DE3910938C2 - Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene - Google Patents

Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene

Info

Publication number
DE3910938C2
DE3910938C2 DE19893910938 DE3910938A DE3910938C2 DE 3910938 C2 DE3910938 C2 DE 3910938C2 DE 19893910938 DE19893910938 DE 19893910938 DE 3910938 A DE3910938 A DE 3910938A DE 3910938 C2 DE3910938 C2 DE 3910938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fastening
switching device
protective switching
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910938
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910938A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19893910938 priority Critical patent/DE3910938C2/de
Publication of DE3910938A1 publication Critical patent/DE3910938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910938C2 publication Critical patent/DE3910938C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur lösbaren Schnell­ befestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungs­ schiene gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist bereits in dem DE-GM 18 11 455 offenbart. Bei dieser vorbekannten Einrichtung ist ein zweiarmi­ ger Hebel vorgesehen, der mittels eines weiteren seitlich her­ ausragenden Betätigungsarms um eine Lagerstelle in dem Schutz­ schaltgerät gegen die Kraft einer Druckfeder aus einer Befesti­ gungsstellung in eine Öffnungsstellung drehbar ist, die in dem Schutzschaltgerät geradlinig verformbar geführt ist und durch die Beaufschlagung eines Arms des Hebels dafür sorgt, daß der mit einem Eingriffshaken versehene andere Arm des Hebels stets in die Befestigungsstellung gedrückt wird. Nachteilig ist an dieser Konzeption, daß der bauliche Aufwand relativ groß ist, und für die Schnellmontage des Schutzschaltgerätes zunächst der Hebel gegen die Kraft der Druckfeder aus seiner Befestigungs­ stellung herausgeschwenkt werden muß. Auch für das Lösen der Schnellbefestigung muß der Hebel manuell geschwenkt werden.
Eine andere Schnellbefestigungseinrichtung ist aus der DE-OS 25 23 197 bekannt. Bei diesem Einrichtung wird ein U-förmiges Stanzteil, welches mit je zwei nach innen abgebogenen Gleitfort- Sätzen versehen ist, durch eine Schraubendruckfeder an die Befe­ stigungsschiene so gedrückt, daß eine Schnellmontage von Schutz­ schaltgeräten auf genormten Befestigungsschienen durch einfaches Aufschnappen möglich wird. Nachteilig ist bei dieser Konstruk­ tion, daß ein nachträgliches Herauslösen des angeschlossenen Schutzschaltgerätes aus dem Sammelschienenverbund ohne Demontage der Sammelschiene nicht möglich ist.
Aus der DE-PS 34 43 540 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes bekannt, bei der ein Schieber in Zusammenwirken mit einer Schraubendruckfeder die Schnellbefe­ stigung bewirkt. Nachteilig ist bei dieser Ausführung vor allem, daß der Schieber wegen seiner Längsbewegung zum Verklemmen neigt und die Betätigungskraft zusätzlich durch den Anpreßdruck der Schraubenfeder quer zur Bewegungsrichtung unnötig erhöht wird. Alle bekannten Konstruktionen beruhen auf dem gleichen Prinzip, bei dem der Schnappschieber durch eine Feder in eine Linearbewe­ gung gebracht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schnell­ befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart auszu­ bilden, daß mit einem Minimum an Bauteilen die Möglichkeit der einfachen Bedienung und des nachträglichen Herauslösens aus dem Sammelschienenverbund geschaffen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte weitere Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 ange­ geben.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird in günstiger Weise erreicht, daß die Schutzschaltgeräte einfach auf die Befesti­ gungsschienen aufgeschnappt werden, dort festsitzen und auch nachträglich leicht durch Verschieben quer zur Längsachse der Befestigungsschiene aus dem Sammelschienenverbund gelöst werden können, ohne daß die Sammelschiene selbst abmontiert wird.
Aus der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schnellbefe­ stigungseinrichtung ersichtlich. Bei dieser schematischen Dar­ stellung ist auf alle weiteren Einzelheiten des dazugehörigen Schutzschaltgerätes verzichtet worden, soweit sie für das Ver­ ständnis des Erfindungsgedankens von untergeordneter Bedeutung sind.
In der Zeichnung ist das Schutzschaltgerät im aufgeschnappten Zustand auf der Befestigungsschiene 5 und angeschlossen mittels der Sammelschiene 11 dargestellt. Die Befestigung selbst wird durch einen zweiarmigen Hebel 3 bewerkstelligt, der über die Lagerstelle 2 im Schutzschaltgerät 1 drehbar gelagert ist und der unter der Kraftwirkung der Feder 6 im Uhrzeigersinn über eine Verklinkungskante 4 an die Befestigungsschiene 5 so drückt, daß sich diese an dem Vorsprung 12 und der Befestigungsebene 8 des Schutzschaltgerätes 1 abstützt und dieses haltert (Befesti­ gungsstellung des Hebels 3).
Der elektrische Anschluß erfolgt über die Sammelschiene 11, die kammartig mit der Anschlußschraube 10 am Schutzschaltgerät befe­ stigt ist. In elektrischen Verteilungen werden auf die gleiche Weise eine größere Anzahl von Schutzschaltgeräten nebeneinander befestigt und über die Sammelschiene miteinander verbunden. Soll ein Schutzschaltgerät aus dem Sammelschienenverbund gelöst wer­ den, dann ist lediglich die Anschlußschraube 10 zu lockern und das Schutzschaltgerät 1 in Pfeilrichtung gegen die Kraft der Feder 6 zu drücken, so daß sich der Hebel 3 entgegen dem Uhrzei­ gersinn dreht und die Feder 6 über die Totpunktlage gebracht wird, bis der Hebel 3 am Anschlag 9 seine Öffnungsposition er­ reicht. Das Schutzschaltgerät kommt so auf einfache Weise von der ortsfesten Befestigungsschiene 5 und der Sammelschiene 11 frei. In der Öffnungsposition ragt die Nase 7 des Hebels 3 über die Befestigungsebene 8 hinaus, so daß beim Aufsetzen des Schutzschaltgerätes auf die Befestigungsschiene 5 der Hebel 3 im Uhrzeigersinn gedreht und die Feder 6 über die Totpunktlage gebracht wird. Dabei klemmt der Hebel 3 über die Verklinkungs­ kante 4, wie eingangs beschrieben, das Schutzschaltgerät 1 an die Befestigungsschiene 5.

Claims (5)

1. Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutz­ schaltgerätes (1) auf einer Befestigungsschiene (5), bestehend aus einem Hebel (3), der um eine Lagerstelle (2) in dem Schutz­ schaltgerät (1) gegen die Kraft einer an einem Arm desselben angreifenden Druckfeder (6) aus einer Befestigungsstellung in eine Öffnungsstellung drehbar ist, in der sich ein zweiter Arm des Hebels (3) mit einer Verklinkungskante (4) in einem befe­ stigenden Angriff an der Befestigungsschiene (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Drehung des Hebels (3) zwischen dessen Öffnungs- und Befestigungsstellung die Druckfeder (6) bezüglich der La­ gerstelle (2) durch eine Totpunktlage schwenkbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (3) eine Nase (7) angeformt ist, die in der Öff­ nungsstellung über eine rückseitige Befestigungsebene (8) des Schutzschaltgerätes (1) herausgeschwenkt ist, wobei die Tot­ punktlage der Druckfeder (6) bei einem Drehen des Hebels (3) aus der Öffnungsstellung überschritten ist, wenn die Nase (7) die Befestigungsebene (8) erreicht hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Drehbewegung des Hebels (3) in der Öffnungsstellung ein Gehäuseanschlag (9) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Arm des Hebels (3) in der Öffnungsstellung an dem Gehäuseanschlag (9) anliegt.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungskante (4) in der Befesti­ gungsstellung mit der Befestigungsebene (8) einen Winkel von etwa 45° einschließt.
DE19893910938 1989-04-01 1989-04-01 Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene Expired - Fee Related DE3910938C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910938 DE3910938C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910938 DE3910938C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910938A1 DE3910938A1 (de) 1990-10-18
DE3910938C2 true DE3910938C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=6377872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910938 Expired - Fee Related DE3910938C2 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910938C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818318A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-11 Siemens Ag Reiheneinbaugerät
EP2579402A1 (de) 2011-10-08 2013-04-10 Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034307C1 (de) * 1990-10-29 1991-10-31 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl, De
DE4413386A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Schnellbefestigung zum Aufschnappen eines elektrischen Installationsgerätes auf eine Hutprofilschiene
CA2684527A1 (en) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installation switching device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811455U (de) * 1958-09-18 1960-05-19 Joseph Westermeyer Schnappbefestigung fuer elektrische geraete und reihenklemmen.
DE2523197C2 (de) * 1975-05-26 1988-05-26 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen
DE3443540C1 (de) * 1984-11-29 1986-04-24 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818318A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-11 Siemens Ag Reiheneinbaugerät
DE19818318C2 (de) * 1998-04-23 2000-05-04 Siemens Ag Reiheneinbaugerät
EP2579402A1 (de) 2011-10-08 2013-04-10 Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE102011115548A1 (de) 2011-10-08 2013-04-11 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
DE102011115548B4 (de) * 2011-10-08 2013-04-18 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910938A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
WO2008128668A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP1833132B1 (de) Elektrischer Intallationsbaustein mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE3910938C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene
DE102006041366B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
EP0508041B1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
DE102013209773B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE3007243C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2234212B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
DE3312074C2 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter
WO2018177463A1 (de) Schutzvorrichtung für steckverbinder
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE7016357U (de) Schalter.
DE102009025519A1 (de) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus
DE2717839B1 (de) Sicherungstrenner
EP0599342B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0576047B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE1955004U (de) Unterputz-kleinverteilung.
DE10017592C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE3413808A1 (de) Elektrischer schalter
DE4427142C1 (de) Erdungsvorrichtung für Kabelsteckteile und gesteuerte Adapter
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH KOPP AG, 63796 KAHL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee