AT160764B - Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen. - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen.

Info

Publication number
AT160764B
AT160764B AT160764DA AT160764B AT 160764 B AT160764 B AT 160764B AT 160764D A AT160764D A AT 160764DA AT 160764 B AT160764 B AT 160764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
driven
brackets
bracket
ball
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz Ges
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160764B publication Critical patent/AT160764B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen. 



   In letzter Zeit sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen eine um ihren Mittelpunkt drehbar gelagerte Kugel, die von zwei zueinander senkrecht stehenden   Reibrädern   angetrieben wird, zur Messung von Geschwindigkeiten verwendet wird. Eine der beiden Antriebsrollen rotiert dabei mit konstanter Drehgeschwindigkeit, während die andere ihren Antrieb von der zu taehometrierenden
Grösse erhält. Ein Sehreibstift zeichnet eine Linie auf der Kugel, deren Tangente die jeweilige Richtung der resultierenden Drehung der Kugel angibt. Durch einen Arm, der in die Richtung der Kurventangente eingestellt wird, wird dann die gesuchte Geschwindigkeit angezeigt. 



   Erfindungsgemäss wird nun die   Drehriehtung   der Kugel und damit die zu messende   Geschwindig-   keit unmittelbar von einer in einer Gabel gelagerten verstellbaren Rolle bzw. einem damit verbundenen Zeiger angezeigt. Es werden dadurch die Schwierigkeiten vermieden, die mit der Aufzeichnung eines Diagramms auf der Kugel selbst verbunden sind, und das Nachstellen des Anzeigerarmes von Hand aus entfällt. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht schematisch die Anordnung des Geschwindigkeitsmessers nach der Erfindung. Dieser besteht aus einer um ihren Mittelpunkt drehbaren Kugel k, welcher von zwei zylindrischen Reibrollen II und III, deren Achsen in der Zeichenebene gelegen sind und aufeinander senkrecht stehen, Drehbewegungen erteilt werden, die sich zu einer resultierenden Drehung zusammensetzen, deren Richtung von der in einer Gabel gelagerten Rolle   I   angezeigt wird. Die Gabel mit der Rolle I ist um einen ausserhalb des Berührungspunktes mit der Kugel liegenden, zur Zeichenebene senkrechten Kugeldurchmesser durch entsprechende (nicht gezeichnete) Lagerung verschwenkbar. Wenn eine der beiden Antriebsrollen, z. B.

   II mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, die andere - in diesem Falle   111-proportional   der zu   taehometrierenden   Geschwindigkeit rotiert, dann wird sich, wie leicht einzusehen, die Rolle I, die durch geeignete Mittel, z. B. Feder oder Gewicht, an die
Kugel angedrückt wird, von selbst in eine solche Richtung stellen, dass der Tangens des Ausschlagwinkels (p proportional ist der Drehgeschwindigkeit der die Rolle   Illtragenden Messwelle. An der Taiigens-   skala S kann also ohne Verwendung eines   zusätzlichen Tachometers   die Grösse der gesuchten   Geschwin-   digkeit abgelesen werden. 



   Statt der zylindrischen Rollen   können     zweckmässigerweise   kegelförmige (in der Zeichnung gestrichelt angedeutet), deren Achsen in einer Geraden liegen, verwendet werden. Statt einzelner, gegen die Kugel   gedrückter   Rollen   I,   II, III können auch Paare diametral gegenüberliegender Rollen zur Anwendung gelangen. 



   Der Geschwindigkeitsmesser nach der Erfindung hat vor andern Instrumenten dieser Art den Vorzug besonders grosser Genauigkeit und fast völlig verzugsfreier Einstellung. 



   Wird die Welle der Rolle III so angetrieben, dass nicht ihre Winkelgeschwindigkeit, sondern ihr Winkelweg der. zu untersuchenden Geschwindigkeit proportional ist, dann zeigt der Zeiger Z nicht die Geschwindigkeit, sondern die Beschleunigung an. Ganz allgemein kann gesagt werden, dass    T   immer proportional ist dem Differentialquotienten des Winkelweges der Messwelle nach der Zeit. 



   Wenn man mit einer Vorrichtung nach der Erfindung auch die Richtung einer Bewegung bestimmen will, dann muss man mit Hilfe mehrerer solcher Tachometer die Komponenten der Geschwindigkeit messen und sie in geeigneter Weise zu einer Resultierenden zusammensetzen. 



   Ein Beispiel dafür sei an Hand der in Fig. 2 der Zeichnung gegebenen Darstellung näher aufgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Geschwindigkeit v eines horizontal bewegten Zieles bzw. die Geschwindigkeit des Grundrisses eines beliebig bewegten Zieles kann nach ebenen Polarkoordinaten (Kartenentfernung s, 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 nun leicht mittels einer aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlichen Einrichtung ermitteln. 



   Die Messwelle III eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Tachometers   A   steht in Verbindung mit einem Entfernungsmesser ; sie wird während des Zeitelementes   dt   um einen Winkel gedreht, der der Änderung ds der Kartenentfernung proportional ist. Die gleichförmig angetriebene Rolle   11   dieses Tachometers dreht sich während derselben Zeit um einen Winkel, der proportional zu   (H   ist.   Die Abnahmerolle I und ein mit ihr verbundener schwenkbarer Bügel Bi stellen sich somit in eine solche Richtung, dass der Tangens des Neigungswinkels des Bügels jB gegen die Senkrechte zur Zeiehen-   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 messer geliefert wird, multipliziert und die Rolle   III   eines zweiten, erfindungsgemäss ausgebildeten Tachometers B proportional zu a ds gedreht.

   Die Rolle II des   Tachometers B   wird ebenfalls gleichförmig angetrieben, so dass die Rolle   I   dieses Tachometers und ein mit ihr verbundener Bügel   B2   sich derart einstellen müssen, dass der Tangens des Neigungswinkels des Bügels   B2   gegen die Senkrechte 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 senkrechte Achsen drehbar sind, vom gemeinsamen Mittelpunkt ill aus auf eine zur Zeichenebene parallele Ebene projiziert, dann würden in der Projektion sowohl die beiden rechtwinkeligen Komponenten der Geschwindigkeit als auch die resultierende Geschwindigkeit v nach Grösse und Richtung erscheinen.   Zweckmässig   kann diese Anzeige z.

   B. dadurch erreicht werden, dass die beiden Bügel Bd und B2 der Länge nach geschlitzt werden und ein dritter, gleichfalls geschlitzter Bügel   B3   um eine zur Zeichenebene senkrechte und durch M gehende Achse drehbar angeordnet wird. Man kann den Bügel   B3   etwa unter Verwendung eines die Bügelschlitze durchsetzenden Stiftes oder von Hand aus so einstellen, dass er die Bügel   jB   und   B2   an ihren Kreuzungsstellen kreuzt. 



   Es zeigt dann die Stellung dieses dritten Bügels B3 die Richtung der resultierenden Geschwindigkeit v an, während ihre Grösse als Tangens des Bogens   JJ.   in Erscheinung tritt und am Umfang des Bügels   B3   auf einer dort angebrachten Skala abgelesen werden kann. 



   Die Erfindung ist nicht auf die geschilderten   Anwendungsmöglieikeiten     beschränkt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen unter Verwendung einer um ihren Mittelpunkt drehbaren Kugel und dieselbe in Drehung versetzenden Reibrollen, wobei eine der Reibrollen oder ein Rollenpaar mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, während die andere Reibrolle oder das andere Rollenpaar ihren Antrieb in Abhängigkeit von der zu messenden Geschwindigkeit oder Beschleunigung erhält, gekennzeichnet durch eine von der Kugel antreib-und verstellbare Reibrolle, die mit ihrer Drehachse um einen ausserhalb des   Berührungspunktes   der Reibrolle liegenden Kugeldurchmesser verschwenkbar ist und deren jeweilige Stellung unmittelbar die Geschwindigkeit oder Beschleunigung angibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Ermittlung der Geschwindigkeit und Richtung von im Raum bewegten Zielen, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier gemäss Anspruch 1 durch Reibrollen angetriebener Kugeln, auf welchen je eine von der Kugel getriebene Reibrolle ruht, deren Achseneinstellung ein Mass für je eine Komponente der zu ermittelnden Geschwindigkeit gibt, während an die Träger der angetriebenen Reibrollen Übertragungsorgane angeschlossen sind, welche die Achsenein- stellung dieser Reibrollen auf die Zusammensetzung der Komponenten zur resultierenden Geschwindigkeit herbeiführende und die Richtung anzeigende Organe übertragen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Kugeln je eine Reibrolle mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, während der Antrieb der andern Reibrolle auf der einen Kugel nach Massgabe der Änderung der Kartenentfernung und auf der andern Kugel nach Massgabe der Änderung des mit der Kartenentfernung multiplizierten Seitenwinkels erfolgt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbewegung der getriebenen Reibrollen auf zwei kreisförmige Bügel übertragen wird, welche um zueinander senkrechte Achsen drehbar sind, derart, dass durch die jeweilige Lage des Kreuzungspunktes der beiden Bügel gegenüber deren gemeinsamen Mittelpunkt die resultierende Geschwindigkeit nach Grösse und Richtung bestimmt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung eines dritten Bügels. welcher um eine, durch den Schnittpunkt der Drehachsen der beiden andern Bügel gehende und zu diesen Drehachsen senkrechte Achse drehbar ist, so dass er jeweils in eine solche Lage gebracht werden kann, dass er die beiden andern Bügel an deren Kreuzungsstelle kreuzt und hiebei durch seine Lage die Bewegungsrichtung des beobachteten Zieles ergibt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel mit Längsschlitzen versehen sind, durch welche ein in diesen Schlitzen verschiebbarer Stift hindurchgeht, so dass jede Relativbewegung der beiden angetriebenen Bügel die selbsttätige Einstellung des dritten Bügels in die Bewegungsrichtung des beobachteten Zieles zur Folge hat.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dritten Bügel eine Skala angebracht ist, auf welche die durch den jeweiligen Kreuzungspunkt der Bügel angegebene Geschwindigkeit des beobachteten Zieles abgelesen werden kann. EMI3.1
AT160764D Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen. AT160764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160764T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160764B true AT160764B (de) 1942-01-10

Family

ID=3651049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160764D AT160764B (de) Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160764B (de) Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen.
DE727412C (de) Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten
DE592099C (de) Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE946191C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Bremsverzoegerung bzw. Geschwindigkeitsbeschleunigung sowie der Zentripetalbeschleunigung von Fahrzeugen und gegebenenfalls der Fahrbahnsteigung
DE562550C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage und der Groesse von Unbalancen bei sich drehenden Koerpern
DE650193C (de) Durch den Strom einer Photozelle bewegte Objektivblende fuer photographische Kameras
DE732144C (de) Mehrfachregistriereinrichtung zum laufenden gleichzeitigen Aufschreiben zusammengehoeriger Messgroessen
DE888477C (de) Drehbeschleunigungsmesser
DE898520C (de) Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
AT59144B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Entfernung, des Maßes der Entfernungsänderung und zum Ermitteln der Richtung bewegter Ziele für Zwecke der Schußregelung.
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
AT81063B (de) Flugmesser zur Bestimmung der Richtung und GeschwiFlugmesser zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit eines nicht in der Horizontalebene des Bendigkeit eines nicht in der Horizontalebene des Beobachters liegenden, horizontal bewegten Zieles. obachters liegenden, horizontal bewegten Zieles.
DE726058C (de) Vorrichtung zum Messen genuteter Wellen und Bohrungen während der Bearbeitung mit Einrichtung zur Verhinderung des Einfallens der Messtaster in die Nuten
AT159199B (de) Einrichtung an photographischen Aufnahmegeräten zur richtigen Einstellung der die Belichtung regelnden Organe.
DE749019C (de) Geraet zum Ermitteln der Entfernung von Luftzielen
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
DE351354C (de) Aufzeichnender Dichtemesser
DE332523C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer Luft- und Wasserfahrzeuge nach dem Beschleunigungsprinzip
DE329087C (de) Richtungs- und Geschwindigkeitsmesser fuer horizontal bewegte, nicht in der Horizontalebene des Beobachters liegende Ziele
CH197901A (de) Winkelmessinstrument.
DE519782C (de) Verfahren zum Navigieren bewegter Objekte, insbesondere von Luft- und Wasserfahrzeugen, mittels des magnetischen Erdfeldes
DE732935C (de) Einrichtung zur Schnittpunktbestimmung zweier Geraden fuer militaerische Geraete, z.B. Langbasisrechner
DE825759C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten aller Art
AT160621B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Flugrichtung und der Geschwindigkeit von im Raume sich geradlinig bewegenden Zielen.
DE550809C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugabwehr-Kommandogeraete