AT90592B - Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn. - Google Patents

Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn.

Info

Publication number
AT90592B
AT90592B AT90592DA AT90592B AT 90592 B AT90592 B AT 90592B AT 90592D A AT90592D A AT 90592DA AT 90592 B AT90592 B AT 90592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
slots
cam track
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Michel
Original Assignee
Hermann Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Michel filed Critical Hermann Michel
Application granted granted Critical
Publication of AT90592B publication Critical patent/AT90592B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweitaktverbreullungsln'aftnmschine   mit mehreren, mit einem gemeinsamen Ver- 
 EMI1.1 
 



   Bei Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit mehreren Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn. wobei entweder der oder die Zylinder feststehen und die Kurven- bahn umläuft oder umgekehrt diese feststeht und der oder die Zylinder umlaufen, hat man bereits vorgeschlagen, zwei oder mehr gegenläufige Kolben in einem Zylinder auf einen ge- meinsamen Verbrennungsraum arbeiten zu lassen. Hiedurch werden nicht nur Vorteile bau- licher Art erreicht, indem insbesondere die Zylinderdeckel fortfallen, sondern es ist auch bei hohen Kolbengeschwindigkeiten eine gründliche Spülung der Zylinder und damit eine gute
Verbrennung gewährleistet, da die Spülluft den Zylinder von einem Ende zum   ändern   ohne wesentliche Richtungsänderung durchströmen kann. 



   Nach-der Erfindung soll eine Maschine dieser Art geschaffen werden, die langsam läuft, wie dies z. B. der   Schiffsbetrieb   erfordert, dabei aber eine hohe Leistung und kleine Zylinder- abmessungen hat. Dies ist dadurch erreicht, dass die Anzahl der eine Zweitaktperiode steuernden Elemente der Kurvenbahn grösser ist als die Anzahl der Arbeitskolben. Es ent- fallen dann für jede Umdrehung der Kurvenbahn bzw. der Zylinder auf jeden einzelnen Kolben mehr Arbeitsprozesse als Kolben vorhanden sind.

   Die Drehzahl der Kurvenbahn bzw. der
Zylinder ist dabei gering, da durch die grosse Anzahl der eine Zweitaktperiode steuernden
Kurvenbahnelemente eine grosse   Übersetzung in   das Langsame geschaffen ist, wobei die Leistung jedes Zylinders entsprechend der Anzahl der Arbeitsspiele für jede Umdrehung grösser ist und die Zylinderabmessungen infolge der hohen Kolbengeschwindigkeiten kleiner ausfallen. Kleine
Zylinder sind für eine Maschine im Dauerbetrieb günstiger, da sie besser zu kühlen sind und die Gefahr der Rissbildung beseitigt ist. Die Maschine eignet sich daher für alle Verwendungszwecke, besonders aber bei solchen. bei denen die Maschine langsam laufen oder eine grosse
Leistung haben soll. 



   Bei einer gewissen Kolbengeschwindigkeit ist dabei die gute Spülung des Zylinders und die gute Verbrennung schon dadurch   gesichert. dass   die gegenläufigen Kolben auf einen gemein- 'samen Verbrennungsraum arbeiten ; bei sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten wird aber die
Spülzeit so klein, dass eine    ungenügende.   Spülung eintritt, wenn der Krümmung der die Spülung steuernden   Kurvenbahnelemente   die Verhältnisse der Kurbeltriebbewegung zugrunde gelegt werden.

   Nach der Erfindung ist eine hinreichend lange Spülzeit auch bei sehr hoher Kolbengeschwindigkeit dadurch erzielt, dass sich die Spülzeit auf einen erheblich grösseren Bruchteil der Doppelhubzeit erstreckt, indem die das Ende des Explosionshubes und den Beginn des Verdichtungshubes der Arbeitskolben steuernden Teile der Kurvenbahnelemente - jeweilig auf den Umdrehungswinkel   bezogen - einen grösseren Krümmungshalbmesser   haben als die das Ende des Verdichtungshllbes und den Beginn des Explosionshubes der Kolben steuernden Teile der Kurvenbahnelemente. Es wird also ein verhältnismässig grösserer Teil der Kolbendoppelhubzeit für die   Spülung   verwendet, ohne dass dadurch eine   Verminderung des wirksamen Kompressionshubes (wie bei einfacher Spülschlitzerweiterung) in Kauf genommen werden müsste.

   Da die Kurvenbahn aus einer grösseren Anzahl für sich pro-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   filierter Elemente besteht, ist auch die Gestaltung der nicht die Spülung steuernden Kurvenbahnelement unabhängig von der Gestalt des die Spülung steuernden Elementes. 



  Da infolge der kleinen Abmessungen der Zylinder keine Rissbildungen zu hefürchten sind. kann die spezifische Leistung derMaschine noch durch eine Erhöhung des Ladegewichtes. also des für einen Hub des Kolbens in den Zylinder eingeführten Luttgewichtes, erhöht werden. 



  Da der Weg der Spülluft durch die Spülschlitze in das Zylinderinnere und dann durch die Auspunschlitze geht, kann die Drucksteigerung erst beginnen, wenn die Auspuffschlitze geschlossen sind. Anderseits aber müssen die Auspuffschlitze früher geöffnet werden als die Spülschlitze, damit erst der Expansionsenddruck bis auf den Druck in der Auspuffleitung fällt. 



  ) ehe die Spülschlitze geöffnet werden. Infolge der Steuerung der Schlitze durch die gegenläufigen Kolben erfolgt das Öffnen und Schliessen der Schlitze natürlich an derselben Stelle des Kolbenhubes. Wenn also die Auspuffsehlitze, wie es notwendig ist. zuerst geöffnet werden und dann die Spülschlitze, so werden anderseits die. Spülschlitze zuerst durch den Kolben geschlossen und dann die Auspuffschlitze. Diese Schwierigkeit ist nach der Erfindung dadurch i beseitigt, dass die die Auspuffschlitze enthaltenden, in Ein- oder Mehrzahl vorhandenen Kolbenführungen des gemeinsamen Zylinders entgegen der Drehrichtung der Kurvenbahn bzw. im Sinne der Drehrichtung des oder der Zylinder so versetzt sind, dass ihre Kolben den äusseren Totpunkt früher erreichen als die Kolben der mit den Spülschlitzen versehenen Kolbenführungen. 



  Bei dieser Anordnung der Kolbenführungen werden zuerst die Auspuffsehlitze geöffnet und I darauf die Spülschlitze, weiterhin aber nach erfolgtem Kolbenhubwfchsel die Auspuffschlitze geschlossen und danach erst die Spülschlitze. Es kann also in der Zeit zwischen dem Abschluss der Auspuffschlitze und dem Abschluss der Spülschlitze durch die Spülpumpe noch Luft in den Zylinder gedrückt werden, so dass der Druck der Luft in dem Zylinder höher wird als in der Auspuffleitung. Durch die hiemit verbundene Erhöhung des Ladegewichtes der Luft ist die Leistung der Maschine vergrössert. 



  Während der Zeit. in der Auspuff-und Spülschlitze zugleich offen sind. nimmt jedoch der Spülluftdruek stark ab. Da die Schlitze die jeweils engsten Stellen sind. findet dort jedesmal eine Drosselung und damit ein Druckabfall statt. Besonders ungünstig ist der Druckabfall in den Spülschlitzen, weil um seinen Betrag der Ladedruck gegenüber dem Spülpumpendruck verringert wird. Die Drosselung in den Auspuffschlitzen ist dagegen erstens unschädlich, weit der Expansionsenddruck sich infolge Voröffnens der Auspuffschlitze rechtzeitig erniedrigt und zweitens erwünscht, damit auch während des Durchspülens im Zylinder der Ladedruck dem Spülpumpendruck möglichst gleichkommt. Es kommt also auf eine Vergrösserung des Spülschlitzquerschnittes an. Eine Verbreiterung der Spülschlitze würde wertlos sein, weil dadurch das nutzbare Kolbenhubvolumen verkleinert wird.

   Nach der Erfindung ist bei der vorliegenden Maschinenart eine wesentliche Vergrösserung der Spülschlitzquerschnitte dadurch erzielt. dass die Anzahl der mit den Spülschlitzen versehenen Kolbenführungen des gemeinsamen Zylinders grösser ist als die Anzahl der die Auspuffschlitze enthaltenden Kolbenführungen. 



  Die schnellaufenden Triebwerksteile der Maschine werden zweckmässig nach aussen vollständig abgedichtet. Lässt man die Zylinder feststehen und durch die Kolben drehbar gelagerte Schwungmassen antreiben, die mit der Kurvenbahn versehen sind. so kann eine einwandfreie Schmierung der Triehwerksteile bei völligem Abschluss nach aussen dadurch erreicht werden. dass die Kurvenbahn in zwei seitlich von dem feststehenden Zylinderkörper umlaufenden Schwungscheiben vorgesehen und der Raum zwischen diesen durch einen Ring abgedeckt ist. gegen den die Schwungscheiben axial durch Schrauben o. dgl. angepresst werden.

   Hiedurch ist ein öldiehtes und dabei leicht auseinandernehmbares Gehäuse geschaffen. das den Zylinder allseitig umschliesst und an dessen innerem Umfange sich ein Oh'ing bildet, dem das Öl für die einwandfreie Schmierung aller in dem Gehäuse befindlichen Teile entnommen werden kann. 



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Maschine nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine Ausführungsfnrm dpr Maschine   
 EMI2.1 
 sind senkrechte Querschnitte durch eine andere Ausuhrungsform bei verschiedenen Betriebslagen. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfiihrungsform der Maschine ist ein Zylinder 1 in einem   Gehäuse.   2 angebracht, das einerseits mit dem Bock 3 unverrückbar verbunden ist. und sich anderseits mit dem Lager 4 auf den Lagerzapfen. ? einer Welle   6'stützt,   die in 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Am Umfange ist der Raum zwischen den Schwungscheiben durch einen aus einzelnen Segmenten 17 zusammengesetzten Ring abgedeckt. Die Segmente haben an den den Schwung- 
 EMI3.1 
 scheiben eingesetzt, so   dass   sie in den Raum zwischen diese eingreifen. worauf sie durch axiale Schrauben 19 mit den Schwungscheiben fest verbunden werden. Die Befestigung der Ringelemente 17 miteinander erfolgt mittels durch axiale Flanschen 20 hindurchgeführter Schrauben21. 



   Der Zylinder 1 ist am Ende des Verbrennungsraumes M mit   Spülschlitzen, und   am andern Ende mit Auspuffschlitzen 23 versehen. die bei der äussersten Totlage der Kolben 8 von diesen ganz freigegeben sind. Die Spülschlitze 22 münden in eine Ringkammer, 24, an die die nicht dargestellte Druckleitung der Spülluft- und Ladepumpe angeschlossen ist, und die Auspuffschlitze 23 münden in eine   Ringkammer, 25,   die mit der nicht dargestellten Aus-. puffleitung in Verbindung steht. Der Brennstoff wird in den Zylinder   J ! durch   die Öffnung 26 eingeführt. 
 EMI3.2 
 und die   Kolben führen ihren Explosionshub   aus, wobei sie durch Wirkung auf den Kurvenbahnteil a-b die Schwungscheiben 14 antreiben, die im Sinne des eingezeichneten Pfeiles umlaufen.

   Am Ende dieses Hubes befinden sich die   Rollen 1 : 2   an den Punkten b der Kurven-   nut 18.   Bei der äusseren Totlage der Kolben 8 entweichen die   Verbrennungsrückstände   durch 
 EMI3.3 
 wird. Bei weiterer Drehung der Schwungscheiben 14 führen die Kolben 8 unter der Wirkung des Kurvenbahnteiles b-a den Verdichtungshub aus. 



   Dadurch, dass sechs eine Zweitaktperiode steuern Kurvenbahnelemente b-a-b vorgesehen sind. ist erreicht, dass bei einem Umlauf der   : -ichwungscheiben 14   die Kolben 8 sechs Doppelhübe. also sechs Zweitaktperioden. ausführen. Es erfolgen also in jedem Zylinder bei einem Umlauf der Schwungscheiben 14 sechs Zündungen. Die Leistung des Zylinders 1 ist daher erheblich höher. als wenn nur soviel Kurvenbahnelemente b-a-b vorgesehen wären. als Kolben S vorhanden sind. Dabei laufen die Schwungmassen 14 und die von diesen angetriebene Welle   ss     nur verhältnismässig langsam um. während   die Kolben 8 eine hohe Geschwindigkeit haben.

   Der Durchmesser   des Zylinders ; !   wird daher verhältnismässig klein. so   dass   sich die   Kühlverhältnisse   günstiger gestalten und nicht so leicht Risse auftreten. Die Spülung ist dabei ausreichend, da die Spülluft in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit in der Lage ist. durch die Spülschlitze 22 in den Zylinder 1 einzutreten und durch die   Auspuffschlitzc. 23   zu entweichen. 



   Die das Ende des Explosionshubes und die Spülung steuernden Teile   c-feder   Kurvenbahnelemente haben einen   wesentlich grosseren Krümmungshalbmesser   als die Teile e-f der Kurvenbahnelemente, die das Ende des Verdichtungshubes und den Beginn des Explosions- 
 EMI3.4 
 (der Zweitaktperiorle) für die   Spülung verwendet   ohne   Verminderung   des wirksamen Verdich-   tungshubes.   



   Bei der Ausführungsform der Maschine nach der Fig. 3 bis 5 ist die Möglichkeit, den kleinen Zylinder verhältnismässig hoch beanspruchen zu können, dazu ausgenutzt, durch Erhöhung des Gewichtes der   während eines Kolbenhubes eingeführten Ladeluft   die Leistung der Maschine weiter zu steigern. 



   Der Zylinder ist wie   bei der Ausführungsform   nach Fig. 1   und gelagert,   hat aber drei Kolbenführungen 27, 28. 28, in denen Kolben 29 bzw. 30, 30 auf einen gemeinsamen   Verbrennungsraum-M arbeiten.   Die Kolbenführung, ? 7 ist mit einer Reihe von Auspuffschlitzen   82   so versehen, dass sie vom Kolben bei dessen äusserer Totlage freigelegt sind. Diese Schlitze münden in eine   Ringkal1lmer ! W, die   mit der Auspuffleitung in Verbindung seht. In den   Kolbenführungen 58 sind Schlitze M für den Eintritt   von   Spül-unl Ladeluft   vorgesehen, die auch bei der äusseren Totlage der Kolben 30 freigelegt werden und in   Ringkammer-M   münden, an die die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist. 



   Die mit den Spülschlitzen versehenen beiden Kolbenführungen 28 stehen zueinander im Winkel von   10  ;   die mit den Auspuffschlitzen 32 versehene Kolbenuführung 27 ist aber nicht entsprechend der üblichen   Gleichteilung   zu den   Kolbenführungen   28 versetzt, sondern entgegengesetzt zur Drehrichtung der umlaufenden Schwungscheiben 14. also entgegengesetzt zur Richtung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gegenüber der in der Drehrichtung folgenden Kolbenführung 28.

   Der Winkel 7 ist so gross. dass die Auspuffschlitze 32 um das erforderliche Zeitmass sowohl früher geöffnet als auch früher geschlossen werden als die Spülschlitze 34, wie aus folgendem hervorgeht : Auf dem Explosions-   hub nähert sich   der Kolben 29 infolge der genannten Versetzung seiner   Führung 27 dpr äusseren.   im Punkte b der Kurvennut 13   eintretenden Totlage früher   als die Kolben 30 der beiden Kolben-   führungen   28 (Fig. 3). Die Auspuffschlilze 32 werden demnach durch den Kolben 29 schon geöffnet, wenn die Spülschlitze 34 noch abgedeckt sind. Es können daher die Verbrennungs- 
 EMI4.2 
 die Auspuffschlitze 32 bereits geschlossen sind. während   die Spülschlitze 34 noch etwas offen   stehen (Fig. 5).

   Bis zum völligen Abschluss dieser Schlitze durch die zugehörigen   Kolben 3n   kann sich der   Spülpumpendruck   vollständig auf die Luftladung des Zylinders   übertragen. Die   
 EMI4.3 
 versehen sind, ist der Durchgangsquerschnitt für die Spülluft sehr gross und   demgemäss   die Drosselung so klein. dass auch hiedurch schon in dem Zylinder eine Erhöhung des Druckes 
 EMI4.4 
 mit Spülschlitzen versehenen Kolbenführungen. 



   Durch die seitlich vom Zylinder 1 (Fig.   l)   drehbar gelagerten Schwungscheiben 14 und den aus den Segmenten 1'7 zusammengesetzten Ring ist ein geschlossenes Gehäuse gebildet. das alle beweglichen Teile der Maschine umgibt. Führt man in dieses   Gehäuse Schmieröl   ein. so bildet sich unter der Wirkung der Fliehkraft am inneren Umfange des Ringes ein   Ölriug.   dem durch eintauchende Rohre Öl entnommen und den einzelnen Teilen der Maschine zugeleitet werden kann. Der Zylinder 1 und insbesondere auch die Kurvennut 13 wird auf diese Weise gut   geschmiert,   während alle geschmierten Teile nach aussen gut abgedeckt sind.

   Die öldichte Verbindung der Ringsegmente 17 mit den Schwungscheiben 14 ist dabei dadurch gesichert.   dass mittels der Schrauben 19 die Segmente axial gegen die Schwungscheiben fest angepresst werden können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbren-   Bungsraum   zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn. dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der eine Zweitaktperiode steuernden   Elemente   der Kurvenbahn   (13)   grosser ist als die Anzahl der Arbeitskolben (8).

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Ende des Explosionshubes und den Beginn des Verdichtungshubes der Arbeitskolben (8) steuernden Teile (c-d) der Kurvenbahnelemente -f-b), auf den Umdrehungswinkel bezogen, einen grösseren EMI4.5 Explosionshubes der Kolben steuernden Teile (e-t) der Kurvenbahnelemente.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die 1uspuffschlitze (32) enthaltenden, in Ein- oder Mehrzahl vorhandenen Kolbenführungen (27) des gemeinsamen Zylinders entgegengesetzt der Drehrichtung der Kurvenbahn (13) bzw. im Sinne der Drehrichtung des oder der Zylinder so versetzt sind. dass die Kolben (29) der genannten Führungen (27) den äusseren Totpunkt früher erreichen als die Kolben (30) der mit den Spiilsehlitzen (34) ver- sehenen Kolbenführungen (28). EMI4.6
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1-4 mit feststehenden Zylindern und umlaufenden Schwungmassen. dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (13 ; in zwei seitlich von dem feststehenden Zylinderkörper r(1) umlaufenden Schwungscheiben (14) vorgesehen und der Raum EMI4.7
AT90592D 1920-07-20 1921-07-11 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn. AT90592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90592X 1920-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90592B true AT90592B (de) 1922-12-27

Family

ID=5643301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90592D AT90592B (de) 1920-07-20 1921-07-11 Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90592B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE2525521A1 (de) Schwenkkolbenmaschine mit gegenlaeufigen kolben
AT90592B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, mit einem gemeinsamen Verbrennungsraum zusammenwirkenden Kolben und Bewegungsübertragung mittels einer Kurvenbahn.
DE803445C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2248137A1 (de) Kompressor
DE367002C (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einem fuer alle Zylinder gemeinsamen Verbrennungsraum
DE290893C (de)
DE561674C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
CH99584A (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit mehreren, auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben, deren hin- und hergehende Bewegung mittelst einer Kurvenbahn in eine drehende umgesetzt wird.
DE2713654A1 (de) Steuervorrichtung fuer den einlass oder insbesondere auslass von brennkraftmaschinen
DE102015224061A1 (de) Zweitaktmotor
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
DE1962782A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
DE522826C (de) Steuerung fuer Zweitaktgasmaschinen mit Schlitzspuelung
AT86472B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mittels zweier ineinandergleitender Rohrschieber.
DE654354C (de) Spuelverfahren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Gleichstromspuelung
AT132613B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Hilfsflüssigkeit und Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT218303B (de) Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE102010020877B4 (de) Doppelzylinder-Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE726364C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
AT159898B (de) Steuerung für Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter.