DE10017592C1 - Elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE10017592C1
DE10017592C1 DE10017592A DE10017592A DE10017592C1 DE 10017592 C1 DE10017592 C1 DE 10017592C1 DE 10017592 A DE10017592 A DE 10017592A DE 10017592 A DE10017592 A DE 10017592A DE 10017592 C1 DE10017592 C1 DE 10017592C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cone
contact
designed
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10017592A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermostat & Schaltgeraetebau
Original Assignee
Thermostat & Schaltgeraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10017592A priority Critical patent/DE10017592C1/de
Application filed by Thermostat & Schaltgeraetebau filed Critical Thermostat & Schaltgeraetebau
Priority to EP01935944A priority patent/EP1273020B1/de
Priority to CZ20023331A priority patent/CZ299264B6/cs
Priority to PCT/DE2001/001290 priority patent/WO2001078098A1/de
Priority to ES01935944T priority patent/ES2290135T3/es
Priority to DE50112864T priority patent/DE50112864D1/de
Priority to PT01935944T priority patent/PT1273020E/pt
Priority to AT01935944T priority patent/ATE370512T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017592C1 publication Critical patent/DE10017592C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und dgl., bestehend im wesentlichen aus einer einen Fest- 3 und Bewegungskontakt 4 aufweisenden Schaltkontakteinrichtung 2, einem Stellelement 6 zum Überführen des Bewegungskontaktes 4 der Schalteinrichtung 2 von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt, einem an mindestens einem Ende eines Konus 11, 11' aufweisenden Übertragungselement 10, der in einer Ausnehmung 12, 12' eines mit dem Bewegungskontakt 4 verbundenen Federelementes und/oder des Stellelementes 6 angeordnet ist sowie einer Befestigungseinrichtung 13, an der der Festkontakt 3, das Federelement sowie das Stellelement 6 befestigt sind, wobei die Dimensionierung der den Konus 11 oder die Konen 11, 11' aufnehmenden Ausnehmung 12 bzw. Ausnehmungen 12' in Abstehrichtung des Stellelementes 6 bzw. des Federelementes von der Befestigungseinrichtung 13 größer ist als rechtwinklig zur Abstehrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung insbesondere in Form eines Temperaturreglers, Temperaturbegrenzers oder dgl.
Derartige Schaltvorrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Schaltkontakteinrichtung mit einem Festkontakt und einem Bewegungskontakt. Um den Bewegungskontakt der Schaltkontakteinrichtung von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt zu bewegen, ist ein Stellelement vorhanden. Die Kopplung des Bewegungskontaktes an die Bewegung des Stellelementes erfolgt durch ein Übertragungselement, das beispielsweise als Übertragungsstift ausgebildet sein kann. Das Übertragungselement weist an mindestens einem Ende einen Konus auf, der in einer Ausnehmung eines mit dem Bewegungskontakt verbundenen Federelementes und/oder im Stellelement angeordnet ist. Alle genannten Teile sind an einer Befestigungseinrichtung angeordnet.
Eine derartige elektrische Schalteinrichtung ist beispielsweise aus DE 37 35 334 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung verlaufen ein langgestreckter Bimetallstreifen und eine Schnappfeder, an der der Bewegungskontakt befestigt ist im wesentlichen parallel. Vollführen beide Teile eine gekoppelte Schwenkbewegung, so erfolgt eine parallelogrammartige Verschiebung zwischen dem Betätigungselement, dem Federelement und dem stiftartigen Übertragungselement. Dabei kommt es zu einer kippenden Bewegung der konischen Enden des Übertragungselementes in den ihnen zugeordneten Ausnehmungen, was mit einer nicht unerheblichen Reibung der Konen in den Ausnehmungen verbunden ist.
Derartige Reibungen haben sich als nachteilig für die Schaltfunktion und insbesondere die Schaltdifferenz solcher Schaltvorrichtungen herausgestellt.
Ebenso geht aus DE 82 15 108 U1 ein Temperaturreglerschalter hervor, der ein zwischen einem Bimetallstreifen und einer Kontaktfeder angeordnetes Übertragungselement aufweist, das an seinen beiden Enden konusförmig ausgebildet ist. Die Ausnehmung an der Bimetallplatte zur Aufnahme des konusförmigen Endes des Übertragungselementes ist kreisförmig ausgebildet, was ebenfalls mit einer Reibung des konusförmigen Endes in der Ausnehmung verbunden ist.
Die aus US 51 21 095 A hervorgehende thermische Motorschutzvorrichtung weist einen Übertragungsstift auf, der ein bewegliches Kontaktteil durchsetzt. Die dafür vorgesehene Öffnung im Kontaktteil weist eine quadratische Geometrie auf. Der Übertragungsstift ist in der quadratischen Öffnung fest fixiert.
Es ist bereits auch angedacht worden, zur Minimierung der Reibung anstelle der Konen schneidenartige Enden des Übertragungselementes vorzusehen und diese in entsprechend geformten Ausnehmungen zu lagern. Dies bedeutet aber, daß das Übertragungselement bei der Montage um seine Längsachse ausgerichtet werden muß, was die Montage verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltverhalten derartiger Schaltvorrichtungen zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, die den Konus oder die Konen des Übertragungselementes aufnehmende Ausnehmung bzw. Ausnehmungen so zu dimensionieren, daß sie in Abstehrichtung des Stellelementes oder des Federelementes von der Befestigungseinrichtung größer ist/sind als rechtwinklig zur Abstehrichtung.
Dadurch liegt der runde oder in verkippter Stellung relevante leicht elliptische Konusquerschnitt nicht mehr an einer kreisförmigen Kante der Ausnehmung an, vielmehr kommt es vorteilhafter Weise zu einer punktuellen Anlagerung der Konusseitenflächen auf den Seitenkanten der als Langloch, Ellipse oder Rechteckloch ausgebildeten Ausnehmungen, so daß Reibungen zwischen den Konusflächen und den Kanten der die Konen aufnehmenden Ausnehmungen beim Durchlaufen einer Kippbewegung zwischen Übertragungselement und Betätigungselement bzw. Federelement unterbunden werden. Die Lagerung der Konen in den Ausnehmungen ist vergleichbar mit einer Achs-Schwenklagerung, wobei die Schwenkachse durch die beiden Beaufschlagungspunkte zwischen den Konusflächen und den Seitenkanten der Ausnehmungen verläuft.
Die Ausnehmungen können entweder als Langloch ausgebildet sein, ebenso kommen Rechtecklöcher oder elliptische Ausnehmungen in Frage.
Wird die Differenz zwischen der jeweiligen Dimensionierung entlang den Längs- und Querachsen der Ausnehmungen bzw. bei einem Rechteckloch die Differenz zwischen Länge und Breite der Ausnehmung größer bemessen als eine mögliche Fertigungstoleranzabweichung des oder der Konen des Übertragungselementes vom Kreisquerschnitt, ist sichergestellt, daß derartige Fertigungstoleranzabweichungen den angestrebten reibungsreduzierenden Effekt durch die Langlöcher nicht zunichte machen.
Die sich im wesentlichen gegenüberliegende punktartige Beaufschlagung der Seitenkanten der Langlöcher durch die Konenflächen kann mit Vorteil gleitend ausgebildet sein, d. h. die Beaufschlagung kann entlang der Seitenkanten ausweichen, falls rechtwinkelig dazu ausgebildete Flächenteile der Konenflächen doch einmal bei relativ starker Verkippung zwischen Stellelement und Übertragungselement an die Enden der Langlöcher anlaufen sollten. Das Übertragungselement wird sich dabei im Langloch nach einem ersten Schaltzyklus in der Regel eine mittige Position suchen, die weitgehend reibungsfrei ist.
Wird die Ausnehmung elliptisch ausgebildet, so wird das Übertragungselement aufgrund der zwischen ihm und den Seitenkanten der Ausnehmungen wirkenden Federkraft die breiteste Stelle der Ellipse als Lagerpunkt bevorzugen. Kommt es dann zu einer Kippbewegung zwischen Betätigungselement und Übertragungselement, dann rollen die Konenflächen gleichsam auf den Seitenkanten der elliptischen Ausnehmung ab, was ebenfalls nur mit sehr geringen Reibungen verbunden ist.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitendarstellung einer elektrischen Schaltvorrichtung mit einem Bimetallstreifen in gestreckter Stellung (Schaltkontakt geschlossen);
Fig. 2 eine schematische Seitendarstellung gemäß Fig. 1 mit einem Bimetallstreifen in gebogener Stellung (Schaltkontakt geöffnet);
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Konus-Lagerverhältnisse beim Stand der Technik;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Konus-Längenverhältnisse gemäß der Erfindung.
Die in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 dargestellte elektrische Schaltvorrichtung 1 umfaßt eine Schaltkontakteinrichtung 2 bestehend aus einem Festkontakt 3 und einem Bewegungskontakt 4, der an einer Kontaktfeder 5 befestigt ist.
Um die Kontaktfeder 5 zu verschwenken und dadurch die Schaltkontakteinrichtung 2 zu öffnen und zu schließen, ist ein Stellelement 6 in Form eines Bimetallstreifens 7 vorgesehen, dessen Schwenkende 8 mit dem freien Ende 9 der Kontaktfeder 5 über ein Übertragungselement 10 bewegungsgekoppelt ist. Das Übertragungselement 10 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Übertragungsstift, der an beiden Enden Konen 11, 11' aufweist, die in Ausnehmungen 12, 12' des Bimetallstreifens 7 bzw. der Kontaktfeder 5 angeordnet sind.
Darüber hinaus zeigen Fig. 1 und Fig. 2 noch eine Befestigungseinrichtung 13 aus übereinandergelegten Isolierscheiben, an der die Festenden der Kontaktfeder 5 und des Bimetallstreifens 7 sowie der Festkontakt 3, Anschlußkontakte 14, und ein Haltearm 15 für eine Einstellvorrichtung 16 befestigt sind.
Fig. 3 zeigt nun die Verhältnisse im Konuslagerbereich, wie sie beim Stand der Technik vorherrschen. Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf den Bimetallstreifen 7. Die Ausnehmung 12, die den Konus 11 aufnimmt, ist rund. Dies bedeutet, daß die beiden in Fig. 3b sichtbaren Kanten 20 die Flächen des Konus 11 beaufschlagen und Reibungen verursachen, sobald sich der Schwenkwinkel α vergrößert.
Bei dem in Zeichnungsfigur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ausnehmung als Rechteckausnehmung ausgebildet, ein runder Konus 11 wird demnach nur die Seitenkanten 25 der Ausnehmung 12 beaufschlagen, die Längskanten 26 hingegen bleiben frei. Erfindungstragend ist das Merkmal, daß die Ausnehmung 12 in Längserstreckungsrichtung 27 des Bimetallstreifens 7 größer bemessen ist als in Querrichtung dazu. Neben einer Ausbildung als Rechteckloch, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, kommen auch Ausnehmungen 12, 12' in Form eines Langloches oder einer Ellipse in Frage.
Das Verhältnis von Länge D zu Breite d der Ausnehmung 12, 12' bzw. das Verhältnis der jeweiligen Dimensionierung von Längs- D und Querachse d einer elliptischen Ausnehmung oder eines Langloches genügt etwa der Formel
wobei α der Winkel ist, der die Längsachse der Konen 11, 11' von dem Lot auf die durch die Ausnehmung aufgespannte Fläche abweicht, wenn der Bimetallstreifen 7 auslenkt.
BEZUGSZEICHEN
1
Schaltvorrichtung
2
Schaltkontakteinrichtung
3
Festkontakt
4
Bewegungskontakt
5
Kontaktfeder
6
Stellelement
7
Bimetallstreifen
8
Schwenkende
9
freies Ende von
5
10
Übertragungselement
11
Konus
12
Ausnehmung
13
Befestigungseinrichtung
14
Anschlußkontakte
16
Einstellvorrichtung
20
Kante
25
Seitenkante
26
Längskante
27
Längserstreckungsrichtung

Claims (11)

1. Elektrische Schaltvorrichtung (1), insbesondere Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer, mit
einer einen Fest (3) - und Bewegungskontakt (4) aufweisenden Schaltkontakteinrichtung (2),
einem Stellelement (6) zum Überführen des Bewegungskontaktes (4) der Schaltkontakteinrichtung (2) von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt,
einem an mindestens einem Ende einen Konus (11, 11') aufweisenden Übertragungselement (10), der in einer Ausnehmung (12, 12') eines mit dem Bewegungskontakt (4) verbundenen Federelementes (5) und/oder des Stellelementes (6) angeordnet ist sowie
einer Befestigungseinrichtung (13), an der der Festkontakt (3), das Federelement, sowie das Stellelement (6) befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die den Konus (11, 11') aufnehmende Ausnehmung (12, 12') so dimensioniert ist, daß sie in Abstehrichtung des Stellelementes (6) oder des Federelementes (5) von der Befestigungseinrichtung (13) größer ist als rechtwinklig zur Abstehrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (6) in an sich bekannter Weise als Bimetallstreifen (7) ausgebildet ist, der mit seinem Befestigungsende an der Befestigungeinrichtung (13) angeordnet ist und an seinem Schwenkende (8) mit der den Konus (11) des Übertragungselementes (10) aufnehmenden Ausnehmung versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bewegungskontakt (4) zusammenwirkende Federelement (5) als langgestreckte Kontaktfeder ausgebildet ist, die an ihrem verschwenkbaren freien Ende (9) an das Schwenkende (8) des Bimetallstreifens (7) gekoppelt ist und zur Aufnahme eines Konus (11') des Übertragungselementes (10) mit einer Ausnehmung (12') versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12, 12') in dem Stellelement (6) und/oder dem Federelement (5) als Langloch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12, 12') als Rechteckloch ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12, 12') als Ellipse ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Dimensionierung der Ausnehmung (12, 12') entlang der Längsachse und der Dimensionierung der Ausnehmung (12, 12') entlang der Querachse der Ausnehmung (12, 12') bzw. bei einem Rechteckloch die Differenz zwischen Länge D und Breite d der Ausnehmung (12, 12') größer bemessen ist als eine mögliche Fertigungstoleranzabweichung des oder der Konen (11, 11') des Übertragungselementes (10) vom Kreisquerschnitt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konenflächen die Seitenkanten (25) der Ausnehmung (12, 12') im wesentlichen punktartig beaufschlagen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im wesentlichen gegenüberliegende punktartige Beaufschlagung der Seitenkanten (25) der Ausnehmung (12, 12') durch die Konenflächen entlang der Seitenkanten gleitend ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (25) der Ausnehmung (12, 12')als Gleitkanten ausgebildet sind, insbesondere geglättet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge D zu Breite d der Ausnehmung (12, 12') bzw. das Verhältnis der Dimensionierung entlang von Längs- D und Querachse d der Ausnehmung der Formel
genügt, wenn α der Kippwinkel zwischen der Fläche der Ausnehmung und der Längsachse des Übertragungselementes (10) ist.
DE10017592A 2000-04-08 2000-04-08 Elektrische Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE10017592C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017592A DE10017592C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Elektrische Schaltvorrichtung
CZ20023331A CZ299264B6 (cs) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrické spínací zarízení
PCT/DE2001/001290 WO2001078098A1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung
ES01935944T ES2290135T3 (es) 2000-04-08 2001-04-04 Dispositivo de conmutacion electrico.
EP01935944A EP1273020B1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung
DE50112864T DE50112864D1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung
PT01935944T PT1273020E (pt) 2000-04-08 2001-04-04 Dispositivo eléctrico de comutação.
AT01935944T ATE370512T1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017592A DE10017592C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Elektrische Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017592C1 true DE10017592C1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7638103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017592A Expired - Fee Related DE10017592C1 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Elektrische Schaltvorrichtung
DE50112864T Expired - Lifetime DE50112864D1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112864T Expired - Lifetime DE50112864D1 (de) 2000-04-08 2001-04-04 Elektrische schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1273020B1 (de)
AT (1) ATE370512T1 (de)
CZ (1) CZ299264B6 (de)
DE (2) DE10017592C1 (de)
ES (1) ES2290135T3 (de)
PT (1) PT1273020E (de)
WO (1) WO2001078098A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8215108U1 (de) * 1982-05-25 1982-09-23 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Temperaturreglerschalter
DE3735334C2 (de) * 1987-10-19 1989-09-28 Thermostat- Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co Kg, 8730 Bad Kissingen, De
US5121095A (en) * 1990-02-14 1992-06-09 Susumu Ubukata Thermally responsive switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS251154B1 (cs) * 1984-10-12 1987-06-11 Stanislav Kucera Elektrický bimetalový spínač
ES1022926Y (es) * 1992-11-12 1994-04-16 Braun Ag Termostato para una superficie de calefaccion, de preferencia una suela de plancha.
DE4414859C1 (de) * 1994-04-28 1995-09-28 Widmaier Fa Hans Thermoschalter
FR2725556B3 (fr) * 1994-10-10 1996-08-02 Philips Electronics Nv Dispositif de commutation electrique a reglage thermique
CA2208910C (en) * 1996-07-04 2001-11-06 Ubukata Industries Co., Ltd. Thermal protector for electric motors
DE19721159A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Thermostat & Schaltgeraetebau Thermisch gesteuerte elektrische Schalteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8215108U1 (de) * 1982-05-25 1982-09-23 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Temperaturreglerschalter
DE3735334C2 (de) * 1987-10-19 1989-09-28 Thermostat- Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co Kg, 8730 Bad Kissingen, De
US5121095A (en) * 1990-02-14 1992-06-09 Susumu Ubukata Thermally responsive switch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2290135T3 (es) 2008-02-16
ATE370512T1 (de) 2007-09-15
EP1273020B1 (de) 2007-08-15
CZ299264B6 (cs) 2008-05-28
EP1273020A1 (de) 2003-01-08
PT1273020E (pt) 2007-09-04
DE50112864D1 (de) 2007-09-27
WO2001078098A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350881B1 (de) Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE2033089C3 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10017592C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE112015006204T5 (de) Schalter
DE3909681C2 (de)
DE2934837A1 (de) Thermischer ausschalter und verfahren zum montieren einer anzahl dieser ausschalter
EP1149400A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE3910938C2 (de) Einrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines Schutzschaltgerätes auf einer Befestigungsschiene
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
EP1750330B1 (de) Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
DE2702851C3 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE3312074C2 (de) Schaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen, insbesondere Erdungsschalter
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE4404186C2 (de) Hochspannungs-Schaltgerät
DE3412203A1 (de) Schaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee