AT158939B - Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken. - Google Patents

Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken.

Info

Publication number
AT158939B
AT158939B AT158939DA AT158939B AT 158939 B AT158939 B AT 158939B AT 158939D A AT158939D A AT 158939DA AT 158939 B AT158939 B AT 158939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
printing
printing machine
color
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Loewe
Original Assignee
Josef Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Loewe filed Critical Josef Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT158939B publication Critical patent/AT158939B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken. 



   Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken, bei der ver-   schiedenfarbige     Farbflächen   von bestimmtem Umriss auf einer Sammelform zu einem Buntflächen- bild gesammelt werden, das auf die Druckform übertragen wird. 



   Der Zweck der Erfindung ist die Erzielung eines   Irisdruekes,   bei dem die einzelnen Farben allmählich ohne scharfe Grenzen ineinander übergehen und nur eine das gesamte Druckbild enthaltende
Druckform verwendet wird, die gleichzeitig mit sämtlichen Farben eingefärbt wird. Der Zweck der
Erfindung liegt ferner in der Erzielung eines mit äusserster Genauigkeit vollständig übereinstimmenden
Druckbildes, auch bei einer grossen Auflage desselben von z. B. zehntausenden Exemplaren. 



   Bei den bisher bekanntgewordenen Druckmaschinen zur Herstellung von Buntdrucken handelt es sich hinsichtlich des Irisdruckes ausschliesslich um die Erzeugung von parallelen Farbstreifen, die entlang der Papierbahn, d. h. in der Umfangsrichtung des Formzylinders, verlaufen und die Grenzen zwischen diesen Streifen durch eigene, knapp vor den Farbwerken angeordnete Verreibzylinder verreiben. Hiebei werden Farbwerke mit nebeneinanderliegenden, die verschiedenen Farben enthaltenden Abteilungen verwendet, welche die verschiedenfarbigen Streifen erzeugen. Es sind auch Druckmaschinen zur Erzeugung eines Irisdruckes vorgeschlagen worden, bei welchen je einer Farbe je eine Druckplatte zugeordnet ist, deren   Teilformzeichnungen   jeweils an der richtigen Stelle der eigentlichen Druckform abgegeben werden.

   Zur Verreibung der Farben sind jedoch Walzen vorgesehen, die eine Verreibbewegung in Achsrichtung und in Umfangsrichtung ausführen. Die Verreibwalze rollt demnach nicht auf dem Sammelzylinder ab, sondern erhält durch periodische Beschleunigung und Verzögerung auch eine gleitende Bewegung in Umfangsrichtung. Dies hat zur Folge, dass die Iristönung ständig ihre Lage auf dem Druckbild ändert, somit die Herstellung einer grösseren Auflage eines Irisdruekes, bei der die   einzelnen Druckexemplare   ein vollkommen gleiches Bild zeigen sollen, nicht durchführbar ist. 



   Es wurde erkannt, dass zur Vermeidung der Nachteile bekannter Druckmaschinen und Druckverfahren und zur Erreichung des angestrebten Erfindungszieles, die Verreibung der Farben derart erfolgen muss, dass die Verreibwalzen ihre Verreibungsbewegung nur in ihrer Achsrichtung ausführen, nicht jedoch in der Umfangsrichtung, d. h. die Walzen dürfen nur in Achsrichtung gleiten und müssen in Umfangsrichtung abrollen. Dadurch fallen bestimmte Punkte der Verreibwalze, in Umfangsrichtung gesehen, immer mit demselben Punkt des Bildes zusammen und die Iristönungen liegen stets an derselben Stelle des   Druck-bzw. Bundflächenbildes.   



   Die erfindungsgemässe Druckmaschine ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Irisdrucken das genannte Buntflächenbild durch eine oder mehrere Vereibwalzen verrieben wird, die gegenüber dem Bild in ihrer Umfangsrichtung eine reine Rollbewegung ausführen, während ihre Verreibbewegung auf die Axialrichtung beschränkt ist. Vorzugsweise sind die Verreibwalze bzw. 



  Verreibwalzen zwischen Sammelform und der unmittelbar auf das Druckgut wirkenden Druckplattenform geschaltet. Zur Entfernung von Mischfarben vor ihrem Eintritt in das Farbwerk, die von der Sammelform zurückgefördert werden, wirkt auf die zwischen Farbwerk und Sammelform liegenden Farbübertragungsorgane, zweckmässig knapp vor dem Farbwerk, eine während des Druckes ständig arbeitende Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise eine Rakel. 



   Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt in dem Umstand, dass man mit den bisher bekannten Druckmaschinen in   Strichätzung,   d. h. Strich-Linienmanier, in feinen regenbogenartigen Farbübergängen nicht drucken kann. Eine Nachahmung von Wertpapieren und Banknoten, welche mit der erfindungsgemässen Druckmaschine hergestellt wurden, bringt auch dem tüchtigsten Fachmann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne Verwendung derselben Maschine unüberwindliche Schwierigkeiten, so dass eine   Fälschung   sofort erkannt werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Aufbau der Druckmaschine in bezug auf die Anordnung der Walzen schematisch dargestellt. 



   Aus den Farbwerken Kl-Ka werden die verschiedenen Farben auf die farbabnehmenden
Duktorwalzen   übertragen,   gelangen von denselben auf die die Farben eventuell durch axiale
Verschiebung seitlich verreibenden Farbwalzen   J ? i-Bg   und gegebenenfalls auf weitere die Farben durch Verschiebung in Umfangsrichtung durch Beschleunigung bzw. Verzögerung verreibende Farbwalzen B'1-B'2 bzw. auf die die beiden Verreibbewegungen gleichzeitig vollführenden Farbwalzen und von diesen auf die Zylinder   C*i-Cg.   Diese Zylinder weisen durch chemische Behandlung oder durch Aussparungen Vertiefungen auf, die von den Farbwalzen nicht berührt werden, so dass eine Farbaufnahme nur von den erhabenen   Teilfächenfleeken   vor sich geht.

   Die Zylinder Ci-Ca übertragen ihre verschiedenen fläehemässig getrennten Teile (Flecken) auf einen Zylinder D, auf welchem diese einzelnen   Farbflächen   (Flecken) gesammelt werden und von dem nun diese gesammelten Farbenfleeken auf einen oder mehrere Zylinder   E   so übertragen werden, dass auf diesen die zusammenhängenden Farbenflächen (Flecken) erscheinen. 



   Nun erzeugt   eine-oder mehrere-nächstfolgende   Farbenwalze F durch mehr oder weniger einstellbare seitliche Verreibung die regenbogenartigen Farbenübergänge dort, wo durch Überfüllen der Farbflächen durch Überdrucken diese Flächen eine dritte Farbe, d. h. dritter Farbton, entstand. 



  Die in ihrer seitlichen Bewegung mehr oder weniger einstellbare Verreibwalze verreibt diese dritte Farbe in die reinen Farbenfläehen zu feinen Farbenübergängen und überträgt hierauf den so gebildeten Regenbogenübergang auf eine fixierte Farbwalze   Fl.   



   Von dieser Farbwalze werden die gesammelten   Farbflächen   aller Farben in regenbogenartigen   Farbenfläehen   auf den Zylinder G übertragen, der der eigentliche Druckplatenträger ist. 



   Von diesem Zylinder G wird das gesammelte und mit regenbogenartigen Farbübergängen versehene Farbbild direkt oder mittels eines noch   zwisehengeschalteten   Zylinders   Gl   auf das zwischen ihm und dem gegendrüekenden Zylinder H durehlaufende oder abrollende Druckgut J bildhaft übertragen. 



   Nun würde der so gebildete Iris, d. h. Regenbogenübergang, durch seine Mischfarben die Farbwerke   Kl-Ka   verunreinigen und im Laufe des Fortdruckens die Farbe in den einzelnen Farbkästen zu ganz andern Farbtönen umwandeln, als diese ursprünglich von Anfang an hatten. Es ist daher 
 EMI2.1 
 gehalten und geben an ihre Farbwalzen   B-J3 :   und Zylinder Cl-Ca nur reine Farbe ab. Durch dieses System ist die Sicherheit gegeben, dass der Fortdruck in der Form unverändert bleibt und gleichmässige Farbtongebung gewährleistet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckmaschine zur Herstellung von   Buntdrueken,   bei der verschiedenfarbige Farbflächen von bestimmtem Umriss auf einer Sammelform zu einem Buntflächenbild gesammelt werden, das auf die Druckform übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung von Irisdrucken das genannte   Buntfläehenbild   durch eine oder mehrere Verreibwalzen (F) verrieben wird, die gegen- über dem Bild in ihrer Umfangsrichtung eine reine Rollbewegung ausführen, während ihre Verreibbewegung auf die Axialrichtung   beschränkt   ist.

Claims (1)

  1. 2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verreibwalze (F) bzw.
    Verreibwalzen zwischen Sammelform [auf Walze ] und der unmittelbar auf das Druckgut (J) wirkenden Druekplattenform [auf Walze (G)] geschaltet sind.
    3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zwischen Farbwerk (K) und Sammelform [auf Walze (E)] liegenden Furbübertragungsorgane (A, B), zweckmässig knapp vor dem Farbwerk (K), eine während des Druckens ständig arbeitende Reinigungsvorrichtung (R), vorzugsweise Rakel, wirkt, welche die von der Sammelform [auf Walze (E)] zurückgeförderten Mischfarben vor ihrem Eintritt in das Farbwerk (K) entfernt.
AT158939D 1937-01-15 1937-01-15 Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken. AT158939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158939T 1937-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158939B true AT158939B (de) 1940-06-10

Family

ID=3650111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158939D AT158939B (de) 1937-01-15 1937-01-15 Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563007A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
CH655054A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE2347919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum praegen und bedrucken von bahnmaterial
DE2106513A1 (de) Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
AT158939B (de) Druckmaschine zur Herstellung von Buntdrucken.
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE741828C (de) Anilinfabrwerk
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE3530561C2 (de)
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE1230437B (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine mit einer auf einem rotierenden Formzylinder angeordneten, gravierten Druckplatte und mehreren Teilbildzylindern
DE151910C (de)
CH281459A (de) Verfahren zur Zufuhr von farbabstossendem Werkstoff zum Druckzylinder einer Flachdruckmaschine und zur Ausübung dieses Verfahrens geeignete Druckmaschine.
DE19628648C1 (de) Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
DE479903C (de) Zylinderschnellpresse mit dauernd sich drehendem Druckzylinder
DE1611272B1 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine
DE145606C (de)
DE552453C (de) Farbwerk an Druckmaschinen
DE102022128544A1 (de) Druckvorrichtung und Druckverfahren für eine mehrfarbige Nummerierung
CH254252A (de) Offsetdruckverfahren zur Herstellung von Buntdrucken und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.