AT157837B - Fernmelde- und Signalleitung. - Google Patents

Fernmelde- und Signalleitung.

Info

Publication number
AT157837B
AT157837B AT157837DA AT157837B AT 157837 B AT157837 B AT 157837B AT 157837D A AT157837D A AT 157837DA AT 157837 B AT157837 B AT 157837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telecommunication
signal line
insulation
layers
latex
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Kandler
Original Assignee
Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelfabrik Und Drahtindustrie filed Critical Kabelfabrik Und Drahtindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT157837B publication Critical patent/AT157837B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmelde- und Signalleitung. 



   Die stets wachsenden   Ansprüche,   die man an Fernmelde-und Signalleitungen stellt, insbesondere solche, die im freien Felde verlegt werden, machen es notwendig, mit den Isolationsstärken immer weiter herunterzugehen und die   Güteeigenschaften   (Isolationswiderstand,   Durehsehlagsfestigkeit,     Wasserbeständigkeit usw. ) immer mehr zu heben. Bisher wurden derartige Fernmeldeleitungen mit   einem Aussendurchmesser von 2-3 mm verwendet. In der neuesten Zeit wird von diesen Leitungen gefordert, dass ihr Aussendurchmesser   min nicht überschreitet   und überdies der Isolationswiderstand der Leitungen durch Feuchtigkeit und auch durch längere Einwirkung von Wasser (z. B, durch Regen) nicht leidet.

   Die Isolation für die Leitungen müssen demnach nicht nur sehr dünn sein, sondern auch eine besondere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser aufweisen, d. h. die Isolationen dürfen nicht einmal Spuren von Wasser aufnehmen, noch im geringsten quellen. 



   Die aus Kautschukmilch hergestellten Isolierlagen, die wir kurz Latexisolierungen nennen wollen, haben gegenüber den normal erzeugten Gummiisolierlagen bedeutende Vorteile. Vor allem können bei normalen Gummiisolierlagen nicht oder nur schwer solche Wandstärken erzielt werden, wie dies bei den Latexisolierlagen möglich ist. Auch sind die normalen Gummiisolierlagen in der Wandstärke nicht so gleichmässig wie die Latexisolierlagen und überdies kommen die Leiter in Gummiisolierlagen meist mehr oder minder exzentrisch zu liegen, was bei Latexisolierlagen nicht der Fall ist. Schliesslich werden so weitgehend dünne Gummiisolierlagen fast   ausschliesslich   aus dünnen gegebenenfalls   vorgereckten   Gummibändern erzeugt, derart, dass Nähte entstehen.

   Diese Nähte bilden aber schwache Stellen der Isolation, da sie oft aufgehen oder nicht dicht halten. 
 EMI1.1 
 einanderliegenden Latexisolierlagen von etwa 0-02-0-05 mm Stärke, welche nach Aufbringen auf den Leiter gesondert gewaschen werden, zusammengesetzt. Die Erfahrung zeigte, dass durch die dichte lagenartige Unterteilung der Isolation die Durchschlagsfestigkeit und der Isolationswiderstand erheblich gesteigert werden können. 



   Kautschukmilch kann von den löslichen Eiweissverbindungen, Harzen, Zucker und Mineralsalzen durch Zentrifugieren gereinigt werden (s. das Werk "Latex" von Dr.   E.   A. Hauser), jedoch ist der Vorteil dieser Reinigung für die Herstellung von Leitungsisolationen noch nicht bekannt. Es wird demnach für die Herstellung der Latexisolierlagen eine Kautschukmilch verwendet, der die wasserlöslichen und in Wasser quellenden Bestandteile weitestgehend entzogen wurden. Dieses "Reinigen" der Kautschukmilch erfolgt durch besondere Verfahren. Das eine der Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass in die Kautschukmilch wiederholt grössere Mengen Wasser eingeleitet werden, welche die wasserlöslichen Bestandteile aus der Kautschukmilch herauslösen. Das Wasser mit den gelösten Bestandteilen wird durch Zentrifugieren von der Kautschukmilch getrennt.

   Das zweite Verfahren besteht darin, dass die mit Wasser versetzte Kautschukmilch mit Hilfe eines Kolloids, wie Gelatine, Pflanzenschleim usw.,   aufgerahmt   wird. Dabei setzt sich das Wasser mit den gelösten Bestandteilen zu Boden und die aufgerahmte gereinigte Kautschukmilch kann abgehoben   (abgeschöpft)   werden. 



   Die Kautschukmilch zur Herstellung der Isolierlagen für die Fernmeldeleitungen nach der Erfindung muss vor der Aufbringung auf den Leiter mehrmals, zumindest dreimal zentrifugiert oder zumindest dreimal aufgerahmt werden. Besonders günstig hat sich ein Verfahren erwiesen, nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 ihrer Aufbringung auf den Leiter, also vor der Vulkanisierung, noch einmal gewaschen. Damit das Waschwasser besser angreift, d. h.   die Wasdmng   der Isolierlagen gründlicher erfolgen kann. können die Isolierlagen vorerst mit einem Benetzungsmittel, z. B. mit einem sulfurierten Alkohol, behandelt 
 EMI2.3 
 mittel. Alterungsschutzmittel, Verstärkungsmittel und Füllmittel u. dgl. beigegeben werden.

   Zur weiteren Hebung des Isolationswiderstandes können in die   Kautschukmilch auch Wachse, Asphalte   od. dgl. einemulgiert sein. 
 EMI2.4 
 Fernmelde- bzw. Signalleitungen vereinfacht und verbilligt werden. 



   Die Herstellung der   erfindungsgemässen   Fernmelde- bzw. Signalleitungen kann aber auch so erfolgen. dass die an den Leiter angrenzenden Isolierlagen aus   ungewaschener bzw. ungereinigter     Kautschukmilelh und   bloss die   äussersten   Isolierlagen aus   gereinigter bzw. gewaschener Kautschuk-   milch aufgebracht werden oder bloss die äussersten Isolierlagen einer   gründlichen Waschung   unterzogen werden.

   In den meisten Fällen wird es genügen, wenn bloss die äusserste oder die zwei äussersten 
 EMI2.5 
 
Das Auftreten von Luftblasen und Lufteinschlüssen in den einzelnen   Isolieriagen   und zwischen den einzelnen Isolierlagen wird beispielsweise so vermieden, dass die   Aufbringung   der einzelnen Isolierlagen in einer Ammoniakatmosphäre vorgenommen wird. Zu diesem Zwecke wird schon der Leiter, unmittelbar bevor er in die Kautschukmilch   eingeführt wird. durch einen Behälter   mit Ammoniakdampf gezogen. Im Kessel, in dem sich die Kautschukmilch befindet. ist oberhalb der Kautschuk- 
 EMI2.6 
 milch der mit der Isolierlage versehene Leiter in   Anununiakdalllpf   eintritt.

   Selbst das Waschen der einzelnen Isolierlagen soll womöglich unter einer Ammoniakatmosphäre erfolgen, derart, dass der Leiter bis zur Fertigstellung der Isolation mit der Aussenluft nicht in Berührungkommt.   Als Leiter für die erfindungsgemässen Fernmelde- und Signalleitungen können Massiv-, Litzen-   oder leonische Leiter verwendet werden. Vorzugsweise wird man verzinnt Kupferleiter verwenden, doch können auch Leiter aus ändern Metallen, z. B. Aluminiumleiter.   Stahlseilchen   usw., Anwendungfinden. Um die mechanischeFestigkeit der Isolierlagenzuerhöhen,kann unterhalb der Isolierlage auf den Leiter ein Trägermaterial, z. B. eine Lage Baumwolleoder eine LageSeide, Papier usw., vorgesehen sein.

   Besonders günstig haben sich als Trägermaterial porenfreie Folien beispielsweise Zellulosederivatfolien wie Cellophan, Rodophan oder dünne Kunstharzfolien wie Folien aus Vinyl-oder Polyvinylverbindungen erwiesen, da es sich gezeigt hat, dass die Latexisolierlagen auf diesen Folien nicht nur gut haften, sondern auch sehr gleichmässig und sparsam aufgebracht werden können. Die oberste Isolierlage kann schwarz gefärbt werden, um die Isolation vor der schädlichen Einwirkung der Lichtstrahlen zu   schützen.   Das Färben der obersten Isolierlage kann durch Beimengen von Russ in die   Kautschukmilch erfolgen. Auch   eine   möglichst lichte   Farbe der obersten Isolierlage, insbesondere eine metallische Farbe, z. B.

   Aluminiumfarbe, hat sich in diesem Sinne als günstig erwiesen, was   darauf zurückzuführen   sein dürfte, dass die Licht-und Wärmestrahlen durch die lichte Oberfläche   rürkgestrahlt   werden. Die Vulkanisierung der aus   Kautschukmilch   hergestellten Isolation der   erfindungsgemässen   Fernmelde-und Signalleitungen kann, wie an sieh bekannt, in Heissluft, in Heissdampf oder in einer beheizten Flüssigkeit usw. erfolgen. Es wird von Vorteil sein, die Isolierlagen gleich bei ihrer Trocknung zu vulkanisieren z. B. in der Weise, dass die Leitungen gleich nach Aufbringung der Isolierlagen durch ein beheiztes Rohr geführt werden. Für gewisse Zwecke wird es aber von Vorteil sein, die Latexisolierlagen unvulkanisiert oder mit einem geringen Vulkanisationsgrad (untervulkanisiert) zu belassen.

   In diesem Falle wird es zweckmässig sein, die aus unvulkanisierten   oder untervulkanisierteu Latexisolierlagen zusammengesetzte   Isolation mit. einer Lackhiille, z. B. aus einem   Zellulosederivatlack, zu versehen.   Besonders günstig hat sich eine solche mit einer   Laekhülle   versehene Leitung erwiesen, wenn die Latexisolierlagen auf   ein Trägermaterial aufgebracht sind, derart, dass die Latexisolierlagen zwischen einem Trägermaterial   und der Lackhülle zu liegen kommen. Die erfindungsgemässen Fernmelde- und Signalleitungen können mit einer Umspinnung, Um-   rlechtung,   Umbänderung od. dgl. versehen sein, welche gegebenenfalls auch wetterfest getränkt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Fernmelde-und Signalleitung, insbesondere zur Verlegung im Freien, die eine Latexisolierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexisolierung aus mehreren dicht übereinanderliegenden Latexisolierlagen von etwa 0-02-0-05 ? m Stärke zusammengesetzt ist und die einzelnen Lagen nach Aufbringung auf dem Leiter gesondert gewaschen werden.
    2. Fernmelde-und Signalleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Latexisolie. rlagen aus Kautschukmilch hergestellt sind. welcher die wasserlöslichen und im Wasser quellenden Bestandteile mögliehst weitgehend entzogen wurden.
    3. Fernmelde-und Signalleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Waschen die Isolierlagen mit einem Benetzungsmittel behandelt werden oder dem Waschwasser ein Benetzungsmittel beigemengt wird.
    4. Fernmelde-und Signalleitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung der Latexisolierlagen und das Waschen der Isolierlagen in einer Ammoniakatmosphäre od. dgl. erfolgt.
    5. Fernmelde-und Signalleitung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 bloss die äusserste oder äussersten Isolierlagen aus gereinigter bzw. gewaschene Kautschukmilch bestehen.
    6. Fernmelde-und Signalleitung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Latexisolierlagen hergestellte Isolation auf ein Trägermaterial aus porenfreien Folien, beispielsweise Zellulosederivatfolien, wie Cellophan, Rodophan od. dgl., oder Kunstharzfolien, wie Folien aus Vinyl-oder Polyvinylverbindungen usw.. einfach sowie mit zuvor genannten abwechselnd aufgebracht ist.
    7. Fernmelde-und Signalleitung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschukmilch zur Herstellung der Isolierlagen Wachse, Asphalt od. dgl. einemulgiert sind.
    8. Fernmelde- und Signalleitung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexisolierlagen unvulkanisiert oder mit einem geringen Vulkanisationsgrad (untervulkanisiert) belassen werden.
    9. Fernmelde-und Signalleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Isolation aus unvulkanisierten oder untervulkanisierten Latexisolierlagen eine Laekhülle angeordnet ist.
AT157837D 1937-04-21 1937-04-21 Fernmelde- und Signalleitung. AT157837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157837T 1937-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157837B true AT157837B (de) 1940-01-25

Family

ID=3649536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157837D AT157837B (de) 1937-04-21 1937-04-21 Fernmelde- und Signalleitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flexibler Drahthohl-, z. B. Tachometerwellen
AT157837B (de) Fernmelde- und Signalleitung.
DE1937945A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches
DE2255473A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden, insbesondere ueberzuegen fuer elektrische kabeln
AT138935B (de) Hochspannungskabel.
DE2607516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels mit mindestens einer kunststoffschicht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt, und durch dieses verfahren hergestelltes kabel
DE659728C (de) Verfahren zur Herstellung von Spreizketten, insbesondere Knotenketten, fuer chemische Fluessigkeiten verarbeitende Beutelfilter
DE599934C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
DE699372C (de)
AT139378B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE542791C (de) Verfahren zum Trocknen oder Vulkanisieren der Isolierung elektrischer Leitungen durch Erwaermung des leitenden Kernes
DE871830C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern durch Aufwickeln von sperrigen Faserstoffen, wie unverformter Holzwolle od. dgl., auf einen in einer Ummantelung umlaufenden Kern
DE870183C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Treib-insbesondere Keilriemen
AT233464B (de) Flexibles, gegen den Durchtritt von Feuchtigkeitsdampf widerstandsfähiges Material und daraus hergestellte Umhüllung
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
DE2007695A1 (de) Isolierte elektrische Leiter und Verfahren zur Herstellung dieser Leiter
AT55296B (de) Rohre und Gerinne, insbesondere zur Förderung von scheuernd und korrodierend wirkendem Materal und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE764287C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leitungen mit ueber einer Huelle aus thermoplastisch bleibenden Kunststoffen angebrachter, mit dieser nicht verklebter oder verbundener Beflechtung oder Bespinnung aus Faserstoffen
DE887605C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hydratisierter Fasermasse
DE460369C (de) Verfahren zur Anbringung eines Schutzueberzugs auf elektrischen Leitern
DE477890C (de) Verfahren zur Behandlung einer Kautschuk-Isolation fuer Untersee- und andere Kabel und fuer elektrische Leitungen
DE511323C (de) Leiter, der mit magnetischem Material belastet ist
DE1415849C (de) Gegen Tierfraß gesicherter Kabelman tel aus Kunststoff
AT150497B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Kautschuk- od. dgl. -bändern, -fäden, -streifen u. dgl.