DE553085C - Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung - Google Patents

Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE553085C
DE553085C DES96444D DES0096444D DE553085C DE 553085 C DE553085 C DE 553085C DE S96444 D DES96444 D DE S96444D DE S0096444 D DES0096444 D DE S0096444D DE 553085 C DE553085 C DE 553085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display
train
display panel
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96444D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES96444D priority Critical patent/DE553085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553085C publication Critical patent/DE553085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung DieAnordnung nach demHauptpatentweist die bei manchen Betriebsbedingungen sich als Mangel auswirkende Eigenart auf, daß zum Bewegen der Anzeigetafeln in das Gesichtsfeld oder in die Ruhestellung diese um einen z ur Ü berwindung der Reibung notwendigen Betrag anzuheben sind. Dieser Vertikalbewegung der Tafeln muß durch eine Vergrößerung der Bauhöhe der gesamten Signalanordnung über das lediglich durch die Tafelhöhe gegebene Maß hinaus Rechnung getragen werden.
  • Bei manchen Signalanlagen, insbesondere für Untergrundbahnhöfe, ist eine derartige Vergrößerung der Bauhöhe unerwünscht oder sogar unstatthaft, während einer Vergrößerung der Gesamtanordnung in seitlicher Richtung nichts im Wege steht.
  • Erfindungsgemäß wird dieser vorerwähnte Mangel mittels einer von einer schwenkbaren Führungsbahn getragenen und bei ihrer Schwenkung eine Hin- oder Herbewegung ausführenden Antriebsvorrichtung vermieden, «-elche diese Bewegung über eine Kupplungsvorrichtung auf eine oder mehrere zweckmäßig von einer starren horizontalen Führungsbahn getragene Anzeigetafeln überträgt.
  • Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Antriebsvorrichtung ebenfalls als Anzeigetafel ausgebildet werden kann, so daß durch nur einen Schaltvorgang mehrere Anzeigetafeln in das Gesichtsfeld oder in die Ruhestellung bewegt werden können.
  • In den Fig. i bis 3 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i und 2 eine Anzeigevorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht, bei welcher die Tafeln durch ein nur eine geringe Bauhöhe aufweisendes Gewicht bewegt werden, während bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. 3 das in den Fig. i und 2 gezeigte Gewicht durch eine ebenfalls Anzeigezwecken dienende Tafel ersetzt ist.
  • In den Fig. i und :2 ist x eine für mehrere Anzeigetafeln T1 vorgesehene Achse, auf welcher für jede Tafel ein als Führungsbahn für das Gewicht W1 dienender Winkelhebel a1 drehbar gelagert ist. Diese Führungsbahn a1, an deren rechten Hebelarm eine Zugfeder cl angreift, wird in der in Fig. i dargestellten Ruhelage durch einen ebenfalls unter Federspannung stehenden Abstützhebel bi gehalten, der sich gegen eine horizontale Kante dl einer ortsfesten Stütze d legt.
  • Zur Steuerung des Abstützhebels bi und damit der Führungsbahn a, ist ein Elektromagnet yrzl vorgesehen, dessen Anker nie den Abstützhebel b1 entgegen derSpannung seiner Feder b. im Uhrzeigersinn zu drehen vermag, wenn bei erregtem Magneten nzl die Führungsbahn a, sich in der in Fig. i gezeigten Ruhestellung befindet. Zum Zurückbewegen der Führungsbahn aus der Arbeitsstellung in die dargestellte Ruhelage ist auf der Achse x ein mehreren Führungsbahnen a, gemeinsamer Bügel f drehbar gelagert, der durch einen Topfmagneten 11l gegen die Spannung seiner Feder f1 bewegt zu werden vermag und bei dieser Bewegung die durch ihre Feder cl umgelegte Führungsbahn a1 in die Ruhelage zurückbewegt.
  • Von der Führungsbahn a1 wird ein Gewicht W, getragen, das mit Hilfe der Rollen W., W3 sich unter dem Einfluß der Schwerkraft nach links bewegt, wenn die Führungsbahn a, aus der in Fig. i gezeigten Ruhe- in die Arbeitsstellung umgelegt wird.
  • Starr mit dem Gewicht W" verbunden ist eine sich im Bereich zweier Stifte Sti, S4 befindende Mitnehmerstange g. Die Stifte sind an einer Tragschiene t befestigt, die an ihrem IinkenEnde die zurAnzeige dienendeTafelTi, an ihrem rechten Ende drei auf der ortsfesten Bahn st sich bewegende Führungsrollen y1, rg trägt.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende. Die Anzeigetafel T1 soll aus der in den Fig. i und 2 gezeigten Ruhestellung in das Gesichtsfeld gebracht werden. Durch Erregen des Elektromagneten in, wird sein Anker m, im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers und dadurch der Abstützhebel b1 imUhrzeigersinn aus dein Bereich der horizbntalen Kante dl derart bewegt, daß die Führungsbahn a1 durch ihre am rechten Hebelarm wirkende Zugfeder cl umgelegt wird. Durch diese Schwenkung der Führungsbahn wird das Gewicht W1 in eine Stellung angehoben, aus der heraus es unter dem Einfluß der Schwerkraft sich nach links bewegt.
  • Nach Zurücklegen eines dieAufspeicherung von Bewegungsenergie ermöglichenden Weges des Gewichtes W1 legt sich die mit ihm starr verbundene Mitnehmerstange g gegen den Stift St, so daß die weitere Bewegung des Gewichtes W, über die Tragschiene st auf die Tafel T1 übertragen wird, die demzufolge aus der in den Fig. i und :2 dargestellten Ruhelage durch die Öffnung h1 des Gehäuses h in das Gesichtsfeld gebracht wird. Soll die Anzeigetafel T, in die Ruhestellung zurückbewegt werden, so wird der Topfmagnet M erregt, wodurch der Bügel f um seine Achse x eine Bewegung im Uhrzeigersinn ausführt. Die unter dem Einfluß ihrer Zugfeder cl mit ihrem rechten Hebelarm nach oben bewegte Führungsbahn wird daher in die Ruhestellung zurückgeführt, in welcher sich ihr Abstützhebel bi wiederum gegen die Kante dl der ortsfesten Stütze d legt, so daß eine Aberregung des Topfmagneten lil keinen Einfluß auf die Führungsbahn a1 hat.
  • Durch das Zurückschwenken der Führungsbahn a, wird wiederum das diesmal von ihrem linken Hebelarm gehaltene Gewicht W1 angehoben, und zwar in eine Stellung, aus welcher heraus es unter dem Einfluß der Schwerkraft nach rechts in die in Fig. i gezeigte Ruhestellung bewegt wird. Nach Zurücklegen eines geringen Weges, der wiederum zur Aufspeicherung von Bewegungsenergie dient, veranlaßt das Gewicht über seine Mitnehmerstange g und den an der Halteschiene st befestigten Stift St, die Rückbewegung der Tafel T, in die Ruhestellung.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Anzeigevorrichtung unterscheidet sich von der nach den Fig. i und z dadurch, daß an Stelle des die Anzeigetafel T, bewegenden Gewichtes eine zweite Tafel T, vorgesehen ist, wobei das Gehäuse h eine derartige Form aufweist, daß die Tafel T@ ebenfalls im Gesichtsfeld erscheint, nachdem sie die Tafel T1 durch die Gehäuseöffnung hl in die sichtbare Stellung bewegt hat. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse derart ausgebildet, daß der Raum unmittelbar neben der Tafel T. nicht durch die Gehäusewandung verdeckt wird, wobei diese Gehäusewandung eine Durchtrittsöffnung h, für die Tafel T@ aufweist. Während die Tafel TI z. B. zur Anzeige der Zugstrecke dient, könnte durch die Tafel TZ die Zugart (D-Zug, Personenzug) angezeigt werden.
  • Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der unteren, das Gewicht W, nach den Fig. i und 2 ersetzenden Tafel T2 nur eine oder mehrere Tafeln T, in ein für allemal festgelegter Weise zu lcoppeln. Das Ausführungsbeispiel läßt sich jedoch mit einfachen Mitteln derart abändern, daß nicht mehr eine oder mehrere bestimmte Tafeln TI mit der unteren Tafel T. gekuppelt werden, sondern daß durch die Bewegung der letzten Tafel wahlweise beliebige obere Tafeln T, in das Gesichtsfeld oder in die Ruhestellung gebracht werden. Zu diesem Zweck muß zwischen den beiden Tafelgattungen eine veränderliche Kupplung vorgesehen werden, die beispielsweise durch eine Stromkreisbetätigung bestimmter Art eine Antriebsverbindung zwischen den gewünschten Tafeln der beiden Gattungen T, und T, herstellt. Die eigentliche Auslösung der die Tafeln in das Gesichtsfeld bringenden Bewegungen würde dann durch Schließen nur eines Schalters vorgenommen werden können.
  • Die in den Fig. i bis 3 dargestellten Lösungsbeispiele erschöpfen keineswegs den Erfindungsgedanken; insbesondere ist seine L'bertragung auf die im Hauptpatent gezeigten Ausführungsbeispiele denkbar und bei bestimmten Betriebsbedingungen vorteilhaft anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung nach Patent 540 01o, gekennzeichnet durch eine von der schwenkbaren Führungsbahn getragene und eine Hinundherbewegung ausführendeHilfsantriebsvorrichtung (f'1, T.), welche diese Bewegung über eine Kupplungsvorrichtung (g, St, St.) auf eine oder mehrere zweckmäßig von einer starren horizontalen Führungsschiene (s1) getragene Anzeigetafeln (T1) überträgt.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen starr mit der Hilfsantriebsv orrichtung (W1, T.) verbundenen, zweckmäßig stangenförmig ausgebildeten Mitnehmer (g), welcher über zwei an der Anzeigetafel (T1) oder einer sie tragenden Schiene (t) befestigte Stifte (St, St.,) die Anzeigetafel bewegt, wobei die Stifte eine derartige Entfernung besitzen, daß der Mitnehmer eine Relativbewegung zur Anzeigetafel ausführen kann.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daB die Hilf santriebsv orrichtung ebenfalls als Anzeigetafel (T.) ausgebildet ist (Fig. 3).
DES96444D 1931-01-31 1931-01-31 Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung Expired DE553085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96444D DE553085C (de) 1931-01-31 1931-01-31 Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96444D DE553085C (de) 1931-01-31 1931-01-31 Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553085C true DE553085C (de) 1932-06-22

Family

ID=7520070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96444D Expired DE553085C (de) 1931-01-31 1931-01-31 Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553085C (de) Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE665674C (de) Steuereinrichtung fuer Mehrfachweichen mit nur einem Weichenglied, das durch Elektromagnete verstellt wird, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
DE398981C (de) Streckenrampe fuer Zugsicherung
DE274049C (de)
DE846854C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Befoerderungsmittel in den Stationen von Umlaufseilbahnen
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen
DE678884C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Bilden einer Einfassnaht
AT159754B (de) Kreiselgerät, insbesondere Kreisellot.
DE540010C (de) Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung
AT212703B (de) Vergrößerungsgerät mit automatischer Scharfeinstellung für Objektive verschiedener Brennweite
DE3526240A1 (de) Schafthalte- und -antriebsvorrichtung
DE628366C (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Niederlegen eines Klappenwehres nach Chanoine-Pasqueau
DE943811C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schiebefenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676281C (de) Vorrichtung in stehender Bauart fuer die Weichenumstellung bei Schienenbahnen
DE3145171C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterfahrung eines Durchlaufträgers
DE622803C (de) Mechanisches Stellwerk
DE690942C (de) Mechanische Fahrspielzeugrangieranlage
DE1223275B (de) Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
DE601687C (de) Anzeigevorrichtung fuer Bewegungseinrichtungen
DE2035549A1 (de)
DE144796C (de)
DE188621C (de)
DE676940C (de) Anordnung an Kranen