AT159649B - Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT159649B
AT159649B AT159649DA AT159649B AT 159649 B AT159649 B AT 159649B AT 159649D A AT159649D A AT 159649DA AT 159649 B AT159649 B AT 159649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windshield
piston
spring
valve
cleaner according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21885181&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT159649(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT159649B publication Critical patent/AT159649B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf   Windschutzocheibem einiger   für   Kl aftfahl zeuge,   die dazu dienen, das Blickfeld für den Fahl er ständig klar zu halten. Es ist bereits bekannt, eine das Anlaufen und Aneisen verhindernde   Flüssigkeit   von Hand aus durch Vordrücken eines den Kolben einer Pumpe betätigenden Knopfes auf die Windschutzscheibe   aufzusptilzen.   Das   Zmückgehen   des Knopfes bewirkt eine Feder. Diese bekannten Vorrichtungen haben sich jedoch nicht bewähit, da hiedurch die Reinigungsflüssigkeit in einem Stoss aufgespritzt wird und vor Verteilung auf die Scheibe vom Wind weggeblasen wird. 



   Dies sowie eine Verschwendung der Reinigungsflüssigkeit wild bei dem Windschutzscheibenreiniger gemäss der Erfindung durch eine Ausgabevorrichtung vermieden, durch welche eine im wesentlichen stets gleichbleibende   Flüssigkeitsmenge während   einer vorbestimmten Zeitdauer ausgegeben wird. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das die Reinigungsflüssigkeit ansaugende und ausstossende Organ, der Kolben oder die Membrane im Zylinder oder in der Memblankammer gegen den Druck einer den Kolben oder die Membran in die Ausspritzstellung vortreibenden Feder von Hand aus in die Ansaugstellung   zurückziehbar   ist, nach Loslassen aber durch die während des Saughubes gespannte Feder zum Ausspritzen der angesaugten Reinigungsflüssigkeit vorschnellt. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. 1 im Schnitt einen Scheibenreiniger gemäss der Erfindung sowie den ihn tragenden Teil des Fahrzeuges dar. Fig. 2 ist eine vergrösserte Darstellung der Spritzdüse. 



  Fig. 3 stellt eine anders gesteurte Reinigungseimichtung dar. F ; g. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Ventil. Fig. 5 und 6 stehen abgeänderte Ausführungen dar. Fig. 7 und 8 zeigen Schnitte durch zwei   Ausführungsfoimen   der Spritzvorrichtung. 



   Die Windschutzscheibe des Fahrzeuges ist mit   1,   ein Teil der Motorhaube mit 2 bezeichnet. Die den Scheibenwischer betätigende Welle 3 ist in einem Gehäuse 4 gelagert und wird von der Welle 5 eines Motors 6 angetrieben. 



   Die Spritzdüse 7 für das Reinigungsmittel Wasser oder Gas, ist am Fuss der Windschutzscheibe 
 EMI1.1 
   rechten Winkel zu der Antriebswelle. 3. Die zur Eizeugung eines Flüssigkeitsstrahles dienenden Einrichtungen können entweder allein oder in Verbindung mit dem Scheibenwischer betätigt weiden, aber   nur während einer vorbestimmten Dauer. Infolgedessen braucht der Fahrer die Austrittsmenge der   Reinigungsflüssigkeit nicht   zu   überwachen. Auch wild   eine Veischwendung von Reinigungsflüssigkeit vermieden und bei mehrmaliger Betätigung der Spritzvorrichtung wird   jedesmal immer nu ! eine ungefähr   gleichbleibende   Flüssigkeitsmenge   ausgegeben. 
 EMI1.2 
 und hinter dem Instrumentenbrett 13 ist eine Pumpe angebracht. Diese kann mittels eines Griffes 14 betätigt werden.

   An den Zylinder 12 ist duich einen ständig offenen Durchlass. 18 eine Kammer 17 angeschlossen. Der Pumpenkolben 15 kann somit nicht in Berührung mit der Reinigungsflüssigkeit kommen. Die Kammer 17 ist innerhalb des Behälters 10 angeordnet und mit diesem durch ein   Eimsss-   ventil 19 und Öffnungen 21   ! verbunden. Bei einem Zurückziehen   des Kolbens 15 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 20 fliesst Flüssigkeit aus dem Behälter 10 in die Kammer 17.

   Beim Loslassen des Griffes 14 erzeugt der unter dem Druck der Feder 20 vorschnellende Kolben 15 einen Überdruck in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kammer 17, welcher ausreicht, die in dieser Kammer enthaltene Flüssigkeit durch ein Auslassventil 22, eine Rohrleitung 23, das durch einen Sechskant   25 legelbare Düsenventii 24   und die   Sp1Ïtz-     düsenoffnung 27 herauszudlücken.   



   Bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   wird bei Ingangsetzen des Scheibenwischermotors 6 auch die Spritzvorrichtung betätigt. Der   Seheibenwischelmotor   kann nach Beendigung des Ausspritzens der Reinigungsflüssigkeit so lange weiterarbeiten, bis er entweder von Hand aus oder gleichzeitig mit der Spritzvorrichtung abgestellt wird. 



   Wird der Betätigungsknopf 34 der Spritzvorrichtung herausgezogen, so saugt der   Kolben 15   eine bestimmte Menge Reinigungsflüssigkeit in den Zylinder. Der Betätigungsknopf steht mit einer Einrichtung zum Anlassen des Motors 6 in Verbindung. Auf der den   Betätigungsknopf   34 mit dem Kolben 15 verbindenden Kolbenstange 36 gleitet innerhalb des   zylindiisehen Lagerteiles   37, u. zw. zwischen dessen Abstufungen oder Anschlägen 37 a und 37 b ein Ventil 35, das mit einer Ringnut 43 ausgestattet ist, welche die Verbindung zwischen den Leitungen 39 und 40 herstellt, sobald das Ventil   36   in seiner Offenstellung an dem Anschlag 37 a anliegt. Die Leitung 39 steht mit einer Saugoder Druckquelle zum Betätigen des Wischermotors 6 und die Leitung 40 mit dem Wischelmotor 6 selbst in Verbindung.

   In seiner unwirksamen   Sehliessstellung   ruht das Ventil 35, unter der Wirkung   der Feder 20, am Anschlag 37 a. In einer Ausnehmung des Ventils 35 lagert eine Feder 38, deien Enden   einerseits mit dem Innenanschlag der erwähnten Ausnehmung, anderseits mit dem   Anschlag 31 a   des Lagerteiles 37 zusammenwirken, wobei die Feder 38 bestrebt ist, das Ventil 35 nach rechts in seine
Offenstellung zu bewegen. Dies ist   möglich,   sobald der   Betätigungsknopf 34 he ;   ausgezogen und dadurch das Entleeren der Reinigungsflüssigkeit eingeleitet wird. Hiebei bewegt sieh das Ventil 35 infolge der Wirkung der Feder 38 in seine Offenstellung und nnn läuft der Motor 6 an.

   Bei Anordnung von zwei Motoren zum Betätigen von zwei Windsehutzscheibenreinigein wild eine zweite Leitung 41 angeordnet. 



   Die. Feder 38 kann auch entfallen und nach Fig. 5   arf   der Kolbenstange 36 eine Schulter 44 befestigt werden. Beim He : ausziehen des Betätigungsknopfes 34 öffnet die Schulter 44 das Ventil 35. 



  Der Motor 6 läuft in der äussersten Lage des Betätigungsknopfes 34 an. Bei   dieser Ausführungsform   reicht die Innenausnehmung des Lagerteiles 37 bis zum linken Ende seiner   Abschlusswand,   während die den.   Anschlags   aufweisende Schraubkappe entfällt. 



   Bei beiden   Ausführungsformen schaltet   das Ventil 35 bei seinel Bewegung in die   Schliessstellung   den Motor 6 ab, sobald der Betätigungsknopf durch die Feder 20in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung   zurückgekehrt   ist. 



   Zwecks Anlassens des   Moto : s   6, ohne Betätigung der   Flüssigkeitsabgabevonichtung,   wird der
Knopf 34 mit der Kolbenstange 36 verschraubt. Beim Herausschrauben in die in Fig. 3 strichpunktierte Lage wird die Feder 38 entspannt und dadurch das Ventil 35 in seine Offenstellung bewegt. Durch
Verdrehen des Knopfes 34 in der entgegengesetzten Richtung erfolgt das   Schliessen   des Ventils 35. 



   Statt einer von Hand aus betätigten Feder kann die   Sprhzvolrichtung beispielsweise auch durch   
 EMI2.1 
 am Ende des die Flüssigkeit ausstossenden Hubes in der Stecklage gehalten wird, wodurch die die Feder aufnehmende Kammer   12'verglössert   und die Flüssigkeitskammer 17'verkleinert wird. Die Membran kann auch nach Art eines Blasebalges ausgestaltet sein. Die Pumpe ist auf dem Behälter   10'     gelagert und in ihr Ansaugrohr 18'ist l'in Rückschlagventil 19'eingebaut. Jede der Pumpenauslass-   leitungen 23'führt die Flüssigkeit zu einer am   Wischel   motor 6 gelagerten Düse 7. Die Motorkammer   12'   der Spritzvorrichtung ist durch eine Leitung 50 mit der Ansaugleitung 51 des Fahrzeugmotors 52 verbunden.

   Die Drosselklappe 53 der Ansaugleitung steht über ein Gestänge 54 mit dem Gaspedal 55 in Verbindung. Die Membran ist sowohl der Kammer 12'als auch der Flüssigkeitskammer   17'gemein-   sam. Es können aber auch mehrere voneinander getrennte, jedoch gemeinsam betätigte Membranen vorgesehen sein, so dass bei einem Ansprechen der einen Memb : an infolge D. uckverschiedenheiten, die andere Membran ebenfalls betätigt wird. 



   Wird z. B. bei der in Fig. 6   dargestellten Ausführungsfo, m   die Dlosselklappe 53 geschlossen, so wird von der Ansaugleitung 51 aus ein starker Unterdruck über die Verbindungsleitung 50 ein Ingangsetzen der Spritzvorriehtung bewirken, indem der Kolben 15'angehoben wird, was ein Zusammenpressen der-Feder 20'zur Folge hat.

   Die Bewegung der Membran bewirkt, dass die Pumpe aus dem Behälter   10'eine gewisse Flüssigkeitsmenge   in die Pumpenkammer 17'saugt, aus welcher sie dann durch die Düse 7 ausgespritzt wird, sobald die Saug-oder   Vakuumbaft,   die auf den   Verdlänger-   kolben   15'ausgeübt   wird, nicht mehr ausreicht, um die Spannung der Feder 20'zu   übeiwinden,   was der-Fall ist, sobald der Fahrer den Gashebel herunterdrückt, um die Drosselklappe 53 zu öffnen und hiedurch den Motor zu beschleunigen. Sobald aber das Gaspedal wieder losgelassen wird und die Drossel- 
 EMI2.2 
 der Feder 20'und wenn der   Druckeinfluss ausgeglichen   ist, ein neuerliches Heruntertreten des Gaspedales 55 ein abermaliges Ausspritzen der Reinigungsflüssigkeit. 



   Um die Benutzung der Spritzvorrichtung zu unterbrechen, kann die Unterdruckleitung 50 durch ein Ventil. 56 geschlossen werden, welches mittels eines am Instrumentenbrett 58 angebrachten Knopfes 67 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und daher in der Lage ist, z. B. im Winter vereiste Scheiben aufzutauen. Die Spritzvorrichtung kann in kurzen Zeitabständen hintereinander betätigt werden, wenn der Fahrer die   D¯ossel 53   mehrmals rasch nacheinander öffnet und schliesst. 



   Die Pumpe kann auch durch eine   Änderung   der Geschwindigkeit des Fahrzeuges geladen werden. 



  Nach Fig. 8 wird die zu der Memb'an 15' gehörende Feder   20'dmch   einen durch sein Gewicht wirkenden Teil 60 beeinflusst. Auf diese Weise kann auch die Mem. an in beiden Hubrichtungen unabhängig von der Feder beeinflusst weiden. Der Teil 60 ist schwenkbar gelagert, so dass er sich bewegt, wenn das Fahrzeug angehalten oder rasch beschleunigt wild. Ei ist über eine bewegliche Verbindung 61 mit der Memb.   15'verbunden,   um auf die Feder der letzteren einzuwirken. Durch einen Anschlag 62 wird der Teil 60 in seiner Normalstellung gehalten. Die Anordnung kann hiebei so getroffen sein, dass die Sp : itzvoirichtung entweder bei einem Bremsen oder einem Beschleunigen des Fahrzeuges in Gang gesetzt wird.

   Ein rasches Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeuges durch Betätigung des Gaspedals oder des Biemspedals löst also ein sofortiges Ansprechen der   Splitzvonichtung   aus. Falls dies nicht gewünscht wird, kann ein Ventil 63 in der Pumpenleitung geschlossen werden. 



   Die Spritzvorrichtung   spilcht   also an, ohne dass der Fahrer seine Hand von den Steuerorganen entfernt. Die Pumpe kann durch kurzzeitiges Ändern der Arbeitsweise des Motors allein rasch geladen und zur Wirkung gebracht werden, wobei es im Belieben des Fahrers steht, ob das Ansprechen der Spritzvorrichtung zwangläufig oder fallweise erfolgen soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Windsehutzscheibenreiniger   für   K1af1fahlzeuge,   bei dem die Reinigungsflüssigkeit durch eine Pumpe auf die   Scheibe aufgespihzt   wild, dadurch gekennzeichnet, dass das die Reinigungsflüssigkeit ansaugende und ausstossende Organ, der   Kolben (15)   oder die Memb ane   J im Zyjinder   oder in der Membiankammer   (12')   gegen den   D. Luck   einer den Ko ben   (15)   oder die   Memb@ane (15')   
 EMI3.2 
 Ausspritzen der angesaugten Reinigungsflüssigkeit   vorschnellt.  

Claims (1)

  1. 2. Windschutzscheibemeiniger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückziehen des Kolbens (15) od. dgl. durch das Ausschwenken der Masse eines Gewichtes (60) bei Geschwindigkeitsänderungen des Fahl zeuges e. f 0'gt.
    3. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15') od. dgl. infolge Anschlusses an die Ansaugleitung (51) des Fahl zeugmotors zmückgesaugt wird.
    4. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch 1, bei welchem bei seiner Betätigung gleichzeitig selbsttätig der Wischermotor in Gang gesetzt wird, gekennzeichnet durch ein zwischen der Offenstellung und Schliessstellung gleitendes, das Anhalten und das Anlassen des Wischermotors regelndes Ventil (35), welches durch den Betätigungsknopf (34) in seiner Schliessstellung gehalten und bei herausgezogenem Betätigungsknopf (34) durch eine Feder (38) oder einen Ring (44) in seine Offenstellung bewegt wird.
    5. Windsohutzseheibenreiniger nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (38) das Gleitventil (35) in seine wirksame Stellung bewegt, sobald der Kolben (15) oder die Membran (15') der Pumpe durch Herausziehen des Betätigungsknopfes (34) und/oder durch Verstellung dieses auf der Kolbenstange (36) zum Ansaugen der Reinigungsflüssigkeit zurückgezogen wird.
    6. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager der Scheibenwischerwelle sowie eine feststehende Sp1Ïtzdüse (7) in einem Gehäuse angeordnet sind, das als Einheit abnehmbar in der Nähe der Windschutzscheibe gelagert ist.
AT159649D 1935-08-12 1936-07-16 Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge. AT159649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35852A US2206814A (en) 1935-08-12 1935-08-12 Windshield clearing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159649B true AT159649B (de) 1940-10-10

Family

ID=21885181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159649D AT159649B (de) 1935-08-12 1936-07-16 Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2206814A (de)
AT (1) AT159649B (de)
DE (1) DE702510C (de)
DK (1) DK57218C (de)
FR (1) FR809225A (de)
GB (2) GB467950A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899901A (en) * 1959-08-18 Windshield washer pump
DE957628C (de) * 1957-01-17 Trico Products Corporation, Buffalo, N. Y. (V. St. A.) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE942010C (de) * 1947-02-05 1956-04-26 Trico Products Corp Windschutzscheiben-Waschvorrichtung
US2724855A (en) * 1951-04-28 1955-11-29 Milo H Olin Valve mechanism for joint control of windshield wiping and cleaning apparatus
US2900658A (en) * 1952-05-28 1959-08-25 Chrysler Corp Windshield wiper mounting
US2743473A (en) * 1952-07-03 1956-05-01 Trico Products Corp Combined washer and windshield cleaner
US2729507A (en) * 1952-08-21 1956-01-03 Ford Motor Co Windshield washer construction
US2877485A (en) * 1953-09-30 1959-03-17 Trico Products Corp Windshield clearing system
US2870476A (en) * 1954-02-12 1959-01-27 Trico Products Corp Combined electric windshield cleaner and washer
US2864116A (en) * 1955-02-24 1958-12-16 Gen Motors Corp Windshield cleaning system
US2873467A (en) * 1955-04-08 1959-02-17 Trico Products Corp Windshield clearing system
US2834978A (en) * 1955-07-11 1958-05-20 Gen Motors Corp Coordinated control means for vehicle windshield wiper and washer
US2882545A (en) * 1955-08-03 1959-04-21 Gen Motors Corp Windshield cleaning apparatus
US2927337A (en) * 1955-10-25 1960-03-08 Trico Products Corp Coordinated windshield washing and wiping system
DE1038426B (de) * 1956-09-01 1958-09-04 Avog Elektro Und Feinmechanik Pumpe fuer eine Scheibenwaschvorrichtung
US2953801A (en) * 1956-09-24 1960-09-27 Gen Motors Corp Windshield washer pump
US3025550A (en) * 1957-05-18 1962-03-20 Molenaar Henri Charles Reciprocating pumps
US2965913A (en) * 1957-12-26 1960-12-27 Gen Motors Corp Windshield cleaning system
US2905962A (en) * 1958-01-15 1959-09-29 Gen Motors Corp Windshield cleaning system
US2953803A (en) * 1958-05-19 1960-09-27 Gen Motors Corp Windshield cleaning system
US3100906A (en) * 1958-06-27 1963-08-20 Rau Swf Autozubehoer Windshield washing pump with switch for windshield wiper motor for motor vehicles
US3041652A (en) * 1958-07-07 1962-07-03 Trico Products Corp Windshield cleaning system
US3039127A (en) * 1960-05-06 1962-06-19 Henri C Molenaar Windshield washers
US3058140A (en) * 1960-06-10 1962-10-16 Vdo Schindling Manually operated collapsible wall pump for window-washers in automotive vehicles
DE4143316C2 (de) * 1991-02-21 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
US20080263805A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Gary Sebring Camper shell windshield wiper unit

Also Published As

Publication number Publication date
US2206814A (en) 1940-07-02
GB477820A (en) 1938-01-06
GB467950A (en) 1937-06-25
DE702510C (de) 1941-02-10
DK57218C (da) 1940-01-29
FR809225A (fr) 1937-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159649B (de) Windschutzscheibenreiniger für Kraftfahrzeuge.
DE69732644T2 (de) System zur abgabe von flüssigkeiten
EP2955069B1 (de) Kameraeinheit mit einer reinigungsvorrichtung
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
DE2750350C2 (de)
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE2300441A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung eines fluessigkeitsniveaus und pneumatische pumpe dafuer
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
EP0152401A2 (de) Ventilanordnung für das Aufblasen und Entleeren eines Luftpolsters
DE4105379C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
EP0079853B1 (de) Einrichtung zur portionenweisen Bildung von Seifenschaum
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE866310C (de) Windschutzscheiben-Waschvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE1033057B (de) Waschanlage fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE964751C (de) Scheibenwischer-Anordnung
DE738435C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung des Filters sowie des Ventilnadelsitzes von Vergasern
DE1576604A1 (de) Membranvergaser
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE19946707C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Überständen aus offenen Behältnissen
AT133409B (de) Spritzvergaser.
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE102006042497A1 (de) Kraftfahrzeug und Zubehör hierfür