DE290893C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290893C DE290893C DENDAT290893D DE290893DA DE290893C DE 290893 C DE290893 C DE 290893C DE NDAT290893 D DENDAT290893 D DE NDAT290893D DE 290893D A DE290893D A DE 290893DA DE 290893 C DE290893 C DE 290893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- piston
- cylinders
- cylinder
- explosion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/04—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Explosionskraftmaschine mit zwei achsialen, feststehenden oder
drehbaren Zylindern. Während bei den üblichen Kolbenmaschinen zur Aufnahme der Zylinder
und kraftübertragenden Organe besondere Gestelle oder Gehäuse nötig sind, bilden bei diesem
Motor die beiden Zylinder mit dem mittleren Gehäuse den ganzen Motorkörper. In den beiden
Zylindern bewegen sich zwei gegenläufige KoI-ben, welche wie bei bekannten Maschinen den
Explosionsdruck durch einen Nutenkörper unmittelbar auf die Welle übertragen. Das Gasluftgemisch
wird in den von beiden Kolben freigelegten Raum des mittleren Gehäuses eingeleitet
und tritt durch Kolbenventile abwechslungsweise in den einen oder anderen Explosionsraum ein. Das kalte Gasluftgemisch bewirkt
eine zweckmäßige Kühlung des inneren Getriebes sowie der Kolben. Während so die beat) anspruchten Teile vor Überhitzung geschützt
bleiben, wird dabei das kalte Gasluftgemisch vorgewärmt.
Ohne wesentliche Änderung können bei Zweitaktmotoren beide Zylinder mit Gemisch versehen
werden.
Bei dieser Maschine findet abwechselnd in einem der beiden Zylinder eine Explosion bei
einer Umdrehung der Welle statt. Infolge der Uberspeisung und der doppelten Kolbengeschwindigkeit
wird eine Leistung erzielt, welche der einer gewöhnlichen Vierzylindermaschine mit gleichen Abmessungen ungefähr gleichkommt.
Die Zeichnung veranschaulicht die beispielsweise Ausführungsform einer Viertaktmaschine
mit feststehenden Zylindern in Schnitten, Ansichten und schematischen Darstellungen.
Fig. ι ist eine Innenansicht bei teilweise nach Linie A-B der Fig. 4 geschnittenem Zylindermantel.
Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch die gesamte Maschine dar, wovon zur besonderen
Ersichtlichkeit die kraftübertragenden Teile in Ansicht dargestellt sind. Der Schnitt ist nach,
der Linie C-D der Fig. 4 geführt. Fig. 3 zeigt die vollständige Maschine in Ansicht. Fig. 4 4^
stellt die Maschine von einer der beiden Kopfseiten, teilweise in Ansicht und Schnitt dar.
Die Fig. 5, 6, 7 und 8 veranschaulichen schematisch die Wirkungsweise der gesamten Maschine.
Gemäß der Erfindung sind die zwei achsialen Zylinder 1 durch das mittlere Gehäuse verbunden.
Dieses Gehäuse umschließt das innere Getriebe und besitzt vier um 90 ° versetzte
Führungsrillen 2, die geradlinig sind und parallel zur Welle 3 laufen, die durch die Mitte der
ganzen Maschine führt. Die Führungsrillen 2 werden von den ringförmigen Ständern 4 umklammert,
die zum Befestigen der Maschine dienen. Zwischen den beiden oberen Führungsrillen ist ein Kanal mit einem Ventil 5 zum Ein-
laß für das erforderliche Gasluftgemisch vorgesehen. Dieses Einlaßventil kann selbsttätig
wirken oder auch mechanisch gesteuert werden. Die beiden Zylinder sind an den Außenseiten
kegelförmig abgeschrägt und an den Enden als Lager 6 für die Welle ausgebildet. Nach dem
Innern zu trägt jeder Zylinder eine Büchse 7, j die die Welle umgibt und dadurch vor der j
Explosionswärme schützt. Der ringförmige Raum zwischen Zylinderwand und Büchse 7
bildet die eigentliche Explosionskammer 8. Die Kolben 9, die vollständig gleich gestaltet sind
und die in ihren Zylindern hin und her gehende Bewegungen ausführen, haben ringförmige
Böden, die außen dem Durchmesser der Zylinder entsprechen und innen einen Durchlaß 10 für
die vom Innern des Getriebegehäuses herbeiströmenden Gasluftmengen aufweisen. Diese
ringförmigen Durchlässe in den Kolbenböden werden den Arbeitstakten der Zylinder gemäß
durch selbsttätig wirkende Ventile 11 offen oder geschlossen gehalten. Die Kolbenwände sind
bei jedem Kolben an zwei gegenüberliegenden Stellen als lappenförmige Vorsprünge 12 ausgebildet,
die zur größeren Festigkeit und zur Ableitung der Wärme mit Versteifungsrippen 13
versehen sind und an ihren Enden Augen 14 tragen, die zur Aufnahme der Kolbenbolzen 15
dienen. Auf den Kolbenbolzen sind außerhalb der Kolbenaugen die Führungsrollen 16 gelagert,
die in den Führungsrillen 2 so geführt werden, daß die Kolben in ihren Zylindern nur
geradlinige Bewegungen ausführen können. Da je zwei gegenüberliegende Führungsrillen zur
Führung eines Kolbens dienen und die lappenförmigen Vorsprünge zueinander versetzt sind,
so können diese um die Kolbenlänge ineinandergreifen. Die räumliche Ausdehnung zweier
solcher Kolben ist also beinahe nur halb so groß als die zweier gewöhnlicher Kolben in gleicher
Stellung. Außerdem sind auf den Kolbenbolzen Laufrollen 17 angeordnet, die auf den der Welle
zugekehrten Kolbenbolzenteilen 18 sitzen. Die Laufrollen beider Kolben greifen in eine um den
Kurvenkörper 19 eingearbeitete, geschlossene Nut 20, deren Abwicklung eine überhöhte
Sinuskurve mit vier Umkehrpunkten darstellt. Es liegen sich somit immer gleiche Steigungen
und Umkehrpunkte gegenüber. Die um den Kurvenkörper verteilten Führungsrillen 2 kreuzen
sich mit der Kurvennut an vier Stellen, von denen immer zwei gegenüberliegen und bei
einer Drehung zwei hin und her gehende Verschiebungen ausführen, wobei die Bewegung
des einen Kreuzungspunktpaares der des anderen entgegengesetzt ist. Da das Einwirken
jedes Kolbens durch die Lauf- und Führungsrollen an zwei gegenüberliegenden Kreuzungspunkten geschieht, so hat die Verschiebung
eines Kolbens nach der Mitte der Maschine, die durch den Explosionsdruck in seinem Zylinder
bewirkt wird, auch die Verschiebung des anderen Kolbens in entgegengesetzter Richtung zur
Folge, weshalb auch der andere Kolben zu derselben Zeit eine Bewegung nach der Mitte ausführt.
Die Welle, die hierbei eine Viertelsdrehung erhalten hat, setzt diese durch ihre
Trägheit fort und bewegt die beiden Kolben in entgegengesetztem Sinne in die äußeren Totpunkte.
Hierauf erhält die Welle durch die Explosionskraft auf den anderen Kolben eine weitere Viertelsdrehung, worauf die Kolben nach
der Mitte zu und schließlich wieder nach außen getrieben werden. Bei einer Umdrehung der
Welle finden in jedem Zylinder vier Arbeitstakte statt. Die Kolben, welche nur zur Aufnähme
der Explosionsdrücke dienen, werden nicht an den Zylinderwandungen, sondern durch
die in den Rillen 2 laufenden Rollen geführt. Die selbsttätig wirkenden Ventile 11, die sich
auf den Büchsen 7 führen, machen die Bewegungen der Kolben mit und werden durch die
Druckunterschiede in jedem Arbeitszylinder und im Gehäuseinnern sowie durch die Reibung auf
der Büchse den Arbeitstakten gemäß geöffnet oder geschlossen. Wenn die Kolben gegeneinander
laufen, so findet beispielsweise im rechten Zylinder die Explosion bzw. Expansion statt,
während der linke Zylinder gefüllt wird (vgl. Fig. 8). Durch den Druck im ersteren, der auch
auf die Fläche seines Ventils wirkt, wird dieses mit dem Kolben nach der Mitte der Maschine
geschoben und hält den Durchlaß geschlossen. Der Unterdruck in dem anderen Zylinder, die
Trägheit des Ventils selbst und die Reibung auf seiner Büchse lassen dieses Ventil in einem
Abstand, der durch die Mitnehmernasen 21 gehalten wird, schleppen, so daß das durch das
obere Einlaßventil 5 beim Auseinandergehen der Kolben in das mittlere Gehäuse eingesaugte
Gasluftgemisch durch den Durchlaß 10 in den Arbeitszylinder gelangen kann.. Beim Auseinandergehen
der Kolben (vgl. Fig. 5) sind die beiden Kolbenventile geschlössen, wobei der
rechte Kolben die verbrannten Gase austreibt und der linke Kolben das frisch eingesaugte
Gasluftgemisch komprimiert. Beim zweiten Zusammen- und Auseinandergehen der Kolben
(vgl. die Fig. 6 und 7) beginnt im rechten Zylinder der Füllungs- und hierauf der Kompressionstakt, während in dem.linken gefüllten Zylinder
der Explosions- und dann der Austreibetakt stattfindet. Jeder Zylinder hat zwei Auspuff-Ventile
22, die an der Kopfseite derselben und · ihrer Abschrägung entsprechend und zueinander
gegenüberliegend angeordnet sind. Jedes Ventilpaar wird durch einen Nockenring 23, der auf
der Motorwelle sitzt und der an seiner Außenseite eine Erhöhung 24 aufweist, gesteuert. Die
Schwinghebel 25, die mittels Rollen 26 an ihren Nockenring anlaufen, übertragen die von diesem
erhaltene Bewegung auf die Halsringe 27 der Ventilspindeln. Außerdem sitzen in den Zylinderköpfen
je zwei Zündkerzen 28 zur Doppelzündung.
Fig. 3 veranschaulicht die betriebsfertige Maschinc,
bei der die Auspuffgase durch zusammenführende Rohre 29 nach dem Schalldämpfer
geführt werden; ferner die Befestigungsweise der ganzen Maschine durch die Ständer, sodann
auch die Umkleidung der Zylinder und der Ventilführungen durch einen Kühlwassermantel.
Der Antrieb der beiden Magnetapparate 30 zur Doppelzündung geschieht von der Motorwelle
aus auf ihre gemeinsame Achse, von der aus der Antrieb der Kühlwasserpumpe 31 erfolgt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Explosionskraftmaschine mit zwei achsialen, gegenüberliegenden Zylindern und mit zwei gegenläufigen Kolben, welche die mittlere Welle ringförmig umgeben und ihre Bewegungen mittels eines Nutenkörpers unmittelbar auf die Welle übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder, welche mit die Welle (3) gegen die Explosionsräume anschließenden Büchsen (7) versehen sind, mit dem mittleren Getriebegehäuse den Motorkörper bilden, und daß die Kolben (9) mit je zwei lappenförmigen Ansätzen (12) an zwei gegenüberliegenden Stellen versehen sind, die um eine Hublänge ineinandergreifen und Rollen (16, 17) tragen, von denen die Rollen (16) durch die parallel zur Welle laufenden Rillen (2) des Getriebegehäuses geführt werden, während die Rollen (17) in Nuten (20) des auf der Welle (9) angebrachten Körpers (19) eingreifen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290893C true DE290893C (de) |
Family
ID=545812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290893D Active DE290893C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290893C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1272626B (de) * | 1966-03-11 | 1968-07-11 | Ludwig Apfelbeck | Vierventil-Zylinderkopf fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen |
EP0328835A1 (de) * | 1986-09-02 | 1989-08-23 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Zentralachsige Brennkraftmaschine mit einander gegenüberliegenden und fest verbundenen ringförmigen Kolben |
-
0
- DE DENDAT290893D patent/DE290893C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1272626B (de) * | 1966-03-11 | 1968-07-11 | Ludwig Apfelbeck | Vierventil-Zylinderkopf fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen |
EP0328835A1 (de) * | 1986-09-02 | 1989-08-23 | AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle | Zentralachsige Brennkraftmaschine mit einander gegenüberliegenden und fest verbundenen ringförmigen Kolben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224482C2 (de) | Kolbenmaschine | |
DE1751073A1 (de) | Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung | |
WO2007079766A1 (de) | Rotationshubkolbenmaschine | |
DE4019384A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69632754T2 (de) | Axialkolbenmaschinen | |
DE290893C (de) | ||
DE1451690A1 (de) | Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine | |
EP0136565A2 (de) | Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe | |
DE202013009627U1 (de) | Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben | |
DE316923C (de) | ||
DE3730558A1 (de) | Innenverbrennungs-drehkolbenmotor mit hubeingriff | |
EP0390882A1 (de) | Pendelkolbenmaschine. | |
DE2412438A1 (de) | Rotations-druckvorrichtung fuer fluide | |
DE599340C (de) | Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine | |
DE733534C (de) | Umlaufende Brennkraftkolbenmaschine | |
DE3906912A1 (de) | Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen | |
DE268518C (de) | ||
DE2825071C3 (de) | Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff | |
DE534512C (de) | Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine | |
DE4324097A1 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE391397C (de) | Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern | |
AT145996B (de) | Brennkraftmaschine mit gegenüberliegenden Zylindern. | |
EP0214255A1 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE3923906A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2439319A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine |