AT159898B - Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter. - Google Patents

Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter.

Info

Publication number
AT159898B
AT159898B AT159898DA AT159898B AT 159898 B AT159898 B AT 159898B AT 159898D A AT159898D A AT 159898DA AT 159898 B AT159898 B AT 159898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
piston
cylinder
slot
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Reichsfeld
Original Assignee
Paul Reichsfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Reichsfeld filed Critical Paul Reichsfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT159898B publication Critical patent/AT159898B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdiehter. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die bei der Rotation des Zylinders um seine Achse im Boden der Kappe 2 vorgesehene Öffnungen zeitweise freigeben. 



  In den Fig. 2-4 ist die Anordnung der im Zylinderboden und im Kappenboden vorgesehenen Schlitze bzw. Öffnungen für verschiedene Anwendungen der Kolbenmasehine schematisch dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt die Anordnung der Steuerung für eine im Zweitakt arbeitende Maschine, beispielsweise eine Dampfmaschine oder einen Pressluftmotor. Der Boden des Zylinders trägt den Einlassschlitz 7 und den Auslassschlitz 8 und rotiert in der Pfeilriehtung, während der feststehende Boden der Kappe 2 mit einer Einlassöffnung 9 und einer Auslassöffnung 10 ausgebildet ist. Die Steuerung ist in der Stellung gezeichnet, bei welcher die Einströmung beginnt, also der Kolben ungefähr seine oberste Totlage erreicht hat. Bei der Drehung des Zylinderbodens aus der gezeichneten Stellung in der Pfeilrichtung wird die Einlassöffnung 9 durch den Schlitz 7 freigegeben und die Einströmung in den Zylinder erfolgt, so lange der kreisbogenförmige Schlitz 7 über die Öffnung 9 gleitet, wobei die Länge des Schlitzes die Einströmdauer bestimmt.

   In gleicher Zeit bewegt sieh aber auch der Auslassschlitz 8 in der Pfeilrichtung weiter,   
 EMI2.1 
 dadurch geschlossen gehalten wird. Wenn sieh nun der Zylinderboden weiterdreht, überschreitet das Ende des Schlitzes 7 die   Einlassöffnung   9 des Kappenbodens, so dass diese wieder durch den vollen Teil des Kappenbodens abgeschlossen wird. Bei der weiteren Rotation gibt der   Auslassschlitz   8 die Aus-   lassöffnung   10 frei, wobei wieder die Dauer der Öffnung durch die Länge des Schlitzes 8 bestimmt wird. 



  Wie die Zeichnung zeigt, sind die den Einlass steuernden Öffnungen auf einem andern Radius angeordnet als die den Auslass steuernden Öffnungen, so dass die den Einlass und die den Auslass steuernden Öffnungen 
 EMI2.2 
 im Zylinder wieder von neuem, da diese Maschine im Zweitakt arbeitet. Es muss daher bei dieser Maschine der rotierende Zylinder in   einejn Übersetzungsverhältnis l   : 1 von der Kurbelwelle angetrieben werden. 



   Fig. 3 zeigt die Anordnung der die Steuerung bewirkenden Öffnungen für eine im Viertakt arbeitende Kolbenmaschine, z. B. einen Verbrennungsmotor. Der in dem rotierenden Zylinderboden vorgesehene Schlitz 11 gibt bei der Rotation abwechselnd die Auspufföffnung 12 oder die Ansaug-   öffnung     1 ?-3   des Bodens der feststehenden Kappe 2 frei. In der Zeichnung ist der Schlitz 11 in der
Stellung gezeigt, in welcher er eben die Auspufföffnung schliesst und die Ansaugöffnung öffnet, also bei oberer Totlage des Kolbens. Bei Anordnung der Schlitze auf verschiedenen Rotationslinien ist es leicht   möglich,   eine verschieden lange Öffnungsdauer der Steuerung für Ansaugung und Auspuff zu erzielen. 



   Da diese Ausführungsform der Steuerung für eine im Viertakt arbeitende Kolbenmaschine verwendet wird, muss der rotierende Teil naturgemäss von der Kurbelwelle in einem Übersetzungsverhältnis von 2 : 1 angetrieben werden, d. h. der rotierende Teil der Steuerung muss während zwei Umdrehungen der Kurbelwelle eine Umdrehung ausführen. An die Öffnungen   12, 13   in Fig. 3 bzw. 



  9, 10 in Fig. 2 können unmittelbar die Einlass-und Auslassleitungen angeschlossen sein. 



   Fig. 4 zeigt eine   Ausführungsform   der in Fig. 3 dargestellten Steuerung, bei welcher Einlassund Auslassöffnung wesentlich vergrössert sind. Bei dieser Ausführungsform wirkt eine als radialer Schlitz 14 ausgebildete Einlassöffnung und eine als radialer Schlitz 15 ausgebildete Auslassöffnung der feststehenden Kappe 2 mit einer   Öffnung. ?   des rotierenden Zylinderbodens zusammen. 



   Die die Steuerung bewirkenden Öffnungen können auch an einem nach einem beliebigen Rotationskörper geformten Zylinderkopf bzw. Zylinderboden angeordnet sein und mit den Öffnungen der entsprechend geformten Kappe zusammenwirken. 



   Die Anordnung der die Steuerung bewirkenden Öffnungen unmittelbar im Zylinderboden hat den Vorteil, dass der schädliche Raum auf ein Mindestmass reduziert werden kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Steuerung kann naturgemäss auch für doppelt wirkende Kolbenmasehinen angewandt werden, wobei beide Zylinderenden bzw. Zylinderböden mit Schlitzen ausgebildet sein können, welche mit Kappen 2 zusammenwirken können. 



   Der Antrieb des rotierenden Steuerorganes bzw. des Zylinders kann beliebig durch geeignete Übersetzungsglieder, wie Zahnräder (Fig. 1), Kette od.   dgl.,   erfolgen. 



   Die Steuerung kann auch derart ausgebildet sein, dass die Öffnungszeiten der Steuerung dadurch verändert werden können, dass die wirksame Länge der Schlitze verändert wird, wobei zweckmässig die veränderbaren Schlitze in dem feststehenden Teil der Steuerung angeordnet sind. Die Veränderung der wirksamen Länge der Steuerungssehlitze kann durch Einsetzen von Blenden oder durch kulissenartig verschiebbare Blenden erfolgen. 



   Fig. 5 zeigt eine derartige Ausbildung eines Steuerungsschlitzes 17 mit einer kulissenartig verschiebbaren Blende 18, welche von einer Stelle ausserhalb der   Einlass- oder Auslassleitung 19   betätigt werden kann und diese Leitung an der Stelle 20 dichtend durchdringt. Diese in der   Längsrichtung   des Schlitzes verschiebbare Blende ist mit einer Zunge 21 ausgebildet, welche in den Schlitz 17 dichtend eingreift und auf dem andern Steuerungsteil 22, z. B. dem Zylinderboden, dichtend gleitet. Da der Raum 23 unter der Blende 18 gegen den Innenraum 24 der Leitung 19 abgeschlossen ist, ist die Steuerung geschlossen, wenn die Öffnung 25 des Steuerungsteiles 22 von der Zunge 21 überdeckt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässe Steuerung ist mit Vorteil auch für andere Arten von Kolbenmaschinen verwendbar, wie z. B. für Pressluftmotoren, Dampfmaschinen, Pumpen, Verbrennungsmotoren usf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter, gekennzeichnet durch die Ausbildung des mit dem Zylinder fest verbundenen Zylinderbodens als von der Kurbelwelle aus in stetige Drehung versetzter scheibenförmiger Drehschieber, der innerhalb einer feststehenden Kappe umläuft, wobei sowohl im Zylinderboden als auch im Kappenboden angebrachte schlitz-bzw. lochförmige Steueröffnungen in verschiedenen radialen Abständen von der Drehachse des Zylinders konzentrisch angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlängen der Steuer- öffnungen bzw. Steuerschlitz zwecks gesonderter Veränderung der Öffnungsdauer von Auslass und Einlass durch Blenden oder ähnliche Mittel unabhängig voneinander einstellbar sind.
    3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Blenden (18) mit Zungen (21) in die Steuerschlitz der Kappe (2) eingreifen, derart, dass sie am Zylinderboden dichtend gleiten.
    4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Mehrzylindermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden jedes Zylinders mit einer eigenen Kappe versehen und so mit einer eigenen Steuerung ausgebildet ist. EMI3.1
AT159898D 1936-06-09 1936-06-09 Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter. AT159898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159898T 1936-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159898B true AT159898B (de) 1940-12-10

Family

ID=3650645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159898D AT159898B (de) 1936-06-09 1936-06-09 Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT159898B (de) Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter.
DE822176C (de) Brennkraftmaschine mit um die Laengsachse rotierendem Zylinder
DE652811C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter
DE386356C (de) Explosionskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
DE1945729A1 (de) Verbrennungsmotor
DE488216C (de) Brennkraftmaschine mit drehbarem Rohrschieber zwischen Kolben und Zylinder, bei welcher in Abhaengigkeit von der Gasregelung der Kompressionsraum veraenderlich ist
DE563185C (de) Drehkolbenmaschine mit ununterbrochen kreisendem Widerlager
DE420657C (de) Verbrennungsmotor mit Schiebersteuerung
CH197385A (de) Steuerung für ein- oder mehrzylindrige Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter.
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE808656C (de) Steuerung fuer den Einlass der Frischladung in die Kurbelkammer von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE472545C (de) Drehschiebersteuerung
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE1169195B (de) Kolbenmaschine mit hin- und hergehendem und sich drehendem Kolben
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE244578C (de)
DE320396C (de) Doppeltwirkende Viertaktverbrennungskraftmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zylindern, bei welcher die Arbeitskolben fest miteinander verbunden sind
DE81652C (de)
DE228391C (de)
DE856976C (de) Zweizylinder-Boxer-Motor mit Spuelpumpe
AT90592B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn.
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE307689C (de)