AT158918B - Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen. - Google Patents

Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen.

Info

Publication number
AT158918B
AT158918B AT158918DA AT158918B AT 158918 B AT158918 B AT 158918B AT 158918D A AT158918D A AT 158918DA AT 158918 B AT158918 B AT 158918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
adjusting
link
arm
adjusting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
L O Dietrich Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L O Dietrich Fa filed Critical L O Dietrich Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT158918B publication Critical patent/AT158918B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stiehstellvorriehtung   für   Zickzacknähmaschinen.   
 EMI1.1 
 hebel, an den die   Kulisse angeschlossen ist. Zickzacknähmaschinen   sind gewöhnlich auch mit einer Einrichtung versehen, durch welche. die   Steppstichnaht   von der Mitte nach der Seite verlegt werden kann. Das erfolgt dadurch, dass man die Drehachse der die Gabel führenden Kulisse verlagert. Bei den   bekannten Zickzacknälllnachinen b ? teht nun   der Nachteil, dass durch die zur Verlagerung der Stepp3tichnaht dienende Bewegung der   Kulisse sich auch die Schräglage   der Kulisse in bezug auf den   Nähmaschinenarm ändert.   Das hat dann zur Folge, dass sich bei der Verlagerung der Drehachse der 
 EMI1.2 
 Weise eine andere Nahtbreite ergibt.

   Man hat diesen Nachteil dadurch zu vermeiden versucht, dass man den Einstellhebel und die Skala so ausbildete, dass sie die Verlagerung der   Kulissendrehaehse   bei der Verlagerung der Stepp   tichnaht mitmachen.   Das erforderte aber einen sehr verwickelten und kostspieligen Aufbau der Einstellvorrichtung. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäss der Arm der Kulisse durch einen Lenker 
 EMI1.3 
 der Kulisse ihre Drehachse und der Angriffspunkt des Lenkers an der Kulisse in den Ausgangs-und Endstellungen die Endpunkte eines Parallelogramms bilden. Auf diese Weise wird bei einfachster Ausführung der Stichstellvorrichtung erreicht, dass die einmal gewählte Nahtbreite bei Verlagerung der Naht beibehalten bleibt. Zweckmässig wird dabei der Einstellhebel mit einem verstellbaren Halter ausgestattet, der eine oder mehrere Stellschrauben aufweist, die mit einer Fläche zur Begrenzung der Schwingweite des Einstellhebels zum Anschlag gebracht werden. Die mit den Stellschrauben zum Anschlag kommende Fläche kann entweder an der Aussenseite des Armes oder innerhalb des Armes vorgesehen werden.

   Der jeweilige Ausschlag des Einstellhebels hängt hiebei von der Differenz der Krümmung der Fläche, die gegebenenfalls auch eben sein kann, und der Kreisbahn ab, welche die mit dem Einstellhebel geschwenkten Stellschrauben beschreiben. Der verstellbare Halter kann durch 
 EMI1.4 
 verstellt zu werden brauchen, sondern in ihrer Lage zum Halter stehenbleiben und nur aus dem Bereich der   Anschlagfläche   entfernt werden. Die Vonichtung kann so eingerichtet sein, dass die Naht von der Mitte nach links oder nach rechts verlegt werden kann. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ständer, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Ständers von oben gesehen, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kulisse und des Einstellhebels, bzw. dessen Arm und des Zwischenhebels in den beiden Anfangs-und Endstellungen, Fig. 4 die Einstellung der Lagerbüchse bei einer in der Mitte des Nadelausschlages liegenden Steppstichnaht, Fig. 5 die Stellung der   Lagerbüchse   bei einer links des Anschlages der Nadelstange liegenden Steppstichnaht, 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zahnrad 7 ein, welches auf dem Bolzen 8 drehbar im Ständer 1 angeordnet ist. Das Zahnrad 7 ist mit einem Exzenter 9 versehen, das von der Gabel 10   umgriffen   wird.

   Die Gabel 10 ist bei 20 mit dem   Schwingrahmen   16 der   Nadelstange gelenkig verbunden. Im waagrechten   Arm des Ständers 1 ist die verstellbare   Büchse     13 mit   einer exzentrischen Lagerstelle für die Aufnahme des Zapfens 18'der 
 EMI2.2 
 ist. Der Lenker 22 greift anderseits an dem Arm 2. 3 des Stellhebels 14 an, der auf dem im Maschinenarm sitzenden Bolzen 15 drehbar gelagert ist. In dem Stellhebel 74 ist ein Bolzen 24 eingeschraubt, der durch den   Maschinenarm ragt.   Auf dem Bolzen 24 ist ein Halter   25   mit den verstellbaren Anschlagschrauben 26, welche durch den Arm 1 hindurchragen, verschiebbar angeordnet.

   Dieser Halter 25 ist auf der einen Seite mit zwei   Führungsflächen   27, auf der andern Seite mit zwei in gleicher Richtung liegenden Keilnuten 28 versehen und gleitet mit den Flächen 27, die den Halter 25 gleichzeitig gegen Verdrehung sichern, in einem Schlitz des Armes. Die Flächen 27 dienen zugleich auch als Führung für den ebenfalls auf dem Bolzen 24 gelagerten Zeiger 29. Zwischen dem Zeiger 29 und dem Halter 25 ist eine Feder   30   angeordnet, u. zw. derart, dass sie einerseits den Zeiger 29 gegen den Arm bzw. dessen Skala, anderseits den Halter   25     mit   den Keilnuten 28 gegen die Keilflächen des Stellknopfes 31 auf den Bolzen 24 drückt.

   Durch Drehen des Knopfes-M kann somit der Halter 25 mit den   Anschlagschrauben   26 in den oder aus dem Wirkungsbereich   der Anschlagfläche-32 gebracht   werden, die am Gehäuse 1 angeordnet ist. 



   In dem Schema nach Fig. 3 sind der mit dem Stellhebel14 starr verbundene Arm 23, der Arm 21 der Kulisse und der diese beiden Arme verbindende Lenker 22 in verschiedenen Einstellungen dargestellt. Das Schema zeigt für den Arm 23 des Einstellhebels, der um den Gelenkpunkt   15 schwenk-   bar ist, die beiden Einstellungen, die der grössten und kleinsten Nahtbreite entsprechen. Je nach der Stellung des Armes 23 wird auch über den Lenker 22 der Ansatz 21 der Kulisse und damit auch die Kulisse 18 selbst unter   Schwingung um   den Bolzen 18'aus der strichpunktierten in die gestrichelt gezeichnete   Schräglage Zllm} 1aschinenarm gebracht.   Die Grösse der   Schrägstellung   der Kulisse bestimmt die Breite der Zickzacknaht. 



   Für die Verlagerung der Zickzacknaht nach der Seite hin wird durch Drehung der   Lagerbüchse     1. 3   der Drehbolzen 18'der Kulisse aus der Stellung nach Fig. 4, bei welcher die Geradnaht in der Mitte des Nadelausschlages liegt, in die Stellung nach Fig. 5, bei welcher die Geradnalit längs des Nadelanschlages liegt, gebracht. Das Schema lässt erkennen, dass durch diese Drehung der Lagerbüchse der Arm 21 mit der Kulisse nur parallel zu sich selbst verschoben wird und keine Veränderung der Lage des Einstellhebels bzw. seines Armes 23 entsteht. Es findet also bei der Verlagerung des Drehbolzens 18'der Kulisse keine   Veränderung   der Schräglage der Kulisse zur Längsachse des Maschinenarmes und damit keine Veränderung der Breite der Zickzacknaht statt.

   Hiebei kommt es nicht darauf an, ob bei feststehendem   Einstellhebel14, 23   die Kulisse während des Verlagerungsweges eine kleine Drehbewegung ausführt, sondern es ist wesentlich, dass die Kulisse die gleiche Lage am Ende wie am Anfang der Verlagerung hat, d. h. bei der Verlagerung müssen die Drehachse 18'der Kulisse und der Angriffspunkt des Lenkers 22 an der Kulisse in den Ausgangs-und Endstellungen die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden.

   Wird der Hebel 14 mit seinem Arm 23 aus der strichpunktierten Anfangsstellung in die in gestrichelten Linien angedeutete Lage gebracht, so wird dadurch auch eine Schwenkung des Armes 21 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Stichstellvorrichtung für Ziekzacknähmaschinen   mit einer durch ein Exzenter bewegten, am Schwingrahmen der Nadelstange angreifenden Gabel, die in einer drehbaren Kulisse geführt ist, deren Drehachse verlagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse   M.   21) mit ihrem Einstellhebel   (14,     2. 3)   für die Stichweite durch einen Lenker (22) derart verbunden ist, dass bei der Verlagerung der Kulisse ihre   Drehachse (18')   und der Angriffspunkt des Lenkers an der Kulisse in 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. '2. StichsteIlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellhebel (14) einen verstellbaren Halter (26) aufweist, an dem eine oder mehrere Stellschrauben angeordnet sind, die mit einer Fläche zur Begrenzung der Schwingweite des Einstellhebels in Wirkungsverbindung stehen. EMI2.5
    4. Stichstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Halter (26) mit zwei Schrägflächen (28) gegen zwei entsprechende Schrägflächen eines drehbar auf dem Bolzen (24) des Einstellhebels (14) gelagerten, gegen axiale Verschiebung gesicherten Stell- knopfes (, 31) abb-tiitzt. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Stichstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) unter der Einwirkung einer Feder (30) steht, die einerseits einen durch den Halter (2il) geführten Zeiger gegen den Ständer (1), anderseits den Halter (25) gegen den Stellknopf (31) presst. EMI3.1
AT158918D 1938-05-14 1938-05-14 Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen. AT158918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158918T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158918B true AT158918B (de) 1940-06-10

Family

ID=3650097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158918D AT158918B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
AT158918B (de) Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen.
DE2625152C3 (de) Nähmaschine mit Differentialtransport
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1058820B (de) Stichstelleinrichtung fuer Naehmaschinen
DE459633C (de) Zickzack-Naehmaschine
DE910499C (de) Zickzacknaehmaschine
DE714614C (de) Zickzacknaehmaschine mit einer geteilten Pendelkulisse als Steuermittel fuer den Zickzackstich
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
AT143016B (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
DE1099830B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einstellbarer Antriebseinrichtung fuer den Stoffvorschub
DE1485165B2 (de) Zickzacknahmaschine
DE460416C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Nadelausschlags von Zickzacknaehmaschinen
AT232833B (de) Einstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE716821C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickacknaehmaschinen
DE571041C (de) Getriebe zum Verschieben umlaufender Farbwalzen in Achsenrichtung bei Druckmaschinen
DE746415C (de) Zickzacknaehmaschine mit durch Kulissenantrieb ausschwingbarer Nadelstange
DE622916C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE246683C (de)
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
AT145952B (de) Nähmaschine zur Herstellung einer gerade gerichteten Naht oder einer Zickzacknaht.
DE714335C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder
AT237419B (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung von einfachen Geradeaus-Nähten und von Zickzack-Nähten