DE316923C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE316923C DE316923C DENDAT316923D DE316923DA DE316923C DE 316923 C DE316923 C DE 316923C DE NDAT316923 D DENDAT316923 D DE NDAT316923D DE 316923D A DE316923D A DE 316923DA DE 316923 C DE316923 C DE 316923C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinders
- cam ring
- pistons
- cam
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/04—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
- F01B3/06—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Explosionskraftmaschine mit einander gegenüberliegenden
Zylindern und gegenläufigen Kolben, deren hin und her gehende Bewegungen
mittels Rollen und Kurven in Drehbewegungen umgewandelt werden. Es sind nun Maschinen dieser Art bereits bekannt, bei denen
die Durchführung der Motorwelle durch den heißen Zylinder vermieden ist. Bei einer
ίο solchen Maschine führt statt der leichten Rolle
das schwere Kurvenstück die Hin- und Herbewegungen des Kolbens aus, wodurch Kraftverlüste
infolge Massenbeschleunigung entstehen. Die Anwendbarkeit gegenläufiger Kolben ist bei dieser Maschine ausgeschlossen.
Außerdem werden die Zylinder von der umliegenden Schwungmasse vollständig umkapselt,
wodurch die Zu- und Ableitung des Gemisches der Gase der Schmier- und Kühlmittel erschwert
wird. Bei dieser Maschine entstehen ferner durch den seitlichen Eingriff der einzigen
Rolle erhebliche Seitendrücke des Kolbens auf die Zylinderwand, die durch Reibungsverluste,
Abnutzung des Kolbens und der Zylinder sowie durch erhöhten Verbrauch von
Schmiermitteln sich bemerkbar machen. Bei einer anderen Maschine besteht der Hauptnachteil
darin, daß. die Welle durch die heißen Zylinder und Kolben geführt wird. Hierdurch
werden die Abdichtungsverhältnisse der Kolben in ihren Zylindern ungünstiger, der Zylinderraum
wird' kleiner, folglich auch die Leistung der Maschine, und die Zylinder-flache
wird im Verhältnis zum Inhalt desselben größer als bei gewöhnlichen Zylindern, so daß
die Verluste durch Kühlung höher werden.
. Beim Erfindungsgegenstande sind die Nachteile beider Maschinen behoben. Der hierbei verwendete Kurvenring, welcher um das die Zylinder verbindende Stück drehbar gelagert ist, kann in seinem Durchmesser unbeschränkt gewählt werden, wodurch der Kolbenhub, der durch die Höhe der Kurve bedingt ist, vergrößert werden kann. Ohne daß dabei die Steigung der Kurve zu steil zu werden braucht, kommen die Angriffspunkte der Rollen weit nach außen zu liegen, um so die Belastung der Laufbahn der Rollen zu verringern. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann die Maschine auch als Dampfmaschine oder Wassermotor, ferner als Zwei- und Viertakt-Gleichdruck- oder Explosionskraftmaschine ausgeführt werden. Ferner können Pumpen und Kompressoren nach der Erfindung hergestellt werden. Die Wirkungsweise als Explosionskraftmaschine ist die eines gewöhnlichen Vier- oder Zweitaktmotors, wobei beim A^iertaktmotor die zwischen einem Kolbenpaar angesaugte Luftmenge durch den Vergaser zu einem der beiden Zylinder geführt wird. Durch entsprechendes Abdrosseln der zwischen den Kolben anzusaugenden Luftmenge kann. der Motor bei Verwendung als Luftfahrzeugmotor der Dichte der höheren Luftschichten angepaßt werden, und auf gleiche Weise kann durch starkes Drosseln eine Verminderung der Kompression in den Zylindern erzielt werden. Bei Zweitaktmotoren wird die Vorkom-
. Beim Erfindungsgegenstande sind die Nachteile beider Maschinen behoben. Der hierbei verwendete Kurvenring, welcher um das die Zylinder verbindende Stück drehbar gelagert ist, kann in seinem Durchmesser unbeschränkt gewählt werden, wodurch der Kolbenhub, der durch die Höhe der Kurve bedingt ist, vergrößert werden kann. Ohne daß dabei die Steigung der Kurve zu steil zu werden braucht, kommen die Angriffspunkte der Rollen weit nach außen zu liegen, um so die Belastung der Laufbahn der Rollen zu verringern. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann die Maschine auch als Dampfmaschine oder Wassermotor, ferner als Zwei- und Viertakt-Gleichdruck- oder Explosionskraftmaschine ausgeführt werden. Ferner können Pumpen und Kompressoren nach der Erfindung hergestellt werden. Die Wirkungsweise als Explosionskraftmaschine ist die eines gewöhnlichen Vier- oder Zweitaktmotors, wobei beim A^iertaktmotor die zwischen einem Kolbenpaar angesaugte Luftmenge durch den Vergaser zu einem der beiden Zylinder geführt wird. Durch entsprechendes Abdrosseln der zwischen den Kolben anzusaugenden Luftmenge kann. der Motor bei Verwendung als Luftfahrzeugmotor der Dichte der höheren Luftschichten angepaßt werden, und auf gleiche Weise kann durch starkes Drosseln eine Verminderung der Kompression in den Zylindern erzielt werden. Bei Zweitaktmotoren wird die Vorkom-
pression der Zylinderspülluft ebenfalls zwischen den Kolben erreicht..
Die Kupplung· mehrerer Maschinen kann durch Zwischenräder erreicht werden, welche
in die um dieKurvenringe angeordneten Zähne eingreifen.'
Außerdem kann der Kurvenring bei Einzelmotoren und Pumpen und Kompressoren als
Träger des sich drehenden Teiles von magnetelektrischen Maschinen dienen, ebenso für
Räder von schnellaufenden Gebläsen und Schleuderpumpen. ■
Die Zeichnungen veranschaulichen die beispielsweise Ausführungsform eines einfachen
zweizylindrigen Viertaktmotors.
Fig. ι ist eine Innenansicht bei teilweise nach der Linie A-B der Fig. 2 geschnittenem
Mantel.
Fig. 2 stellt eine teilweise Stirnansicht und teilweise einen Querschnitt dar.
Fig. 3 und 4 ist eine Darstellung des Steuernockens.
Fig. 5 zeigt den Kurvenring mit der Verzahnung.
Fig. 6 veranschaulicht die Verbindung mehrerer Maschinen.
NaCh der Erfindung sind die beiden Zylinder a, die einander zugekehrt sind, durch
das zylinderförmig gestaltete Stück b fest verbunden, das vier um 900 zueinander versetzte
Führungsschlitze c besitzt (vgl. Fig. 2). An den in den Zylindern α laufenden Kolben d
sind Gabelstücke e befestigt, deren beide Enden radial gerichtete Zapfen/ tragen, auf
denen die Führungsrollen g sich drehen. Die • Führungsrollen g laufen in vier geraden und
zur Achse parallelen Führungsschlitzen c, welche im feststehenden \^erbindungsstück b
um 900 zueinander versetzt angeordnet sind.
Die beiden Gabelenden jedes Kolbens greifen in zwei gegenüberliegende Schlitze ein, so daß
die kreuzweis -zueinander angeordneten Gabeln sich ineinander verschieben können. Hier-■
durch werden die Kolben geradlinig geführt.
Außerhalb der Führungsrollen g sind auf den Zapfen / der Gabelenden die Gleitrollen h gelagert,
die in die Kuryennut i eingreifen. Diese ist in einen Hohfeylinder eingearbeitet,
der zur Vereinfachung der Herstellung aus dem Mantel k und den beiden Kurvenstücken I
besteht. Der das Stück b umschließende Hohlzylinder / ist an den Enden mit Kugellagern
versehen, um achsiale und radiale Beanspruchungen aufnehmen zu können. Die Kurvennut
i besteht aus einer Wellenlinie mit vier Umkehrpunkten.. Es liegen sich also im Ring /
gleiche Steigungen und Umkehrpunkte gegenüber. Von der Kurvennut i und den Führungsschlitzen
werden vier Kreuzungsstellen
Co gebildet, die bei Drehung des Kurvenringes I
um 3600 bewirken, daß die Kolben vier ge~ genläufige Verschiebungen ausführen. Durch
die Gegenläufigkeit der Kolben ist ein guter Massenausgleich gesichert. Der Durchmesser
des Kurvenringes kann beliebig vergrößert werden, und kann somit die Höhe der Wellenlinien
größer werden als bei den bekannten Maschinen, ohne daß die Steigungen zu steil und die Umkehrpunkte zu spitz werden. Auch
kann die Kurve statt vier Umkehrpunkte sechs, acht und. mehr solche erhalten, .wenn
z.B. kleinere Drehzahlen des Kurvenringes gewünscht werden, nur werden dabei mehr
Gabelarme am Gabelstück e und Führungsschlitze c im Stück b notwendig.
Bei Einzelmaschinen können die Kurvenringe gleich als Schwungmassen ausgebildet
werden. Zwecks Erzielung größerer Leistungen werden mehrere Maschinen durch Zahnräder
miteinander gekuppelt.
Die Kurvenringe \J<x\ Einzelmaschinen können
auch als Träger der rotierenden Teile von magnetelektrischen Maschinen oder schnellaufenden Gebläsen und Schleuderpumpen
benutzt werden.
Die Wirkungsweise- der Maschine ist fol-,
gende: '
Durch das Ventil 'ti wird beim Auseinandergehen
der Kolben d Frischluft in das Gehäuse 0 eingesaugt, das "zur Umkleidung des
ganzen Getriebes dient. Beim Zusammengehen der Kolben wird sie durch den Vergaser
.p gedrückt, worin der Luft der zur Arbeitsleistung nötige Brennstoff beigemischt
wird. Das so erzeugte Gasluftgemisch gelangt durch die Rohrleitung q und Einlaßventile
r zu einem der beiden Zylinder. Die Beschickung der Zylinder mit Gasluftgemisch
erfolgt abwechslungsweise. Nach erfolgter Verbrennung und. Arbeitsleistung werden die
Rückstände durch ein neben dem Einlaßventil liegendes Auslaßventil, das auf der Zeichnung
nicht dargestellt ist, ausgestoßen. Die Steuerung dieser beiden Ventile erfolgt von den an
den Stirnwänden des Kurvenringes sitzenden Ringnocken.ί mittels .Stößelstangen t und
Schwinghebel u. Die Bewegung des Kurvenringes -I wird von der Verzahnung ν auf das
auf der. Welle w sitzende Zahnrad χ abgegeben. Die Welle w, die mit der doppelten
Drehzahl des Kurvenringes läuft, trägt den verschiebbaren konischen Nocken y, der mittels
Schwinghebel 2 das- Ventil η während
einer Umdrehung des Kurvenringes zweimal öffnet. Je nach der Stellung des Nockens zum
Schwinghebel bleibt. das Ventil mehr oder weniger lang geöffnet und die angesaugte
Luftmenge ist größer oder kleiner, wodurch eine stärkere oder schwächere Füllung und
somit eine größere oder kleinere Verdichtung des Gasluftgemisches in den Zylindern erreicht
wird. ...
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Explosionskraftmaschine mit gegenüberliegenden Zylindern und gegenläufigen Kolben, deren Rollen in einen Kurvenring eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß um das die Zylinder (α) verbindende und mit den Führungsschlitzen (c) versehene Stück (b) der Kurvenring (/) sich dreht, auf welchen die auf den Gabelenden der Kolben sich drehenden Rollen (h) einwirken, während die Rollen (g) der Gabelenden in den Führungsschlitzen (c). laufen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE316923C true DE316923C (de) |
Family
ID=569599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT316923D Active DE316923C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE316923C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439867A (en) * | 1942-10-08 | 1948-04-20 | Donald W Schaeffer | Internal-combustion engine |
US3638623A (en) * | 1970-03-23 | 1972-02-01 | James A Weinheimer | Spinning piston engines and system and process of operation |
WO2013179054A2 (en) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | SMITH, Andrew N P | An internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
ITTO20130315A1 (it) * | 2013-04-19 | 2014-10-20 | Ivan Guerrera Stylist | Motopropulsore di tipo binario senza l'ausilio di albero a gomiti, bielle, albero a camme, valvole e bilancieri |
-
0
- DE DENDAT316923D patent/DE316923C/de active Active
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439867A (en) * | 1942-10-08 | 1948-04-20 | Donald W Schaeffer | Internal-combustion engine |
US3638623A (en) * | 1970-03-23 | 1972-02-01 | James A Weinheimer | Spinning piston engines and system and process of operation |
WO2013179054A2 (en) * | 2012-05-31 | 2013-12-05 | SMITH, Andrew N P | An internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
WO2013179054A3 (en) * | 2012-05-31 | 2014-03-06 | SMITH, Andrew N P | An internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
GB2518097A (en) * | 2012-05-31 | 2015-03-11 | Khalil Abu Al-Rubb | An internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
US9714607B2 (en) | 2012-05-31 | 2017-07-25 | Khalil Abu Al-Rubb | Internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
GB2518097B (en) * | 2012-05-31 | 2018-07-18 | Khalil Abu Al Rubb | An internal combustion engine and a method of operating an internal combustion engine |
ITTO20130315A1 (it) * | 2013-04-19 | 2014-10-20 | Ivan Guerrera Stylist | Motopropulsore di tipo binario senza l'ausilio di albero a gomiti, bielle, albero a camme, valvole e bilancieri |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903984T2 (de) | Kolbenmaschine mit rotierendem Zylinderblock. | |
DE3224482C2 (de) | Kolbenmaschine | |
DE4019384A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69019357T2 (de) | Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder. | |
DE19814870B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2502709A1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor mit in einem gehaeuse umlaufenden radialzylindern | |
WO2005121527A1 (de) | Hub-drehkolbenmotor | |
DE1451690C3 (de) | Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff | |
DE316923C (de) | ||
DE3331636C2 (de) | Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe | |
DE2215007A1 (de) | Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung | |
WO1993001395A1 (de) | Schwenkkolbenmaschine | |
DE19527396C2 (de) | Drehkolben-Brennkraftmaschine | |
DE898373C (de) | Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt | |
DE290893C (de) | ||
DE2412438A1 (de) | Rotations-druckvorrichtung fuer fluide | |
DE2114833A1 (de) | Kurbelbetrieb einer Kolben Brenn kraftmaschine mit veränderlichem Korn pressionsverhaltnis | |
DE4419559C1 (de) | Kompressorlader für Brennkraftmaschine | |
DE885023C (de) | Brennkraftmaschine mit Zylindern, deren Achsen sich parallel zur Achse der Maschinenwelle erstrecken | |
DE1926552A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3831878C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Kurvenmechanik | |
EP0214255A1 (de) | Brennkraftmaschine. | |
DE2825071C3 (de) | Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff | |
DE3621131A1 (de) | Kolbenkraftmaschine | |
DE69902581T2 (de) | Rotierende viertakt brennkraftmachine |