AT157737B - Verfahren zum Abscheiden von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Benzol, aus Gasen mittels Waschöl. - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Benzol, aus Gasen mittels Waschöl.

Info

Publication number
AT157737B
AT157737B AT157737DA AT157737B AT 157737 B AT157737 B AT 157737B AT 157737D A AT157737D A AT 157737DA AT 157737 B AT157737 B AT 157737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
benzene
gasoline
washing oil
separating hydrocarbons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Kg filed Critical Pintsch Julius Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT157737B publication Critical patent/AT157737B/de

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen, insbesondere von Benzin oder Benzol, durch Ad-oder Absorption. 



   Bisher hat man die Gewinnung der Kohlenwasserstoffe in der Hauptsache durch Auswaschen der Gase in Berieselungstürmen oder mehrkammerigen Wäschern durchgeführt. Bei derartigen Anlagen bereitet jedoch die restlose Herausnahme der Kohlenwasserstoffe, beispielsweise des Benzols, aus den Gasen erhebliche Schwierigkeiten. 



   Um eine bessere Auswaschung der Gase zu erzielen, ist schon vorgeschlagen worden, die   Wäscher   in mehrere mit Füllkörpern ausgefüllte Stufen zu unterteilen und die Verteilung der Waschflüssigkeit in jeder Stufe erneut durch Brausen vorzunehmen. Mit einer derartigen Anordnung ist zwar eine gewisse Vergrösserung der   Oberfläche   der Waschflüssigkeit zu erzielen, doch reicht dies nicht aus, um die restlose Gewinnung der Kohlenwasserstoffe zu   ermöglichen.   



   Es ist ferner bei einem aus mehreren Kammern bestehenden Wäseher schon vorgeschlagen worden, in den einzelnen Kammern eine Feinzerstäubung bzw. eine Vernebelung des Waschmittels vorzunehmen und die Trennung des Waschmittels von den aus den Gasen gelösten Stoffen durch Stosswirkung herbeizuführen. In diesem Fall ist jedoch die Trennung des Waschmittels von den gelösten
Stoffen nur schwer wieder zu erzielen, da im allgemeinen die Stosswirkung hiezu nicht ausreicht. 



   Weiterhin ist ein Wäscher zum Reinigen von Gasen bekannt geworden, der aus einer oder mehreren Kammern bestehen kann. Hier wird die Wasehflüssigkeit in den einzelnen Kammern in
Richtung des von unten nach oben durchströmenden Gases zerstäubt, um eine Tropfenbildung hervorzurufen. Dabei wird durch die gebildeten und dem Gasstrom entgegen herabfallenden Tropfen die
Auswaschung herbeigeführt. 



   Schliesslich ist es insbesondere bei der   Entstaubung   von Gasen bekannt geworden, die Gase mit zerstäubtem Wasser oder Dämpfer zu sättigen und dann durch Abkühlung eine Niedersehlagsbildung herbeizuführen. Eine derartige Massnahme eignet sich jedoch nicht für die Benzolauswasehung, da im Verhältnis zu den in den Gasen vorhandenen Benzolmengen sehr grosse Mengen des Waschmittels zerstäubt werden müssten,   was-wenn überhaupt-nur   mit grossen Schwierigkeiten durchführbar wäre bzw. leicht zu einer ungenügenden Herausnahme der Kohlenwasserstoffe führen müsste. 



   Die Erfindung ermöglicht, gegenüber den bekannten Verfahren eine wesentliche Verbesserung des Ausbringens an Kohlenwasserstoffen zu erzielen und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass diese bessere Ausbeute unter Verwendung der üblichen mit Ad-oder Absorption arbeitenden Ein- richtungen erzielt werden kann. Die Erfindung besteht darin, dass dem zu behandelten Gase vor seinem Eintritt in den   Wäscher   frisches oder bereits gebrauchtes Waschöl in Nebelform oder feiner
Zerstäubung beigefügt wird, ohne dass hiebei eine Abscheidung von Flüssigkeit eintritt. 



   Durch das Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, dass bereits vor dem Eintritt des Gas- stromes in die   Reinigungsapparatur günstige Bedingungen   für die Auswaschung geschaffen werden. 



   Durch die Beimisehung mehr oder weniger grosser Mengen fein verteilter   Flüssigkeitströpfchen   bzw. 



   Nebel werden die auszuwasehenden, in feinster Verteilung vorhandenen Bestandteile schon vorher in innigster Berührung mit einem mehr oder weniger grossen Teil der Waschflüssigkeit gebracht, wodurch die Bildung grösserer Flüssigkeitsteilehen bzw. eine Umhüllung der Sehwebeteilehen mit Wasch- flüssigkeit bewirkt wird. Die entstehenden grösseren Gebilde bleiben dabei noch im Gasstrom schweben, können jedoch durch eines der üblichen Ad-oder Absorptionsverfahren leicht ausgeschieden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT157737D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zum Abscheiden von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Benzol, aus Gasen mittels Waschöl. AT157737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157737T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157737B true AT157737B (de) 1940-01-10

Family

ID=3649490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157737D AT157737B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zum Abscheiden von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Benzol, aus Gasen mittels Waschöl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769125B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus waschen von Schwefeloxyden aus Rauchgasen
DE3213685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von quecksilber aus schwefeldioxidhaltigen heissen und feuchten gasen
AT157737B (de) Verfahren zum Abscheiden von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Benzol, aus Gasen mittels Waschöl.
DE743088C (de) Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus kohlensaeurehaltigen Gasen, insbesondere Destillationsgasen mittels saeurefreien Ammoniakwassers
DE928486C (de) Verfahren zur Entschwefelung technischer Gase
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
AT210396B (de) Verfahren zur Entfernung von Ruß aus Gasen
DE2241476B2 (de) Verfahren zum Waschen von thermischen oder katalytischer] Spaltgasen aus Erdölprodukten
DE2908494A1 (de) Verfahren zur verhinderung bzw. verminderung von ablagerungen in den der vorkuehlung des koksofengases dienenden kuehlern
DE974146C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen oder Fluessigkeiten
DE938803C (de) Verfahren zur Entschweflung technischer Gase
DE703676C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der bei der Absorption von Schwefeldioxyd durch organische Basen im Abgase des Absorptionsvorganges in Dampfform mitgefuehrten Anteile der organischen Basen
DE1494795C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus solche enthaltenden Gasen
DE553715C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Natriumphenolat
DE378047C (de) Verfahren zur Gewinnung insbesonders schwer auszuscheidender Bestandteile, wie Metallstaub u. dgl., aus Luft, Gasen oder Daempfen
DE347365C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von staubfoermigen Bestandteilen
AT30162B (de) Verfahren und Apparat zum Waschen von Gasen, insbesondere zum vollständigen Entfernen des Schwefelwasserstoffes aus Leuchtgas.
AT280225B (de) Verfahren zur Absorption von siliziumtetrafluoridhaltigen Abgasen
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme
DE533312C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Essigsaeure aus verduennter Essigsaeure
AT159963B (de) Verfahren zur Reinigung von Generatorgas u. dgl.
DE2128152A1 (en) Tar separation from gas - from coke ovens,by venturi washing with ammonia-water
DE467880C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung fluechtiger Stoffe
DE1104096B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen und Wasser aus Gasen, insbesondere zur Entbenzinierung von Erdgas
AT32902B (de) Verfahren zur Reinigung der Kiesofengase.