschreiten   darf. Die Abmessungen des Tonträgers quer zu den Schallrillen finden ihre Grenze in der Grösse der Aufnahme-und insbesondere der Wiedergabegeräte. Auch die Herstellung und Verwendung eines Druckstockes verbietet grössere Ausmasse, so dass die nach diesem Verfahren hergestellten Tonträger nur ein verhältnismässig kleines Fassungsvermögen und infolgedessen eine kurze Spieldauer haben. 



   Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum serienmässigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift, das die Nachteile der bekannten Verfahren beseitigt und die Möglichkeit gibt, in einfachster Weise und mit kleinen, von der Länge der Sehallaufnahme unabhängigen Schallaufnahmegeräten pausenlos abzuspielende   Schallbänder   mit langer Spieldauer zu erzeugen. 



   Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung ein dreistufiges Verfahren vor, dass darin besteht, dass die Originalschallaufnahme auf einem endlosen Bande vorgenommen, von diesem Aufnahmebande eine endliche   Panize   hergestellt, und diese fortlaufend auf einem endlosen Bande abgepresst wird. 



  Hiebei wird vorzugsweise das beschriftete endlose Originalschallband durch ein galvanisches Bad geführt und hinter diesem die im Bade gebildete Patrize von dem Schallband abgelöst und aufgespult. 



   Die Vornahme der Originalaufnahme auf einem endlosen Bande, beispielsweise einem endlosen Wachsbande, ermöglicht die bei optisch hergestellten Tonfilmen bekannte schraubenlinienförmige Aufzeichnung der Schallschrift auch in Schallrillenform, so dass beispielsweise in ein Schallband von nur 100 In Länge und'35 mm Breite eine Schallrille fortlaufend schraubenförmig derart geschnitten werden kann, dass im Querschnitt durch das Band 100 Schallrillen nebeneinander liegen, also eine ununterbrochene Schallspur von 10.000 m Länge erhalten wird. 



   Die Bildung einer brauchbaren endlosen Patrize von einem endlosen, langen Schallbande bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Ganz abgesehen davon, dass eine Matrizierung des endlosen beschrifteten Originalaufzeichnungsbandes durch Bildung eines galvanoplastischen Überzuges auf der beschrifteten Wachsschicht eine wesentliche Verstärkung des Bandes zur Folge hat, und hiedurch die Führung des Originalaufzeichnungsbandes äusserst erschwert wird, wenn die Patrize endlos hergestellt werden soll, ist es äusserst schwierig, den galvanischen Niederschlag bei endloser Matrizierung überall gleich stark zu machen.

   Alle diese Schwierigkeiten werden vermieden, wenn, wie dies die Erfindung vorschlägt, von dem endlosen Originalaufnahmebande eine endliche Patrize erzeugt wird, beispielsweise derart, dass das beschriftete Originalband durch ein galvanisches Bad geführt, und hinter diesem die im Bade gebildete Patrize von dem Originalschallbande abgelöst wird.

   Es kann dann nicht nur das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Originalaufnahmeband hinter der Ablösungsstelle der Patrize leicht geführt und die Patrize selbst zu einem wenig Raum einnehmenden Wickel aufgespult werden, sondern es wird auch die Bildung einer durchgehend gleich starken   Patrize ermöglicht.   Ein besonderer Vorteil der Herstellung einer endlichen Patrize von dem endlosen Originalaufnahmebande ist   schliesslich,   dass die endliche Patrize länger gemacht werden kann, als das endlose Originalband, indem mehr als der volle Umfang des Originalbandes matriziert wird. Etwaige Fehler in der Matrize am Anfang und Ende der galvanoteehnischen Matrizenbildung lassen sich auf diese Weise vermeiden. 



   Schliesslich ist das fortlaufende Abpressen der von ihrem Anfang bis zu ihrem Ende völlig einwandfreien, von dem endlosen   Originalschallbande   erzeugten endlichen Patrize auf einem endlosen Bande wesentlich einfacher als die Herstellung eines endlosen Bandes von einer endlosen Patrize ; etwaige Lücken zwischen den Schallrillen des durch Pressen erzeugten Bandes lassen sich leicht durch Nachmeisseln   überbrücken,   ohne dass eine Unterbrechung der Schallwiedergabe beim Abspielen des serienmässig hergestellten Bandes wahrnehmbar ist. Das Ergebnis des Verfahrens gemäss der Erfindung ist ein Erzeugnis, das sich bisher serienmässig überhaupt nicht herstellen liess und auch nie hergestellt worden ist. 



   In der Zeichnung ist das Verfahren gemäss der Erfindung schematisch in seinem Ausführungbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Herstellung der Patrize von einem endlosen, beschrifteten Originalauf-   zeiehnungsbande.   



   Fig. 2 zeigt die Herstellung der Schallfilmpositive mittels der Patrize. 



   Das endlose, beschriftete Originalaufzeichnungsband a ist in einer Schlaufe aus seinem Wickel b herausgezogen und über ein Leitrad e und ein Antriebsrad d, das mit Zähnen in die Perforierung des Bandes eingreift, geführt. Der Wickel b ruht auf einem waagrechten Teller e, der um eine senkrechte   Arhse t drehbar   ist. Zwischen dem Leitrad c und dem Antriebsrad d ist das Originalsehallband durch 
 EMI3.1 
 dienender Niederschlag auf dem   Originalschallband   gebildet wird. 



   Das Originalschallband wird durch das Antriebsrad   d   in Pfeilrichtung angetrieben. In dem gal-   vanischen   Bad g bildet sich auf dem Originalschallbande ein metallischer Überzug, der die Patrize bildet. Diese wird hinter dem galvanischen Bade von dem   Originalschallband   a abgelöst und in Form eines endlichen Bandes h auf die Trommel   i   aufgespult. 



   Zum Herstellen der verkaufsfähigen   Sehallbänder   wird ein in gleicher Weise auf einem drehbaren   Teller e   gelagertes endloses Band k aus einem thermoplastischen Werkstoff in   Pfeilrichtung über   die Leitrolle   l   und die Antriebsrolle m zwischen zwei Walzen n und o, die mittels einer Feder p aufeinandergepresst werden, hindurchgezogen. Die Patrize h läuft von der Trommel i ab und auf die Trommel q auf. Sie wird mittels eines Antriebsrades r, das mit dem Antriebsrad   m   gekuppelt ist, in gleicher Geschwindigkeit wie das Band k ebenfalls zwischen den Walzen n und o hindurchgezogen, so dass an dieser Stelle die Patrize fest auf das Band k aufgepresst wird.

   Durch Heizung der Walze o oder auch der beiden Walzen o und n wird die Patrize h an dieser Stelle erhitzt, so dass sich die auf der Patrize vorhandenen, erhabenen Tonspuren in das Band k eindrücken. Falls die Heizung der Patrize durch die Walzen o und n nicht ausreichen sollte, kann noch eine   zusätzliche   Heizvorriehtung s vorgesehen werden. 



  Bei einmaligem Umlauf des Bandes k ist auch die Patrize h abgelaufen, womit das Verfahren beendet ist. Etwa zwischen den Tonspuren des Bandes k vorhandene Lücken an der Anfangs-und Endstelle, die infolge von praktisch allerdings kaum vorkommenden geringen   Längsunterschieden zwischen   Band k und Patrize h oder infolge der verschiedenen Längenveränderungen von Band und Patrize unter dem Einfluss der Wärme beim Pressen auftreten können, werden von Hand derart beseitigt, dass die gegen- überliegenden Enden der Tonspuren durch Bearbeitung mit einem Meissel od. dgl. verbunden werden. 



   Das Verfahren lässt sich auch vorteilhaft bei endlosen Tonträgern anwenden, deren Enden um   180  verdreht   aneinander befestigt sind, so dass die Tonspuren beiderseitig auf dem Tonträger vorgesehen sind. In diesem Falle ist es erforderlich, dass der Tonträger zweimal umläuft. Die Patrize erhält die doppelte Länge wie der   Tonträger   und ist dann   natürlich   nur einseitig mit Tonspuren ver. sehen. Soll das zur Vervielfältigung dienende endlose Band ebenfalls beiderseitig Tonspuren erhalten, so muss auch dieses mit den Enden um   1800 verdreht   verbunden sein ; die Aufzeichnungen auf der Patrize werden dann ebenfalls beiderseitig in das endlose Band k gepresst, das wieder nur die halbe Länge der Patrize besitzt. 



   Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das vervielfältigte Band in an sich bekannter Weise vor dem Abpressen der   Pairize   als endliches Band zu einem Wickel aufgerollt und mit seinen Enden wieder zu einem endlosen Bande zusammengefügt, wobei, wenn ein beiderseitig beschriftetes Band erzeugt wird, die Enden des zu einem Wickel aufgerollten Bandes   verschränkt   miteinander verklebt werden können, und das Band nur die halbe Länge der Patrize zu besitzen braucht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum serienmässigen Herstellen mit mechanisch abtastbarer Schallsehrift versehener, endloser Schallbänder durch Abformen einer von der Originalsehallaufnahme erzeugten Patrize, da- <Desc/Clms Page number 4> durch gekennzeichnet, dass die Originalschallaufnahmeoauf einem endlosen Bande vorgenommen, von diesem Aufnahmebande eine endliche Patrize hergestellt, und diese fortlaufend auf einem endlosen Bande abgepresst wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschriftete, endlose Originalsehallband fortlaufend durch ein galvanisches Bad geführt und hinter diesem die im Bade gebildete Patrize von dem Schallband abgelöst und aufgespult wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vervielfältigte Band vor dem Abpressen der Patrize als endliches Band zu einem Wickel aufgerollt wird, worauf die Bandenden miteinander verbunden werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des zur Vervielfältigung dienenden Bandes vor dem Abpressen und nach dem Aufrollen zu einem Wickel verschränkt miteinander verklebt werden, wobei das Band nur die halbe Länge der Patrize besitzt. EMI4.1
AT160814D 1937-01-11 Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift. AT160814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160814T 1937-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160814B true AT160814B (de) 1942-05-20

Family

ID=29413241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160814D AT160814B (de) 1937-01-11 Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935109A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
AT160814B (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift.
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE732102C (de) Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift
DE1085688B (de) Wiedergabegeraet fuer magnetische Aufzeichnungen
DE2124033A1 (de) Magnetband
DE891467C (de) Verfahren zum serienmaessigen Herstellen mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schallbaender
DE1811730C3 (de)
DE1524723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten
DE3005328C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben elektrischer Signale
DE703978C (de) Verfahren zum Herstellen eines blattfoermigen Ton-, Bild- oder Bildtonaufzeichnungstraegers
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE576092C (de) Bandfoermiger Phonogrammtraeger mit mehreren parallel nebeneinander in abwechselnder Richtung angeordneten Schallaufzeichnungen
DE1424378C (de) Magnetbandaufnahme Wiedergabegerät
DE891466C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE894458C (de) Verfahren zum Herstellen von endlosen Schallbaendern
DE2614745C3 (de)
DE480288C (de) Duennes Stahlband, insbesondere fuer Schallaufzeichnungen
DE722359C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen verschraenkt zusammengeklebten Tonaufzeichnungsbaendern
CH308936A (de) Tonträger und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH201675A (de) Verfahren zur Vervielfältigung von endlosen bandförmigen Tonträgern.
DE894457C (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Praegematrizen fuer mechanisch abtastbareSchallbaender
DE1952768B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Magnetaufzeichnungen versehener Tochter-Magnetfolien mit Spiralspur
AT125853B (de) Verfahren zur Herstellung von Schallaufzeichnungen für die Zwecke des Ton- bzw. Bildtonfilms od. dgl.
DE890454C (de) Filmprojektionsgeraet zur wahlweisen Benutzung fuer Normalfilme und Schmalfilme