AT159754B - Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot. - Google Patents

Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot.

Info

Publication number
AT159754B
AT159754B AT159754DA AT159754B AT 159754 B AT159754 B AT 159754B AT 159754D A AT159754D A AT 159754DA AT 159754 B AT159754 B AT 159754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
gyro
cardan
gyroscopic
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Askania Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke Ag filed Critical Askania Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159754B publication Critical patent/AT159754B/de

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreisel mit drei Freiheitsgraden, insbesondere ein Kreisellot. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, durch die Bewegungen des Kreisels um die   Karda, nnebenaehse   einen Impulsgeber zu steuern, der   beispielsweise zur Beeinflussung einer Selbststeuereinrichtung oder   Betätigung einer Fernanzeige dient. 



   Es ist zu diesem Zweck bekannt, einen gleichachsig zur Kardannebenachse gelagerten halbkreisförmigen Bügel vorzusehen, in dessen U-förmiges Profil eine am Kreiselgehäuse sitzende Rolle eingreift. Der Bügel ist um die kardanische Aufhängung herumgeführt, um die   Impulsabnahme   zu   ermöglichen.   Bei Bewegungen des Kreisels um die Kardanhauptachse gleitet die Rolle in der Führung, ohne den Biigel zu verstellen, während er alle   Drehungen   um die Kardannebenachse mitmacht. 



   Diese kulissenartige   Anordnung   hat eine Reihe von Nachteilen, deren wichtigste im folgenden   abgeführt   sind. Die   Bügeldrehachse muss   genau mit der Kardannebenachse zusammenfallen, und das Gleiten der Rolle in dem Bügel   soll reibungsfrei und ohne toten Gang   erfolgen, zwei Forderungen, die in befriedigendem Masse nur bei   allergrösster   Herstelhungsgenauigkeit gleichzeitig erfüllbar sind. Auch bei leichteste Ausbildung des von dem Kreisel mit zubewegenden Bügels besitzt dieser ein be-   trächtliches     Trägheitsmoment,   das nachteilig auf den Kreisel wirkt. 



   Diese Mängel werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass die Drehbewegung des Kreisel- 
 EMI1.1 
 koppeltes   Gestänge   in eine zur Kardanhauptachse gleiehachsige hin und her gehende Bewegung für die Betätigung des Impulsgebers umgelenkt ist. 



   Das mit dem Kreiselumlaufachsenträger gekoppelte Gestänge kann durch ein Lager der Kardanhauptaehse hindurchgefÜhrt werden. Bei einem Kreisellot mit zusätzlicher Anzeige, dessen Kardanachse parallel zur Flugzeugqueraehse angeordnet ist, wird so ein beliebiges Durchschlagen des Kreisels ermöglicht. 
 EMI1.2 
 



   Es ist bekannt, ein mit Impulsgebers versehenes Kreisellot gleichzeitig als Anzeigegerät auszubilden. Die Anzeige war jedoch nicht sinnfällig wie bei den Geräten ohne Impulsgeber. Durch die Erfindung wird die Behebung dieses Nachteils möglich. Es wird zu diesem Zweck an den Kreiselumlaufaehsenträger in an sieh bekannter Weise unter Bewegungsumkehr für sinnfällige Anzeige ein am Kardanrahmen schwenkbar gelagertes Horizontzeigerwerk angelenkt, wobei dieses gleichzeitig 
 EMI1.3 
 rahmen gesteuert ist. 



   Als Impulsgeber werden vorteilhaft an   sieh bekannte drurkmittelbetriebene Strahlrohre   verwendet, die zwei dicht nebeneinanderliegende Öffnungen beaufschlagen. So wird eine reibungs-und   rüekwirkungsfreie   Impulsgabe erreicht bei sehr kleinen Verstellwegen. Die Strahlrohre können unter Zwischenschaltung von Relais oder unmittelbar zum Steuern der Servomotore einer Selbststeuereinrichtung dienen. 



   Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. 



   Die Fig. 1. und 2 zeigen einen   sogenannten     künstlichen   Horizont, der gemäss der Erfindung zu- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Grundriss und Seitenriss. Fig. 3 ist eine rückwärtige Ansicht desselben Gerätes bei abgenommenem Deckel und zeigt die Anordnung der Impulsgeber. Fig. 4 gibt ein ähnliches Gerät im Grundriss wieder, 
 EMI2.1 
 Kardanrahmens 3 drehbar ist, der seinerseits in den Lagern 4 ruht. Der Kreisel wird in bekannter Weise durch aus Schlitzöffnungen   5   austretende und durch Pendelsehieber 6 gesteuerte Luftstrahlen in der Lotrechten gehalten. 



   An dem Kreiselrotorgehäuse 1 sitzt ein Stift 7, der durch einen ringförmigen Schlitz 8 des Kardanringes 3 hindurchgeführt ist und   dje Bewegung   des   Kreiselumlaufachsenträgers   1 auf den Hebel 9 unter Bewegungsumkehr überträgt. Der Hebel 9 ist um die auf dem Kardanrahmen   3 gelagerte Achse 11   schwenkbar und endigt in dem Horizontbalken 10, der   Längsneigungen   des beispielsweise in das Gerätebrett eines Flugzeuges eingebauten Gehäuses 12 sinnfällig anzeigt. Der Horizontbalken ist durch das Schauglas 37 sichtbar und spielt über einer das Innere des Gerätes verdeckenden Scheibe   38,   die durch den am Kardanrahmen 3 sitzenden Bügel 39 gehalten ist. 



   An dem andern Ende des Hebels 9 sitzt ein Segment   18   mit einer Schlitzführung   14,   die die Drehbewegung umlenkt. Ein in die Schlitzführung 14 eingreifender Stift 15 bewegt die mit der Achse 16 starr verbundenen Hebel 17 und 18 und das in Richtung der Kardanhauptachse liegende Verbindungsstück   19,   das an dem Strahlrohr 20 um seine eigene Achse drehbar angreift. 



   Auf diese Weise bleibt das Strahlrohr 20 von um die Kardanhauptachse erfolgende Bewegungen unbeeinflusst. Vorteilhaft wird der eigentliche   Steuerbereieh   der Schlitzführung auf einen kleinen Winkel   a : beschränkt, wodurch   die Impulsgabe sehr empfindlich wird. 



   Die Bewegungen des Kardanrahmens werden durch einen in einer ähnlichen Schlitzführung 21 geführten Hebel 22 auf das um die Achse 2. 3 schwenkbare Strahlrohr 24 übertragen. Die beiden Strahlrohre 20 und 24 beaufschlagen in bekannter Weise Verteilerdüsen 25 bzw. 26, die mit an der   Rück-   wand des Impulsgebergehäuses 27 sitzenden   Leitungsanschlüssen 28   bzw. 29 in Verbindung stehen, an die eine   Selbststeuereinricl1tung   oder   Tochteranzeigegeräte   angeschlossen werden können. 



   Die Luft wird durch einen Anschluss 30 aus den Gehäusen 27 und 12 abgesaugt. Die Betriebsluft für den Kreisel und die Impulsgeber tritt durch das Filter 31 in den Kanal 36 ein. Von dort gelangt sie einerseits durch die   Durchführung.   32 und den Kanal   8. 3   in den Kardanring   8   in das Kreiselrotorgehäuse   1,   dient zum Antrieb des Kreisels und beim Austritt aus den pendelgesteuerten Schlitzen 5 zu seiner Erhaltung in der Lotrechten. Durch die Leitungen. 34 bzw.   35   wird die Luft den Strahlrohren 20 bzw.   24 zugeführt.   



   Infolge der Anordnung der Impulsgeber in einem besonderen Gehäuse können die gleichen Bauteile für den Kreisel und die Anzeigeorgan Verwendung finden, wie bei einem nur zu Anzeigezwecken bestimmten Gerät. An Stelle eines sonst die Luftzu-und-abführung sowie das rück- 
 EMI2.2 
 Gerät besitzt mit Impulsgebern lediglich eine grössere Länge. 



   Die in Fig. 4   dargestellte Ausführungsform unterscheidet sieh   von der vorhergehenden dadurch, dass das Gestänge für die Übertragung der Bewegung des   Kreiselumlaufaehsenträgers   nicht um das 
 EMI2.3 
   führung zum Kreiselrotorgehäuse 1   erfolgt in diesem Falle durch das vordere Kardanrahmenlager 4' über einen Kanal 40'. Der Hebel 9'mit dem Horizontbalken 10'wird in der gleichen Weise wie beim vorstehend beschriebenen Beispiel von einem durch den Kardanrahmen   3' hindurchgeführten   Stift 7' bewegt. Auf der ändern Seite der Achse   11'ist   ein Gegengewicht 41 angeordnet.

   Eine Scheibe   13'   mit einer Schlitzführung sitzt unmittelbar am Kreiselrotorgehäuse und bewegt den um die Achse   16'   schwenkbaren Hebel   17'.   Die Achse   16'liegt   in der durch die   Kardanachsen   verlaufenden Ebene und bewegt bei Längsneigungsänderungen über einen in der Abbildung nicht sichtbaren Hebel das Verbindungsstück 19'und somit das Strahlrohr 20'hin und her. 



   Die Bewegungsübertragung auf das Strahlrohr   24'erfolgt   in der gleichen Weise wie beim vorhergehenden   Ausführungsbeispiel.   



   Die Luft wird durch die Öffnung 30'abgesaugt und strömt durch das Sieb 31'in den Kanal 36' und gelangt von dort in das Kreiselrotorgehäuse bzw. zu den Stahlrohren. Die vom Strahlrohr 20' 
 EMI2.4 
 düsen 26'gehörigen   Anschlüsse   sind darüber angeordnet und daher in der Abbildung nicht sichtbar. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten kunstflugtauglichen Kreiselgerät liegt die Kardanhauptaehse parallel zur Flugzeugquerachse. Die Bewegungen des Kardanrahmens 3"werden iiber eine ringartig 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Anschläge behindert zu sein. 



   Zwecks sinnfälliger Anzeige wird die Bewegung des   Kreiselrotorgehäuses 1" unter   Bewegungs- 
 EMI3.2 
 glied 44 übertragen. Zu diesem Zweck ist die vordere Kardannebenachse 45 durch den Kardanrahmen 3"hindurchgeführt und über die beiden Zahnräder 46 mit dem Anzeigeglied 44 gekuppelt. Eine den Kardanrahmen   3"umschliessende   Trommel 47 gestattet die Ablesung der   Flugzeuglängs-   
 EMI3.3 
 
Für die Luftzuführung zum Kreisel und den   Strahlrohren   sind getrennte Druckluftansehlüsse   48,   49 vorgesehen.

   Dadurch kann den Stahlrohren 42, 43 ohne Zwischenschaltung weiterer Relais der erforderliche Druck zur Verstellung von Rudermotoren, in Abhängigkeit der   Längs-und Querneigung   des Flugzeuges, zugeführt werden, während der Kreisel in üblicher Weise mit geringerem Druck betrieben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.4 
 träger gekoppeltes   Gestänge   in eine zur Kardanhauptaehse   gleichachsige hin   und her gehende Bewegung für die Betätigung eines Impulsgebers umgelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kreisel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge um den Kardanrahmen- träger herumgeführt ist.
    3. Kreisel mit lotrechter Umlaufachse und der Flugzeugqueraehse parallel gelagertem Kreiselumlaufachsenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an diesen in an sich bekannter Weise unter Bewegungsumkehr für sinnfällige Anzeige ein am Kardanrahmen schwenkbar gelagertes Horizontzeigerwerk angelenkt ist und dass das Horizontzeigerwerk gleichzeitig zur Übertragung der Bewegungen auf den Impulsgeber dient.
    4. Kreisel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsgeber in ein besonderes Gehäuse eingebaut sind, das in einfacher Weise an einen künstlichen Horizont üblicher Bauart ansetzbar ist.
    5. Kreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kreiselumlaufachsenträger ein an sich bekannter Strahlrohrkraftschalter betätigt ist.
    6. Kreisel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch von dem Kardanrahmen ein Strahlrohr gesteuert ist.
AT159754D 1938-05-14 1938-05-14 Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot. AT159754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159754T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159754B true AT159754B (de) 1940-11-11

Family

ID=3650561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159754D AT159754B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159754B (de) Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot.
DE2212306A1 (de) Rundblickperiskop fuer fahrzeuge
DE719579C (de) Kreiselgeraet
DE2201659A1 (de) Anzeigeinstrument,insbesondere von der Luftfahrzeug-Flugdirektorart
DE707643C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Luftfahrzeuge
DE724154C (de) Lenkeranordnung zur Fuehrung von Starrachsen
DE2447355C2 (de) Werfer für Feuerlöschmittel
DE1225502B (de) Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge
DE709442C (de) Gefechtsstand in Luftfahrzeugen fuer liegende, in Brustlage zielende Schuetzen
DE564566C (de) Steuereinrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE1960561A1 (de) Fluglagen-Instrument fuer Flugkoerper
DE899906C (de) Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE522210C (de) Mikroskopstaender
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE666354C (de) Azimutkreisel
DE553085C (de) Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung
DE757916C (de) Azimutkreisel
DE631007C (de) Selbsttaetige Kurssteuerung fuer Luftfahrzeuge
DE703757C (de) Stabilisierungseinrichtung
DE562593C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen selbsttaetiger Eisenbahnkupplungen
DE876205C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Flugzeuge
DE939008C (de) Selbststabilisierende Ruderflaeche, insbesondere fuer sich in der Luft oder im Wasser fortbewegende Anordnungen
DE709362C (de) Magnetkompass
DE485551C (de) Kreiselgeraet
DE950259C (de) Kegelblende mit umlaufender Feuerschutzklappe