DE727412C - Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten

Info

Publication number
DE727412C
DE727412C DEO23645D DEO0023645D DE727412C DE 727412 C DE727412 C DE 727412C DE O23645 D DEO23645 D DE O23645D DE O0023645 D DEO0023645 D DE O0023645D DE 727412 C DE727412 C DE 727412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
rollers
bracket
brackets
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23645D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Karl Petschenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE727412C publication Critical patent/DE727412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten Die Erfinldtmg dient zur Messung der Geschwindigkeit eines bewegten Zieles als Vektor, d. h. als gerichtete Strecke blei Vervendung von allseits drehbar gelagerten Kugeln, die von Reibrollen angetrieben werden und ihrerseits Reibrollen antreiben, dienen Umdrehungen zur Ermittlung des gesuchten Geschwindigkeitsvektors dienen.
  • Bei den bekannten Meßvorrichtungen dieser Art, wie eine solche beispielsweise in Fig. I der Zeichnung dargestellt ist, wird eine allseits drehbar gelagerte Kugel k verwendet, die von zwei Reibrollen II und III angetrieben wird, deren zueinander senkrechte Achsen in der durch den Kugelmittelpunkt gehenden Zeichenebene Legen, wobei die beiden der Kugel erteilten Drehbewegungen den Komponenten des gesuchten Vektors, z. B. der Geschwindigkeit eines optisch verfolgen Zieles, proportional sind. Diese beiden Drehbewegungen setzen sich zu einer resultierenden Drehung zusammen, deren Richtung von einer in einer Gabel gelagerten Schlepprolle I bzw. dem damit verbundenen Zeiger Z auf einer SkalaS angezeigt wird. Die Rolle 1 bzw. deren Träger ist um eine durch den Kugelmittelpunkt gehende, zur Zeichenebene senkrechte Achse durch eine entsprechende, nicht gezeichnete Lagerung verschwenkbar und zeigt durch ihre Einstellung nicht nur die Richtung der resultierenden Geschwindigkeit an, sondern gibt auch durch ihre Drehgeschwindigkeit ein Maß für die Größe des resultierenden Vektors. Diese resultierende Geschwindigkeit wird mit Hilfe eines Tachometers T, das mit der Rolle I durch eine flexible; Welle verbunden ist, gemessen: Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art kommt das stets mit Reibungswiderständen behaftete Tachometer in Fortfall, indem die resultierende Geschwindigkeit unmittelbar durch die von der Kugel getriebeine Rolle I zur Anzeige gebracht wird. Dies wird dadurch erzielt, daß eine der die Kugel treibenden Reibrollen, z. B. die Rolle II (Fig. 2 der Zeichnung), mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, während die andere Antriebsrolle III ihren Antrieb in Abhängigkeit von der zu messenden Geschwindigkeit erhält. Die Schlepprolle I wird sich dann, wie Ieicht einzusehen ist, so einstellen, daß der tg ihres Ausschlagwinkels # proportional ist der Geschwindigkeit der die Rolle III tragenden Meßwelle. Hier wird also kein Tachometer benötigt, dafür erhält man aber als Ergebnis nur die Größe, nicht aber die Richtung.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden unter Anwendung von zwei Kugeln dieser Art, deren jede von je einer Rolle II mit kon stanter Geschwindigkeit angetrieben wird und von je einer anderen Rolle III mit einer Winkelgeschwindigkeit proportional einer Komponente der zu messenden Gleschwindigkeit angetrieben wird, die Einstellungen der Träger der beiden Schlepprollen I erfindungsgemäß auf halbkreisförmige Bügel übertragen, welche um zueinander senkrechte Achsen drehbar sind, derart, daß durch die jeweilige Lage des Kreuzungspunktes der beiden Bügel gegenüber deren gemeinsamen Mittelpunkt die zu messende Geschwindigkeit nach Größe und Richtung bestimmt ist. Auf diese Weise wird es möglich, ohne Verwendung von Tachometern Größe und Richtung der resultierenden Geschwindigkeit zu ferhalten. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ferner ein dritter Bügel vorgesehen, welscher um eine durch den Schnittpunkt der Drehachse der beiden anderen Bügel gebende und zu diesen Drehachsen senkrechte Achse drehbar ist und eine Skala für die Größe der zu messenden Geschwindigkeit trägt.
  • Ein Beispiel für die Anwendbarkeit des Gegenstandes der Erfindung sei zunächst allgemein an Hand der in Fig. 3 der Zeichnung gegebenen Darstellung näher auseinandergesetzt.
  • Die Geschwindigkeit 17 eines horizontal bewegten Zieles bzw. die Geschwindigkeit des Grundrisses eines beliebig bewegten Zieles kann nach ebenen Polarkoordinaten (Kartenentfernnng s, Seitenwinkel o) bekanntlich in zwei aufeinander senkrechte Komponenten zerlegt werden; die eine, die Querkomponente, ist gleich d#/dt, die andere, die Radialkomponente, gleich ds, wobei t die Zeit bedt deutet Diese beiden Komponenten und damit auch Größe und Richtung der resultierenden Geschwindigkeit lassen sich nun mittels der aus Fig. 4 der Zeichnung ersichtlichen Einrichtung, die den Erfindungsgegenstand enthält, ermitteln.
  • Die Meßwelle III leines Kugelgetriebes X der oben beschriebenen Art steht in Verbindung mit einem Entfernungsmesser; sie wird während des Zeitelementes dt um einen Winkel gedreht, der der Änderung ds der Kartenentfernung proportional ist. Die gleichförmig angetriebene Rolle II dieses Kugelgetriebes dreht sich während derselben Zeit um einen Winkel, der proportional zu dt ist. Die Ab nahmerolle I und ein mit ihr verbundener schwenkbarer B;ülgel B1 stellen sich somit in eine solche Richtung, daß der Tangens des Neigungswinkels des Bügels B1 gegen die ds Senkrechte zur Zeichenebene proportional dSt ist. Andererseits wird (z. B. in einem gewöhnlichen Reibradgetriebe R) die Sartenentfernung s mit der Änderung da des Zielseitenwinkeis o, der gleichfalls vom Entfernungsmess er geliefert wird, multipliziert und die Rolle III eines zweiten Sugelgetriebes B proportional zu s d# gedreht. Die Rolle II dieses Kugelgetriebes wird ebenfalls gleichförmig angetrieben, so daß die Rolle 1 und ein mit ihr verbundener Bügel Be sich derart einstellen müssen, daß der Tangens des Neigungswinkels des Bügels B2 gegen die Senkrechte zur Zeichenebene @leich @ d#/@@ ist dt Der Kreuzungspunkt AT der beiden halbkreisförmigen Bügel, welche um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbar sind, kann z. B. vom gemeinsamen Mittelpunkt M aus auf eine zur Zeichenebene parallele Ebene projiziert werden, dann werden in der Projektion sowohl die beiden rechtwinkligen Komponenten der Geschwindigkeit als auch die resul tierende Geschwindigkeit v nach Größe und Richtung erscheinen. Diese Anzeige kann aber auch dadurch erreicht werden, daß die beiden Bügel B1 und Bo der Länge nach geschlitzt werden und ein dritter, gleichfalls geschlitzter Bügels um eine zur Zeichenebene senkrechte und durch M gehende Achse drehbar angeordnet wird. Man kann den Bügel B3 etwa unter Verwendung eines die Bügelschlitze durchsetzenden Stiftes oder von Hand aus so einstellen, daß er die Bügel B1 und B2 an ihren Kreuzungsstellen kreuzt.
  • Es zeigt dann die Stellung dieses dritten Bügels B3 die Richtung der resultierenden Geschwindigkeit v an, während ihre Größe als Tangens des Bogens MN in Erscheinung tritt und am Umfang des Bügels B3 auf einer dort angebrachten Skala abgelesen werden kann.
  • Natürlich können ebensogut die beiden Antriebsrollen III beider Kugelgetriebe nach den rechtwinklig aufeinanderstehenden Komponenten vx und vy der Geschwindigkeit angetrieben werden. Auch hier erhält man den Vektor v nach Größe und Richtung.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die geschilderte Anwendungsmöglichkeit beschränkt, sondern kann ganz allgemein dazu dienen, eine Geschwindigkeit zu messen, indem die Rollen III der beiden Kugelgetriebe auf irgendwelche Art proportional den Komponenten dieser Geschwindigkeit angetrieben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten unter Anwendung von um ihren Mittelpunkt drehbaren Kugeln und dieselben in Drehung versetzenden Reibrollen bzw. Paaren diametral gegenüberliegender Reibrollen, wobei zwei Kugeln von je einer Rolle bzw. einem Rollenpaar mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben werden, während je ,eine andere Rolle jeweils proportional einer Komponente der zu messenden Geschwindigkeit rotiert und die aus beiden Antriebsbewegungen resultierende Geschwindigkeit jeweils durch Schlepprollen abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegung der Schlepprollen auf zwei halbkreisförmige Bügel (B1, B2) übertragen wird, welche um zueinander senkrechte Achsen drehbar sind, derart, daß durch die jeweilige Lage des Kreuzungspunktes (N) der beiden Bügel gegenüber deren gemeinsamen Mittelpunkt die zu messende Geschwindigkeit nach Größe und Richtung bestimmt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Anordnung leines dritten Bügels (B3), welcher um eine durch den Schnittpunkt der Drehachsen der beiden anderen Bügel gehende und zu diesen Drehachsen senkrechte Achse drehbar ist, so -daß er jeweils in eine solche Lage gebracht werden kann, daß er die beiden anderen Bügel an deren Kreuzungsstelle kreuzt und hierbei durch seine Lage die Bewegungsrichtung des beobachteten Zieles ergibt, wobei der dritte Bügel eine Skala trägt, auf der die Größe der zu messenden Geschwindigkeit abgelesen werden kann.
DEO23645D 1937-12-23 1938-06-23 Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten Expired DE727412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727412X 1937-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727412C true DE727412C (de) 1942-11-02

Family

ID=3680024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23645D Expired DE727412C (de) 1937-12-23 1938-06-23 Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727412C (de) Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten
DE2122830C3 (de) Vom Fahrzeugführer in peripherer Sicht ablesbare Steuerbefehl-Anzeigevorrichtung
AT160764B (de) Vorrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen.
DE20995C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE570625C (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser
DE650735C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE732144C (de) Mehrfachregistriereinrichtung zum laufenden gleichzeitigen Aufschreiben zusammengehoeriger Messgroessen
DE550809C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugabwehr-Kommandogeraete
DE552966C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung der Entfernung und seitlichen Ablenkung eines bewegten Koerpers
DE302446C (de)
CH319975A (de) Zielvorrichtung für die Bekämpfung von beweglichen Zielen, insbesondere von Luftfahrzeugen
DE3114569C2 (de)
DE768047C (de) Multiplikationsgetriebe nach Art eines Dreieckgetriebes, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete
DE707395C (de) Stroboskopischer Fahrtmesser
AT160784B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE730302C (de) Elektrizitaetszaehler mit einem sich entsprechend der Zaehlerdrehgeschwindigkeit selbsttaetig einstellenden Regelglied
DE351354C (de) Aufzeichnender Dichtemesser
AT158957B (de) Registriervorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung einer veränderlichen Größe, insbesondere zur Bestimmung des Höhenvorhalts für Fliegerabwehrgeräte.
DE877672C (de) Zirkel zum Rektifizieren von Kreisbogen
AT122364B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges.
DE1473155C (de) Stromungsmeßgerat fur ein fluides Medium
DE335390C (de) Vorrichtung zum Messen der wahrscheinlichen Koordinaten beweglicher Ziele zwecks artilleristischer Beschiessung
DE513834C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen AEderungen von fuer das Beschiessen von Zielen wesentlichen Groessen
DE2445099C3 (de) Geradführung für die Zeiger von Meßinstrumenten
DE60108858T2 (de) Streckenmesser