AT143016B - Stichsteller für Nähmaschinen. - Google Patents

Stichsteller für Nähmaschinen.

Info

Publication number
AT143016B
AT143016B AT143016DA AT143016B AT 143016 B AT143016 B AT 143016B AT 143016D A AT143016D A AT 143016DA AT 143016 B AT143016 B AT 143016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
adjusting member
stitch
shaft
sewing machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT143016B publication Critical patent/AT143016B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stiehsteller fiir Nähmaschinen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Stichstelle für Nähmaschinen mit einem   schwingbar ge-   lagerten Einstellhebel, der sich durch einen geschlitzten Teil des Ständers des   Maschinenarms     hindurch   erstreckt und mit einem von Hand zu bedienenden Kopf versehen ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Aufriss, teilweise im Schnitt, einer Nähmaschine mit Stichsteller gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der   Nähmaschine von   unten, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch einen Teil des Maschinenarmständers und durch die Stofftragplatte quer zu deren Länge, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 2, und Fig. 5 einen Teil eines Schnittes durch den Ständer nach der Linie   5-5   der Fig. 1. 
 EMI1.1 
 Maschinenarmes 3 emporragt, welcher die Stofftragplatte überhängt. 



   In Lagern des Armes 3 ist die waagerechte Maschinenantriebswelle 6 gelagert, welche die Nadelstange 19 antreibt, die die Nadel 20 trägt, der ausser ihren Auf- und Abbewegungen seitliche Bewegungen in einer lotrechten Ebene parallel zur Achse der Welle 6 erteilt werden. 



   Mit der Nadel 20 arbeitet unterhalb der Stofftragplatte 1 ein Greifer 69 zusammen, der auf einer Greiferwelle 71 befestigt ist. die durch Räder von einer waagerechten Greiferantriebswelle 77 angetrieben wird, welche eine Riemenseheibe 81 trägt, die durch einen Riemen 82 mit einer   Riemenseheibe   8 auf der Welle 6 verbunden ist. 



   Eine unsteuerbare Vorschubvorrichtung ist vorgesehen, um das Arbeitsstück wahlweise in entgegengesetzten Richtungen quer zur Ebene der   Nadelaussehwingung   vorzuführen. 



   Der Stoffschieber 90 überhängt den Greifer 69 und erstreckt sieh seitlich von dem einen Ende einer Vorschubstange 107, deren anderes Ende gelenkig an einer Schwinge befestigt ist, welche in einem gewissen Abstand voneinanderliegende Arme 108 und 109 einer waagerecht angeordneten   VorschubsehwingweIIe   aufweist. Die Schwingwelle   110 verläuft   parallel zu der Greiferantriebswelle 77 und ist unterhalb der 
 EMI1.2 
   Schwingwelle   110 ist neben dem Lagerlappen 111 nach oben gebogen. 



   Neben dem   Lagerlappen 112   trägt die Sehwingwelle 110 einen nach oben ragenden Kurbelarm   113,   mit dem das eine Ende einer Stange 114 gelenkig verbunden ist, deren gegabeltes anderes Ende einen drehbaren Lagerzapfen 115 trägt. Der Zapfen 115 ist quer zu seiner Achse durchbohrt und gleitet auf einer Führungsstange 116, die mit ihren gegenüberliegenden Enden an in einem gewissen Abstand von- 
 EMI1.3 
 welle 110, u. zw. seitwärts einer lotrechten, die Achse der Greiferantriebswelle 77 enthaltenden Ebene gegenüber der Schwingwelle 110 gelagert ist. Der Schwingrahmen 118 besitzt eine Gabel   120.   welche einen Steuernocken oder Exzenter 121   umfasst.   das von der Greiferantriebswelle 77 getragen wird. um den Stoffschieber 90   Vorschub- und Zurückbewegungen zu   erteilen. 



   Die Stange 114 ist zwischen ihren Enden mit einer seitlich hervorragenden Nabe 122 versehen. mit der das untere Ende eines Lenkers   123 gelenkig   verbunden ist. der sich durch eine Ausnehmung in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stofftragplatte 1 hindurch aufwärts und in den Ständer hinein erstreckt. An seinem oberen Ende ist der Lenker 123 gelenkig mit einem Stichstellhebel 124 verbunden, welcher quer zum Ständer 2 verläuft und auf einer Lagerschraube 125 in der Hinterwand des Ständers 2 schwingbar angeordnet ist. Das vordere Ende des Hebels 124 erstreckt sich durch einen Schlitz 126 in der Vorderwand des Ständers 2 und und ist zwecks Aufnahme eines von Hand zu bedienenden Kopfes 127 mit Gewinde versehen.

   Der Kopf 127 ist mit einer Bohrung versehen und nimmt eine Hülse 128 auf, in welcher eine Schraubenfeder   129   angeordnet ist, die sich auf den Kopf 127 sowie auf eine Schulter 130 der bluffe 128 abstützt. Das innere Ende der Hülse 128 weist Führungslappen 131 auf, welche von einem lotrechten Schlitz 132 aufgenommen werden, der in einer mit Einteilungen versehenen Platte 133 vorgesehen ist, welche durch Schrauben   j-M   auf einer Nabe 135 an der vorderen Wand des Ständers 2 befestigt ist (Fig. 1). Ein Zeiger 136 wird von   der Hülse 128 getragen und liegt   über   den Einteilungen der Platte 133.

   Die Reibung zwischen der Hülse 128   und der vorderen Wand der Platte 133 ermöglicht eine von Hand auszuführende Verschiebung des   Stieh-     stellhebels jazz   in der lotrechten Richtung und hält diesen Hebel in der eingestellten Lage. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Vorderwand des Ständers 2 unter einem Winkel zum Hebel 124 hindurchgeschraubt ist und einen Bediemmgskopf 142 auf der Aussenseite des Ständers 2 trägt. 



   In der Null-oder Mittelstellung des Hebels 124 fällt die Achse des Zapfens 115 mit der Schwingachse 119 des Schwingrahmens 118 zusammen, und demzufolge führt der Stoffschieber 90 während des Arbeitens der Maschine keine Vorschubbewegungen aus. Die Bewegung des Hebels 124 aus seiner Nullstellung wird in beiden Richtungen durch die einstellbare Schraube 141 begrenzt ; durch jede Stellung der Schraube 141 wird der Hebel 124 genau auf Bewegungen von gleicher Grösse in beiden Richtungen von seiner Nullstellung aus   beschränkt.   Wenn der Zapfen 115 entweder über oder unter die Schwingachse 119 entsprechend der Bewegungsrichtung des Hebels 124 aus seiner Nullstellung heraus verschoben wird, kann die Richtung und Grösse der Vorschubbewegungen genau beherrscht werden. 



   Die Bewegung wird von einem Hubexzenter 143 auf den Stoffschieber 90 übertragen, das von 
 EMI2.3 
 wird von dem gegabelten Ende eines Schwingarmes 144 umfasst. Das andere Ende des Schwingarmes 144 ist auf einer kurzen Schwingwelle 145 befestigt, welche unterhalb der Stofftragplatte 1 parallel zur Vorschubschwingwelle 110 und zwischen letzterer und der Greiferantriebswelle 77 gelagert ist. Von der   Schwingwelle 145   aus erstreckt sich neben der Vorschubstange 107 ein Arm 146 nach hinten, der auf der einen Seite mit einem Zapfen 147 versehen ist, welcher eine Rolle 148 trägt, die von einem waagerechten Schlitz 149 in der Vorschubstange 107 aufgenommen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Stichsteller für   Nähmaschinen   mit einem Einstellglied, das in einen Schlitz des Maschinenrahmens geführt ist, und das mit einem von Hand zu bedienenden Kopf versehen ist, dadurch gekenn-   zeichnt,   dass auf dem Einstellglied eine axial verschiebbare Hülse vorgesehen ist, welche durch eine Feder die sich am Kopfende des Einstellgliedes abstützt in den Schlitz gepresst wird, so dass das Einstellglied durch die Reibung in der jeweils eingestellten Lage gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Stichstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, dass die axial verschiebbare Hülse gegen Drehung auf dem Einstellglied gesichert ist.
    3. Stichsteller nach denAnsprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einenFuhrungs- ansatz aufweist, der in den Schlitz eingreift.
    4. Stichstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Einstellgliedes auf der dem Führungsschlitz zugewendeten Seite eine Aussparung aufweist, in welcher die Hülse verschiebbar angeordnet ist, und dass die Feder in der Hülse untergebracht ist.
    5. Stichstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung für die Feder durch eine auf das Einstellglied aufgeschraubte Mutter gebildet wird.
AT143016D 1933-10-03 1934-08-13 Stichsteller für Nähmaschinen. AT143016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143016TA 1933-10-03 1933-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143016B true AT143016B (de) 1935-10-10

Family

ID=34271675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143016D AT143016B (de) 1933-10-03 1934-08-13 Stichsteller für Nähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718607B1 (de) Naehmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
AT143016B (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
DE650545C (de) Zickzackstichnaehmaschine mit einem Nadelstangenschwingrahmen
DE822190C (de) Drueckervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE846058C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT143014B (de) Umsteuerbare Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen.
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE662259C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Doppelsteppstichnaehmaschine in eine Doppelkettenstichnaehmaschine
DE867782C (de) Stoffschiebereinrichtung fuer Naehmaschinen
DE391522C (de) Naehmaschine mit einer in dem Stoff und mit Bezug auf letzteren seitlich bewegten Nadel
CH175645A (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE695441C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE622916C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
AT143015B (de) Vorschubvorrichtung für Greifernähmaschinen.
AT158918B (de) Stichstellvorrichtung für Zickzacknähmaschinen.
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE550295C (de) Koetzerspulmaschine
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE1785528A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Stichlaenge fuer Naehmaschinen
DE611388C (de) Zickzacknaehmaschine mit quer zur Vorschubrichtung schwingender Nadelstange
DE949795C (de) Tragarmnaehmaschine
DE2937734A1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen