AT159337B - Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Form- und Kernsanden für Gießereizwecke. - Google Patents

Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Form- und Kernsanden für Gießereizwecke.

Info

Publication number
AT159337B
AT159337B AT159337DA AT159337B AT 159337 B AT159337 B AT 159337B AT 159337D A AT159337D A AT 159337DA AT 159337 B AT159337 B AT 159337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
strength
water
clays
sands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Erbsloeh
Original Assignee
Siegfried Erbsloeh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Erbsloeh filed Critical Siegfried Erbsloeh
Application granted granted Critical
Publication of AT159337B publication Critical patent/AT159337B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von   Form-und Kernsanden lur Giessereizweeke.   



    Wie bekannt, werden als Form-und Kernsande für Giessereizwecke Gemische unbildsamer Stoffe, bildsamer Tone und Wasser verwendet. So werden für diese Zwecke z. B. Quarz, Sinteimagnesia, Korund, gebrauchte Giessereisande (sogenannter Altsand) u. dgl. unbildsame Stoffe mit Wasser und mehr oder weniger quellfähigen Tonen eingebunden. Besonders wichtig ist bei derartigen Form-und Kernsanden, dass sie eine möglichst hohe Grün-und Troekenfestigkeit bei gleichzeitiger hoher Gasdurchlässigkeit und geringem Wasserzusatz unterhalb der Klebgrenze unter Verwendung möglichst geringer Anteilmengen an tonigem Bindemittel aufweisen. Diese Forderungen erfüllen im wesentlichen nur die erwähnten hochquellfähigen Tone vom Typ des amerikanischen Bentonits, während die sonstigen tonigen Bindemittel zu mehr oder weniger unbefriedigenden Ergebnissen führen. 



  Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man die Grün- und Trockenfestigkeit derartiger Form-und Kernsande unter Beibehaltung aller ihrer sonstigen Eigenschaften, wie der wirtschaftlich tragbaren Menge des Tones und der Gasdurehlässigkeit, erheblich steigern kann, wenn man den Gemischen oder deren Einzelbestandteilen eine oder mehrere wasserlösliche Verbindungen der Alkalien, z. B. Hydroxyde, Karbonate, Chloride, Sulfate, Phosphate u. dgl. in dem Tonanteil gegenüber geringen Mengen zusetzt. Diese Steigerung der Festigkeit tritt bei allen so behandelten Tonarten (ausländischen und inländischen Bentoniten, Kaolinit-Tonen u. dgl. ) auf. Dadurch wird ermöglicht, für die Form der Kernsande auch weniger quellfähige tonige Bindemittel bzw. bildsame Tone, wie z.

   B. natürlichen deutschen Bentonit und andere Tone, auch Kaolinit-Tone verwenden zu können und damit von ausländischen Rohstoffen unabhängig zu werden. 



  Der Zusatz der wasserlöslichen Verbindungen der Alkalien kann dabei z. B. in der Weise erfolgen, dass sie entweder nach der Trocknung der Tone bei deren Mahlen in fester Form zugegeben oder erst im Giessereibetrieb während der Vermischung des Tones mit dem Sand, Korund, Sintermagnesia, Altsand oder sonstigen unbildsamen Stoffen zugefügt oder z. B. in Wasser gelöst zugesetzt werden. 



  Die Zusatzmengen der wasserlöslichen Verbindungen der Alkalien, welche im allgemeinen 1-20% bezogen auf den Tonanteil, betragen, gegebenenfalls aber auch höher zu wählen sind, können in verhältnismässig weiten Grenzen schwanken und richten sich insbesondere nach der Art und etwaigen Kombination der verwendeten Alkaliverbindungen und sonstigen Bestandteile, insbesondere der jeweils verwendeten bildsamen Tone sowie der jeweils angestrebten Festigkeitssteigerung, wofür die betreffenden Optimalwerte durch kleine Vorversuche jeweils leicht ermittelt werden können. 



  Welche überraschenden Vorteile hinsichtlich der Festigkeitssteigerung gemäss der vorliegenden Erfindung möglich sind, zeigt die nachstehende Zusammenstellung, welche damit gleichzeitig erkennen lässt, dass bei einem Vorgehen gemäss der Erfindung auch mit wenig quellfähigen Bindetonen hochwertige Form-und Kernsande erzielbar sind.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Grün- und Trockenfestigkeiten von synthetischen Giessereisanden, bestehend aus   60%   Bindeton, 
 EMI2.1 
 wert von je 8 bis 10 Bestimmungen.) 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> grün <SEP> (nass) <SEP> getrocknet <SEP> bei <SEP> 160 
<tb> Nr. <SEP> Art <SEP> des <SEP> Bindetons <SEP> Scher- <SEP> Gasdurch- <SEP> Scher- <SEP> Gasdurchfestigkeit <SEP> lässigkeit <SEP> festigkeit <SEP> lässigkeit
<tb> g/cm2 <SEP> cm3/cm3.sec <SEP> g/cm2 <SEP> cm3/cm3.sec
<tb> 1 <SEP> Amerikanischer <SEP> Bentonit <SEP> ........... <SEP> 155 <SEP> 80 <SEP> 1600 <SEP> 110
<tb> 2 <SEP> Amerikanischer <SEP> Bentonit <SEP> +6% <SEP> Soda
<tb> im <SEP> Anmachewasser <SEP> elöst <SEP> ......... <SEP> 185 <SEP> 95 <SEP> 2000 <SEP> 140
<tb> 3 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> .....

   <SEP> 130 <SEP> 95 <SEP> 1200 <SEP> 140
<tb> 4 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> + <SEP> zu
<tb> Soda <SEP> im <SEP> Anmaehewasser <SEP> gelöst.... <SEP> 150 <SEP> 80 <SEP> 1600 <SEP> 140
<tb> 5 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> mit
<tb> 6% <SEP> Soda <SEP> calc. <SEP> trocken <SEP> gemahlen.. <SEP> 190 <SEP> 80 <SEP> 2000 <SEP> 120
<tb> 6 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> mit
<tb> 6% <SEP> Soda <SEP> im <SEP> Anmachewasser <SEP> gelöst. <SEP> 170 <SEP> 80 <SEP> 1800 <SEP> 140
<tb> 7 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> mit
<tb> 6% <SEP> NaCl <SEP> im <SEP> Anmachewasser <SEP> gelöst.

   <SEP> 180 <SEP> 80 <SEP> 2000 <SEP> 140
<tb> 8 <SEP> Natürlicher <SEP> deutscher <SEP> Bentonit <SEP> mit
<tb> 2% <SEP> Na2SO4 <SEP> im <SEP> anmachewasser <SEP> gelöst <SEP> 250 <SEP> 80 <SEP> 1300 <SEP> 140
<tb> 9 <SEP> Hochplastischer <SEP> Kaolinit-Bindeton
<tb> (nur <SEP> 3% <SEP> Wasser) <SEP> ................ <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 300 <SEP> 150
<tb> 10 <SEP> Hochplastischer <SEP> Kaolinit-Bindeton
<tb> +6% <SEP> Soda <SEP> im <SEP> Anmachewasser <SEP> gelöst <SEP> (nur <SEP> 3% <SEP> Wasser) <SEP> ............. <SEP> 95 <SEP> 80 <SEP> 400 <SEP> 140
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von aus Gemischen unbildsamer Stoffe, x. B. Quarz, Sintermagnesia, Korund, gebrauchten Gissereisanden (Altsand) u. dgl., bildsamen Tonen, insbesondere Bentonit-Tonen, und Wasser bestehenden Form- und Kernsanden für Giessereizwecke, dadurch gekenn- zeichnet, dass man den Gemischen oder deren Einzelbestandteilen eine oder mehrere wasserlösliche Verbindungen der Alkalien, z. B. Hydroxyde, Karbonate, Chloride, Sulfate. Phosphate u. dgl., in EMI2.3
AT159337D 1938-02-24 1938-05-14 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Form- und Kernsanden für Gießereizwecke. AT159337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159337X 1938-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159337B true AT159337B (de) 1940-08-10

Family

ID=5680314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159337D AT159337B (de) 1938-02-24 1938-05-14 Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Form- und Kernsanden für Gießereizwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744459C (de) * 1942-03-11 1944-01-15 Boehringer Gmbh Geb Verfahren und Schlichte zum Herstellen von Gussformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744459C (de) * 1942-03-11 1944-01-15 Boehringer Gmbh Geb Verfahren und Schlichte zum Herstellen von Gussformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159337B (de) Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Form- und Kernsanden für Gießereizwecke.
DE102009024013A1 (de) Grünfeste Aerosande
DE742525C (de) Bindemittel zum Herstellen von Giessereiformen und Kernen
DE2401185C2 (de) Bindemittel
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
AT273779B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE4203445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung
AT406864B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetonelements
DE645386C (de) Dauermagnet
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
AT239689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
CH231933A (de) Bindemittel zum Herstellen von Giessereiformen und Kernen.
DE1771695A1 (de) Zusatzstoff fuer Moertel
AT146917B (de) Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen.
AT331432B (de) Flussiges selbsthartendes gemisch zur herstellung von giessformen und -kernen aus formsand
DE3006012C2 (de)
AT367006B (de) Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern
DE1931424A1 (de) Zusatz zur Herstellung von Beton
DE854321C (de) Verfahren zur Erzeugung einheitlich verkitteter, ungebrannter Koerper
AT111272B (de) Verfahren zur Herstellung von Sandformen zum Formen von Modellplatten.
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE628442C (de) Verfahren zur Herstellung hydrosilicatgebundener Formkoerper
DE750672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen