AT157417B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens.

Info

Publication number
AT157417B
AT157417B AT157417DA AT157417B AT 157417 B AT157417 B AT 157417B AT 157417D A AT157417D A AT 157417DA AT 157417 B AT157417 B AT 157417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
thread
latex
rubber
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Latex Processes Ltd filed Critical Int Latex Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT157417B publication Critical patent/AT157417B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren   Kautsehukfadens.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von elastischen   Kautschukfäden,   die insbesondere für   Textilstoffe   zur Herstellung dehnbarer Kleidungsstücke oder   ähnlicher Artikel und   auch für andere
Zwecke verwendbar sind. Es ist bekannt, elastische Fäden in der Weise herzustellen, dass Faserfäden von verhältnismässig geringer Dehnbarkeit mit einem Überzug aus   Iatexkautschuk versehen werden,   worauf der Kernfaden zerstört wird, um einen frei dehnbaren rohrförmigen Kautschukfaden zu gewinnen, welcher den Rückstand der zerstörten Fasern enthält. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Arbeitsweise zu verbessern und ein wirksames und wirt- schaftliches Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Herstellung von   Kautschukfäden   von äusserst   gleichmässiger   Grösse und Beschaffenheit   ermöglicht.   Den Gegenstand der Erfindung bildet somit ein Verfahren zur Herstellung von dehnbaren   Kautschukfäden,   bei welchem ein zugfester Faden von verhältnismässig geringer Dehnbarkeit, z. B. ein   Celluloseesterfaden,     durch flüssigen Kautschuklatex   geführt, der Kautschuklatex auf dem Faden koaguliert und hernach die Wirkung des Fadens als eines der Zugbeanspruchung widerstehenden Elementes aufgehoben wird.

   Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Faden von verhältnismässig geringer Dehnbarkeit durch ein Bad von   flüssigem  
Latex in einem kettenlinienartigen Bogen geführt wird, ohne dass er Stützen oder Führungen berührt während er oder unmittelbar nachdem er mit dem Latex in Berührung ist. Vorzugsweise wird im
Latexbad eine gleichmässige Flüssigkeitsbewegung in der Richtung der   Fadenbewegung   aufrecht- erhalten, wodurch Störungen, insbesondere an den Austrittsstellen der Fäden aus dem Latex vermieden und eine Schaumbildung verhindert wird, so dass   gleichförmige   Kautschukablagerungen erzielt werden. 



   Eine für die Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung besonders geeignete   Vernichtung   ist in den Zeichnungen dargestellt, in welchen Fig. 1 a und 1 b eine zwecks Deutlichkeit der Darstellung an mehreren Stellen abgebrochene schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Kautsehukfäden zeigen. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 a, um Einzelheiten dieses Teiles der Vorrichtung, in welchen Kautschuklatex auf dem wandernden Faden abgelagert wird, zu veranschaulichen ; Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2: 
 EMI1.1 
 Zerkleinern oder Zerstören des Fadens. 



   Zuerst wird eine allgemeine Beschreibung der dargestellten   Ausführungsform   gegeben. Eine Anzahl Faserfäden F bewegen sich parallel in Abständen über aufeinanderfolgende Führungen, Rollen und   Fördervorrichtungen   in der Weise, dass die Fäden durch ein Bad eines Koagulationsmittels ('für flüssigen Kautschuklatex, dann zwischen den laufenden Bändern einer Wischvorrichtung B, hierauf durch flüssigen Kautschuklatex L laufen, um einen konzentrierten Überzug aus koaguliertem Latexkautschuk zu erhalten und sodann in Aufeinanderfolge eine Heizvorrichtung   II,   eine WaschvorrichtungW, eine Vorrichtung P zum Aufbringen eines die Klebwirkung aufhebenden Pulvers, eine Trocken-   vorriehtung   D, eine Vulkanisationsvorrichtung V und dann eine   Walzvorriehtung   R durchsetzen,

   in der die inneren Faserfäden gebrochen werden, um zu einem frei dehnbaren rohrförmigen Kautsehukfaden T zu gelangen, der   schliesslich   auf Spulen S aufgewickelt oder in anderer Weise weitergeleitet wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Faserfäden.   F können bekannte verdrillte oder   uuverdrillte   Baumwoll-, Seiden-, Kunstseiden-,   Woll-oder andere Faserfäden,   Garn od. dgl. oder sogar Fäden aus   nichtfaserigem Material   sein, welch letztere im   Vergleich zu Gummi verhältnismässig undehnbar   sind und genügend Festigkeit haben, um den Spannungskräften, die bei dem Verfahren auftreten, zu widerstehen und gleichzeitig entweder mechanisch oder chemisch zerstörbar sind, ohne dass der   Kautschuküberzug, welcher   den Rohrfaden bildet, verletzt wird.

   Zur Herstellung der verhältnismässig dünnen Fäden von ungefähr 6   MM ! Durchmesser, welche   jetzt am meisten verlangt werden, wird vorzugsweise ein 30-50 Deniers   Viskose- oder Celluloseaeetatgarn   verwendet, welche sich beide als sehr zufriedenstellend erwiesen haben. Nach dem bevorzugten Verfahren werden die   Kunstseidenfäden F von   den Zuführungsspulen 10 abgewickelt, durch einen   Spannungskamm   11   durchgeführt,   der so ausgebildet ist, dass er die Fäden unter Reibung entgegen der Zugwirkung der   Vorrichtung   straff hält. 



   Das   Koagulationsmittel   C, in welches die Fäden sodann geführt werden, kann aus irgendeiner 
 EMI2.1 
 oder es   können die Fäden mit dieser behandelt werden, welche geeignet ist, die Faserstruktur zu schwächen   oder sogar vollständig zu zerstören. Wenn ein löslicher Kunstseidenfaden verwendet wird, kann dem Koagulationsmittel ein Lösungsmittel oder eine andere Substanz, welche   allmählich   den Faden angreift und ihn   schwächt   oder sogar vollständig löst, zugesetzt werden. Wenn. z. B. ein Faden aus einem löslichen 
 EMI2.2 
 Kautsehukfadens vollendet ist.

   Als typisches Beispiel einer   Mischung,   die zur Verwendung im Zusammenhang mit einem 30-50 Deniers Celluloseaeetatgarn geeignet ist, kann eine Mischung verwendet werden, die 500 g handelsübliches Calciumnitrat, aufgelöst in 100 cm3 Alkohol, enthält, welch letzterer 30 cm3 Milchsäure und 10 cm3 Äthylaeetat enthält.

   Wenn die Menge des Esterlösungsmittels über das im vorstehenden angegebene   Ausmass   wesentlich   erhöht wird,   ist es möglich, den Celluloseesterfaden vollständig aufzulösen und auf diese Weise die mechanische Zerkleinerung gänzlich in Wegfall zu bringen : wenn dies jedoch der Fall ist, kann der Faden so schnell geschwächt werden, dass er vor Vollendung der Herstellung des Kautschukfadens bricht, was aber unerwünscht ist, wenn eine Anzahl überzogener Fäden von   gleichförmiger   Dehnbarkeit erhalten werden soll. Aus diesem Grunde werden 
 EMI2.3 
 ohne sie vollständig zu zerstören. 



   Zur Herstellung einer   gleichmässigen   Latexkautsehukablagerung ist es sehr wichtig, dass der   Koagulationsüberzug   oder die   Imprägnierung   des Fadens sehr   gleichmässig   ist, insbesondere keine Tropfen oder ähnliche örtliche Konzentrationen des Koagulationsmittels auftreten.

   Die gewöhnlichen   statischen Wischer sind ungeeignet,   da sie mit der Zeit so mit Koagulationsmittel überzogen oder gefüllt werden, dass sie ihre Wirksamkeit   einbüssen.   Deshalb ist für die kontinuierliche Herstellung eine neue kinetische   Band-Wisehvorrichtung   B vorgesehen, die aus einem Paar auseinanderlaufender endloser   Gummi- oder ähnlicher   Bänder 12 besteht, welche einander gegenüber angeordnet sind und die mit dem Koagulationsmittel frisch behandelten Fäden zwischen sich einschliessen, wobei die oberen Enden der Bänder gerade mit den behandelten Fäden in   Berührung   treten, ohne eine wesentliche Pressung auszuüben, und die unteren voneinander abstehenden Enden der Bänder in ein Bad einer Rinigungslösung 13 eintauchen,

   welche dasselbe Lösungsmittel wie das im Koagulationsmittel verwendete sein kann. Die   Wisehbänder   werden angetrieben, wie in der Zeichnung dargestellt und laufen mit den die Wisehwirkung ausübenden   Oberflächen   in gleicher Richtung wie die Fäden, jedoch vorzugsweise mit einer wesentlich verschiedenen, zweckmässig niedrigeren Geschwindigkeit, z. B. mit einer Geschwindigkeit von   2-5 titi   pro Minute bei der typischen Fadengeschwindigkeit von 180 cm pro Minute. Die dauernd gereinigten Wisehbänder entfernen   örtliche     Anhäufungen   des Koagulationsmittels wirksam von dem Faden oder verteilen sie gleichmässiger und gewährleisten dadurch   gleichförmige   Koagulations- überzüge während langer Betriebsperioden. 



   Nach dem Wischvorgang werden die mit dem Koagulationsmittel behandelten Fäden über eine genutete Führungsalze 14 geführt, die eine Reibung ausübende Oberfläche hat und zwangläufig, z. B. durch die Kette 15, angetrieben wird, um die Fäden mit einer geeigneten Geschwindigkeit von z. B. 180   fm   pro Minute, wie oben angegeben, fortzubewegen. Die Fäden gelangen sodann unter eine 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach aufwärts zu den angetriebenen Walzen 17 zu laufen, die in einer höheren Ebene als die Walze 16 liegen.

   Die Fäden werden unter   Umkehrung   ihrer Richtung   um   die   Walzen 77   in der dargestellten Weise geführt, um ein   Schlüpfen zu verhindern   und ein   zwangläufiges   Fortbewegen der Fäden mit   gleichförmiger   Geschwindigkeit zu gewährleisten. 



   Der untere nahezu horizontale Teil der Kettenlinie des Fadens ist von flüssigem Kautschuklatex L umgeben, welcher in einem Behälter 18 enthalten ist. Die Fäden treten in den Latex horizontal unter dem Flüssigkeitsspiegel ein und durch die   Latexoberfläche im   Winkel wieder aus, wie dies Fig. deutlich zeigt ;

   der obere Teil der   Kettenlinie   ist von einer   Heissluftheizvorrichtung ss umschlossen.   Durch diese Anordnung erhält der mit dem Koagulationsmittel behandelte Faden beim Durchgang durch das Latexbad einen Überzug aus einem abgelagerten   Kautsehuklatexkoagulum   und dieses Koagulum wird zumindest teilweise bis zu einem weniger deformierbaren Zustand getrocknet, wobei während dieser Vorgänge Deformierungsdrücke durch Berührungen nicht auftreten, so dass die Herstellung eines äusserst glichfömigen unverzerrten und undeformierten Kautsehukniedersclages und damit ein Erzeugnis verbesserter Qualität gewährleistet wird. 



   Um weitere   Gleichförmigkeit   durch Ausgleichung   veränderlicher   Betriebsgrössen zu sichern und insbesondere um die erwünschte Kettenlinie und dadurch den richtigen Eintritt der Fäden in den Latex und Austritt aus dem Latex zu gewährleisten, sind Einrichtungen zur Veränderung der Geschwindigkeit der Walzen 17 und anderer nachfolgender Einrichtungen in bezug auf die Gesehwindigkeit der Walze 14 vorgesehen, um das richtige Verhältnis einstellen zu können.

   Diese Regeleinrichtung enthält den Gesehwindigkeitsregler 20, mit dem der Antrieb der beiden Teile der Vorrichtung verbunden ist, welcher Regler durch den von   dem elektrischen Auge"   gesteuerten Motor   betätigt   wird, derart, dass die Geschwindigkeit der Walzen 17 vergrössert oder verkleinert wird, wenn der überzogene Faden unter-oder oberhalb vorbestimmter Grenzlinien, wie eine solche durch die   striehpunktierte   Linie   23   in der Zeichnung angedeutet ist, läuft. 



   Der Behälter 18 und die damit verbundene Einrichtung zur Durchleitung des Latex im Kreislauf weist neue Konstruktionsmerkmale auf, die bei der vorliegenden Erfindung besonders wertvoll sind, aber auch bei andern Latexverfahren als dem Fadenherstellungsverfahren gemäss der Erfindung verwendet werden, einschliesslich aller Verfahren zum   aberziehen jeder Art wandernder   Fäden,   Schnüre,   Streifen oder Bänder, welche alle unter dem verwendeten allgemeinen Ausdruck Faden fallen, mit einem dauerhaften oder abnehmbaren Überzug aus   Latexkautschuk für jeden gewünschten Zweck.

   Dieser   Teil der Vorriehtung enthält einen   Motor : 30.   der durch ein Schneckenreduktionsgetriebe 31 und den 
 EMI3.1 
 von beispielsweise 70 Umdrehungen pro Minute in der Nähe des Bodens des zylinderförmigen   Beckens.'   rotiert und den flüssigen Latex L zentrifugal nach aufwärts durch den   Kanal : 33   und eine Öffnung dem einen Ende des vorzugsweise verhältnismässig langen rechteckigen Hauptbehälters 36 zuführt. 



  Der Latex fliesst in der   Längsrichtung   durch den Behälter und fällt über die Stirnwand   W     in eine Rück-   laufkammer 38 unterhalb des Hauptbehälters, die von einem falschen Boden : 39 gebildet wird, welcher sieh fast über die ganze Länge   der Ablagerungseinrichtung erstreckt, jedoch   bei der   Stirnwand. 37   endigt. Der Latex fliesst durch den   Behälter. 38 zuriiek, welcher bei 40   winkelig abgebogen ist, um bei 41 in das Becken 34 oberhalb des Niveaus des Schaufelrades einzumiinden und zum weiteren Kreislauf zur Verfügung zu stehen.

   Das Ende des   Behälters.   36 in der Nähe des Schaufelrades wird von einer abnehmbaren Stirnwand 42 gebildet, die mit einer Anzahl in einer Linie liegender Öffnungen 43 unterhalb des normalen Latexspiegels, weicher durch die Höhe   des Überfalles.   37 bestimmt ist, versehen sind. 



  Die Öffnungen sind durch horizontale Schlitze zwecks Erleichterung des Einführens der Fäden verbunden. Ein kleiner Teil des Latex strömt durch diese Öffnungen aus und fliesst in den tiefer angeordneten   Rucklaufkanal   44, welcher in den erweiterten Teil 40 des   Rüeklaufhauptkanales   einmündet und so den Latex dem   Becken 34 zuführt.   
 EMI3.2 
 durch den Latex wandern,   um   in der beschriebenen Weise aus dessen   Oberfläche   auszutreten, ergibt sich, dass ein gleichmässiger Latexfluss in der Richtung der Bewegung der Fäden aufrecht erhalten wird, welcher bewirkt, dass eine Störung des Latex, insbesondere an den Austrittsstellen der Fäden, auf ein Minimum herabgesetzt und die Schaumbildung verhindert wird,

   was zur   Herstellung gleichförmiger   hochwertiger Kautsehukablagerungen auf den wandernden Fäden beiträgt. 



   Das Erwärmen der frischen   Kautsehukablagerung,   welches in der Heizvorrichtung H bewirkt wird, soll mindestens zu einem Verfestigen der Oberfläche bis zu einem im wesentlichen nicht deformierbaren Zustande führen, kann jedoch gegebenenfalls weiter fortgesetzt werden.   Gewöhnlich   wird jedoch vorgezogen, die Ablagerung vor dem Wasehvorgang nicht vollständig zu trocknen ; eine Troekenzeit in der Dauer von 1 bis 2 Minuten bei ziemlich hoher Temperatur, ungefähr 94  C in dieser Stufe, ist für die gewöhnliche handelsmässige Herstellung zufriedenstellend. 



   Die Waschvorriehtung   If   muss in Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit der überzogenen Fäden von genügender Länge sein, um eine Wasehungszeit von 10 bis 15 Minuten in einem Wasserbad 50 bei einer Temperatur von vorzugsweise ungefähr 66  C vorzusehen. Das Wasser wird dauernd durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 oberhalb der Bewegungsbahn der Fäden durch ein in geeigneter Höhe angeordnetes Abflussrohr 52 aufrechterhalten wird. 



   Das Pulver, welches auf den feuchten   Kautschukniederschlag bei P aufgebracht wird, um dessen   Klebrigkeit aufzuheben, kann Speckstein, Mangesiumkarbonat, Stärke oder ein anderer Stoff   zum   Einstauben sein,   der gewöhnlieh für solehe Zwecke verwendet   wird, und entweder in Pulverform oder in einer Flüssigkeit suspendiert sein. 



   Die Troekenvorrichtung D kann mittels durchstreichender Heissluft von einer   Temperatur von   
 EMI4.2 
 vorzusehen, bzw. eine äquivalente Troeknung zu bewirken, die genügt, um die Ablagerung fast voll-   ständig zu trocknen. Die Vulkanisationsvorriehtung für die üblichen Kautschukmischungen wird gewöhnlich mit Dampfschlangen auf eine höhere Temperatur erhitzt, wobei eine typische Vulkanisatioins-   
 EMI4.3 
 Mengen von Schutzkolloiden und Stabilisatoren aufweist, die mit den kolloidal verteilten Mischungbestandteilen zugesetzt werden. 



   Zum Zerstören der   Faserfäden in den Kautschuküberzügen   dient ein Paar drehbar gelagerter Stahlpresswalzen 55, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der überzogenen Fäden, z. B. von   1"14 bits   des   Durchmessers.   Die Walzen werden mit einer   Oberfläehengesehwindigkeit   angetrieben, die ungefähr der   Bewegungsgesehwindigkeit   der überzogenen   Fäden gleich   ist, so dass keine wesentliche Dehnung der freihängenden Teile der überzogenen Fäden stattfindet. Die Walzen haben sich für das Zerbrechen der Fäden in kleine   Fragmente     gleichförmiger   Länge als sehr wirksam erwiesen und sind für den kontinuierlichen Fabriksbetrieb sehr geeignet.

   Obwohl hinsichtlich des Brechvorganges der Fäden Meinungsverschiedenheiten vorhanden   sein können,   kann eine glaubwürdige Erklärung dafür wie folgt gegeben werden. Jeder Faden und der damit vereinigte elastische   Kautsehuküberzug   wird als eine im wesentlichen einheitliche Struktur 
 EMI4.4 
 verlauf durch ein Venturirohr, der Teil der Struktur, welcher durch die Zone der   maximalen   Deformation oder Verengung durchgeht, mit einer   grösseren.   Geschwindigkeit sich bewegt oder in   ändern Worten   im Verhältnis zu den weniger deformierten Teilen der Struktur beschleunigt wird,

   so dass die Struktur während des Durchganges durch die   Presswalzen   in einer örtlich sehr begrenzten Zone einer kontinuierliehen   zunehmenden   Dehnung unterworfen wird, welche die Elastizitätsgrenze des Fadens überschreitet und daher den Faden fortschreitend in kleine   Fragmente   zerbrieht, wogegen der frei dehnbare und elastische   Kautsehuküberzug     unbeschädigt   bleibt (Fig. 6).

   Es wurde beobachtet, dass   Breehwalzen   von verhältnismässig kleinem Durchmesser von ungefähr 12   111m ein   etwas   gleichförmigeres     Zerbrechen   der Fäden in kürzere Fragmente bewirken, als grössere Walzen von ungefähr 100 mm Durchmesser, 
 EMI4.5 
 innerhalb weiter Grenzen durchgeführt werden kann, ohne dass deren Eignung für das Brechen wesentlich   beeinträchtigt   werden würde. 



     Kautsehukfäden   von sehr verschiedenen   Stärken,   welche gemäss der Erfindung hergestellt werden.   eigen   sehr grosse gleichförmigkeit hinsichtlich ihrer Stärke und physikalischen Eigenschaften, wie   x.   B. gleichförmige Dehnung unter Spannung, und sind in der   C     @alität   allgemein überlegen, wie zahlreiche   Vergleiehsversuehe   zeigten. Die beschriebene Vorrichtung kann   lange Zeit mit einem Minimum     in Überwachung kontinuierlich   betrieben werden, was für die Wirtschaftlichkeit von Bedeutung ist. 



   Die   Ausdrücke #Latex" und #flüssiger Kautschuklatex" werden im   weitesten Sinne verwendet 
 EMI4.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens, bei welehem ein zugfester Faden von verhältnismässig geringer Dehbarkeit, z. B. ein Celluloseesterfaden, durch flüssigen Kautschukatex geführt, der Kautschuklatex auf den Faden koaguliert und hernach die Wirkung des Fadens als <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT157417D 1936-08-15 1937-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens. AT157417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157417TA 1936-08-15 1936-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157417B true AT157417B (de) 1939-11-10

Family

ID=29418087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157417D AT157417B (de) 1936-08-15 1937-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135995B (de) Verfahren und Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Kunstfäden.
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE1435652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Fasergarnes
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
AT157417B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens.
DE619296C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Faserbuendel aus Viscose mit hoher Festigkeit und Dehnung
DE1294590B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE744891C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, Fasern und Faeden aus Viscose
DE858603C (de) Verfahren zum Herstellen eines voruebergehend unelastischen Kautschukfadens
DE4446340C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von kontinuierlich naßgesponnenen Elastanfäden
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
AT203138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose od. dgl. nach dem Naßspinnverfahren
DE3243998C2 (de)
AT139098B (de) Verfahren zur Herstellung von breiten Zellulosehydratbahnen und -filmen.
CH289648A (de) Vorrichtung zur Streckung von künstlichen Fäden.
DE626826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verfeinerten Kautschukfaeden
DE459260C (de) Verfahten zum gleichzeitigen Waschen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden aller Art aus Viskose, die nach dem Spulenspinnverfahren gewonnen sind
DE877054C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kuenstlichen Faeden
AT123837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bensoders reißfester künstlicher Fäden nach dem Kupferoxyd-Ammoniak-Streckspinnverfahren und derartige künstliche Fäden.
DE692853C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarnen, Garnen, Dochten usw. aus Glasfaeden
AT158423B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus Glasfäden bestehendem Garn.