AT158935B - Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses. - Google Patents

Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses.

Info

Publication number
AT158935B
AT158935B AT158935DA AT158935B AT 158935 B AT158935 B AT 158935B AT 158935D A AT158935D A AT 158935DA AT 158935 B AT158935 B AT 158935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
trigger
screw
flash light
actuating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwarenfabrik Eugen Ising
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Eugen Ising filed Critical Metallwarenfabrik Eugen Ising
Application granted granted Critical
Publication of AT158935B publication Critical patent/AT158935B/de

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des   Apparatverschlusses.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparat-   verschlusses. Erfindungsgemäss   wird eine besonders einfache und trotzdem dauernd wirksame Auslösevorrichtung angegeben, die Unterbrechungen an den Kontaktstellen durch erhöhte Reibung zwischen diesen Stellen während der Betätigung des Auslösers vermeidet. Die Betätigung erfolgt über einen gemeinsamen Hebel entgegen dem Druck einer Feder. Dieser Hebel ist an einem seitlichen Arm des Auslöserunterteils verschwenkbar und isoliert angeordnet. Der Hebel weist ein Ansatzstück auf, das einen in die   Auslösevorrichtung   eingeführten Drahtauslöser betätigt. Er kommt bei seiner Auslösebewegung mit einer höhenverstellbaren Schraube u. dgl. zwecks Schliessung des Blitzliehtstromkreises in Berührung.

   Das dem Hebel zugekehrte Schraubenende der erwähnten Schraube ist zweckmässig zugespitzt und die entsprechende   Berührungsfläche   des Hebels derart schräg ausgebildet, dass beim Eingriff zwischen Schraubenspitze und dieser   Schrägfläche   der Hebel seitlich an die Wandungen des Schlitzes bewegt wird, indem sich der Hebel im Batteriegehäuse bewegt. Hiedurch bekommt man einen ausserordentlich sicheren und jederzeit auch mit Bestimmtheit eintretenden Kontakt. Das dem Hebel zugekehrte Schraubenende kann konisch geformt sein. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigen : Fig. 1 den elektrischen Auslöser im Schnitt von der Seite gesehen, Fig. 2 einen Schnitt nach Fig. 1 in der Richtung C-D, Fig. 3 einen Schnitt durch den Kontakthebel in Richtung A-B. 



   Der elektrische Auslöser besteht im wesentlichen aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die voneinander durch den Isolierkörper 3 elektrisch getrennt sind. Der Isolierkörper 3 ist als geschlitzte Röhre ausgebildet, so dass der rohrartige Oberteil mit diesem durch Schrauben usw. fest und dauerhaft verbunden werden kann. Bei 4 ist die   Blitzlichtlampe   od. dgl. vorzusehen. Ein elektrischer Stromweg geht von der Batterie 5 über die isolierte Leitung 6 zur Lichtquelle 4 und von dort zurück über das Gehäuse 7, dem   Batteriemantel 7 zum   Hebel 8. Der Hebel 8 ist auf dem seitlichen Verlängerungsansatz 9 an einem Lagerstück 10 befestigt, u. zw. sind seitliche Isolationsplättchen 11 und ein ringartiger Isolierkörper 12 vorgesehen, so dass sich an der Gelenkstelle des Hebels ein elektrischer Schluss nicht einstellen kann.

   Der Hebel 8 bewegt sich in einem engen Schlitz   13, des   Batterierohres. Der Isolationskörper 3 weist einen wesentlich weiteren Schlitz 14 auf. Schlitze mit derselben Weite weisen 
 EMI1.1 
 Ansatzstück   19,   das auf dem Auslöser 20 des Apparates zu liegen kommt und letzteren auslöst, wenn der Hebel 8 entgegen der Wirkung einer Feder 21 nach unten gedrückt wird. Der Stromkreis wird vom Hebel 8 aus an einer schrägen   Kontaktfläche   22 geschlossen, wenn letztere mit einer konischen Spitze 23 einer einstellbaren Schraube 24 in Berührung kommt.

   Hiebei wird der Hebel 8 infolge der beim Herabdrücken auftretenden seitlichen Kraftkomponente durch Berührung der   Schrägfläehen   22 und 23 seitlich gegen die Schlitzwandungen des Schlitzes   75 gedrückt,   so dass in dieser Stellung auf jeden Fall ein guter Kontakt erzielt wird. Von hier aus geht dann der Stromkreis über die Schraube   24   wieder durch das   Verlängerungsstück   9 zum unteren Teil 2, zum Befestigungsstück 25 und   schliesslich   über eine Feder 26 zur Batterie zurück. An Stelle des in Fig. 1 dargestellten   Anschlussstückes   für das Blitzlicht kann man ein biegsames   Verlängerungsstück   anschliessen. Man kann auch ein   Verlängerungsstück   mit mehreren Lichtquellen vorsehen.

   Dieses   Verlängerungsstück   könnte ebenfalls biegsam durchgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatversehlusses, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung entgegen dem Druck einer Feder über einen, an einem seitlichen Arm des Auslöserunterteiles verschwenkbaren und isoliert befestigten gemeinsamen Hebel (8) erfolgt, der zweckmässig mittels eines Ansatzstückes (19) einen in die Auslösevorrichtung eingeführten Drahtauslöser betätigt und mit einer höhenverstellbaren Schraube od. dgl. zwecks Schliessung des Blitzlichtstromkreises in Berührung kommt.
    2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Hebel zugekehrte Schraubenende zugespitzt ist und die entsprechende Berührungsfläche des Hebels derart schräg ausgebildet ist, dass beim Eingriff zwischen Schraubenspitze und Sehrägfläehe der Hebel zwecks Erzielung eines sicheren Kontaktes zwischen Batteriegehäuse, in dessen Schlitz der Hebel sich bewegt, seitlich verschoben wird.
    3. Auslöser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Hebel zugekehrte Schraubenende konisch geformt ist. EMI2.1
AT158935D 1938-05-14 1938-05-14 Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses. AT158935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158935T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158935B true AT158935B (de) 1940-06-10

Family

ID=3650108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158935D AT158935B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106720A1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
AT158935B (de) Auslöser zur Betätigung des Blitzlichtes u. dgl. und des Apparatverschlusses.
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE3910938C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene
DE1465558A1 (de) Elektrischer Thermoschalter
AT124010B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Entladungsröhren.
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE337104C (de) Elektrischer Schalter
DE7700612U1 (de) Adapter für eine elektrische Installation
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE561914C (de) Steckvorrichtung
AT43009B (de) Elektrische Taschenlampe mit verschiebbarem Kontaktknopf.
DE386697C (de) Schalter mit Momentaus- und -einschaltung
BE1025088B1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
DE418282C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Stromschienen elektrischer Bahnen
DE536744C (de) Steckerschalter mit um 90 zu drehendem T-foermigen Stecker
DE354204C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
CH192670A (de) Vorrichtung zum Schliessen und Unterbrechen von Stromkreisen.