DE4203445C2 - Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung

Info

Publication number
DE4203445C2
DE4203445C2 DE19924203445 DE4203445A DE4203445C2 DE 4203445 C2 DE4203445 C2 DE 4203445C2 DE 19924203445 DE19924203445 DE 19924203445 DE 4203445 A DE4203445 A DE 4203445A DE 4203445 C2 DE4203445 C2 DE 4203445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasters
basic
production
separate
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924203445
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203445A1 (de
Inventor
Axel Dipl Ing Wolf
Hans Buchert
Ulrich Dipl Ing Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeidelbergCement AG
Original Assignee
Heidelberger Zement AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Zement AG filed Critical Heidelberger Zement AG
Priority to DE19924203445 priority Critical patent/DE4203445C2/de
Publication of DE4203445A1 publication Critical patent/DE4203445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203445C2 publication Critical patent/DE4203445C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • C04B16/087Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons shredded

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung.
Expandiertes Polystyrol, das beispielsweise aus runden, glatten Polystyrolkügelchen besteht, ist als Leichtzuschlagstoff für Putze, insbesondere für Grundputze, dem Stand der Technik bekannt.
Der Nachteil dieses bekannten Leichtzuschlagstoffs besteht insbesondere darin, daß er eine Entmischungsneigung gegenüber dem Putz, insbesondere dem Grundputz zeigt; der Fachmann weiß, daß eine solche Entmischungsneigung sehr unerwünschte, praktische Folgen hat.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen Leichtzuschlagstoff für Putze auf der Basis von expandiertem Polystyrol zu schaffen, der gegenüber dem Putz, insbesondere dem Grundputz eine sprunghaft geringere Entmischungsneigung zeigt.
Ferner liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen Leichtzuschlagstoff für Putze, insbesondere für Grundputze zu schaffen, der insbesondere auch zur sinnvollen Wiederverwendung von recyclisiertem, expandiertem Polystyrol führt.
Damit wird gemäß vorliegender Erfindung beispielsweise die sogenannte Verpackungsverordnung und das Wiederverwendungsgebot unterstützt.
Zum Stand der Technik ist also festzuhalten, daß der Einsatz von Polystyrolperlen in Außenputzen zur Erhöhung der Ergiebigkeit, Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Verringerung des Maschinenverschleißes, ferner zur Reduzierung der Trockenrohdichte, dem Stand der Technik bekannt ist.
In der Regel werden die Polystyrol-Partikel, beispielsweise die sogenannten EPS-Perlen durch Expandieren hergestellt und weisen in der Regel eine glatte und runde Oberfläche auf. Insbesondere bei diesen glatten Polystyrol-Perlen ist die Haftung der Bindemittel, Füller oder Sande erschwert.
Demgegenüber schafft die vorliegende Erfindung einen Leichtzuschlagstoff auf Polystyrol-Basis mit rauher Oberfläche, der sich dadurch auszeichnet, daß sich beispielsweise die Bindemittel und auch die anderen Inhaltsstoffe der Putze wesentlich besser mit dem Leichtzuschlagstoff verbinden. Als Bindemittel sind hier insbesondere Zement- und Kalkhydrat zu nennen.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere auch recyclisiertes Polystyrol (= Recycling-EPS), das beispielsweise aus gebrauchten Verpackungen stammt, sich sehr gut zu den erfindungsgemäßen Zwecken eignet, womit eine bedeutende Entlastung der Umwelt und der Mülldeponien erreicht wird.
Die oben angegebenen Teilaufgaben, die sich zu einer Gesamtaufgabe addieren, wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß expandierte Polystyrol-Partikelchen vor ihrer Verwendung als Leichtzuschlagstoffe auf eine Körnung von 0,1 bis 2 mm zerkleinert, insbesondere zerrieben und/oder zerbrochen und/oder zermahlen werden.
Zum Stand der Technik ist folgendes auszuführen:
Die DE-OS 34 33 543 beschreibt einen Grundputz, insbesondere für die Anwendung auf außenliegenden, stark saugenden Flächen unter Verwendung von Zement, Kalkhydrat, Sand oder Kalzit und Leichtzuschlag­ stoffen, sowie weiteren Zusatzstoffen, wobei der Grundputz aus folgenden Bestandteilen zusammen­ gesetzt ist: Portlandzement, Kalkhydrat, Sand oder Kalzit und Leichtzuschlagstoffe einer Kombination von Polystyrol in gefräster und/oder gemahlener Teilchenform und Perlite.
Zum Erfindungsgegenstand bestehen folgende Unter­ schiede:
Der Leichtzuschlagstoff gemäß DE-OS 34 33 543 ist ein Polystyrol in gefräster und/oder gemahlener Teilchenform, also ein Hartpolystyrol, das fräsbar ist und kein Polystyrol; ferner ist der Leichtzu­ schlagstoff des Standes der Technik eine Kombination dieses gefrästen und/oder gemahlenen Hartpolystyrols mit Perlite.
Zum Stand der Technik gehört ferner die DE-OS 37 20 286, die einen Leichtbeton beschreibt, bei dem keine zerriebenen und/oder zerbrochenen und/oder zer­ mahlenen expandierten Polystyrol-Partikelchen einer bestimmten Körnung Verwendung finden, sondern Schaumstoffkügelchen.
Ferner ist die DE-OS 23 51 469 zu nennen, die ein Verfahren zum Herstellen von Leichtbeton aus Zement­ mörtel und im Blähverfahren hergestellten künstlichen Leichtzuschlagstoffen beschreibt, wobei auch in dem Zementmörtel ein Luftporenanteil enthalten ist und dem Zementmörtel aufgeschäumte Polystyrolkügelchen einer Korngröße von ca. 0,5 bis 2,0 mm beigegeben werden.
Der erfindungsgemäße Leichtzuschlagstoff läßt sich grundsätzlich für alle Putze, insbesondere Grundputze, vorzugsweise Außengrundputze, ferner für Dämmputze verwenden, wobei die Grundputze in der Regel auf Basis Kalk- Zement aufgebaut sind.
Im folgenden wird beispielsweise eine Rezeptur für einen solchen Putz angegeben: Es kommen auf 400 Liter erfindungsgemäßen Leichtzuschlagstoff Anteile von 16% Zement, von 2% Kalkhydrat, ferner ein Kalkbrechsand von 0,1 bis 1,6 mm Körnung sowie Flugasche und Sand.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ausgangsmaterial, also die Polystyrol-Partikelchen auf eine Körnung von 0,1 bis 2 mm zerkleinert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt nach dem Zerkleinerungsvorgang ein Absieben des Feinguts mit dem Ziel, die Feinfraktion einer Körnung von 0,1-0,4 mm abzusondern, da diese Feinfraktion erfahrungsgemäß keinen Beitrag zur Ergiebigkeitsverbesserung bringt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlag­ stoffen für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung, dadurch gekennzeichnet, daß expandierte Polystyrol-Partikelchen vor ihrer Verwendung als Leichtzuschlagstoffe auf eine Körnung von 0,1-2 mm zerkleinert, insbe­ sondere zerrieben und/oder zerbrochen und/oder zermahlen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verwendung als Leichtzuschlagstoff ein Absieben des Feinguts mit der Körnung von 0,1 bis 0,4 mm durchgeführt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß recyclisiertes Polystyrol-Verpackungsmaterial verarbeitet wird.
DE19924203445 1992-02-07 1992-02-07 Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung Expired - Lifetime DE4203445C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203445 DE4203445C2 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203445 DE4203445C2 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203445A1 DE4203445A1 (de) 1993-08-12
DE4203445C2 true DE4203445C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6451105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203445 Expired - Lifetime DE4203445C2 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203445C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822352A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Pmc Mueller & Partner Gbr Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320852A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Norbert Schabestiel Leichtbetonbaustein
DE19633874A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Joerg Kschiwan Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646495C3 (de) * 1967-11-10 1982-05-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE2351469A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen von leichtbeton
DE3433543C2 (de) * 1984-09-13 1986-12-04 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Grundputz
DE3720286A1 (de) * 1986-06-18 1988-02-11 Markus Ing Stracke Leichtbetone mit aussergewoehnlichen physikalischen eigenschaften
DE4202431C2 (de) * 1992-01-29 1994-12-08 Heidelberger Zement Ag Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtzuschlagstoffes mit gehärteter Oberfläche für Putze, Betone, mineralisch oder kunststoffgebundene Dämmplatten sowie Dämmstoffmaterial für Schüttungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822352A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Pmc Mueller & Partner Gbr Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203445A1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE102008047160A9 (de) Porenbetonformsteine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4202431C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtzuschlagstoffes mit gehärteter Oberfläche für Putze, Betone, mineralisch oder kunststoffgebundene Dämmplatten sowie Dämmstoffmaterial für Schüttungen
DE69910547T2 (de) Material auf der basis von gips, verfahren zu seiner herstellung und feuerschutzelement enthaltend dieses material
DE3213521A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen granulaten fuer industrielle zwecke sowie verwendung solcher granulate
DE4203445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffe für Putze, insbesondere für Grundputze mit sehr geringer Entmischungsneigung
EP0652187A1 (de) Putzmörtel mit hoher Wärmedämmfähigkeit
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DE102019103763A1 (de) Betonmischung zur Bildung eines ultrahochfesten Leichtbetons
DE4300894C2 (de) Trockene Putzmörtelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
DE4446011C2 (de) Anorganische Formmasse enthaltend Blähglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
DE10045972B4 (de) Mischung zur Herstellung von Beton
DE19548952C1 (de) Leichtmauermörtel
DE1671142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
EP0503451B1 (de) Fliessestrich
DE3221207A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE102017206427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werksteins aus groben Porenbetonrezyklaten.
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
AT220061B (de) Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer