AT157410B - Mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen. - Google Patents

Mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen.

Info

Publication number
AT157410B
AT157410B AT157410DA AT157410B AT 157410 B AT157410 B AT 157410B AT 157410D A AT157410D A AT 157410DA AT 157410 B AT157410 B AT 157410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
molding
moldings
elastic
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Internat Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Containers Ltd filed Critical Internat Containers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT157410B publication Critical patent/AT157410B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem elastischen Überzug versehene   Tauchlorm   zur Herstellung von Formlingen aus Cellulose- derivaten u. dgl. Kunststoffen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen und besteht darin, dass der elastische Mantelteil für sich formbeständig ist und durch den einschiebbaren starren Kern um ein solches Mass auf den erforderlichen Tauchformdurehmesser aufgeweitet wird, dass er sich nach Herausziehen des letzteren auf der ganzen   Umfangsfläche   vom Formling abhebt. 



   Es sind bereits zerlegbare Tauehkerne bekannt, die zur Ablösung des aufgeschrumpften Formlings in ihre Teile zerlegt werden können. Um hiebei Gratbildung zu vermeiden, hat man solche zerlegbaren Tauehkerne auch schon mit einer hochelastischen Gummihaut überzogen. Solche hochelastisch Gummihaut ist nicht, wie das die vorliegende Erfindung vorsieht, für sich formbeständig. Die in dem Formling frei werdenden Sehrumpfkräfte wirken durch die dünne Überzugshaut hindurch auf den starren Kern. Ebenso wenig wie der starre Kern unzerlegt aus dem Formling herauszuziehen ist, ist er auch nicht unzerlegt aus der   Überxugshaut   herauszuziehen, es sei denn, dass diese nach Entfernung des Formlings durch Überstülpen abgezogen würde.

   Es sind auch Tauehformen bekannt geworden, bei denen eine biegsame Hülle mit einem Stoff aufgefüllt wird, der dann nach dem Entstehen des Formlings aus der Hülle abgelassen wird, die dann erschlafft und im schlaffen Zustande von dem Formling getrennt werden kann. Mit solchen   Auffüllstoffen-Flüssigkeit   oder Gas-lassen sich keine massgetreuen Formlinge erzeugen. Man hat deshalb bei solchen vorbekannten Vorriehtu gen noch innerhalb der biegsamen Hülle zusammenklappbare Gerüste angewendet. 



   Man hat auch schon zum Ornamentieren von Celluloidhohlkörpern in diese einen Gummidorn eingefügt, der mittels eines Eisendornes aufweitbar war. Die äussere Celluloidröhre wurde dann in kochendem Wasser erweicht und legte sieh nach dem Erkalten an das Muster des Gummidornes an. Die Verwendung eines solchen   Formkörpers   beruht auf der Eigenschaft des Celluloids, in heissem Wasser formbar zu werden und dann die auf dem Gummidorn angebrachte Ornamentierung anzunehmen. 



  Um den Gummidorn aus dem erhaben ornamentierten Celluloidrohr wieder herausziehen zu können, dürfte er nicht, wie das nach den Bedingungen der vorliegenden Erfindung der Fall ist, für sieh formbeständig sein. Er musste vielmehr nach Entfernung des Dornes in   ähnlicher   Art zusammenfallen wie die vorerwähnten Gummihäute. 



   Erfindungsgemäss werden die Tauchformen für Formlinge aus Zellulosederivaten und ähnlichen Kunststoffen dadurch hergestellt, dass ein elastischer für sieh jedoch   formbeständiger   Mantelteil durch Einschieben eines starren Kernes um ein solches Mass auf den erforderlichen Tauchformdurchmesser aufgeweitet wird, dass nach Fertigstellung des Formstüekes durch Herausziehen des Kernes und   Zurück-   gehen der Aufweitung ein Abheben des Formlings auf der ganzen Umfangsfläche erfolgt. 



   Soll der Formling in Beeherform hergestellt werden, so wird an dem elastisch aufweitbaren Mantel ein jeder Aufweitbewegung planfläehig   folgender hochelastiseher   Boden aus Gummi durch Vulkanisation fugenlos angefügt. Eine solche elastische aber formerhaltende Tauehform gestattet auch den starren Kern scharfkantig bis auf den Boden einzuführen. 



   Naeh der Erfindung wird ferner die innere   Mantelfläche   des elastischen aufweitbaren Formmantels in eine grosse Zahl von teilzylindrischen Ausnehmungen derart aufgeteilt, dass der starre Kern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   beim Aufweiten des elastischen Mantels nur auf einen Bruchteil der Innenfläche einwirkt. Dadurch wird die beim Zusammenfügen beider Teile zwischen starrem Kern und elastischem Mantel zu überwindende Reibung erheblich vermindert, und die entstandenen axial verlaufenden Hohlräume können zur Aufnahme eines Gleitmittels und zum Ableiten der zwischen Stirnfläche des starren Kernes und Boden des elastischen Mantels verdrängten Luft nutzbar gemacht werden.

   Durch die teilzylindrische Form der axial verlaufenden Ausnehmungen entstehen zwischen je zwei benachbarten Ausnehmungen Rippen, die sieh nach dem äusseren Umfange des Mantels stark verbreitern und den vom Kern ausgehenden radialen Aufweitungsdruek über eine grössere Querschnittsfläche verteilen. Dadurch ist erreicht, dass bei der Aufweitung durch den inneren starren Kern die äussere Umfangsform des elastischen Mantels erhalten bleibt. Um das Einführen des starren Kernes in den elastisch aufweitbaren Mantel zu erleichtern, erhält der letztere eine grössere Länge als zur Erzeugung des Tauehlings nötig ist und   
 EMI2.1 
   gesteekten   Teilen bestehen.

   Diese Ausführung empfiehlt sieh besonders für die Herstellung von Form- lingen mit verengter Halsöffnung, da die einzelnen Teilmiintel leichter durch die verengte Halsöffnung des Formlings herausgezogen werden können, als ein Mantel von entsprechend grösserer Wandstärke. 



   In diesem Falle können die inneren Mäntel auch in bekannter Weise aus Segmenten oder sonstigen Teilen zusammengesetzt werden, wodurch nach Entfernung des starren Kernes das Zerlegen und Heraus- ziehen der elastisch aufweitbaren Formteile noch mehr erleichtert wird. 



   Um hiebei einer   Formveränderung   des oberen Randes des Formlings vorzubeugen, erhält die
Form erfindungsgemäss um den oberen Tauehrand des durch den starren Kern aufgeweiteten Mantels einen starren Ring. Der um diesen starren Ring erzeugte Fonnlingrand wird nach dem Entfernen der
Tauehform aus dem Formling durch Abschneiden wieder beseitigt. 



   Die   Tauehform   nach der Erfindung ist nicht nur einfach in Herstellung und   Zusammensetzung.   sondern gestattet auch ein leichtes Lösen des Formlings. Gegenüber teilbaren Formen ergibt sich eine völlig gratlose innere Oberfläche des Formlings. Die geringen Herstellungskosten ermöglichen eine vollständige Ausnutzung der   Tauehoberfläehe   durch Anwendung einer entsprechend   grossen Zahl von     Tauchformen.   Ein wesentlicher Vorteil der mit dem aufweitbaren Mantel versehenen mehrteiligen
Tauchform nach der Erfindung bildet die Möglichkeit, in den Formlingen Gewinde und erhabene
Beschriftungen und ornamentale   Unregelmässigkeiten   zu erzielen.

   Ausserdem kann jede beliebige
Querschnittsform des Formlings erzeugt werden, so dass also insbesondere dünnwandige Formlinge durch Anbringung von vorspringenden Rippen oder zurücktretenden Sicken vorteilhaft versteift werden können. Es liegt auch im Sinne der Erfindung, mittels der Gestaltung des starren Kernes den Wandungs- verlauf des aufweitbaren Mantels zu bestimmen. 



   Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen erläutert. Fig. 1 zeigt im senkrechten Querschnitt und in Ansicht eine mehrteilige Tauehform nach der Erfindung, deren Teile in Fig. 2 einzeln in   Schnitt   
 EMI2.2 
 Die Fig. 6 und 7 zeigen andere Gestaltungen und Zusammensetzungen des aufweitbaren elastischen Mantelteiles der   Tauehform.   
 EMI2.3 
 aufweitbaren elastischen Mantel b. Der starre Teil a wird   zweckmässig   aus Holz und der aufweitbare Mantelteil b aus Weichgummi hergestellt. Der letztere ist für sieh   formbeständig,   und die Aufweitung des elastischen Mantels   b   durch den in seinen inneren Raum mittels einer Glyzerinpaste od. dgl.

   Gleitmittel eingeführten starren Kern a wird mindestens so bemessen, dass sieh nach Herausziehen des starren Kernes der elastische Mantel durch Zusammenziehung allseitig selbsttätig von dem durch Tauchen erzeugten Formling ablöst. 



   Die mehrteilige   Tauehform naeh   Fig. 3 dient zur Erzeugung von becherförmigen   Formlingen.   



  Zu dem Zweck ist auf die Stirnwand des aufweitbaren elastischen Mantels b als Boden eine hochelastische Haut bl aus Gummi aufvulkanisiert. Dieser   hochelastisehe   Boden   01   folgt   planfläehig jeder   Aufweitung des zylindrischen Mantelteiles b. Da Mantel b und Bodenhaut b1 durch Vulkanisation miteinander vereinigt sind, entsteht keine Fuge. Zur Ableitung der Luft beim Einstossen des starren Kernes a in den nachgiebigen Mantel b werden entweder am Umfange des starren Kernes a oder an der inneren   Umfangsfläche   des elastischen Mantels b oder an beiden Teilen Längsrillen vorgesehen. 
 EMI2.4 
 beim Aufsetzen desselben auf die Bodenhaut bl verdrängt wird. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 ist die innere Mantelfäche durch eine grosse Zahl von teilzylindrischen, axial verlaufenden Ausnehmungen t aufgeteilt, so dass der starre Kern   a   nur mit den zwischen diesen Ausnehmungen t verbleibenden und sieh nach dem äusseren Mantelumfange zu stark verbreiternden Leisten   9   in Berührung kommt. Dadurch ist die   Reibungsfläche   zwischen Mantel   h   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und Kern a. auf einen Bruchteil verringert.

   Die   teilzylindrischen   Ausnehmungen / diene zur Aufnahme eines Gleitmittels und gestatten der unter der Stirnfläche des Kernes   (.     verdrängten   Luft (vgl. gestrielhelte 
 EMI3.1 
 elastischen Mantel b zu erleichtern, wird der letztere länger gemacht, als zur Erzeugung des Formlings nötig ist und erhält auf diesem verlängerten Teil eine hohlkegelige Ausnehmung h, die gleichzeitig zur Aufnahme und Verteilung des Gleitmittels nutzbar gemacht werden kann. Beim EinfÜhren des Kernes a in den elastischen Mantel b dient diese   Ausnehmung   e der Zentrierung beider Teile. 



   In Fig. 6 ist eine Tauchform zur   Erzeugung von becherförmigen Formlingen   mit verengter Hals- öffnung dargestellt. An dem   eingeschnürten   Teil des elastischen und von dem starren Kern   a   aufgeweiteten Mantels c sind Gewinderillen zur Erzeugung eines Gewindes am Formling vorgesehen. Bei Tauehformen dieser Art kann der elastische Mantel c aus mehreren teleskopisch ineinandergesteekten Teilen zusammengesetzt werden, wie das die Fig. 7 erläutert. Die ineinandergesteekten zylindrischen   Mäntel cl und e2   bilden zusammen den vom Kern a aufweitbaren Formteil. 



   Fig. 5 zeigt durch ihre äussere Umfangskontur, dass sieh mit   mehrteiligen Tauehformen naeh   der Erfindung Formlinge mit den verschiedensten Wandungsformen erzeugen lassen. Es ergibt sieh auch nach der Erfindung   die Möglichkeit,   bei dünnwandigen   Formlingen   für Versteifung in axialer oder peripherialer Richtung durch Anbringung von Rippen oder Rillen od. dgl. Vorkehrungen zu treffen. 



   Fig. 7 zeigt den   selten   angeführten starren Ring   d. un   diesen starren Ring formt sieh der Formling herum. Beim Ablösen des   aufgeweiteten Trommelmantels   (z. B. b Fig. 3, c Fig. 6, el und e2 Fig. 7) von dem erzeugten Formling bildet der starre Ring cl ein mit dem Formling verbunden bleibendes Widerlager und verhindert auf diese Weise jede Formveränderung des Formlingrandes. Der Formling wird dann unterhalb dieses Einlageringes cl abgeschnitten und der Überzug des Einlageringes dem Tauehbade zu erneuter Benutzung wieder zugeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit einem elastischen   Überzug versehene Tauchform   zur Herstellung von   Formlingen   aus 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. drisehen Ausnehmungen (i) aufgeteilt ist.
    4. Tauehform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch aufweitbare Mantel (b) aus mel reren teleskopsich ineinandergesteckten Mantelteilen (e1, e2) besteht.
    5. Tauchformen nach den Ansprüchen l bis 4, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den oberen Tauehrand des durch den starren Kern (a) aufweitbaren Mantels (b bzw. c bzw. el) ein starrer Ring (cl) angeordnet ist.
AT157410D 1935-08-30 1936-08-28 Mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen. AT157410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157410X 1935-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157410B true AT157410B (de) 1939-11-10

Family

ID=29261268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157410D AT157410B (de) 1935-08-30 1936-08-28 Mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704448B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsdichten, flaschenartigen behaelters
DE2266044C2 (de)
AT157410B (de) Mit einem elastischen Überzug versehene Tauchform zur Herstellung von Formlingen aus Cellulosederivaten u. dgl. Kunststoffen.
DE1289294B (de) Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1729161B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung von kunststoffteilen mit hinterschnittenem innen profil
DE607424C (de) Auftreibbarer Dorn zum Nachverdichten von Schleudergusshohlkoerpern aus Asbestzement, Beton o. dgl.
DE684042C (de) Schuhwerk mit geformter, aus Vollkautschuk bestehender Sohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE2110246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungvon Polstereinheiten
DE2602336C3 (de) Bodenring fur Betonrohr-Gießmaschinen
DE677156C (de) Mehrteilige Tauchform
AT338505B (de) Giessform
CH463772A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiefeln, insbesondere Skistiefeln, im Giessverfahren
AT94761B (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse.
AT366317B (de) Spritzgussform
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
AT149404B (de) Kautschukreifen mit Zellen.
DE1014475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern
AT150827B (de) Verfahren zur Herstellung endloser hohler und insbesondere schwachwandiger Formkörper aus Polystyrol u. dgl.
DE905670C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Kautschuk oder Kunststoffen mit geschlossenen, gasgefuellten Zellen unter Anwendung von Hitze und hochgespanntem Gas
DE2153064A1 (de) Verfahren zur herstellung einer manschette
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE884933C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Metallrohren
DE627979C (de) Verfahren zum Entfernen des Pressgrates bei Kautschukhohlkoerpern mit Wulstrand
DE1217600B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rollbaelgen fuer Luftfedern