AT158108B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Schleifscheibe mit Schleiring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Schleifscheibe mit Schleiring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn.

Info

Publication number
AT158108B
AT158108B AT158108DA AT158108B AT 158108 B AT158108 B AT 158108B AT 158108D A AT158108D A AT 158108DA AT 158108 B AT158108 B AT 158108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
grain
slip ring
pressing
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Norton Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Norton Gmbh filed Critical Deutsche Norton Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT158108B publication Critical patent/AT158108B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schleifscheibe mit Schleifring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schleifscheiben für Zwecke, die ein hochwertiges Schleifkorn-insbesondere Diamant-erfordern, aus Gründen der Kostenersparnis derart herzustellen, dass man einen Schleifring aus dem hochwertigen Kern mit einem aus geringwertigem Korn und demselben Bindemittel bestehenden Kern durch gemeinsames Pressen und Abbindenlassen zu einer Einheit verbindet. 



   Es hat sich indessen als schwierig erwiesen, bei einer solchen Verbundscheibe zu erreichen, dass bei jeweils erwünschter Gefügedichte und scharfer gegenseitiger Abgrenzung ihrer Massen der Schleifring und der Kern sich einwandfrei miteinander verbinden. Füllt man genau vorausberechnete Mengen der beiden Massen lose in die Scheibenform ein, so findet unvermeidlich in der Grenzzone eine gewisse, u. zw. ungleichmässige, gegenseitige Verschiebung oder Verengung statt, wenn man nicht eine Trennung durch einen Einsatzring vornimmt. Dieser Ring muss aber vor dem Pressen herausgehoben werden, und dabei findet wiederum ein gewisses Vermengen der beiden Massen statt, ganz abgesehen davon, dass ein örtliches Auflockern der Masse beider Teile in den Zonen eintritt, die an den vom Einsatzring hinterlassenen leeren Ringraum angrenzen. 



   Um ein Ineinanderfliessen und die erwähnte örtliche Auflockerung zu vermeiden, kann man den scheibenförmigen Kern für sich vorpressen und die Ringmasse unmittelbar um ihn herum in die Pressform einfüllen. Dabei nimmt aber die lose eingefüllte Masse in Richtung der Kernachse eine grössere Höhe als der vorgepresste Kern an, so dass ihr vorstehender Teil nicht gegen den Kernmittelpunkt hin fest abgegrenzt ist und Teile von ihr auf den Kern laufen bzw. beim Pressen in dieser Richtung ausweichen.

   Würde man, um dies zu vermeiden, die beiden Teile auf dieselbe Dicke so stark vorpressen, dass man sie ohne Gefahr einer Beschädigung konzentrisch in die Pressform für den Verbundkörper einlegen kann, so würde die einwandfreie Verbindung durch das Fertigpressen nicht mehr gewährleistet sein, zumal der Innendurchmesser des vorgepressten Ringes und der   Aussendurchmesser   des vorgepressten Kernes im Interesse der Gefahrlosigkeit des Zusammensetzen so weit voneinander abweichen müssten, dass ein gewisser Spielraum zwischen ihnen verbleibt. 



   Diesen Mängeln wird nun erfindungsgemäss dadurch abgeholfen, dass das zur Bildung des Schleifringes dienende Gemisch des hochwertigen Schleifkorns und des Bindemittels um den vorgepressten Kern herum in die Pressform eingefüllt und durch einen radialwirkenden Druck auf dem Umfang des als Gegendruckwiderlager wirkenden Kernes zusammengepresst wird. Man kann dabei die lose Masse von vornherein in einer Schicht von genau Seheibenkerndieke einfüllen, weil sich beim radialen Zusammenpressen an diesem Mass nichts ändert, und erhält durch das radiale   Andrücken   an den Kernumfang unter allen Umständen eine völlig einwandfreie Vereinigung von Kern und Schleifring bei schärfster Abgrenzung der beiden Teile gegeneinander.

   Natürlich wird der Innendurchmesser der   Press-   form entsprechend der Verdichtung grösser als der Durchmesser der fertiggepressten Scheibe gemacht. 



   Die Zeichnung stellt ausser einer zu erzeugenden Schleifscheibe ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dar. 



   Fig. 1 ist ein Schaubild der fertigen Scheibe. Fig. 2 zeigt in senkrechtem Schnitt die zum Herumpressen des Schleifringes um die Kernscheibe dienende Vorrichtung am Ende des Pressvorganges. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil der Form nach Einbringen der vorgepressten Kernscheibe und Einfüllen der zur Bildung des Schleifringes dienenden losen Masse und Fig. 4 zeigt die Form mit dem Pressling nach Aufhebung des   Pressdruckes.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig.] dargestellte Schleifscheibe 20 setzt sich aus einem mit einem mittleren Loch 2'3 versehenen Kern 22 und einem diesen Kern   umgebenden   dünnen Schleifring 24 zusammen, die durch gemeinsames Verfestigen, z. B. Brennen, zu einer festen Einheit verbunden sind. Der Schleifring 21 besteht aus vorzugsweise keramisch gebundenem wertvollem Schleifkorn, z. B. Diamant. Für den Kern verwendet man zweckmässig dasselbe Bindemittel und ein Korn beliebiger geeigneter Art, z. B. ein weniger wertvolles Schleifkorn, so dass nach Abnutzung des Ringes 21 eine Weiterverwendung der   Kernscheibe   zum Schleifen   möglich   ist. Hauptsächlich kommt dafür glasige Kieselsäure in Betracht. 



   Bei   Ausführung   des Verfahrens wird z. B. ein Gemisch von   Diamantbort     gewünschter   Feinheit und einem keramischen Bindemittel in einer   Menge,   hergestellt, die in zusammengepresstem Zustande 
 EMI2.1 
 glasiger Kieselsäure gleicher Körnung und desselben Bindemittels in einer Menge angesetzt, die in   zusammengepresstem   Zustande dem Rauminhalt des Kernes 22 entspricht. 



   In einer nicht dargestellten Form wird unter Anwendung des Kernbolzens 27 die bereitgestellte Menge des das Kieselsäurekorn enthaltenden Gemisches mit einem Druck, der in der Regel einige hundert Kilogramm je Quadratzentimeter beträgt, zum Kern 22 gepresst. 



   Dieser vorgepresste Kern wird mit dem Kernbolzen 27, auf einer   Platte. M   liegend, in die dargestellte   Pressvorrichtung   eingesetzt. Diese Pressvorrichtung besitzt einen oberen Presskolben   35,   einen unteren   Presskolben. 36   und einen besonders ausgeführten Formring 37, in den die Platte   31   gleitend, u. zw. vorzugsweise ziemlich dicht passt. 



   Nunmehr wird die bereitgestellte Menge des aus Diamantkorn und Bindemittel bestehenden Gemisches in den Ringraum zwischen dem Formring   37   und der Scheibe 22 eingestampft. Diese ein- 
 EMI2.2 
 gesetzt ist (Fig.   2),   bewegt man den Kolben 35 mit niedrigem Druck bis zur Berührung mit dem Bolzen 27 und der Scheibe   abwärts. Nun   ist die Vorrichtung bereit für den Pressvorgang. 



   Der vorzugsweise aus Gussstahl bestehende   Formring : ; 7 weist   eine Ringkammer   43   auf, die in einen in der Umfangsrichtung verlaufenden und sich über den ganzen inneren Umfang des Ringes erstreckenden Schlitz 44   ausmündet.     Der Formring 57   ist ein einziges Stück von grosser Festigkeit. 
 EMI2.3 
 dem Schlitz 44 sind abgerundet, dasselbe gilt an dieser Stelle auch für den Gummiring. Gummi ist eine verformbare, aber nicht   zusammendriickbare Masse,   die bei verhältnismässig hohen Drücken praktisch wie eine   Flüssigkeit fliesst.   



   Hoher Druck wird durch das Rohr 46 zugeführt und gleichzeitig auf die Presskolben 35 und 36 zur Wirkung gebracht. Dies kann geschehen durch Betätigung von drei Hoehdruckventilen mittels eines einzigen Hebels. Der obere und untere presskolben 35 und 36 verhindern, dass die sehr hohen Drucke, die vorzugsweise zum Verdichten der Masse angewendet werden, den   Forming, 37   auseinandersprengen. Auch der die   Öffnung 47 verschliessende   Stöpsel 48 wird durch den   Kolben. 35   abgestützt. Es werden vorzugsweise Drücke von der Grössenordnung 400 Kilogramm je Quatratzentimeter angewendet. Der zwischen den Drücken der Kolben 35 und 36 entsprechend ihren Gewicht bestehende Unterschied wird durch die Tragstangen   52   aufgenommen.

   Wird der genannte Druck in der angegebenen Weise zur Wirkung gebracht, so wird das Gemisch 21 a (Fig. 3) zu der durch 21 in Fig. 2 gezeigten Form verdichtet und alle Teile dieses Gemisches sowie die Scheibe 22 werden dem angewendeten Druck ausgesetzt. 
 EMI2.4 
 Stellen aufgehoben. Daraufhin dehnt sich der Gummiring 60 zu der Form und Stellung gemäss Fig. 4 aus. Das   Gemiseh 21 ist aber nunmehr   zu dem   Umfangsring   21 verdichtet.

   Beide   Kolben-3J und 6   werden sodann von dem Ring-37 zurückgezogen, und es wird ein Abstreifer   65   von etwas kleinerem Durchmesser als die   Platte. 34   in Stellung gebracht und der untere Kolben : J6 gehoben, wodurch die   Formplatten-34, 44,   der Kernbolzen 27 und der aus dem Kern 22 und dem Ring 21 bestehende Presskörper aus dem   Formring. 37 herausgeschoben   werden. 



   Die Kammer 4. 3 bleibt vorzugsweise dauernd mit Öl gefüllt. Der Formring 37 ist verhältnismässig einfach zu entfernen und durch einen solchen von anderer Grösse zu ersetzen. 



   Der in die   Kammer   4. 3 eintretende   Flüssigkeitsdruek   ist vorzugsweise gleich dem Druck, der angewendet worden ist, um die Scheibe 22 zu verdichten, oder etwas höher. Dadurch wird ein gegebener Härtegrad des ganzen Erzeugnisses gesichert und erreicht, dass das durch das Raumverhältnis von Korn, Bindemittel und Poren bedingte Gefüge durch die ganze Masse annähernd dasselbe ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe, bei dem ein Schleifring aus gebundenem hochwertigem Korn, insbesondere Diamantkorn, mit einem aus geringwertigem Korn und demselben Bindemittel bestehenden Kern durch gemeinsames Pressen und Abbindenlassen dadurch zu einer Einheit verbunden wird, dass man um einen aus einem Gemisch des geringwertigen körnigen Gutes und des Bindemittels bestehenden vorgepressten scheibenförmigen Kern herum ein Gemisch des hoch- EMI3.1 gültigen Schleifringes ist, worauf das Verdichten des Schleifringes und sein Aufpressen auf den Kern durch radialen Pressdruck erfolgen.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den ringförmigen Füll-und Pressraum für den Schleifring umgebenden Forming mit einer ringförmigen Flüssigkeitsdruckkammer, die in einen zum Pressraum führenden inneren Umfangsschlitz übergeht und einen in den Schlitz ragenden, die Druckkammer vom Full- un Pressraum trennenden Gummiring enthält. EMI3.2
AT158108D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Schleifscheibe mit Schleiring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn. AT158108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158108T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158108B true AT158108B (de) 1940-03-11

Family

ID=3649661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158108D AT158108B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Schleifscheibe mit Schleiring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722684C (de) Verfahren zur Herstellung von harzgebundenen Diamantkorn-Schleifscheiben, insbesondere Schneidscheiben
DE2429051A1 (de) Verstaerkte harzgebundene topfschleifscheibe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1458120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen,insbesondere Brems-,Lager-und Kupplungskoerpern
AT158108B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Schleifscheibe mit Schleiring aus hochwertigem und einem Kern aus geringwertigem Korn.
DE679918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schleifscheibe
DE2307496A1 (de) Vorrichtung zum pressen von tellern oder dergleichen aus pulverfoermiger porzellanmasse
DE723387C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallformstuecken
DE714656C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein durch Erwaermen erweichbares Bindemittel, z. B. Kunstharz, enthaltenden Schleifscheibe
DE1494227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
AT222557B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren mit vorgespannter Längs- und Ringbewehrung
AT208362B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Bund versehenen Filterkerzen
DE899936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laenglichen Presslingen aus Torf, z.B. Torfballen
DE566053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkernen
DE820119C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elementen aus armiertem, vorverdichtetem Zement
DE815171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren
DE689582C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Schneidscheiben mit schleifmittelfreiem Kern
CH186780A (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von Kammersteinen.
AT55422B (de) Röhrenstampfmaschine.
DE415567C (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressunterlage fuer die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben
DE747491C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz, wie Kronen, kuenstlichen Zaehnen od. dgl., aus polymerisierbaren, thermoplastischen Kunststoffen
AT66868B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gleichmäßigen Preßlingen aus Mörtel, Ton, Kohle, Erzen, Abgängen und dgl.
DE1963367A1 (de) Presse zum Herstellen von insbesondere topffoermigen Presslingen
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE952237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Beton od. dgl. mit vorgespannter Bewehrung durch Schleudern