DE1524723A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten

Info

Publication number
DE1524723A1
DE1524723A1 DE19671524723 DE1524723A DE1524723A1 DE 1524723 A1 DE1524723 A1 DE 1524723A1 DE 19671524723 DE19671524723 DE 19671524723 DE 1524723 A DE1524723 A DE 1524723A DE 1524723 A1 DE1524723 A1 DE 1524723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
heads
recording
playback
duplicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671524723
Other languages
English (en)
Inventor
Ahy Jahangier Madjidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHY JAHANGIER MADJIDI
Original Assignee
AHY JAHANGIER MADJIDI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHY JAHANGIER MADJIDI filed Critical AHY JAHANGIER MADJIDI
Publication of DE1524723A1 publication Critical patent/DE1524723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/14Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by transferring data from a similar or dissimilar record carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

ID24723
Dr. HugoWilcken 24 Lobe*. 6. Juni 1967
Breite StraSe 52-54 Patentanwalt Fernruf: LObeck (0451) 75888
Curau (04505) 210 (PrivatjDr . W/kC ι
Anmelder:
Jahangir Madjidi AHY, 13, Duke Street, Manchester Square,
London W.l. / England.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband Signalträgerduplikaten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signalträgerduplikaten, auf denen Signale magnetisch, mechanisch, optisch oder in irgendeiner anderen Weise in mehreren, Abstand zueinander aufweisenden, parallelen Bahnen oder Bahnabschnitten, die sich im wesentlichen in Längsrichtung des Bandes erstrecken, aufgenommen sind.
Die Breitbandaufnahme kann die Form einer endlosen Schleife ^ haben, auf der die Signale in einer fortlaufenden Spur aufgenommen sind, die zur Länge des Bandes etwas geneigt ist und eine schraubenlinienförmige Spur bildet. Wahlweise können Spurabschnitte nebeneinander parallel zur Länge des Bandes angeordnet sein, wobei die Spurabschnitte an einer Stelle des Bandes durch geneigte Abschnitte verbunden sind, so daß eine kontinuierliche Q Wiedergabe möglich 1st. Bei diesen Aufnahmebändern wird der WMergabe kopf während des Abspielens der Aufnahme über das Band hinweg vorgeschoben. Bei einer anderen Art Breitband-Signalträger ist das Band nicht endlos, wobei die parallelen Spur-
009805/1635
abschnitte nacheinander wiedergegeben werden, wenn das Ende einer Spur erreicht ist, indem die Bewegungsrichtung des Bandes am Ende des Spurabschnittes umgekehrt wird. Hierbei wird der Wiedergabekopf gegenüber dem Band verschoben, um die nächste Spur abzuspüen. Derartige Bandaufnahmen haben eine lange Spielzeit (ein 15 cm breites Band kann etwa Ho magnetische Spuren oder Spurabschnitte aufnehmen, so daß ein 3o cm langes Band etwa 33oo m Aufnahmen tragen kann), wobei die Erfindung bezweckt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Duplikate derartiger Originalaufnahmen leicht und schnell hergestellt werden können.
Die Signale können auf den Duplikaten in derselben Aufnahmeart wie die Originalaufnahme, beispielsweise magnetisch, von einer magnetischen Originalaufnahme oder auf eine andere Aufnahmeart von dem Originalband aufgenommen werden, beispielsweise ein magnetisch aufgenommenes Duplikat von einem optisch oder mechanisch aufgenommenen Originalband.
Gemäß der Erfindung werden Duplikate des Originalaufnahmebandes so hergestellt, daß das Originalband, das vorzugsweise mit seinen Enden verbunden ist, um eine endlose Schleife zu bilden, wiederholt an einer Wiedergabevorrichtung vorbeigeführt wird, die mehrere Wiedergabeköpfe aufweist, die quer über dem Rand angeordnet sind und deren Anzahl und Stellungen der Anzahl und den Stellungen der Spuren oder Spurabschnitte auf dem Originalband entsprechen und so die aufgenommenen Signale auf einem Duplikat-
009885/1
band kopieren, das an einer AufSitzungsvorrichtung vorbeigeführt wird, die eine entsprechende Anzahl von Aufsitzungsköpfen aufweist, die quer über dem Duplikatband in Stellungen angeordnet sind, die den Stellungen der Wiedergabeköpfe auf der Abspielvorrichtung entsprechen, wobei eine Vielzahl der Signalausgänge, die gleichzeitig von den einzelnen Wiedergabeköpfen der Wiedergabevorrichtung erzeugt werden, jeweils den entsprechenden Aufnahmeköpfen der Aufnahmevorrichtung zugeführt werden, um gleichzeitig die Signale auf entsprechenden Spuren oder Spurabschnitten des Duplikatbandes aufzunehmen.
Das Duplikatband kann von einem Vorrat, beispielsweise einer Rolle abgezogen und kontinuierlich durch die Kopiermasehine bewegt werden, während das Originalband in Form einer endlosen Schleife wiederholt umlaufend am Abspielkopf vorbeigeführt wird, so daß eine Mehrzahl von Duplikaten an aufeinanderfolgenden Abschnitten des Duplikatbandes erzeugt werden,das dann in Längen zerschnitten wird, von denen jede ein Duplikat der Originalaufnahme enthält. Die abgeschnittenen Längen können dann, falls dies für die in Frage kommende Aufnahme erwünscht ist, mit ihren Enden zu einer endlosen Schleife zusammengefügt werden. Wahlweise kann das Duplikatband in die richtigen Längen zerschnitten werden, bevor es zur Aufnahme durch die Maschine geführt wird. In diesem Falle können die Enden des Kopierbandes vor der Aufnahme zu einer endlosen Schleife zusammengefügt sein.
009885/1635
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll nun, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden.
Das Originalband B besteht aus einer endlosen Schleife, die auf geeigneten Antriebsrollen loo und Spannrollen lol angeordnet und ständig von einem nicht dargestellten Motor an einer Zusammenstellung von AufSitzungsstopfen Io2 vorbeibeweglich ist, die aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Übertragungsköpfen besteht, deren Zahl und Stellung der Zahl und Stellung der Spuren oder Spurabschnitte auf de8 Band B entspricht. Das Duplikatband Bl wird von einer Vorratsrolle Io3 abgezogen und kontinuierlich durch Antriebs- und Führungsrollen Io4 an einer Zusammenstellung°von AufSitzungsstopfen vorbeigeführt, die eine ähnliche Anordnung von Übertragungsköpfen, wie die WiedergabekopfZusammenstellung Io2 aufweist. Die Ausgangssignale aus der Vielzahl der Köpfe der Wiedergabevorrichtung Io2 werden einzeln in einer Reihe von Verstärkern I06 verstärkt und jeweils den entsprechenden Übertragungsköpfen der Aufnahmevorrichtung Io5 zugeführt. Nach der Aufnahme wird das Duplikatband durch eine Schneidvorrichtung Io7 in Aufnahmelängen geschnitten.
Um eine Originalaufnahme zu kopieren, auf der die Spuren schraubenlinienförmig auf dem Band angeordnet sind, sind mit jeder der KopfZusammenstellungen Io2 und Io5 Nockenvorrichtungen I08 bzw. Io9 verbunden, um die Zusammenstellungen quer zu den Bändern B
009885/ΊΪ535
und Bl um ein Maß einer Spursteigung zu verschieben, wenn das Band B einen vollständigen Umlauf macht, worauf die KopfZusammenstellungen in ihre ursprünglichen Spursteilungen zurückkehren. Um das Kopieren dieser Art Originalaufnahme zu erleichtern, wird die endlose Schleife des Originalaufnahmebandes geöffnet und ein kurzes Stück leerea Band, beispielsweise mit einer Breite von 12 mm zwischen die Enden gefügt. Die so gebildete endlose Originalschleife wird in die Wiedergabe einheit eingeführt und so eingestellt, daß der Anfang einer Aufnahmespur, die zuvor markiert ist (beispielsweise durch die Verbindung) genau mit dem ersten Kopf der Aufnahmezusammenstellung ausgerichtet ist. Alle anderen Bahnen sind dann gleichzeitig mit den anderen Köpfen ausgerichtet.
Nach einem vollständigen Umlauf des Originalbandes, währenddessen sowohl die Wiedergabe- als auch die AufnahmekopfZusammenstellung eine Querbewegung über das zugeordnete Band entsprechend einer Spursteigung ausführt, so daß die Signale aller schraubenlinienförmigen Spuren vom Originalband aufgenommen und in ähnlicher Welse auf dem Duplikatband aufgenommen werden, kehren die Kopfzusammenstellungen plötzlich in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei diese Bewegung über dem eingefügten leeren Abschnitt der Schleife stattfindet. Der Vorgang wird dann wiederholt , um ein weiteres Duplikat herzustellen. Eine Markierungsvorrichtung Ho, beispielsweise eine Schreibvorrichtung, kann das Ende und den Beginn der Aufnahmestellungen auf den Duplikaten
0Q9885/-U3-5
I DZ4 / LO - 6 -
markieren, Indem beispielsweise eine gestrichelte Linie entlang der Kante des Duplikatbandes angebracht wird. Die leeren Stellen auf den Duplikataufnahmen, die den leeren Abschnitten der endlosen Schleife entsprechen, erleichtern das Trennen der Duplikate.
Wenn Originalaufnahmen kopiert werden, bei denen sich die Spuren parallel zu den Längskanten des Bandes erstreiken, ist es nicht notwendig, die Wiedergabe- oder Aufnahmekopfzusammenstellung bei der Kopierung der Originalaufnahme quer zu bewegen, mit Ausnahme an den Stellen, wo die Spurabschnitte durch geneigte Abschnitte verbunden sind, um eine fortlaufende Spur zu bilden, wobei in diesem Falle die Köpfe entsprechend den geneigten Abschnitten durch eine geeignete Nockenvorrichtung quer bewegt werden. Wenn die aufgezeichneten Spuren mit einem Absland von den beiden Enden des Bandes anfangen und aufhören und die Enden zur Bildung einer Schleife.mit einem zur Befestigung der Enden der Duplikate geeigneten Stück zusammengesetzt werden sollen, ist die Einfügung einer zusätzlichen Bandlänge nicht erforderlich.
Wenn durch Platzmangel bei der Anordnung aller Übertragungsköpfe in einer einzigen Reihe Schwierigkelten auftreten sollten, können sie in zwei oder mehrer Reihen gestaffelt angeordnet sein.
Das Kopieren der Originalaufnahme kann mit einer geeigneten Geschwindigkeit erfolgen, die es ermöglicht, daß die Duplikate die erforderlichen Wiedergabe- und Wiedergabetaeueeigenric laften haben. So kann das Band, das nur besprochen ist,wobei die obere
Wiedergabefrequenz 3ooo nicht überschreitet, mit einer Geschwin-009885/1635 ?
digkelt kopiert werden, die etwa fünf mal schneller ist als die normale Spurgeschwindigkeit, ohne die auf dem Duplikat reproduzierten Signale nachteilig in ihrer Qualität zu beeinflussen. Alle Spurabschnitte werden natürlich gleichzeitig kopiert.
Die übertragungsköpfe der Wiedergabe- und der AufnahmekopfZusammenstellungen können magnetischen, mechanischer oder optischer Art sein, um von einem magnetischen, mechanischen oder optischen Aufnahmeband wiederzugeben oder aufzuzeichnen, wobei die Aufnahmeköpfe verschieden von denen der Wiedergabeköpfe sein können.
Die auf den Bändern aufgenommenen Signale, die, wie zuvor beschrieben, kopiert werden können, müssen keine Tonsignale sein. Sie können ebenfalls Signale zur automatischen Steuerung, Datenverarbeitun-g oder für jeden anderen Zweck sein.
Patentansprüche:
009885/1635

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Duplikaten eines Breitband-Aufnahmeträgers, auf den Signale aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Originalband durch eine Wiedergabevorrichtung geführt wird, die eine Mehrzahl von Wiedergabeübertragungsköpfen aufweist, die quer zum Band angeordnet sind und in der Anzahl und Stellung der Anzahl und Stellung der Signalspuren auf dem Originalband entsprechen, und daß die aufgezeichneten Signale auf ein Duplikatband kopiert werden, das durch eine Aufzeichnungsvorrichtung geführt wird, die eine entsprechende Anzahl Aufnahmeübertragungsköpfe aufweist, die quer zum Duplikatband in relativen Stellungen, die denen der Wiedergabeübertragungsköpfen erzeugten Signalausgänge jeweils den entsprechenden Aufnahmeübertragungsköpfen zugeführt werden, um gleichzeitig die Signale auf entsprechenden Spuren des Duplikatbandes aufzuzeichnen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Form einer endlosen Schleife aufweisende Originalband wiederholt an den Wiedergabeübertragungsköpfen vorbei in Umlauf gesetzt wird.
    _ 9 009885/1635
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Duplikatband von einer Vorratsquelle abgezogen und kontinuierlich an den Aufnahmeübertragungsköpfen vorbeigeführt wird, und daß das mit der Aufnahme versehene Duplikatband in Längen zerschnitten wird, die je ein Duplikat der auf dem Originalband aufgenommenen Signale aufweist.
    H. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wiedergabevorrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von Wiedergabeübertragungsköpfen (Io2), die in wenigstens einer Reihe angeordnet sind, durch Mittel (loo, lol),nit denen das Originalband (B) durch die Rückspielvorrichtung in Richtung quer zu der wenigstens einen Reihe von Wiedergabeköpfen geführt wird, durch eine Aufzeichnungsvorrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen (Io5), deren Anzahl gleich der Anzahl von Wiedergabeköpfen (Io2) ist und die in gleicher Weise wie die Wiedergabeköpfe angeordnet sind, durch Mittel (Io4) zur Bewegung eines Duplikatbandes (Bl) durch die Aufnahmevorrichtung in einer Richtung quer zu der wenigstens einen Reihe von Aufnahmeköpfen, durch eine Mehrzahl von Verstärkern (Ιοβ), deren Anzahl gleich der Anzahl der Wiedergabeköpfe (Io2) ist und jeder Verstärker einen Eingang und einen Ausgang aufweist; durch eine Mehrzahl von Verbindungen zwischen jedem Wiedergabekopf (Io2) und dem Eingang eines entsprechenden Verstärkers (Io6), und durch eine Mehrzahl weiterer Verbindungen zwischen dem Ausgang eines jeden Verstärkers (Io6) und einem der Aufnahmeköpfe (Io5),wobei der Ausgang eines Verstärkers mit demjenigen der Aufnahmeköpfe verbunden
    009885/1635
    - Io -
    - Io -
    ist, der eine dem Wiedergabekopf entsprechende Stellung einnimmt, dessen Eingang mit dem Verstärker verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (loo, lol) vorgesehen sind, um das Originalband (B) in Form einer endlosen Schleife wiederholt durch die Abspielvorrichtung zu führen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Io8) vorgesehen std, um die Abspielvorrichtung progressiv in Richtung der wenigstens einen Reihe von Wiedergabeköpfen (Io2) um ein kleines Maß aus einer Anfangsstellung während eines vollständigen Umlaufs des Originalbandes (B) su bewegen und dann die Anfangsstellung der Abspielvorrichtung wiederherzustellen und daß Mittel (Io9) vorgesehen sind, um die Aufnahmevorrichtung in Richtung der wenigstens einen Reihe von Aufnahmeköpfen (Io5) gleichzeitig und progressiv um ein kleines Maß aus einer Anfangsstellung zu bewegen und dann die Anfangsstellung wiederherzustellen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (llo) zur Markierung wenigstens einrr der Anfänge und Enden der Aufnahme auf dem Duplikatband (B$ vorgesehen ist, und daß Mittel zur Betätigung der Markierungsvorrichtung vorgesehen sind, die auf wenigstens einen der Anfänge und Enden der Aufnahme auf dem Originalband (B) ansprechen.
    009885/1635 ' /(t *
    * Patentanwalt
DE19671524723 1967-06-05 1967-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten Pending DE1524723A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6707797A NL6707797A (de) 1967-06-05 1967-06-05
DEA0055902 1967-06-07
US87510169A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524723A1 true DE1524723A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=27208996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524723 Pending DE1524723A1 (de) 1967-06-05 1967-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3679842A (de)
DE (1) DE1524723A1 (de)
NL (1) NL6707797A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652941A (en) * 1985-03-08 1987-03-24 Bell & Howell/Columbia Method and system for real time video tape duplicating
GB8621222D0 (en) * 1986-09-03 1986-10-08 Tape Automation Ltd Pre-recorded tape cassettes
DE4445847A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat, Speichereinrichtung und Chip-Karte dafür und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686057A (en) * 1947-07-30 1954-08-10 William L Woolf Recorder for simultaneous multiple recording upon films, tapes, or wires
GB920653A (en) * 1958-10-15 1963-03-13 Leslie Farrer Brown Improvements in or relating to the manufacture of magnetic records
US2976372A (en) * 1959-03-02 1961-03-21 Sidney O Sampson Magnetic tape reproducing system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707797A (de) 1968-12-06
US3679842A (en) 1972-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615149C3 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE1915729C3 (de)
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE2535780C3 (de) Magnetbandlaufwerk für Videobandgeräte mit Längsspuraufzeichnung
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE1524723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Breitband-Signaltraegerduplikaten
DE571954C (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines sich bewegenden Gegenstandes oder einer wechselnden Szene
DE1487180A1 (de) Magnetaufzeichnungsgeraet
DE1026781B (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung von Fernsehsignalen
DE2614745C3 (de)
DE701552C (de) Endliches Traegerband mit nebeneinanderliegenden Tonaufzeichnungen fuer elektrooptische Sprechapparate
DE2329516A1 (de) Magnetband-wiedergabesystem
DE2064385C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1811730C3 (de)
DE2851680C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Videosignalen
DE3005328C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben elektrischer Signale
DE2803524A1 (de) Video-bandgeraet
AT160814B (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Schallfilmen mit mechanischer Schallschrift.
DE2622002C3 (de) Anordnung zum beschleunigten Kopieren von auf einer Muttermaschine ablaufenden Magnetbandaufzeichnungen, insbesondere zur Herstellung von Magnetbändern für Kassettengeräte
DE2155110C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen von Schallereignissen auf Tonträger
DE1284286B (de) Kinematographischer Film mit mehreren Bildreihen
DE1114644B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer magnetischen Aufzeichnung
DE2063257A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren
DE707444C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines endlosen Tonfilms
DE1437060C (de) Elektronisches Redigierverfahren fur ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium sowie elektronisches Redigiersystem zu dessen Durchfuhrung