AT158170B - Injektorsättigungsgerät. - Google Patents

Injektorsättigungsgerät.

Info

Publication number
AT158170B
AT158170B AT158170DA AT158170B AT 158170 B AT158170 B AT 158170B AT 158170D A AT158170D A AT 158170DA AT 158170 B AT158170 B AT 158170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injector
nozzle
saturation
juice
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ramesohl & Schmidt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramesohl & Schmidt Ag filed Critical Ramesohl & Schmidt Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158170B publication Critical patent/AT158170B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Inj ektorsiittigungsgerät.   



   Beim Einlagern von Süssmost oder ähnlichen Getränken unter Kohlensäuredruck werden Sättigungspumpen verwendet, die als Kolbenpumpen ausgebildet sind und die Flüssigkeit durch Injektordüsen drücken, in denen die Kohlensäure angesaugt und mit dem Saft vermischt wird. Da die Arbeit einer   Sättigungsdüse   abhängig ist von der   Durchflussgeschwindigkeit   des Saftes, kann die Sättigungspumpe immer nur für eine bestimmte Fördermenge benutzt werden. Wenn nun eine solche Sättigungspumpe in Hintereinanderschaltung mit einer   Klärschleudrr   benutzt wird, muss letztere in ihrer Leistung genau auf die Pumpe abgestimmt werden, da bei zu geringer Leistung die Pumpe 
 EMI1.1 
 wobei der Saft wieder zu lange stehen bleibt, was mit Rücksicht auf die Gärungsgefahr unerwünscht ist.

   Im allgemeinen werden nun für die Saftklärung Schleudern benutzt, die den Saft schaumfrei und unter Druck aus der Trommel leiten, wobei die Wirkung eines in die Trommel eingesetzten Schälkörpers im wesentlichen mit derjenigen einer Schleuderpumpe übereinstimmt. Man hat nun vorgeschlagen, zwischen Klärschleuder und Drucktank ein Sättigungsgerät einzuschalten, das luftdicht mit der Druckleitung der Schleuder verbunden ist. 



   Der Hauptteil eines solchen Sättigungsgerätes besteht aus einer Injektordüse, in der ein Teil des im   Schälkörper   erzeugten Druckes in Geschwindigkeit umgesetzt und die Kohlensäure angesaugt wird. Die Forderungen, die ausser vollkommener Sättigungswirkung an ein solches Gerät gestellt werden, sind Veränderlichkeit der Leitung und leichtes Auseinandernehmen und Reinigen. 



   Nach der Erfindung wird dies in besonders zweckmässiger Weise dadurch erreicht, dass über dem Mischrohr ein Schauglas und ein   Abflussarmaturstück   in einer Achse hintereinander angeordnet sind und durch eine seitlich wegklappbare, zentrische   Druckvorrichtung   diese Teile zusammengehalten werden, so dass das   Strahlstück,   das Misehrohr, das Schauglas und das   Abflussarmaturstück   leicht auswechselbar sind. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 das Gestell des Gerätes, in dem die auseinandernehmbaren Teile senkrecht übereinander angeordnet sind. Ein klappbarer Bügel 2 mit einer Druckschraube 3 drückt die einzelnen Teile auf den Auflagering 4. Der von der Schleuder kommende Saft tritt durch eine Schlauchtülle   5,   eine Verschraubung 6 und ein   Rückschlagventil   7 in die auswechselbare Einströmdüse 8. Der mit grosser Geschwindigkeit austretende Flüssigkeitsstrahl saugt aus einem Gasraum 9, an den die Kohlensäureleitung über eine   Schlauchtülle-M,   eine Verschraubung 11 und ein Absperrventil 12 angeschlossen ist, Kohlensäure an und gelangt durch eine auswechselbare Ausströmdüse 13 in ein Schauglas 14. In diesem Schauglas 14 kann die Sättigungswirkung beobachtet werden.

   An das Schauglas schliesst eine Glocke 15 an, die einen Gasraum   umschliesst,   der durch ein Ventil 16 entlüftet werden kann. Durch eine Leitung 17 mit angschlossenem Absperrventil 18 und   Anschluss 79   geht der gesättigte Saft zum Drucktank. Das   Sehauglas   14 liegt zwischen Dichtungen 20 und 21 über einem Zwischenstück 22, das unter Vermittlung der Dichtung   23   die Düse 8 gegen ein Anschlussstück 4' am Auflagering 4 drächt. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel ist die   Ausströmdüse 13   in ein Zwischenstück 22 eingeschraubt. 



  Sie kann auch auf andere Weise auswechselbar befestigt sein. Auch kann das   Zwischenstück   22 selbst als   Ausströmdiise ausgebildet sein.   Die Einströmdüse 8 liegt im Ausführungsbeispiel zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Auflagerung J bzw. dem Anschlussstück 4'und dem   Zwischenstück 2. 2. Sie kann auch   in das   Anschluss-   stück 4' eingeschraubt oder in anderer Weise auswechselbar sein. 



   Zwecks Veränderung der   Durchflussmenge   sind die Einström-und Ausstrümüsen auswechselhar. 



  Die Auswechslung kann geschehen, ohne dass die Schlauchverschraubungen gelöst werden. Nach Lösen der Druckschraube. 3 und Herunterklappen des Bügels 2 wird die Glocke 15 mit dem daran sitzenden Ventil und   Schlauchanschluss   aus der Gestellführung genommen. Nach Wegnahme des Schauglases kann auch das Zwischenstück   2   mit der Düse 13, dem Absperrventil 12 sowie dem Kohlen-   säureansehluss     10,   11 aus der   Gestellführung   genommen werden. Das Einsetzen anderer Düsen und das Wiederzusammenstellen des Gerätes kann in kürzester Zeit erfolgen. Ebenso ist die Reinigung der einzelnen Teile sehr einfach.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 EMI2.2
AT158170D 1936-09-21 1937-05-31 Injektorsättigungsgerät. AT158170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158170X 1936-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158170B true AT158170B (de) 1940-03-11

Family

ID=5679303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158170D AT158170B (de) 1936-09-21 1937-05-31 Injektorsättigungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
DE20307153U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser
AT158170B (de) Injektorsättigungsgerät.
DE1940458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gas mit Fluessigkeit
DE1387475U (de)
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
AT71841B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen und dgl.
DE749031C (de) Luftschaumerzeuger
DE710518C (de) Anlage zum Behandeln von Fruchtsaeften durch Reinigen, Saettigen und Entgasen
DE911940C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE674585C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von in einer Schleudermaschine getrennten Fluessigkeiten
DE1617955A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und sterilen Fuellen einer Fluessigkeit in kleine Gefaesse
DE10251923A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gasen in Flüssigkeiten
DE439761C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Luft und Gasen an mit Kondensat gespeisten Dampfanlagen
DE591994C (de) Einrichtung zum Reinigen von Bierleitungen mit Hilfe der im bierentleerten Fass verbliebenen Kohlensaeure
DE473872C (de) Mit einem Abdampfinjektor ausgestattete Speisevorrichtung fuer Kessel von Lokomotiven
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE506040C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Gasen aus Fluessigkeiten
DE460105C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE358888C (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von festen Bestandteilen aus Luft- und Gaskanaelen
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE366814C (de) Vorrichtung an Zapfhaehnen zum Anzeigen des Fassinhaltes
DE717487C (de) Sicherung gegen Flammenrueckschlag
EP3960313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von getränkeleitungen einer schankanlage
DE8042C (de) Hahn für Bierdruckapparate