DE4105379C2 - Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE4105379C2
DE4105379C2 DE19914105379 DE4105379A DE4105379C2 DE 4105379 C2 DE4105379 C2 DE 4105379C2 DE 19914105379 DE19914105379 DE 19914105379 DE 4105379 A DE4105379 A DE 4105379A DE 4105379 C2 DE4105379 C2 DE 4105379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
storage
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914105379
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105379A1 (de
Inventor
Corneliu Dipl Ing Lungu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4143316A priority Critical patent/DE4143316C2/de
Priority to DE19914105379 priority patent/DE4105379C2/de
Priority claimed from DE4143316A external-priority patent/DE4143316C2/de
Priority to FR9115261A priority patent/FR2673154B1/fr
Priority to ITMI920272A priority patent/IT1254434B/it
Publication of DE4105379A1 publication Critical patent/DE4105379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105379C2 publication Critical patent/DE4105379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definier­ ten Gattung.
Bei einer bekannten Waschvorrichtung dieser Art (DE-GM 75 11 825) sorgt ein als Druckerzeuger dienender Elektromagnet in erregtem Zu­ stand für den Saughub entgegen der Federspannung eines federbelasteten Kolbens. Nach dem Abschalten des Elektromagneten drückt die nun ge­ spannte Feder die angesaugte Waschflüssigkeit durch die Spritzdüse auf die zu reinigende Scheibe. Die als Dauerstrahl aus der Düse austreten­ de Waschflüssigkeit besitzt jedoch keine hohe Energie, so daß zum Rei­ nigen der Scheibe der Verbrauch an Flüssigkeit relativ hoch ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Waschvorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 hat den Vorteil einer wesentlich verbesserten Reinigungswirkung auch bei größeren Düsenöffnungen der Spritzdüse, da die Abdeckscheiben der Fahrzeugleuchten nicht mit einem kontinuier­ lichen Wasserstrahl von vergleichsweise geringem Druck sonder mit einer Folge von unter sehr hohem Druck stehenden leistungsstarken Wasserstößen beaufschlagt wird. Auch ist eine Verstopfungsgefahr der Spritzdüsen bei Verwendung größerer Düsenöffnungen praktisch kaum ge­ geben. Der Waschwasserverbrauch ist trotz wesentlich verbesserter Reinigungswirkung nicht erhöht. Der Begriff "Waschwasser" steht hier und im folgenden für jegliche Art von Waschflüssigkeit.
Durch die in den weiteren Ansprüche aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 ange­ gebenen Waschvorrichtung möglich.
Die Pulsfrequenz der Wasserstöße kann durch die Wasserzulaufmenge pro Zeiteinheit zu dem Druckfederspeicher eingestellt werden.
Mit Vorteil ist die Spritzdüse am Druckfederspeicher selbst aus­ gebildet und dieser jeweils unmittelbar vor einer Kraftfahrzeugleuchte mit Ausrichtung der Spritzdüse auf deren Abdeckscheibe angeordnet. Damit werden Leitungsverluste, wie sie bei getrennter Anordnung von Druckfederspeicher und Spritzdüse auftreten, vermieden.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten,
Fig. 2 eine in die Waschvorrichtung nach Fig. 1 integrierte Pulsiervorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Waschvorrichtung für die Scheinwerfer 10 eines Kraftfahrzeugs weist eine jedem Scheinwerfer 10 zugeordnete Pulsiervorrichtung 12 mit Spritzdüse 13 sowie einen Vor­ ratsbehälter 14 für eine Waschflüssigkeit 17, im folgenden Waschwasser genannt, auf, an dem jede Pulsiervorrichtung 12 über eine Leitung 15 angeschlossen ist. Die Pulsiervorrichtung 12 ist derart ausgebildet, daß sie im Intervallbetrieb stoßartige lange Waschwasserimpulse generiert, die über die Spritzdüse 13 auf die Abdeckscheibe 11 des Scheinwerfers 10 abgespritzt werden. Jeder impulsartige Wasserstoß, der in Fig. 1 mit 16 angedeutet ist, ist sehr energiereich und trifft mit hohem Druck bzw. hoher Geschwindigkeit auf der Abdeckscheibe 11 auf, wobei eine sehr gute Reinigungswirkung ohne mechanische Wisch­ blätter erzielt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Pulsiervorrichtung 12 weist einen Druck­ federspeicher 50 und eine in der Leitung 15 zwischen Vorratsbehälter 14 und Druckfederspeicher 50 angeordnete Förderpumpe 51 zum Spannen des Druckfederspeichers 50 auf. Die Förderpumpe 51, die beispielsweise als Kreiselpumpe ausgeführt wird, kann auch in dem Vorratsbehälter 14 für das Waschwasser 17 integriert sein. Der Druckfederspeicher 50 weist einen Speicherzylinder 52 und einen im Speicherzylinder 52 gegen die Kraft einer Speicherfeder 53 axial verschieblichen Speicherkolben 54 auf. Am Speicherkolben 54 ist ein becherförmiges Mittelteil 541 und ein Führungsflansch 542 ausgebildet. Die Speicherfeder 53 umschließt koaxial das Mittelteil 541 und stützt sich einerseits am Flansch 542 und andererseits an einer im Speicherzylinder 52 gehaltenen Anschlag­ platte 55 ab. Am Grund des becherförmigen Mittelteils 541 ist eine Ventilöffnung 56 eines druckabhängig öffnenden Auslaßventils 57 an­ geordnet und die Spritzdüse 13, die Ventilöffnung 56 umschließend, ausgeformt. Mit einem die Ventilöffnung 56 umgebenden Ventilsitz 58 wirkt ein Ventilglied 59 zusammen, das mit seinem Ventilkegel 592 von einer Ventilfeder 60 bei drucklosem Druckfederspeicher 50 an den Ven­ tilsitz 58 angepreßt wird, so daß das Auslaßventil 57 geschlossen ist. Der Speicherkolben 54 begrenzt zusammen mit dem Speicherzylinder 52 eine Speicherkammer 61, die mit einer im Boden 521 des Speicherzylin­ ders 52 ausgebildeten Anschlußöffnung 62 in einem Anschlußstutzen 63 mündet, auf welchem die zu der Förderpumpe 51 führende Leitung 15 aufgeschoben ist. Die Ventilfeder 60 ist einerseits an dem Schaft 591 des nadelartig ausgebildeten Ventilgliedes und andererseits an einem einstückig vom Boden 521 des Speicherzylinders 52 abstehenden Zapfen 64 so befestigt, daß sie nicht von beiden abgezogen werden und so ihre Funktion als Druckfeder in der Schließstellung des Auslaßventils 27 in die Funktion einer Zugfeder beim Ventilöffnen umwandeln kann.
Die Funktionsweise des Druckfederspeichers 50 ist wie folgt:
Der Speicherkolben 54 befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten unteren Stellung und wird von der Speicherfeder 53 gegen den Boden 521 des Speicherzylinders 52 gedrückt. Die Ventilfeder 60 drückt den Ventilkegel 592 des Ventilglieds 59 auf den Ventilsitz 58, so daß das Auslaßventil 57 geschlossen ist. Von der Förderpumpe 51 wird Wasch­ wasser aus dem Vorratsbehälter 14 in die Speicherkammer 61 gefördert. Der Wasserdruck in der Speicherkammer 61 drückt zusätzlich den Ventil­ kegel 592 des Ventilglieds 59 auf den Ventilsitz 58. Ab einem gewissen Druckniveau beginnt der Speicherkolben 54 sich gegen die Rückstell­ kraft der Speicherfeder 53 in Fig. 2 nach oben zu bewegen. Das Ventil­ glied 59 folgt der Bewegung des Speicherkolbens 54, so daß das Auslaß­ ventil 57 zunächst geschlossen bleibt. Während der Bewegung des Spei­ cherkolbens 54 wird die Ventilfeder 60 von einer Druckfeder zu einer Zugfeder und ab einer bestimmten Hubstellung des Speicherkolbens 54 übersteigt die Zugkraft der Ventilfeder 60 die vom Wasserdruck auf den Ventilkegel 592 des Ventilglieds 59 aufgebrachte Andruckkraft, so daß das Auslaßventil 57 schlagartig öffnet, wobei sich das Ventilglied 59 unter der Kraft der Ventilfeder 60 nach unten bewegt. Das unter hohem statischen Druck stehende Waschwasser strömt schlagartig durch die Spritzdüse 13 aus und die Speicherkammer 61 entleert sich, wobei sich der Speicherkolben 54 mit Ventilsitz 58 durch die Rückstellfeder 53 in Fig. 2 nach unten bewegt, bis der Ventilkegel 592 des Ventilglieds 59 wieder unter dem Druck der nunmehr als Druckfeder wirkenden Ventil­ feder 60 auf den Ventilsitz 58 aufsetzt und das Auslaßventil 57 sperrt. Damit wiederholt sich der vorstehend beschriebene Füllvorgang der Speicherkammer 61, und die vorstehend beschriebene Funktion des Druckfederspeichers 50 setzt wieder ein. Durch geeignete Wahl der Parameter kann der durch die Spritzdüse 13 austretende Wasserstrahl erheblich mehr Impulsleistung aufweisen als die Leistung, die an der Anschlußöffnung 62 gemessen wird. Die Pulsfrequenz des beschriebenen Vorgangs kann durch die Zulaufmenge an Waschwasser pro Zeiteinheit an der Anschlußöffnung 62 eingestellt werden.

Claims (5)

1. Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten, mit einem Waschwasserbehälter, einer vor der Abdeckscheibe angeordneten Spritzdüse zur Ausbildung eines auf die Abdeckscheibe ausgerichteten Spritzstrahls, mit einer zwischen Behälter und Düse angeordneten Förderpumpe zur Bereitstellung des erforderlichen Spritzdrucks und mit einem Druckfederspeicher, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) daß die Waschvorrichtung eine den Spritzstrahl pulsierend unterbrechende Vorrichtung (12) aufweist,
  • b) daß der Druckfederspeicher (50) durch den von der als Förderpumpe (51) ausgebildeten Druckerzeuger aufgebauten Förderdruck spannbar ist,
  • c) daß im Druckfederspeicher (50) ein druckabhängig öffnendes Auslaßventil (57) mit ausgeprägter Schließhysterese integriert ist, dessen Ventilöffnung mit der Spritzdüse (13) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfederspeicher (50) einen Speicherzylinder (52) mit einem im Speicher­ zylinder (52) gegen die Kraft einer Speicherfeder (53) axial ver­ schiebbaren Speicherkolben (54) aufweist, der eine an der Förderpumpe (51) angeschlossene Speicherkammer (61) begrenzt, daß die Ventil­ öffnung (56) des Auslaßventils (57) im Speicherkolben (54) ausgebildet ist und daß ein mit einem die Ventilöffnung (56) umgebenden Ventilsitz (58) zusammenwirkendes Ventilglied (59) vom Speicherkammerdruck in Schließrichtung des Auslaßventils (57) belastet und nach einem Hubweg des Speicherkolbens (54) von einer Ventilfeder (60) mit hubabhängig anwachsender Federkraft zur Öffnung des Auslaßventils (57) angetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ven­ tilfeder (60) so ausgebildet ist, daß sie in der vom Speicherkolben (54) bei druckloser Speicherkammer (61) eingenommenen Grundstellung das Ventilglied (59) an den Ventilsitz (58) andrückt und mit zunehmen­ dem Speicherkolbenhub eine der Hubbewegung entgegengerichtete Zugkraft auf das Ventilglied (59) ausübt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spritzdüse (13) unmittelbar am Druckfederspeicher (50) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkolben (54) im Bereich der Ventilöffnung (56) zur Spritzdüse (13) ausgeformt ist.
DE19914105379 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten Expired - Fee Related DE4105379C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143316A DE4143316C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE19914105379 DE4105379C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
FR9115261A FR2673154B1 (fr) 1991-02-21 1991-12-10 Installation de lavage des glaces de projecteurs de vehicule automobile.
ITMI920272A IT1254434B (it) 1991-02-21 1992-02-11 Dispositivo di lavaggio per vetri di copertura di fanali di autoveicoli.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143316A DE4143316C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE19914105379 DE4105379C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105379A1 DE4105379A1 (de) 1992-08-27
DE4105379C2 true DE4105379C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=25901220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105379 Expired - Fee Related DE4105379C2 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105379C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704208U1 (de) * 1997-03-07 1998-03-12 Hohe Gmbh & Co Kg Fahrzeugaußenspiegel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3626077B2 (ja) * 2000-06-27 2005-03-02 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナー
FR2969560B1 (fr) * 2010-12-23 2013-01-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Lave-projecteur telescopique perfectionne
ES2727340T3 (es) * 2013-10-03 2019-10-15 Zobele Holding Spa Dispositivo de distribución de sustancias
DE102014226432A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Flüssigkeitsstrahl-Entschichten von Oberflächen
JP6811083B2 (ja) * 2016-12-12 2021-01-13 株式会社小糸製作所 クリーナおよびクリーナを備える車両
DE102018209803A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum volumengesteuerten Portionieren von Reinigungsfluid
DE102018130159A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungseinheit
EP4244103A1 (de) * 2020-11-12 2023-09-20 dlhBOWLES, Inc. System und verfahren zum schnellen löschen einer äusseren sensorfläche an einem fahrzeug
DE102021122320A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungssystem, Fahrzeug
DE102022125110A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, pneumatisches System, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511825U (de) * 1975-04-15 1977-06-23 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Reinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheinwerferstreuscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704208U1 (de) * 1997-03-07 1998-03-12 Hohe Gmbh & Co Kg Fahrzeugaußenspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105379A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3867109B1 (de) Reinigungsvorrichtung, druckluftsystem, reinigungsverfahren
DE4105379C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP0262402A2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE102020204451A1 (de) Wischblatt
EP3962670A1 (de) Reinigungsvorrichtung, druckluftsystem und reinigungsverfahren zum beaufschlagen einer oberfläche mit einem mediumspuls sowie entsprechendes steuersystem und fahrzeug
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE4143316C2 (de) Waschvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE2914750C2 (de)
EP0442270B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
EP0638422B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE3307243A1 (de) Pruefeinrichtung fuer einspritzanlagen
DE102018122641A1 (de) Filtersystem mit direkter Reinigungslufteinspritzung sowie Verfahren zum Abreinigen
DE102004054229B4 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE1555814A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2434118A1 (de) Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0627268A2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE2515400A1 (de) Druckschaltventil fuer eine scheibenwaschvorrichtung
DE3543030C2 (de)
DE4304068A1 (de) Einspritzventil
DE1475180A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit
DE19958013A1 (de) Pneumatisches Bauelement für ein Schaltlager

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143316

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143316

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143316

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee