AT367006B - Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern - Google Patents
Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpernInfo
- Publication number
- AT367006B AT367006B AT0447478A AT447478A AT367006B AT 367006 B AT367006 B AT 367006B AT 0447478 A AT0447478 A AT 0447478A AT 447478 A AT447478 A AT 447478A AT 367006 B AT367006 B AT 367006B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gypsum
- improving
- molded bodies
- drying properties
- plaster
- Prior art date
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 23
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/142—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/40—Surface-active agents, dispersants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bei der Herstellung von Gipsformkörpern wird üblicherweise eine grössere Wassermenge verwendet als zum Abbinden des gebrannten Gipses erforderlich ist. Das überschüssige Wasser macht zumeist mehr als die Hälfte des Formkörpervolumens aus und wird durch Trocknung entfernt. Die Trocknungsgeschwindigkeit im Verlauf der Trocknung von Gipsformkörpern hängt wesentlich von sich ausbildenden feinen Dihydratkristallen ab. Es ist ferner bekannt, dass die Kristalltracht von Chemiegips, der beim Säureaufschluss von Calciumphosphaten entsteht, unter anderem durch das natürliche rohphosphatspezifische Vorhandensein von Fremdionen oder auch durch die Anwesenheit von organischem Material während der Kristallisation bestimmt wird. Diese Substanzen werden zum Teil im Chemiegips synkristallin gebunden. Beim Abbinden des daraus hergestellten Gipshalbhydrates beeinflussen die aus dem Gitter freiwerdenden Fremdionen die mikrokristalline Struktur der entstehenden Dihydratkristalle und damit die Trocknungsgeschwindigkeit der entstehenden Gipsformkörper. Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, die Trocknungseigenschaften von Gipsformkörpern zu verbessern und erreicht dies dadurch, dass den zur Bildung des Gipsbreies dienenden Komponenten Gipshalbhydrat und Wasser oder der Mischung dieser Komponenten vor dem Abbindebeginn 0. 02 bis 0, 5 Gew.-%, bezogen auf Gipshalbhydrat, an sich bekannter oberflächenaktiver Substanzen und/oder lösliche anorganische Metallverbindungen in einer Menge von insgesamt 1 Grammatom des Metalles je 300 bis 5000 Mol Gips als Zusätze beigegeben werden, welche die Gipskristallgrösse und-form im Sinn einer Erhöhung der Trocknungsgeschwindigkeit beeinflussen. Der Einsatz von oberflächenaktiven Stoffen in einem Verfahren zur Herstellung von porösen Gipskörpern - die keine Gipsformkörper darstellen-ist aus der DE-OS 2404631 bekannt. In diesem Verfahren, in welchem pulverisierter Gips auf ein Schaumbett aufgebracht wird, dient der Einsatz von Alkylbenzolsulfonaten lediglich zur Herstellung des Schaumbettes, ist jedoch keineswegs essentiell für das Abbinden des Gipses. Der im Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift erwähnte Zusatz von Aluminiumsulfat dient zur Beschleunigung des Abbindens, mithin zur Erhöhung der Keimbildungsgeschwindigkeit und der Kristallwachstumsgeschwindigkeit. Mit der erfindungsgemäss angestrebten Änderung der Kristallgrösse und-form im Sinn einer Erhöhung der Trocknungsgeschwindigkeit von Gipsformkörpern hat diese bekannte Arbeitsweise nichts zu tun. Aus der DE-AS 2330955 ist eine Gipsmasse zur Herstellung von Gipsformkörpern aus dehydratisiertem Gips (nicht Gipshalbhydrat), Wasser und Polyvinylalkohol bekannt. Die zugesetzten Metallverbindungen bewirken dabei eine Vernetzung des Polyvinylalkohols innerhalb des Gipses. Hiedurch soll eine Gipsmasse mit erhöhter Festigkeit und verbesserter Wasserbeständigkeit erzielt werden. Die DE-OS 2223188 beschreibt eine Mischung von Gips- a-halbhydrat mit einer wässerigen Harzemulsion, die im abgebundenen und ausgehärteten Zustand Fussbodenestriche mit verbesserter Ab- nützungs-und Nasserbeständigkeit ergeben soll. Hiebei können unter anderem Metallsalze als Abbindungsbeschleuniger zugesetzt werden. Die oberflächenaktiven Substanzen, die in der Harzemulsion vorhanden sein können, bezwecken eine Erniedrigung der Grenzflächenspannung Gips/Wasser, um eine fliessfähigere Mischung erreichen zu können. Die Wirkung der oberflächenaktiven Substanzen liegt in der Benetzung des Halbhydrates, bezieht sich jedoch nicht auf den Abbindevorgang und damit auch nicht auf die im Rahmen der Erfindung angestrebte Kristalltrachtbeeinflussung. Zusammenfassend zeigt sich somit, dass kein Zusammenhang zwischen definierten bekannten Eigenschaften von Zusätzen zu Gipsmassen zur Verbesserung des Abbindeverhaltens (= Erhöhung der Kristallwachstumsgeschwindigkeit) einerseits und der erfindungsgemäss angestrebten Verbesserung des Trocknungsverhaltens von Gipsformkörpern anderseits besteht. Es versteht sich aber, dass die Zusätze so gewählt werden müssen, dass sie das Abbindeverhalten des Gipses nicht störend beeinflussen. Weiters dürfen die zugesetzten Stoffe keine nennenswerte Verringerung der Festigkeit, keine Verfärbungen und keine Ausblühungen an den getrockneten Gipsformkörpern bewirken. Vorzugsweise werden als Zusätze oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylbenzolsulfonate, Ligninsulfonate und/oder Alkylnaphthalinsulfonate, gewählt. Alternativ können als Zusätze lösliche Metallverbindungen, bevorzugt lösliche anorganische Verbindungen eines oder mehrerer der Metalle Mg, Fe, Al und Cr, gewählt werden. Ferner sind Kombinationen von oberflächenaktiven Substanzen und Metallverbindungen möglich. Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0447478A AT367006B (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0447478A AT367006B (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA447478A ATA447478A (de) | 1981-10-15 |
AT367006B true AT367006B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=3564507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0447478A AT367006B (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367006B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396464B (de) * | 1992-05-07 | 1993-09-27 | Donau Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von gipsformkörpern |
-
1978
- 1978-06-19 AT AT0447478A patent/AT367006B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396464B (de) * | 1992-05-07 | 1993-09-27 | Donau Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von gipsformkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA447478A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322492C2 (de) | ||
DE3037314A1 (de) | Wasserfester gipsformkoerper | |
CH643220A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften. | |
EP1866262A1 (de) | Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2006917B2 (de) | Schnellabindender und schnell haertender zement | |
DE2653443A1 (de) | Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2351116C2 (de) | Zement des Portlandtyps | |
EP1713744A1 (de) | Wasserbasierender erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69114831T2 (de) | Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
AT367006B (de) | Verfahren zum verbessern der trocknungseigenschaften von gipsformkoerpern | |
DE2551311C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Massen, die Verstärkungsmittel enthalten und gegebenenfalls anschließend carbonisiert werden | |
DE2914215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von moerteln und betonen und mittel hierfuer | |
DE2450366C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen plastisches Fließen relativ widerstandsfähigen Formteilen aus Gips | |
DE69514167T2 (de) | Mahlhilfsmittel für Zement | |
DE2739275C3 (de) | Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern | |
DE2836984B2 (de) | Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen | |
EP0056163B1 (de) | Hochexpansionsgips | |
DE3233474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schnellzementes und dessen Verwendung | |
DE2542536A1 (de) | Abbindeverzoegerer | |
DE2546570A1 (de) | Feinkalk sowie seine verwendung zur herstellung von porenbeton | |
DE820470C (de) | Verfahren zur herstellung von schnell erhaertenden Gipsmassen, insbesondere Gipsbinden | |
DE3307927A1 (de) | Stellmittelgemisch als zusatz zum calciumsulfathalbhydrat zur herstellung von arbeitsformen fuer die keramische und sonstige formgebende industrie sowie fuer hobbyzwecke | |
DE606125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke | |
AT240243B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat | |
AT311864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Branntgipsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |