EP0627268A2 - Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen - Google Patents

Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0627268A2
EP0627268A2 EP94102871A EP94102871A EP0627268A2 EP 0627268 A2 EP0627268 A2 EP 0627268A2 EP 94102871 A EP94102871 A EP 94102871A EP 94102871 A EP94102871 A EP 94102871A EP 0627268 A2 EP0627268 A2 EP 0627268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
liquid
pump
valve
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627268B1 (de
EP0627268A3 (de
Inventor
Herbert Stanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Publication of EP0627268A2 publication Critical patent/EP0627268A2/de
Publication of EP0627268A3 publication Critical patent/EP0627268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627268B1 publication Critical patent/EP0627268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a liquid spray device, in particular for printing presses, in order to spray liquid onto a rotating printing press cylinder or onto a moving printing material in the printing press, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is not limited to use in printing presses, but can be used wherever small amounts of liquid have to be distributed uniformly over a relatively large area and dripping or a concentrated liquid jet at the end of a spraying period when the spray jet collapses is avoided should.
  • a Concentrated or massive liquid jet as well as drops form individual moisture strips on an object moving transversely to the liquid flow. These are not desirable.
  • a liquid spray device according to the type specified in the preamble of claim 1 is known from DE-OS 28 26 135.
  • the liquid spray device serves as a blanket washing device for moistening the blanket of a blanket cylinder in a printing press. It contains piston pumps for supplying liquids to a nozzle bar and spring-loaded check valves, which are opened in the direction of flow towards the nozzle bar by the liquid pressure against the spring pressure.
  • the atomization of the liquids on the nozzle bar is not carried out by the delivery pressure of the piston pumps, but by a blast of compressed air, which pushes the liquid out of the nozzle bar after the piston pump in question has previously delivered a certain amount of liquid into the nozzle bar.
  • DE-OS 40 13 465 A1 shows a printing press with a printing plate cylinder, a blanket cylinder, an impression cylinder, an inking unit and a dampening unit.
  • the liquid spray device of the present invention is suitable for spraying liquid, for example, onto such printing plate cylinders, blanket cylinders, impression cylinders, rollers and rollers of inking units and dampening units of a printing press, and also for moistening the printing material printed in such a printing press.
  • the liquid can be, for example, water, liquid detergent, solvents or mixtures thereof. With this, for example, the cylinders mentioned can be cleaned of ink and printing fibers.
  • the object of the invention is to avoid dripping and collapse of the spray jet to form a massive liquid jet and the moisture strips produced thereby on a sprayed object at the end of a spraying period.
  • spray period denotes a predetermined, preferably adjustable time period during which a liquid stream is atomized to form a spray jet consisting of mist-like or cloud-like small spray droplets.
  • the delivery of the liquid is switched off or the relevant liquid pressure line is blocked by the invention, and the liquid pressure line is relieved of pressure via a pressure relief line directly at the end of the spraying period or preferably shortly before the end of the spraying period.
  • the pressure relief line has a much larger flow cross-section in relation to a nozzle opening.
  • the pressure relief line not only supports the pressure reduction, which also takes place via the nozzle or the nozzles of the spray device, but the pressure relief line builds due to its large size Opening cross section the pressure also much faster than would be possible by one or more nozzles of the spray device alone.
  • the supply of liquid to the pressure line is preferably stopped immediately at the end of the spraying period, either by switching off or switching a pump or by a controlled "open” - “closed” valve at an inlet end of the pressure line. In another embodiment, the supply of liquid can be stopped shortly before the end of the spraying period.
  • the pressure relief valve is preferably opened a short time before the end of the spraying period, for example 1 s or a few 1/10 s beforehand, and then kept open for a period of time extending beyond the spraying period.
  • the part of the relaxation time before the end of the spraying period must be so short that the liquid pressure in the pressure line is sufficient until the end of the spraying period to atomize the liquid at the nozzle device in the form of a spray or a spray cloud into fine spray droplets.
  • the pressure relief valve is kept closed during the spraying period until approximately 0.2 s before the end of the spraying period, then opened, and is kept open for 0.8 s after the end of the spraying period, and only then closed, so that a total relaxation time of results in approximately 1 s.
  • a total relaxation time of results in approximately 1 s are preferred fair values. It is essential that the pressure relief valve is opened before the end of the spraying period, but only so shortly beforehand that the liquid is sufficient until the end of the spraying period is atomized. After the spraying period has elapsed, no more liquid is allowed to emerge from the spraying device, neither in the form of drops falling down, nor in the form of a solid or atomized liquid jet.
  • the pressure relief valve is closed again shortly after the relevant spray period in the manner described above. During longer breaks, e.g. several hours, but preferably the pressure relief valve is kept open until shortly before the beginning or until the start of the next spraying period and only then closed. The open pressure relief valve releases liquid pressures and thereby prevents liquid from being pressed out of the pressure line through the nozzle device when the temperature changes. Temperature changes can lead to different volume changes of the liquid and its lines, through which the liquid can be pressed out of the lines.
  • the liquid spray device shown in Fig. 1 is used for spraying liquid 4 such as water, solvent, liquid detergent or mixtures thereof onto printing press cylinders, such as blanket cylinders, printing plate cylinders or impression cylinders or other rotating cylinders, rolls or rollers, or onto running substrates wash, clean or lightly moisten them.
  • liquid 4 such as water, solvent, liquid detergent or mixtures thereof
  • printing press cylinders such as blanket cylinders, printing plate cylinders or impression cylinders or other rotating cylinders, rolls or rollers, or onto running substrates wash, clean or lightly moisten them.
  • the downstream end 30 of the pressure relief line 26 opens into the container 2 above the level of the liquid 4.
  • the check valve 14 in the suction line 12 is referred to below as the suction line valve. It is opened by the suction force of the pump 6 against the force of a valve spring 15 in the direction of flow to the pump 6 and closed by the valve spring 15 when the suction force ceases.
  • the check valve 24 in the pressure line 22 is referred to below as the pressure line valve. It is opened by the liquid pressure of the pump 6 in the direction of flow away from the pump 6 in the direction of the nozzle device 16 and is closed by the valve spring 25 when the liquid pressure drops below a certain value. As a result, the suction line valve 14 is open and the pressure line valve 24 is closed during the suction stroke of the pump 6; during the pressure stroke of the pump 6, the suction line valve 14 is closed and the pressure line valve 24 is open.
  • the suction stroke and the pressure stroke of the pump 6 carried out during a spraying period are of the same size. Due to the size of the suction stroke, the amount of liquid is "metered" into the pump 6, which during a subsequent pressure stroke is sprayed by the pressure of the pump 6 from the nozzle device 16. In one embodiment of the invention, the amount of liquid is, for example, 40 ml.
  • the pump 6 thus acts as a metering pump.
  • the nozzle device 16 contains a spring-loaded check valve 34 immediately upstream of one or more spray nozzles 32 which generate the spray jet (s) 18. This is referred to below as the nozzle valve 34. It opens in the direction of flow of the spray jet 18 and is urged in the opposite direction by a valve spring 35 in the closed position. The force of this valve spring 35 of the nozzle valve 34 is so great that it closes the nozzle valve 34 when the pressure of the liquid in the pressure line 22 is not sufficient to atomize the liquid at the nozzles 32.
  • the nozzle valve 34 has two functions: the closing pressure of the valve spring 35 is so great that liquid cannot leak out even at low liquid pressures, for example less than 0.4 bar, which are far below the liquid atomization pressure.
  • the closed nozzle valve 34 also prevents the liquid from running back and thus emptying the pressure line 22 through the pressure relief valve 28 even when the pressure relief valve 28 is open for a long time. At the closed nozzle valve 34, because the air cannot enter, a liquid holding suction is formed.
  • the valve 28 in the pressure relief line 26 is referred to below as a pressure relief valve 28. It is controlled by a control device 38 in such a way that it is closed from the beginning of the spraying period until shortly before the end of the spraying period, and is then open until beyond the end of the spraying period.
  • the distance of the suction stroke is variably adjustable. Since the suction stroke quantity corresponds essentially to the subsequent pressure stroke quantity, the amount of liquid which is sprayed during the pressure stroke is adjusted or metered by the adjustment of the suction stroke.
  • the pressure stroke duration is also identical and at the same time as the spraying period. So that the pump 6 can drive the liquid with the pressure required for atomization to the nozzle device 16 and through the nozzles 32 in the form of a spray jet 18 during the spraying period, the pressure relief valve 28 must at least from the beginning of the spraying period to the end or at least until shortly before Be closed at the end of the spraying period.
  • the pressure relief valve 28 is opened so shortly before the end of the spraying period that the liquid pressure generated in the pressure line 22 and the nozzle device 16 by the pump 6 is sufficient until the end of the spraying period to allow the liquid 4 in the form of a spray jet 18 atomize.
  • the pressure relief valve 28 is opened approximately 0.1 to 0.3 s before the end of the spraying period and then approximately Keep open for 0.8 s beyond the spraying period, resulting in a total liquid pressure relaxation time of approximately 1 s. After the spraying period has expired, the pressure relief valve 28 can also remain open longer. It must be closed again at the beginning of the next spray period at the latest. The end of the spraying period coincides with the reaching of the pressure stroke end of the pump 6.
  • the timing of the opening and closing of the pressure relief valve 28 is carried out by an electronic control device 38.
  • the control device 38 can synchronize electrical signals or electrical operating voltages to the pumps 6 and to the pressure relief valve 28 to operate them.
  • a sensor 40 can be provided on the pump 6, which gives electrical signals to the control device 38 as a function of a specific stroke position of the pump piston 8.
  • the sensor 40 sends a signal to the control device 38 when the pump piston 8 reaches a position shortly before the end of the pressure stroke path during its pressure stroke.
  • the control device 38 switches off the pump drive, preferably actuating compressed air or actuating pressure fluid acting on the pump piston 8, shortly before the pump piston reaches the end of the pressure stroke path, a) that the pump piston 8 slows down and thereby "soft" reaches the end of the pressure stroke and b) that, due to the energies present in the system - operating pressure of the pump piston 8, its kinetic energy, fluid pressure in the pressure line 22 and mechanical tension of this pressure line 22 - the liquid 4 is sprayed by the nozzle device 16 until the end of the spraying period without liquid drops forming and falling off.
  • the control device 38 can give a signal to the pressure relief valve 28, by means of which it is opened; it must be open at the latest at the end of the spraying period.
  • the pump piston 8 begins its suction stroke movement.
  • the pressure line valve 24 is now quickly closed.
  • the pressure line 22 can be a hose.
  • the pressure relief valve 28 can be a 2/2-way valve.
  • the duration and the start and end of the spraying period, the size of the suction stroke of the metering pump 6 and thus the amount of liquid sprayed during a spraying period, and other operating parameters can be set to different values.
  • FIG. 2 In the further embodiment of a liquid spraying device shown in FIG. 2, technically or functionally corresponding parts are given the same reference numbers in FIG. 1.
  • a valve 44 controlled and controlled by the control unit 38, is arranged in the pressure line 44 at a point upstream of the connection point of the pressure relief line 26 lies in the pressure line 22.
  • the duration of the spraying period is thus essentially identical to the "open” period of this controlled valve 44.
  • the amount of liquid sprayed during the spraying period is also dependent on the "open” period of this valve 44. Therefore, in the following "metering valve” Called 44.
  • the pump 7 of FIG. 2 is a piston pump and has a suction volume and an equally large pressure volume which are many times larger than the amount of liquid sprayed by the nozzle device 16 during a spraying period.
  • the suction volume is, for example, 200 ml.
  • the amount of liquid sprayed by the pump pressure during a spraying period is, for example, 40 ml.
  • the pump piston 8 is moved by only part of its entire pressure stroke path during a spraying period.
  • Fig. 2 shows the possibility of several pressure lines 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5 ... for a corresponding same number of nozzle devices to the suction side of the pump 7 16 to connect.
  • liquid can be conveyed individually to one or to a plurality of nozzle devices 16 with a single pump 7 (or with a single pump 6 in FIG. 1).
  • All pressure lines 22, 22/2, 22/3 ... are connected to the pressure-side outlet 20 of the pump 7 via a single check valve 50.
  • This check valve 50 is arranged directly at or near the pressure-side outlet 20 and prevents liquid 4 from being sucked back into the pump 7 from the pressure line sections located upstream of the metering valves 44, 44/2 ... during the suction stroke of the pump 7.
  • This check valve 50 is opened by the delivery pressure of the pump 7 during the pressure stroke in the delivery direction away from the pump 7 against the force of a valve spring 51 and is closed when changing from the pressure stroke to the suction stroke by the valve spring 51 and by the vacuum of the pump 7.
  • the control device 38 gives the pressure relief valve 28 and the metering valves 44, 44/2 ... and the pump 7 the control signals or operating signals in such a way that the pressure relief valve 28 is initially closed during the spraying period, but briefly before the spraying period ends and then until the end of the Spraying period remains open.
  • the control device 38 controls the pump 7 in such a way that it sucks as much liquid 4, for example 200 ml, from the container 2 via the suction line 12 in a single complete suction stroke as is required for several spraying periods. This means that the piston 8 of the pump 7 covers only part of the entire pressure stroke distance during each spraying period. The size of this partial pressure stroke distance depends on whether only one or more of the metering valves 44, 44/2 ...
  • a plurality of sensors 40 can be arranged along the stroke path of the pump 7, which sensors report the respective stroke position of the pump piston 8 to the control device 38 via electrical lines. This enables a check to be made as to whether the pump piston 8 is actually in the position in which it should be based on the control signals from the control device 38. In this way, the control device 38 can determine, for example, whether the pump 7 is always sufficiently filled with liquid 4 or contains air in an undesirable manner. In the same way, the control device 38 can also monitor whether the pump 6 draws in liquid 4 in accordance with the regulations or contains air in an undesirable manner by means of a single or a plurality of sensors 40 in the embodiment according to FIG. Air is much more "flexible", ie it can be compressed much more with a certain pressure of the pump piston 8 than a liquid. As a result, the piston reaches different axial positions with air at a certain piston pressure than with liquid in the cylinder chamber.
  • the optimal relaxation time during which the pressure relief valve 28 of FIGS. 1 and 2 is open and the overlap time by which the relaxation time protrudes into the end of the spraying period depend on the type of liquid. Another key factor is whether the liquid develops or contains gases. For example, some detergents contain or develop gases and then form gas bubbles in the washing liquid. Such gas bubbles are more compressed by the delivery pressure of the pump 6 or 7 during the pressure stroke than the liquid fraction, so that a liquid containing gases also expands much more in the pressure line 22, 22/2, 22/3 ... at the end of the spraying period than a liquid that contains no gases. The greater the proportion of gas in the pressure line 22, 22/2, 22/3 ..., the more important is the pressure relief valve 28.
  • the relaxation time during which the pressure relief valve 28 is used for pressure relief of the pressure line 22, 22 / 2, 22/3 ... must at least be opened between approximately 0.1 s and 2 s, and the overlap time by which the relaxation time extends into the end of the spraying period can range from approximately 0.05 s to 0 , 5 s.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen. Die Flüssigkeit wird durch eine Kolbenpumpe (6) einer Düsenvorrichtung (16) zugeführt und zum Versprühten vom Pumpendruck durch die Düsenvorrichtung (16) getrieben. Die Flüssigkeitszufuhr zu der Düsenvorrichtung (16) wird kurz vor Ende einer Sprühperiode durch ein Druckentspannungsventil (28) so druckentlastet, daß die zu versprühende Flüssigkeit (4) noch bis zum Ende der vorgesehenen Sprühperiode durch den im Leitungssystem herrschenden Flüssigkeitsdruck versprüht wird. Erst am Ende der Sprühperiode wird dann auch die Flüssigkeitszufuhr abgeschaltet oder unterbrochen. Durch die teilweise Druckentspannung der Flüssigkeit (4) vor Ablauf der Sprühperiode wird ein Nachtropfen oder Nachspritzen nach Ablauf der Sprühperiode vermieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen, um Flüssigkeit auf einen rotierenden Druckmaschinenzylinder oder auf einen bewegten Bedruckstoff in der Druckmaschine zu sprühen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung bei Druckmaschinen beschränkt, sondern kann überall dort verwendet werden, wo kleine Flüssigkeitsmengen auf einer verhältnismäßig großen Fläche gleichmäßig verteilt werden müssen und ein Nachtropfen oder ein konzentrierter Flüssigkeitsstrahl am Ende einer Sprühperiode, wenn der Sprühstrahl zusammenfällt, vermieden werden sollte. Ein konzentrierter oder massiver Flüssigkeitsstrahl sowie Tropfen bilden auf einem quer zum Flüssigkeitsstrom bewegten Objekt einzelne Feuchtigkeitsstreifen. Diese sind nicht erwünscht.
  • Eine Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art ist aus der DE-OS 28 26 135 bekannt. Dort dient die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung als Gummituchwaschvorrichtung zum Befeuchten des Gummituches eines Gummituchzylinders in einer Druckmaschine. Sie enthält Kolbenpumpen zur Zufuhr von Flüssigkeiten zu einem Düsenbalken und federbelastete Rückschlagventile, welche in Strömungsrichtung zum Düsenbalken hin vom Flüssigkeitsdruck entgegen dem Federdruck geöffnet werden. Die Zerstäubung der Flüssigkeiten am Düsenbalken erfolgt nicht durch den Förderdruck der Kolbenpumpen, sondern durch einen Druckluftstoß, welcher die Flüssigkeit aus dem Düsenbalken hinausdrückt, nachdem die betreffende Kolbenpumpe zuvor eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in den Düsenbalken gefördert hat.
  • Die DE-OS 40 13 465 A1 zeigt eine Druckmaschine mit einem Druckplattenzylinder, einem Gummituchzylinder, einem Gegendruckzylinder, einem Farbwerk und einem Feuchtwerk.
  • Die Flüssigkeits-Sprühvorrichtung vorliegender Erfindung eignet sich zum Sprühen von Flüssigkeit beispielsweise auf solche Druckplattenzylinder, Gummituchzylinder, Gegendruckzylinder, Rollen und Walzen von Farbwerken und Feuchtwerken einer Druckmaschine, und auch zum Befeuchten des in einer solchen Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes. Die Flüssigkeit kann beispielsweise Wasser, flüssiges Waschmittel, Lösungsmittel oder Mischungen davon sein. Hiermit können beispielsweise die genannten Zylinder von Farbe und Bedruckstoffasern gereinigt werden.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Nachtropfen und ein Zusammenbrechen des Sprühstrahles zu einem massiven Flüssigkeitsstrahl und dadurch erzeugte Feuchtigkeitsstreifen auf einem besprühten Objekt am Ende einer Sprühperiode zu vermeiden. Mit "Sprühperiode" ist eine vorbestimmte, vorzugsweise einstellbare Zeitdauer bezeichnet, während welcher ein Flüssigkeitsstrom zu einem aus nebelartig oder wolkenartig kleinen Sprühtröpfchen bestehenden Sprühstrahl zerstäubt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird ungefähr am Ende einer Sprühperiode die Förderung der Flüssigkeit abgeschaltet oder die betreffende Flüssigkeits-Druckleitung gesperrt, und es wird direkt am Ende der Sprühperiode oder vorzugsweise kurz vor dem Ende der Sprühperiode die Flüssigkeits-Druckleitung über eine Druckentspannungsleitung druckentlastet. Die Druckentspannungsleitung hat im Verhältnis zu einer Düsenöffnung einen sehr viel größeren Strömungsquerschnitt. Dadurch unterstützt die Druckentspannungsleitung nicht nur den Druckabbau, welcher auch über die Düse oder die Düsen der Sprühvorrichtung erfolgt, sondern die Druckentspannungsleitung baut aufgrund ihres großen Öffnungsquerschnitts den Druck auch viel schneller ab, als dies durch eine oder mehrere Düsen der Sprühvorrichtung allein möglich wäre. Die Zufuhr von Flüssigkeit in die Druckleitung wird vorzugsweise direkt am Ende der Sprühperiode beendet, entweder durch Abschalten oder Umschalten einer Pumpe oder durch ein gesteuertes "Auf" - "Zu"- Ventil an einem Einlaßende der Druckleitung. In anderer Ausführungsform kann die Zufuhr von Flüssigkeit kurz vor dem Ende der Sprühperiode beendet werden.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung das Druckentspannungsventil bereits eine kurze Zeit vor dem Ende der Sprühperiode geöffnet, beispielsweise 1 s oder wenige 1/10 s vorher, und dann während einer sich über die Sprühperiode hinauserstreckenden Zeitdauer offengehalten. Der vor dem Ende der Sprühperiode liegende Teil der Entspannungszeit muß so kurz sein, daß der in der Druckleitung herrschende Flüssigkeitsdruck noch bis zum Ende der Sprühperiode ausreicht, die Flüssigkeit an der Düsenvorrichtung in Form eines Sprühnebels oder einer Sprühwolke in feine Sprühtröpfchen zu zerstäuben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Druckentspannungsventil während der Sprühperiode bis ungefähr 0,2 s vor Ende der Sprühperiode geschlossen gehalten, dann geöffnet, und nach Ablauf der Sprühperiode weiterhin 0,8 s offengehalten, und erst dann geschlossen, so daß sich eine gesamte Entspannungszeit von ungefähr 1 s ergibt. Dies sind bevorzugte Zeitwerte. Wesentlich ist, daß das Druckentspannungsventil zwar vor Ablauf der Sprühperiode geöffnet wird, jedoch nur so kurze Zeit vorher, daß die Flüssigkeit bis zum Ende der Sprühperiode noch ausreichend zerstäubt wird. Nach Ablauf der Sprühperiode darf dann keine Flüssigkeit mehr aus der Sprühvorrichtung austreten, weder in Form von herunterfallenden Tropfen, noch in Form eines massiven oder zerstäubten Flüssigkeitsstrahles.
  • Wenn Sprühperioden in relativ kurzen Zeitabständen aufeinander folgen, wird das Druckenspannungsventil in der oben beschriebenen Weise bereits kurz nach Ablauf der betreffenden Sprühperiode wieder geschlossen. Während längerer Pausen, z.B. mehreren Stunden, wird jedoch vorzugsweise das Druckentspannungsventil bis kurz vor Beginn oder bis zum Beginn der nächsten Sprühperiode offengehalten und erst dann geschlossen. Das offene Druckentspannungsventil läßt Flüssigkeitsdrücke entspannen und verhindert dadurch, daß bei Temperaturänderungen Flüssigkeit von der Druckleitung durch die Düsenvorrichtung hinausgedrückt wird. Temperaturänderungen können zu unterschiedlichen Volumenänderungen der Flüssigkeit und ihrer Leitungen führen, durch welche die Flüssigkeit aus den Leitungen herausgedrückt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach der Erfindung mit einer Kolbenpumpe, deren Pumpenhub die während einer Sprühperiode zerstäubte Flüssigkeitsmenge bestimmt, wobei die Sprühperiode im wesentlichen der Zeitdauer des Druckhubes der Pumpe entspricht und die während einer Sprühperiode von einer Düsenvorrichtung zerstäubte Flüssigkeitsmenge der während des Druckhubes von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge entspricht, und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach der Erfindung, bei welcher die während einer Sprühperiode zerstäubte Flüssigkeitsmenge durch die Öffnungszeiten von gesteuert geöffnet und geschlossenen Ventilen bestimmt wird, die sich im Strömungsweg zwischen einer Pumpe und einer Düsenvorrichtung befinden.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeits-Sprühvorrichtung dient zum Sprühen von Flüssigkeit 4 wie beispielsweise Wasser, Lösungsmittel, flüssiges Waschmittel oder Mischungen davon auf Druckmaschinenzylinder, wie beispielsweise Gummituchzylinder, Druckplattenzylinder oder Gegendruckzylinder oder sonstige rotierende Zylinder, Rollen oder Walzen oder auf laufende Bedruckstoffe, um diese zu waschen, zu reinigen oder leicht zu befeuchten. Sie enthält einen Behälter 2 mit der Flüssigkeit 4, eine Kolbenpumpe 6 mit einem Kolben 8, eine an den saugseitigen Einlaß 10 der Pumpe 6 angeschlossene Saugleitung 12 mit einem federbelasteten Rückschlagventil 14, eine Düsenvorrichtung 16 zum Versprühen der Flüssigkeit 4 in Form eines Sprühstrahles 18, eine den druckseitigen Auslaß 20 der Pumpe 6 mit der Düsenvorrichtung 16 verbindende Druckleitung 22 mit einem federbelasteten Rückschlagventil 24 an ihrem stromaufwärtigen Anfang, und eine Druckentspannungsleitung 26 mit einem "Auf"- und "Zu"- gesteuerten Druckentspannungsventil 28 an ihrem stromaufwärtigen Anfang, welche mit der Druckleitung 22 zwischen ihrem Rückschlagventil 24 und der Düsenvorrichtung 16 strömungsmäßig verbunden ist. Das stromabwärtige Ende 30 der Druckentspannungsleitung 26 mündet oberhalb des Pegels der Flüssigkeit 4 in den Behälter 2. Das Rückschlagventil 14 in der Saugleitung 12 wird im folgenden Saugleitungsventil genannt. Es wird durch die Saugkraft der Pumpe 6 entgegen der Kraft einer Ventilfeder 15 in Strömungsrichtung zur Pumpe 6 hin geöffnet und bei Wegfall der Saugkraft durch die Ventilfeder 15 geschlossen. Das Rückschlagventil 24 in der Druckleitung 22 wird im folgenden Druckleitungsventil genannt. Es wird vom Flüssigkeitsdruck der Pumpe 6 in Strömungsrichtung von der Pumpe 6 weg in Richtung zur Düsenvorrichtung 16 geöffnet und bei Abfall des Flüssigkeitsdrucks unter einen bestimmten Wert durch die Ventilfeder 25 geschlossen. Dadurch ist beim Saughub der Pumpe 6 das Saugleitungsventil 14 offen und das Druckleitungsventil 24 geschlossen; beim Druckhub der Pumpe 6 ist das Saugleitungsventil 14 geschlossen und das Druckleitungsventil 24 offen. Der Saughub und der während einer Sprühperiode ausgeführte Druckhub der Pumpe 6 sind gleich groß. Durch die Größe des Saughubes wird die Menge Flüssigkeit "dosiert" in die Pumpe 6 gesaugt, die während eines folgenden Druckhubes durch den Druck der Pumpe 6 von der Düsenvorrichtung 16 versprüht wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Flüssigkeitsmenge beispielsweise 40 ml. Die Pumpe 6 wirkt somit als Dosierpumpe.
  • Die Düsenvorrichtung 16 enthält unmittelbar stromaufwärts einer oder mehrerer Sprühdüsen 32, welche den oder die Sprühstrahlen 18 erzeugen, ein federbelastetes Rückschlagventil 34. Dieses wird im folgenden Düsenventil 34 genannt. Es öffnet in Strömungsrichtung des Sprühstrahles 18 und wird in entgegengesetzter Richtung durch eine Ventilfeder 35 in Schließstellung gedrängt. Die Kraft dieser Ventilfeder 35 des Düsenventils 34 ist so groß, daß sie das Düsenventil 34 schließt, wenn der Druck der Flüssigkeit in der Druckleitung 22 nicht dazu ausreicht, die Flüssigkeit an den Düsen 32 zu zerstäuben. Das Düsenventil 34 hat zwei Funktionen: Der Schließdruck der Ventilfeder 35 ist so groß, daß nicht schon bei kleinen Flüssigkeitsdrücken, beispielsweise weniger als 0,4 bar, die weit unter dem Flüssigkeit-Zerstäubungsdruck liegen, Flüssigkeit auslaufen kann. Das geschlossene Düsenventil 34 verhindert außerdem ein Zurücklaufen der Flüssigkeit und damit ein Entleeren der Druckleitung 22 durch das Druckentspannugsventil 28 hindurch auch dann, wenn das Druckentspannungsventil 28 längere Zeit geöffnet ist. Am geschlossenen Düsenventil 34 bildet sich, weil keine Luft eintreten kann, eine die Flüssigkeit haltende Saugwirkung.
  • Das Ventil 28 in der Druckentspannungsleitung 26 wird im folgenden als Druckentspannungsventil 28 bezeichnet. Es wird von einer Steuervorrichtung 38 derart gesteuert, daß es vom Anfang der Sprühperiode bis kurz vor das Ende der Sprühperiode geschlossen ist, und dann bis über das Ende der Sprühperiode hinaus geöffnet ist.
  • Beim Druckhub der Pumpe 6 wird ihr Kolben 8 bis an das Druckhubende bewegt. In bevorzugter Ausführungsform ist die Strecke des Saughubes variabel einstellbar. Da die Saughubmenge im wesentlichen der anschließenden Druckhubmenge entspricht, wird durch die Einstellung des Saughubes die Flüssigkeitsmenge eingestellt oder dosiert, die beim Druckhub versprüht wird. Die Druckhub-Zeitdauer ist auch identisch und zeitgleich mit der Sprühperiode. Damit die Pumpe 6 die Flüssigkeit mit dem für die Zerstäubung erforderlichen Druck zur Düsenvorrichtung 16 und durch deren Düsen 32 in Form eines Sprühstrahles 18 während der Sprühperiode treiben kann, muß das Druckentspannungsventil 28 mindestens vom Anfang der Sprühperiode bis zum Ende oder mindestens bis kurz vor das Ende der Sprühperiode geschlossen sein. Das Druckentspannungsventil 28 wird in bevorzugter Ausführungsform erst so kurz vor Ablauf der Sprühperiode geöffnet, daß der in der Druckleitung 22 und der Düsenvorrichtung 16 von der Pumpe 6 erzeugte Flüssigkeitsdruck noch bis zum Ende der Sprühperiode ausreicht, um die Flüssigkeit 4 in Form eines Sprühstrahles 18 zu zerstäuben. In bevorzugter Ausführungsform wird das Druckentspannungsventil 28 ungefähr 0,1 bis 0,3 s vor Ablauf der Sprühperiode geöffnet und dann noch ungefähr 0,8 s über die Sprühperiode hinaus offengehalten, so daß sich eine gesamte Flüssigkeitsdruck-Entspannungszeit von ungefähr 1 s ergibt. Nach Ablauf der Sprühperiode kann das Druckentspannungsventil 28 auch länger offenbleiben. Es muß spätestens am Anfang der nächsten Sprühperiode wieder geschlossen sein. Das Ende der Sprühperiode ist zeitgleich mit dem Erreichen des Druckhubendes der Pumpe 6. Die zeitliche Abstimmung des Öffnens und Schließens des Druckentspannungsventils 28 erfolgt durch eine elektronische Steuervorrichtung 38. Hierzu kann die Steuervorrichtung 38 zeitlich aufeinander abgestimmte elektrische Signale oder elektrische Betriebsspannungen an die Pumpe 6 und an das Druckentspannungsventil 28 zu deren Betätigung abgeben. Es kann ein Sensor 40 an der Pumpe 6 vorgesehen sein, welcher in Abhängigkeit von einer bestimmten Hubposition des Pumpenkolbens 8 elektrische Signale an die Steuervorrichtung 38 gibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gibt der Sensor 40 an die Steuereinrichtung 38 ein Signal, wenn der Pumpenkolben 8 während seines Druckhubes eine kurz vor dem Ende des Druckhubweges gelegene Position erreicht. Aufgrund dieses Signals des Sensors 40 schaltet die Steuervorrichtung 38 den Pumpenantrieb, vorzugsweise auf den Pumpenkolben 8 wirkende Betätigungs-Durckluft oder Betätigungs-Druckflüssigkeit, ab, zeitlich so kurz bevor der Pumpenkolben das Ende des Druckhubweges erreicht, a) daß der Pumpenkolben 8 verlangsamt und dadurch "weich" das Ende des Druckhubweges erreicht und b), daß infolge der im System vorhandenen Energien - Betätigungsdruck des Pumpenkolbens 8, seine Bewegungsenergie, Flüssigkeitsdruck in der Druckleitung 22 und mechanische Spannung dieser Druckleitung 22 - die Flüssigkeit 4 noch bis zum Ende der Sprühperiode von der Düsenvorrichtung 16 versprüht wird, ohne daß Flüssigkeitstropfen entstehen und abfallen. Gleichzeitig mit dem Abschalten des Pumpenantriebs kann die Steuervorrichtung 38 an das Druckentspannungsventil 28 ein Signal geben, durch welches es geöffnet wird; es muß spätestens am Ende der Sprühperiode geöffnet sein. Am Ende der Sprühperiode beginnt der Pumpenkolben 8 seine Saughubbewegung. Dadurch wird das Druckleitungsventil 24 jetzt schnell geschlossen. Die Druckleitung 22 kann ein Schlauch sein.
  • Das Druckentlastungsventil 28 kann ein 2/2-Wege-Ventil sein.
  • An der elektronischen Steuervorrichtung 38 können die Zeitdauer und der Beginn und das Ende der Sprühperiode, die Größe des Saughubes der Dosierpumpe 6 und damit die während einer Sprühperiode versprühte Flüssigkeitsmenge, und andere Betriebsparameter auf verschiedene Werte eingestellt werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsform einer Flüssigkeits-Sprühvorrichtung sind Fig. 1 technisch oder funktionell entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß in Fig. 2 ein von der Steuereinheit 38 gesteuert geöffnet und geschlossenes Ventil 44 in der Druckleitung 44 an einer Stelle angeordnet ist, welche stromaufwärts von der Anschlußstelle der Druckentspannungsleitung 26 in der Druckleitung 22 liegt. Die Zeitdauer der Sprühperiode ist somit im wesentlichen identisch mit der "offen"- Zeitdauer dieses gesteuerten Ventils 44. Die während der Sprühperiode versprühte Menge Flüssigkeit ist ebenfalls abhängig von der "offen"-Zeitdauer dieses Ventils 44. Es wird deshalb im folgenden "Dosierventil" 44 genannt. Bei geöffnetem Dosierventil 44 wird von der in Fig. 2 dargestellten Pumpe 7 Flüssigkeit 4 zur Düsenvorrichtung 16 gefördert und durch deren Düse oder Düsen 32 in Form eines oder mehrerer Sprühstrahlen 18 versprüht. Das Druckentspannungsventil 28 wird auch hier in der beschriebenen Weise kurz vor Ende der Sprühperiode geöffnet, wobei das Ende der Sprühperiode der Zeitpunkt ist, bei welchem das Dosierventil 44 durch die Steuervorrichtung 38 von der Offen-Stellung in die Schließstellung umgeschaltet wird.
  • Die Pumpe 7 von Fig. 2 ist eine Kolbenpumpe und hat ein Saugvolumen und ein gleich großes Druckvolumen, welche um ein Vielfaches größer sind als die während einer Sprühperiode von der Düsenvorrichtung 16 versprühte Flüssigkeitsmenge. Das Saugvolumen beträgt beispielsweise 200 ml. Die während einer Sprühperiode durch den Pumpendruck versprühte Flüssigkeitsmenge beträgt beispielsweise 40 ml. Dadurch wird der Pumpenkolben 8 während einer Sprühperiode nur um einen Teil seines gesamten Druckhubweges bewegt.
  • Fig. 2 zeigt die Möglichkeit, an die Saugseite der Pumpe 7 mehrere Druckleitungen 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5 ... für eine entsprechende gleiche Vielzahl von Düsenvorrichtungen 16 anzuschließen. In jeder Druckleitung befindet sich ein Dosierventil 44/2, 44/3 usw. , und an jede Druckleitung ist ein eigenes Druckentspannungsventil 28 einer eigenen Druckentspannungsleitung 26, 26/2 usw. angeschlossen. Dadurch kann mit einer einzigen Pumpe 7 (oder bei Fig. 1 mit einer einzigen Pumpe 6) Flüssigkeit individuell zu einer oder zu einer Vielzahl von Düsenvorrichtungen 16 gefördert werden.
  • Sämtliche Druckleitungen 22, 22/2, 22/3 ... sind über ein einziges Rückschlagventil 50 an den druckseitigen Auslaß 20 der Pumpe 7 angeschlossen. Dieses Rückschlagventil 50 ist unmittelbar am oder nahe bei dem druckseitigen Auslaß 20 angeordnet und verhindert während des Saughubes der Pumpe 7 ein Zurücksaugen von Flüssigkeit 4 aus den stromaufwärts der Dosierventile 44, 44/2 ... gelegenen Druckleitungsabschnitten in die Pumpe 7. Dieses Rückschlagventil 50 wird durch den Förderdruck der Pumpe 7 während des Druckhubes in Förderrichtung von der Pumpe 7 weg entgegen der Kraft einer Ventilfeder 51 geöffnet und beim Wechsel vom Druckhub in den Saughub durch die Ventilfeder 51 und durch den Unterdruck der Pumpe 7 geschlossen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 gibt die Steuervorrichtung 38 dem Druckentspannungsventil 28 und den Dosierventilen 44, 44/2 ... sowie der Pumpe 7 die Steuersignale oder Betriebssignale in der Weise, daß das Druckentspannungsventil 28 während der Sprühperiode zunächst geschlossen ist, jedoch kurz vor Ablauf der Sprühperiode geöffnet wird und dann bis über das Ende der Sprühperiode hinaus geöffnet bleibt. Die Steuervorrichtung 38 steuert die Pumpe 7 in der Weise, daß sie in einem einzigen vollständigen Saughub soviel Flüssigkeit 4, beispielsweise 200 ml, aus dem Behälter 2 über die Saugleitung 12 ansaugt, wie für mehrere Sprühperioden benötigt werden. Dies bedeutet, daß bei jeder Sprühperiode der Kolben 8 der Pumpe 7 nur einen Teil der gesamten Druckhubstrecke zurücklegt. Die Größe dieser Teil-Druckhubstrecke ist davon abhängig, ob während einer Sprühperiode nur eines oder mehrere der Dosierventile 44, 44/2 ... geöffnet sind. Längs des Hubweges der Pumpe 7 können mehrere Sensoren 40 angeordnet sein, welche der Steuereinrichtung 38 über elektrische Leitungen die jeweilige Hubposition des Pumpenkolbens 8 melden. Dies ermöglicht eine Kontrolle, ob der Pumpenkolben 8 sich tatsächlich in der Position befindet, in welcher er sich aufgrund der Steuersignale der Steuervorrichtung 38 befinden müßte. Auf diese Weise kann die Steuervorrichtung 38 beispielsweise feststellen, ob die Pumpe 7 stets ausreichend mit Flüssigkeit 4 gefüllt ist oder in unerwünschter Weise Luft enthält. Auf die gleiche Weise kann auch durch einen einzelnen oder mehrere Sensoren 40 bei der Ausführungsform nach Fig.1 die Steuervorrichtung 38 überwachen, ob die Pumpe 6 vorschriftsmäßig Flüssigkeit 4 ansaugt oder in unerwünschter Weise Luft enthält. Luft ist viel "nachgiebiger", d.h. sie kann mit einem bestimmten Druck des Pumpenkolbens 8 viel mehr komprimiert werden als eine Flüssigkeit. Dadurch erreicht der Kolben mit einem bestimmten Kolbendruck bei Luft andere Axialpostitionen als bei Flüssigkeit im Zylinderraum.
  • Die optimale Entspannungszeit, während welcher das Druckentspannungsventil 28 der Figuren 1 und 2 geöffnet ist, und die Überschneidungszeit, um welche die Entspannungszeit in das Ende der Sprühperiode hineinragt, sind abhängig von der Art der Flüssigkeit. Ein wesentlicher Faktor ist auch, ob die Flüssigkeit Gase entwickelt oder enthält. Beispielsweise enthalten oder entwickeln einige Waschmittel Gase und bilden dann Gasblasen in der Waschflüssigkeit. Solche Gasblasen werden vom Förderdruck der Pumpe 6 oder 7 während des Druckhubes stärker komprimiert als der Flüssigkeitsanteil, so daß eine Gase enthaltende Flüssigkeit am Ende der Sprühperiode auch viel stärker in der Druckleitung 22, 22/2, 22/3 ... expandiert, als eine Flüssigkeit, welche keine Gase enthält. Je größer der Gasanteil in der Druckleitung 22, 22/2, 22/3 ... ist, desto wichtiger ist das Druckentspannungsventil 28. In Abhängigkeit von diesen Kriterien kann die Entspannungszeit, während welcher das Druckentspannungsventil 28 zur Druckentspannung der Druckleitung 22, 22/2, 22/3 ... mindestens geöffnet werden muß, zwischen ungefähr 0,1 s und 2 s liegen, und die Überschneidungszeit, um welche die Entspannungszeit in das Ende der Sprühperiode hineinragt, kann im Bereich von ungefähr 0,05 s bis 0,5 s liegen.

Claims (11)

  1. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen, um Flüssigkeit auf einen rotierenden Druckmaschinenzylinder oder auf einen bewegten Bedruckstoff in einer Druckmaschine zu sprühen, mit einer Düsenvorrichtung (16) zum Zerstäuben und Sprühen der zerstäubten Flüssigkeit (4) in Form eines Sprühstrahles (18) während einer gesamten vorbestimmten Zeitdauer einer Sprühperiode, einer Saugleitung (12), welche die Saugseite (10) der Pumpe (6; 7) mit einem Behälter (4) strömungsmäßig verbindet und ein Saugleitungsventil (14) enthält, bei dessen Offenstellung die
    Pumpe Flüssigkeit (4) aus dem Behälter (2) saugen kann, mindestens einer Druckleitung (22; 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, ... ), welche die Druckseite (20) der Pumpe (6; 7) mit der Düsenvorrichtung (16) strömungsmäßig verbindet und ein Druckleitungsventil (24; 44, 44/2, 44/3, ... ) enthält, bei dessen Offenstellung die Pumpe (6; 7) die angesaugte Flüssigkeit durch die Druckleitung (22; 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, ... ) zur Düsenvorrichtung (16) fördern kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Druckentspannungsleitung (26) vorgesehen ist, welche zwischen dem Druckleitungsventil (24; 44, 44/2, 4/3 ... ) und der Düsenvorrichtung (16) von der Druckleitung (22; 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, ... ) abzweigt und ein, von einer Steuereinrichtung (38) automatisch gesteuertes Druckentspannungsventil (28) enthält, welches von der Steuereinrichtung (38) mindestens während einer so langen Anfangs-Zeitdauer der Sprühperiode in Schließstellung gehalten wird, daß die Pumpe (6; 7) während dieser Zeitdauer Flüssigkeit zur Düsenvorrichtung (16) fördern und durch sie hindurch zerstäuben kann, welches jedoch spätestens zum Zeitpunkt des Endes der Sprühperiode von der Steuereinrichtung (38) geöffnet wird und dadurch den Flüssigkeitsdruck von der Druckleitung (22; 22, 22/2, 22/3, 22/4, 22/5, ... ) in die Druckentspannungsleitung (26) entweichen läßt.
  2. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckentspannungsventil (28) automatisch bereits kurz vor Beendigung der Sprühperiode geöffnet wird und dann bis über das Ende der Sprühperiode hinaus während einer vorbestimmten Entspannungszeit offengehalten wird, bevor es dann für die nächste Sprühperiode wieder geschlossen wird, wobei die Zeitdauer vor Beendigung der Sprühperiode so kurz ist, daß der von der Pumpe (6; 7) erzeugte Flüssigkeitsdruck bis zum Ende der Sprühperiode eine Zerstäubung der Flüssigkeit an der Düsenvorrichtung (16) bewirkt.
  3. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckentspannungsventil (28) in der Größenordnung von 1 s oder wenigen 1/10 s automatisch bereits kurz vor Beendigung der Sprühperiode geöffnet wird.
  4. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Pumpe (6) eine Kolbenpumpe ist, welche wechselweise einen Saughub und einen gleichgroßen Druckhub ausführt, daß die Zeitdauer des Druckhubes ungefähr zeitgleich mit der Sprühperiode ist, so daß die während des Druckhubes geförderte Flüssigkeitsmenge jeweils ungefähr gleich der während einer Sprühperiode versprühten Flüssigkeitsmenge ist.
  5. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Saughubstrecke der Kolbenpumpe einstellbar ist, und daß der Pumpenkolben (8) während des Druckhubes ungeachtet von der Größe des Saughubes stets bis zum Ende des Druckhubweges bewegt wird.
  6. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Saugleitungsventil (14) ein in Strömungsrichtung zur Pumpe (6; 7) hin öffnendes, jedoch in Gegenrichtung schließendes Rückschlagventil ist.
  7. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckleitungsventil (24) ein in Strömungsrichtung von der Pumpe (6) weg öffnendes, jedoch in Gegenrichtung schließendes Rückschlagventil ist.
  8. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckleitungsventil (44, 44/2, 44/3 ...) ein von der Steuereinrichtung (38) gesteuertes Ventil ist, welches von der Steuereinrichtung (38) zeitlich abgestimmt auf die Öffnungszeiten und die Schließzeiten des Druckentspannungsventils (28) jeweils geschlossen oder geöffnet wird.
  9. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Druckseite (20) der Pumpe (6; 7) eine Vielzahl von Druckleitungen (22, 22/2, 22/3, ... ) für eine entsprechende Vielzahl von Düsenvorrichtungen (16) angeschlossen ist.
  10. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Strömungsweg zwischen der Pumpe (7) und dem Druckleitungsventil (44, 44/2, 44/3, ... ) nahe beim oder im druckseitigen Auslaß (20) der Pumpe (7) ein Rückschlagventil (50) angeordnet ist, welches in Strömungsrichtung von der Pumpe (7) weg zum Druckleitungsventil hin öffnet und in Gegenrichtung schließt, und welches von einer Feder (51) in Schließrichtung gedrängt wird, um ein Absaugen von Flüssigkeit oder Luft aus der Druckleitung (22, 22/2 22/3, ... ) in die Pumpe (7) bei einem Saughub zu verhindern.
  11. Flüssigkeits-Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenvorrichtung (16) wenigstens eine Düsenöffnung (32) und stromaufwärts nahe dieser Düsenöffnung (32) ein Rückschlagventil (34) aufweist, welches von einer Ventilfeder (35) in Schließstellung gedrängt und vom Druck der Flüssigkeit in der Druckleitung (22; 22, 22/2, 22/3, ... ) entgegen der Kraft der Ventilfeder (35) in Sprührichtung geöffnet wird.
EP94102871A 1993-06-04 1994-02-25 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0627268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318647 1993-06-04
DE4318647A DE4318647A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0627268A2 true EP0627268A2 (de) 1994-12-07
EP0627268A3 EP0627268A3 (de) 1995-07-26
EP0627268B1 EP0627268B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6489675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102871A Expired - Lifetime EP0627268B1 (de) 1993-06-04 1994-02-25 Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627268B1 (de)
DE (2) DE4318647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719621A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Oxy-Dry Maschinen GmbH Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
EP2065100A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Oskar Frech GmbH + Co. KG Trennmittelsprühvorrichtung für eine Giessmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503950B4 (de) * 1995-02-07 2004-10-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wascheinrichtung im Druckwerk von Druckmaschinen
DE19936144B4 (de) * 1999-07-31 2006-09-21 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119306A (fr) * 1955-01-12 1956-06-19 Fabre Ulysse Ets Ensemble unitaire de dispositifs de pulvérisation destiné à être monté sur véhicules, et fonctionnant à haute pression
US3252442A (en) * 1963-03-27 1966-05-24 Jones & Laughlin Steel Corp Apparatus for spray coating hollow articles
DE2826135A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gummituchwaschvorrichtung
EP0288877A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
US4932232A (en) * 1988-05-20 1990-06-12 Alcan Aluminum Corporation Methods of detecting and correcting spray header malfunctions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU101336A1 (ru) * 1953-11-09 1954-11-30 Н.Т. Ротань Устройство дл подачи лака к распылительной форсунке дл окраски изложниц
US4387850A (en) * 1980-12-29 1983-06-14 Modern Mill, Inc. Remote control apparatus for power washers
AU2722188A (en) * 1987-08-17 1989-03-09 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system with flow through spray bar
DE3942496A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Breining Robert Masch Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE4013064A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Ficht Gmbh Verfahren zum spruehstrahlen von farbe und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4122594C2 (de) * 1991-05-23 1997-07-03 E I C Group Gmbh Vorrichtung zum einstellbaren Zuführen eines flüssigen Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1119306A (fr) * 1955-01-12 1956-06-19 Fabre Ulysse Ets Ensemble unitaire de dispositifs de pulvérisation destiné à être monté sur véhicules, et fonctionnant à haute pression
US3252442A (en) * 1963-03-27 1966-05-24 Jones & Laughlin Steel Corp Apparatus for spray coating hollow articles
DE2826135A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Gummituchwaschvorrichtung
EP0288877A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Behr Industrieanlagen GmbH &amp; Co. Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
US4932232A (en) * 1988-05-20 1990-06-12 Alcan Aluminum Corporation Methods of detecting and correcting spray header malfunctions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719621A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Oxy-Dry Maschinen GmbH Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
US7530307B2 (en) 2005-05-02 2009-05-12 Baldwin Oxy-Dry Gmbh Cleaning system for cylinder surfaces of a printing machine
EP2065100A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Oskar Frech GmbH + Co. KG Trennmittelsprühvorrichtung für eine Giessmaschine
EP2065099A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Oskar Frech GmbH + Co. KG Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine
US8042750B2 (en) 2007-11-30 2011-10-25 Oskar Frech Gmbh & Co. Kg Release agent spray device for a casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627268B1 (de) 1998-08-26
DE59406758D1 (de) 1998-10-01
DE4318647A1 (de) 1994-12-08
EP0627268A3 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
EP1906013A2 (de) Dosierpumpe, Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP3585522B1 (de) Pulverdichtstrompumpe
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2025496B2 (de) Spruehfeuchtwerk einer offset-druckmaschine
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP0312974A2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
EP0627268B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE10246946A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
DE69817919T2 (de) Automatischer und manueller Waschapparat für Spritzpistolen und ihre Bestandteile, laufend unter variablen Bedingungen
EP0638422B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE3710830C2 (de)
EP1320415B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
EP1674262B1 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
WO1996038612A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer reihenfachwebmaschine
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP0078516A1 (de) Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zumindest zwei Zerstäubungsflüssigkeiten im wählbaren Mengenverhältnis zu einer Spritzvorrichtung
DE102004058570B3 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140226