AT158287B - Schwingkolben-Strohpresse. - Google Patents

Schwingkolben-Strohpresse.

Info

Publication number
AT158287B
AT158287B AT158287DA AT158287B AT 158287 B AT158287 B AT 158287B AT 158287D A AT158287D A AT 158287DA AT 158287 B AT158287 B AT 158287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
piston
press
oscillating piston
press channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Raussendorf
Original Assignee
Hermann Raussendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Raussendorf filed Critical Hermann Raussendorf
Application granted granted Critical
Publication of AT158287B publication Critical patent/AT158287B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingkolben-Strohpresse.   



   Die Erfindung betrifft eine   Strohzuführungsvorrichtung   für Schwingkolbenpressen mit einer an der unteren Wand des Presskanals schwingbar gelagerten, in der einen Endlage den Boden des   Einfalltriehters   und in der andern Endlage eine Verlängerung der unteren Wand des Presskanals bildenden Klappe. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen   dieser Art verschliesst   diese Klappe einen Ausschnitt in der unteren Wand des Presskanals, wobei ihre Schwingachse in beträchtlicher Entfernung oberhalb der Stellung liegt, den die Stirnfläche des Presskolbens bei dessen vorderster Lage einnimmt. Gleichzeitig liegt die Schwingachse auch oberhalb der vorderen Fläche der in die Bindelage eingeführten Bindenadel. Durch die hohe Lage der Schwingachse kann nur eine verhältnismässig kleine Strohmenge von der Klappe aufgefangen und in den Presskanal befördert werden. 



   Ausserdem bedingt die Tatsache, dass die Klappe einen Ausschnitt der unteren Wand des Presskanals in der einen Endstellung ausfüllt, dass sich Strohteile dort festklemmen müssen, wo die Klappe sich an den oberen festen Teil der Presskanalwand anschliesst. Diese eingeklemmten Strohteile bilden nicht nur ein Hindernis für das völlige   Schliessen   der Klappe, sondern auch für den ankommenden Kolben und können dessen Steckenbleiben herbeiführen. Es müssen daher bei der bekannten Bauart besondere, unter Federzug stehende Finger vorgesehen werden, die das Stroh abhalten sollen, an die kritische Stelle heranzugelangen. 



   Erfindungsgemäss ist daher die Anordnung getroffen, dass die Schwingachse der verschwenkbaren Klappe zwischen der Stelle der unteren Wand des Presskanals, durch die die Ebene der vorderen Fläche des Presskolbens bei dessen vorderster Lage verläuft, und der Stelle liegt, an der die vordere Fläche der Bindenadel beim Binden liegt. 



   Durch die dadurch erzielte tiefere Lage der Schwingachse kann unter sonst gleichen Abmessungen der Strohpresse eine viel grössere Strohmenge bewältigt werden. Ausserdem wird aber die Gefahr eines Festklemmens von Strohteilen vermieden und infolgedessen sind auch besondere Finger, die das Festklemmen der Strohteile verhindern sollen, entbehrlich. 



   Da erfindungsgemäss die Einsehwenkbewegung ruckartig erfolgen soll, wird das auf dem Tisch ruhende Kurz-und Langstroh gut durcheinander gemischt. Da weiterhin während des Vorbeiganges des Kolbens an der aufgerichteten und zu einem Teil der Presskanalwand gewordenen Klappe dieser Wandteil langsam ein wenig zurückbewegt wird, wird die Starrheit der Kanalwand aufgehoben und eine Lüftung zwischen Kolben und   Wandfläche   erreicht, die einem etwaigen Festsetzen von Stroh zwischen dem Kolben und Presskanalwand entgegenarbeitet. 



   Damit das während der Verschwenkung der Klappe ankommende Stroh aufgefangen wird, ist die verschwenkbare Klappe an ihrem freien Ende mit einer Stoffbahn verbunden, die annähernd senkrecht über diesem Ende des verschwenkbaren Teiles, wenn er sich in der Auffangstellung befindet, aufgehängt ist. Diese Stoffbahn wird also bei der Verschwenkung mitgenommen und bildet eine Auffangfläche für das ankommende Stroh, wobei die Kurzstrohrutsche so angeordnet ist, dass sie über dem Aufhängungspunkt der Stoffbahn einmündet. 



   Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in dem Augenblick, in dem der Kolben bereits an der beweglichen Wand vorbeigegangen und in die feste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kanalwand eingetreten ist. Fig. 2 zeigt den Kolben in zurückgeschwungener und die bewegliche Wand in eingeschwenkter Stellung. Fig. 3 ist eine Seitenansicht von Fig.   l,   Fig. 4-7 zeigen in schematischer Darstellung während eines Umlaufes der antreibenden Kurbel die verschiedenen Stellungen des Kolbens und der beweglichen Wand. 



   Der Kolben 1 ist mit Hilfe eines Drehzapfens 2 an dem Hebel 3 starr befestigt. Der Hebel 3 kann um die fest im Gestell gelagerte Achse 4 schwingen. 



   Die Einleitung der hin-und hergehenden Schwingbewegung des Kolbens 1 erfolgt durch die fest im Gestell gelagerte Welle 5. Sie trägt eine Kurbel 6 (Fig. 2), die durch eine Zugstange 7 mit dem Hebel 3 verbunden ist. Beim Umlauf in der Kurbel 6 wird dem Hebel 3 und damit dem Kolben 1 eine Schwingbewegung längs einer Kreisbahn erteilt. 



   In Fig.   4-7   ist zu der jeweiligen Stellung der Kurbel 6 die zugehörige Stellung des Kolbens 1 festgelegt. 



   Von der Antriebswelle 5 wird ferner   über die Gestängeteile 8,   9 und 10 die hin-und hergehende Bewegung der Auffangfläche 11 abgeleitet. Sie kann sich um die Achse 12 drehen, die dicht unter der Nadeleinschwingung an dem ruhenden Teil 13 der Presskanalwand gelagert ist. Vorteilhaft ist es, die Lage der Achse 12 so zu wählen, dass sie so tief wie möglich unter der Nadeleinschwingung und so nahe wie möglich an der Presstotlage der Kolbenstirnwand zu liegen kommt. Gegenüber der Wand 13 liegt die Wand 17 des Presskanals 18. 



   Das Getriebe, das die Versehwenkung von der Welle 5 ableitet, ist so ausgebildet, dass es das 
 EMI2.1 
 schwenken erfolgt, wie aus Fig. 6 hervorgeht, wenn der Kolben in seinem höchsten Punkt steht. Beim nunmehr eintretenden Niedergange des Kolbens bleibt die Auffangfläche zunächst in dieser eingeschwenken Stellung und erst dann, wenn der Kolben an ihr vorbeigeht, beginnt sie infolge der entsprechenden Ausbildung des anlenkenden Getriebes sich allmählich von dem Kolben abzuheben. 



  Dadurch wird ein Verklemmen des Kolbens im Presskanal vermieden. 



   An dem freien Ende der Auffangfläche 11 ist eine Stoffbahn 14 befestigt, die bei 15 fest aufgehängt ist. Wie aus den Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich ist, hängt diese Stoffbahn im wesentlichen senkrecht nach unten, wenn die Auffangfläche im wesentlichen waagrecht steht. Sie wird beim Verschwenken der   Auffangfläche   mitgenommen und liegt dann, wenn die   Auffangfläche   als Presskanalwand dient, nahezu waagrecht. Dadurch verhindert sie ein Nachrutschen des Strohes in den Raum, in dem die Auffangfläche hin-und herschwingt. Schwingt die   Auffangfläche   wieder zurück, so gibt die Stoffbahn dem ankommenden Stroh den Weg wieder frei, so dass es auf die   Auffangfläche   gelangen und von ihr dem Presskanal zugefördert werden kann.

   Dicht oberhalb der Aufhängung 15 der Stoffbahn 14 liegt eine Rutsche   16,   auf der das Kurzstroh zugeführt wird. Darüber liegt die Zuführung für das Langstroh. Wenn, wie bei den bisher üblichen Vorrichtungen, die das Stroh dem Kolben vorlegen, nur ein gleichmässiges Zuführen des Strohes erfolgt, dann behält das Lang-und Kurzstroh die gleiche gegenseitige Lage, die es ausserhalb des Presskanals hat. Bei den bisher gebräuchlichen Strohpressen liegt daher das Kurzstroh in der äussersten Schicht und kann beim späteren Transport sehr leicht aus dem Ballen herausfallen. Durch das ruckartige Vorschwingen der   Auffangfläche   gemäss der Erfindung wird jedoch das Kurzstroh gut mit dem Langstroh vermischt. Es gelangt dabei tiefer in das Innere des Pressballens und kann infolgedessen nicht herausfallen. 



   Die Auffangfläche 11 ist so an dem ruhenden Teil 13 der Presskanalwand angelenkt, dass sie in jeder beliebigen Ausschwenkung mit diesem Teil 13 eine zusammenhängende Fläche bildet. Auf diese Weise wird vermieden, dass zwischen diese beiden sich bewegenden Flächen Stroh gelangen kann, durch das das Einschwenken der   Auffangfläehe   11 erschwert oder unmöglich gemacht wird. 



   Der Kolben selbst und die   Auffangfläche   können, um das Abstreifen des Strohes beim Eintreten in den Presskanal zu erleichtern, mit an sich bekannten einander entsprechenden Leisten 19 versehen sein. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Strohzuführungsvorrichtung   für Schwingkolbenpressen mit einer an der unteren Wand des Presskanals schwingbar gelagerten, in der einen Endlage den Boden des Einfalltrichters und in der andern Endlage eine Verlängerung der unteren Wand des Presskanals bildenden Platte, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingachse (12) der verschwenkbaren Klappe   (11)   zwischen der Stelle der unteren Wand des Presskanals, durch die die Ebene der vorderen Fläche des Presskolbens bei dessen vorderster Lage verläuft, und der Stelle liegt, an der die vordere Fläche der Bindenadel (20) beim Binden liegt.

Claims (1)

  1. 2. Schwingkolbenstrohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (6, 8, 9, 10) vorgesehen sind, die die verschwenkbare Klappe (11) ruckweise gegen den Presskanal einschwenken, beim Vorbeigehen des Kolbens (1) aber allmählich wieder zurückführen.
    3. Schwingkolbenstrohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Klappe (11) an ihrem freien Ende mit einer Stoffbahn (14) in Verbindung steht, die im wesentlichen senkrecht über diesem Ende unter der Strohzuführung aufgehängt ist und ein Ausschwingen des freien Endes bis zur Einstellung als Presskanalwand gestattet, <Desc/Clms Page number 3> 4. Schwingkolbenstrohpresse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (14) in der eingeschwenkten Stellung des beweglichen Teiles nahezu waagrecht liegt und ein Nachrutschen des darauf liegenden Strohes verhindert. EMI3.1
AT158287D 1936-11-24 1937-10-25 Schwingkolben-Strohpresse. AT158287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158287X 1936-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158287B true AT158287B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158287D AT158287B (de) 1936-11-24 1937-10-25 Schwingkolben-Strohpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638C2 (de)
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE1196057B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl.
CH415428A (de) Maschine zum Füllen von Ventilsäcken
DE1534324A1 (de) Streugeraet
AT158287B (de) Schwingkolben-Strohpresse.
DE3043520A1 (de) Verpackungsmaschine zum abfuellen in aufrecht zugefuehrte beutel
DE3914459A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit schuettgut gefuellten saecken
DE3007490C2 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung für insbesondere klumpenbildendes Futter
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE339075C (de) Fleischschneidemaschine mit sich drehendem Zufuehrungstrichter und mechanischer Stopfvorrichtung
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DD147531A5 (de) Vorrichtung zur obenentnahme von silogut
DE2804450C2 (de) Förder- und Zuführeinrichtung
DE596701C (de) Verfahren zum Einfuellen koernigen oder pulverfoermigen Schuettgutes in Ventilsaecke
DE674111C (de) Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenpressen
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1461944A1 (de) Vorrichtung zum Einkleben und Umlegen der Verschlussflaechen von Verpackungen und zur Bewegung dieser Verpackungen
AT221437B (de) Vorrichtung zum Füllen und Verdichten losen Gutes in rohrförmigen Behältern
AT152001B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Tabak aus einem Behälter.