DE1194128B - Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen - Google Patents

Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1194128B
DE1194128B DEP28049A DEP0028049A DE1194128B DE 1194128 B DE1194128 B DE 1194128B DE P28049 A DEP28049 A DE P28049A DE P0028049 A DEP0028049 A DE P0028049A DE 1194128 B DE1194128 B DE 1194128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
parts
rubber
mold
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28049A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Boschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1194128B publication Critical patent/DE1194128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Description

  • Vulkanisierform für Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vulkanisierform für Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen, gegebenenfalls in Verbindung mit Metallteilen, insbesondere mit einem Durchlaß zum Einspritzen der Mischung und/oder zur Entlüftung der Form, bestehend aus wenigstens zwei starren Teilen, die zwischen sich ein Formnest einschließen, das mit einem aus kompaktem Gummi bestehenden Mantelstück für den Ausgleich des nahtbildenden Effektes der Trennfuge zwischen den Formteilen bedeckt ist.
  • Formen dieser Art sollen vor allem dazu dienen, eine große Anzahl von Formartikeln aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen herzustellen und zu vulkanisieren, die starre, hauptsächlich aus Metall bestehende Teile an sich oder in sich aufnehmen, welche nach der Vulkanisation am Formkörper sicher befestigt gehalten sind.
  • Die Anzahl der den Formhohlraum umschließenden Formteile ist hauptsächlich von der Möglichkeit der Entnahme des vulkanisierten Artikels infolge der geometrischen Gestaltung des letzteren abhängig. In allen Fällen und vor allen Dingen bei verwickelten vielteiligen Formen liegt das Problem vor, daß sich an den Verbindungsstellen der Formteile Grat aus dem eingespritzten Material bildet, der nach der Entnahme der Artikel aus der Form in kostspieliger und zeitraubender Weise entfernt werden muß.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vulkanisierform zu schaffen, die imstande ist, die obenerwähnten Nachteile auszuschalten.
  • Es ist bereits ein aufklappbarer, mehrere Formen aus starrem Werkstoff tragender Rahmen bekannt, an dem einzelne Formen auswechselbar angebracht und Innenbohrungen zum Dampfumlauf vorgesehen sind. Die einzelnen Formen bilden dabei keinen Formhohlraum, der zum Ausgleich des nahtbildenden Effektes der Trennfugen zwischen den Teilen jeder Form, d. h. zur Vermeidung einer Gratbildung durch ein Mantelstück aus kompaktem Gummi bedeckt ist.
  • Es ist weiterhin die Verwendung eines dünnen Innensackes aus gummielastischem Stoff bei einer teilbaren Form aus Metall oder sonstigem starrem Werkstoff bekannt, um die Trennfugen zwischen den beiden Formteilen abzudecken und dadurch die Bildung von Grat oder Austrieb am fertigen Gegenstand zu unterbinden. Derartige dünne Innensäcke sind nun für den Zweck der Erfindung nicht geeignet, wenn der jeweilige Werkstoff in das Formnest im Inneren der Vulkanisierform bzw. in den von einem solchen Formhohlraum aufgenommenen dünnen Innensack eingebracht werden soll. Die betreffende Werkstoffmischung wird nämlich mit einem Druck von 100 bis 150 kg/cm2 eingespritzt. Durch den dynamischen Druck des Strahles dieser Mischung gegen den Innensack einerseits sowie durch die bei der Wirbelbewegung der Mischung innerhalb des Sackes vor dem völligen Anfüllen des Formhohlraumes zwischen der Mischung und dem genannten Sack entstehende Reibung und schließlich durch den statischen Enddruck von 100 bis 150 kg/cm2 würde nämlich der Innensack derart in Mitleidenschaft gezogen und so weit in seiner ursprünglichen Form verändert, daß er als solcher nicht mehr zu erkennen ist und die bezweckte Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Ferner wären noch die Vulkanisierverhältnisse zu berücksichtigen, so daß sich nach der Beendigung des Arbeitsvorganges kein fertiger Form artikel im Sack befinden kann, sondern der Sack im Gegenstand selbst enthalten wäre. Dieser Effekt verstärkt sich noch dann, wenn die Innenfläche eines solchen dünnen Sackes Feinheiten in Form von Erhebungen bzw. Vertiefungen für eine entsprechende Gestaltung des Artikels aufweisen müßte, da die in einen solchen Sack eingespritzte Gummimischung an diesen Erhebungen bzw. Vertiefungen angreift und den Sack bei der geschilderten Wirbelbewegung in die Vulkanisierform hinein mitreißt, bis der Formhohlraum mit der Mischung angefüllt ist. Selbst wenn günstigste Bedingungen vorausgesetzt werden, so daß der Sack einen ersten vollständigen Arbeitszyklus (Einspritzen, Vulkanisieren und Herausziehen aus der Form) tatsächlich überstehen würde, dann wäre es vollkommen ausgeschlossen, daß derselbe über mehr als sechs bis acht solcher Arbeitszyklen verwendbar ist.
  • Demgegenüber ist bei der eingangs genannten Vulkanisierform erfindungsgemäß vorgesehen, daß das unterteilte Mantelstück mit einem Flansch an dem einen der Formteile, in dem es angeordnet ist, verankert und mit den äußeren Oberflächen an den Wandungen dieses Formteils gegen Verformung abgestützt gelagert ist.
  • Vorzugsweise ist der Flansch des Mantelstückes als Dichtung ausgebildet, durch die ein Umfangshohlraum zwischen den Formteilen im wesentlichen ausfüllbar und das Mantelstück mit dem einen der Formteile fest verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Mantelstück für den Einspritzdurchlaß in einem der Formteile eine Ausnehmung für einen Vorsprung dieses Formteils auf.
  • Ausführungsbeispiele der Vulkanisierform werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 im Schnitt eine Vulkanisierform für Gummi-Metall-Formartikel, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 die schaubildliche Darstellung eines Gummimantelstückes für die Form gemäß den F i g. 1 und 2, F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung des Formartikels, der aus einer Form gemäß den F i g. 1 bis 3 erhalten wird, F i g. 5 in axialem Schnitt eine Vulkanisierform zur Herstellung eines stoßabsorbierenden Halters und F i g. 6 den stoßabsorbierenden Halter teilweise im Schnitt und teilweise in schaubildlicher Darstellung.
  • In Fig.4 ist ein Formartikel gezeigt, der einen Anschlagpuffer darstellt. Dieser besteht aus einem Gummiteil 10, der an einem Metallrahmen 11 befestigt ist, welcher mit einem mit Schraubgewinde versehenen Verbindungszapfen 12 versehen ist. Das Profil des Gummiteils 10 ist etwa parabolisch mit zwei spitz gestalteten gegenüberliegenden Nuten 13, 13 a, die die Funktion haben, die Wirkung des Stoßfängers gegenüber Stößen von geringerer Stärke weicher zu machen und eine kräftige Wirkung gegen Stöße beträchtlicher Stärke zu ermöglichen. Die Nuten 13, 13 a sind dabei von besonderer Bedeutung.
  • Die Vulkanisierform zur Herstellung des Anschlagpuffers besteht im wesentlichen aus einem aufnehmenden Formteil 20 (Fi g. 1 und 2) und einem abdeckenden Formteil 21, die beide aus Stahl hergestellt sind.
  • Die Formteile 20, 21 umschließen einen Formhohlraum 22 und stoßen in einer Fläche 23 aneinander an, und zwar in einer Höhe, die dem oberen Ende des Hohlraumes 22 entspricht. Die Formteile 20, 21 sind mit Einrichtungen zur Befestigung in einer Presse versehen sowie mit Heizelementen (die eingearbeitet oder zusätzlich sind). Diese Einrichtungen sind bekannt, so daß ihre Einzelheiten nicht beschrieben zu werden brauchen.
  • Das Formteil 21 hat eine mittlere Vertiefung 24, die in den Hohlraum 22 weist und den Zapfen 12 des Rahmens 11 aufnimmt. Die zeitweilige Befestigung des Zapfens 12 in der Vertiefung 24 wird mittels eines Gummirohres 25 ermöglicht, welches auf den Zapfen gedrückt wird und mit einer Anzahl Rippen versehen ist, die in Längsrichtung zu seinem äußeren Umfang verlaufen und das Eindrücken in die Vertiefung 24 gestatten. Das Formteil 21 hat außerdem eine Entlüftungsöffnung 26 sowie eine Öffnung 27 zum Einspritzen.
  • Wird der Rahmen 11 in das Formteil 21 eingesetzt, wie oben beschrieben und erläutert ist, so stehen die Entlüftungsöffnung 26 und die Einspritzöffnung 27 mit dem Hohlraum 22 durch Öffnungen 28,29 in Verbindung, die in dem Rahmen 11 zu diesem Zweck vorgesehen sind.
  • Der Hohlraum 22 enthält ein Mantelstück 30 aus kompaktem Gummi, z. B. aus Butyl-Gummi, der taschenartig (s. F i g. 3) ausgebildet ist und sich nach oben erweitert und mit einem Umfangsflansch 31 versehen ist, der ein Stück mit dem Mantelstück bildet.
  • Die innere Gestalt des Mantelstückes 30 entspricht der äußeren Gestalt des Gummiteils 10 des herzustellenden Puffers. Es enthält zwei sich gegenüberliegende glatte Flächen 30a, 30b sowie eine Fläche 30 c, die ein parabolisches Profil hat und aus der zwei spitz verlaufende Rippen 33, 33a entsprechend den Nuten 13, 13 a des Puffers 10 entstehen. Die Nuten 13, 13 a und die Rippen 33, 33a bilden mit Bezug auf die Entnahmerichtung, wie sie in der F i g. 2 mit dem Pfeil F angegeben ist, Unterschnitte. In der Höhe des Flansches 31 bildet die Innenfläche des Mantelstückes 30 eine Umfangsstufe 34 (Fig.3). Ist die Form geschlossen (Fig. 1 und 2), so legt sich die Umfangskante des Rahmens 11 gegen die Stufe 34.
  • Die äußere Fläche des Mantelstückes 30 ist weich und frei von Unterschnitten, so daß das Mantelstück in den aufnehmenden Formteil 20 der Form leicht eingesetzt werden kann. Ist die Form zusammengesetzt, so wird die Außenfläche des Mantelstückes gegen Deformation gegenüber dem Formteil 20 der Form vollständig abgestützt. Die Zone der Fläche 23 unmittelbar an dem Hohlraum 22 ist abgesetzt, um einen Umfangshohlraum 35 (Fig.2) zu bilden, der denjenigen des Flansches 31 im wesentlichen ergänzt, um dem Flansch 31 ausreichenden Halt gegenüber Deformationen zu verleihen, die durch den Druck in dem Hohlraum 22 während des Einspritzens und der Vulkanisation auftreten könnten. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß sich ein solcher Halt aus den Formteilen 20 und 21 der Form sowie der Umfangskante des Metallrahmens 11 ergibt. Aus diesen Figuren kann man auch erkennen, daß der Flansch 31 den Hohlraum 35 nicht vollständig ausfüllt, so daß ein kleiner Endteil 36 (F i g. 2) am Umfang des Hohlraumes frei bleibt. Diese Einzelheit wird erläutert, um darzulegen, daß sich unter bestimmten Umständen der »Halt gegen Deformationen« des Mantelstückes 30 nicht notwendigerweise aus der Berührung zwischen dem Gummi und einem der starren Halteteile ergeben muß. In dem besonderen erläuterten Falle sind die radialen Abmessungen des Flansches 31 im Vergleich zu seiner Stärke und seiner Anordnung zwischen den starren Formteilen 20, 21 und dem Rahmen 11 so, daß jede Deformation des Flansches 31 unter der Wirkung des inneren Druckes verhindert wird, selbst wenn seine äußerste Kante nicht in Berührung mit den Formteilen20,21 der Form steht. Diese Anordnung ist ratsam, da in der Praxis die Stärke des Flansches 31 die Höhe des Umfangshohlraumes 35 leicht übersteigt, so daß bei geschlossener Form der Flansch 31 etwas zusammengedrückt ist. Auf diese Weise wird das Material des Flansches unter dem Schließdruck der Form teilweise radial einwärts gegen die Kante des Rahmens 11 gedrückt, um einen Berührungsdruck mit diesem zu erzeugen, selbst wenn die tatsächliche Abmessung des Rahmens 11 geringer ist als die Standardabmessung.
  • Der Flansch wird teilweise nach außen gedrückt, und zwar gegen die Endteile 36 des Hohlraumes 35.
  • Wenn die mit dem Rahmenll versehene Form geschlossen ist, so umgrenzen die nicht gehaltenen Flächen 30a, 30b, 30c der Innenfläche des Mantelstückes 30 zusammen mit der freien Fläche des Rahmens 11 den Hohlraum 22, während die übrigen Teile des Mantelstückes 30 die Flansche 31 gegen Deformation durch die starren Formteile 20, 21 und den Rahmen 11 abgestützt sind. Vor dem Schließen der Form werden die nicht gehaltenen Flächen 30 a, 30 b, 30 c mit einem sehr dünnen Film von lösendem Material versehen. Alsdann wird eine vulkanisierbare Mischung in den Hohlraum 22 durch die öffnungen 27, 29 eingespritzt, bis der gesamte Hohlraum ausgefüllt ist. Alsdann wird die Vulkanisation in der üblichen Weise durchgeführt, wobei gleichzeitig eine feste Bindung des Metallrahmens 11 an den Gummiteil 10 erreicht wird. Durch die oben beschriebene Anordnung des Mantelstückes 30 verhält sich dieser wie ein starrer Teil mit Bezug auf den Innendruck, der durch die Vulkanisation entwickelt wird, so daß die Gestalt des Hohlraumes 22 sich nicht ändert. Ist die Vulkanisation vorüber, so wird das Formteil 21 von dem aufnehmenden Formteil 20 abgenommen, so daß das Mantelstück 30 wieder deformierbar wird.
  • Unter der Annahme, daß das Mantelstück 30 nicht an dem Formteil 20 befestigt ist, wird es aus letzterem zusammen mit dem geformten Puffer herausgenommen. Durch die Deformierbarkeit des Mantelstückes 30 läßt sich der Puffer leicht aus diesem herausnehmen. Der erhaltene Puffer zeigt keinen Grat, und darüber hinaus werden die spitzen Nuten 13, 13 a ohne Teilung des Formteils 20 in zwei getrennte Teile erhalten, wie es sonst notwendig wäre.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 bezieht sich auf einen stoß dämpfenden Halter für drehbare Teile (Wellen), wie in F i g. 6 dargestellt. Dieser Halter besteht aus zwei metallischen zylindrischen Büchsen 50, 51, die konzentrisch zueinander angeordnet und durch ein elastisches Zwischenteil miteinander verbunden sind. Das elastische Zwischenteil besteht aus einem ringförmigen Gummiblock 52, der einen W-förmigen Querschnitt hat. Der Gummiblock 52 weist an der einen Endfläche zwei konzentrische Nuten 53, 54 von V-förmigem Profil, die radialen Abstand voneinander haben, und am anderen Ende eine einzige konzentrische Nut 55 auf, von ebenfalls V-förmigem Profil und einem Durchmesser, der zwischen den Durchmessern der Nuten 53 und 54 liegt. Die Tiefe der Nuten 53, 54, 55 ist mindestens gleich der Hälfte der axialen Stärke des ringförmigen Blocks 52.
  • Die inneren und äußeren Zylinderflächen des ringförmigen Blocks 52 sind durch Vulkanisation mit den entsprechenden Büchsen 50, 51 verbunden. Bei der üblichen Herstellung von Haltern gemäß F i g. 6 sind verschiedene Grate auf den metallischen Büchsen 50, 51 sichtbar. Die Grate beeinträchtigen das äußere Aussehen des Halters, und außerdem wird das Einsetzen des Halters schwierig oder unvollkommen, wenn sie z. B. die Teile 51a, 51b der Büchse 51 bedecken.
  • Die in F i g. 5 dargestellte Vulkanisierform besteht aus einem aufnehmenden Formteil 120 und einem Formteil 121 zur Abdeckung, die an der Zwischenfläche 123 aneinanderstoßen. Der Boden des Form- teils 120 besteht aus einem getrennten Stahlteil 120 a, welches aus einem Stück mit einem Umfangsteil 60 und einem axialen Kern 61 besteht, der eine solche Gestalt hat, daß er die Büchse 50 durch einfaches Aufschrauben von oben aufnehmen kann. Das Teil 60 legt sich auf einen Flansch 62 des Formteils 120 der Form und ist in letzterem durch eine konische Verbindung 63 zentriert, die sich nach oben erweitert, und zwar gegen das Formteil 121, so daß das Teil 120a axial aufwärts mit Bezug auf das Formteil 120 der Form bewegt werden kann und als Austreiber für den geformten Artikel wirkt. Daher kann das Teil 120 a mit seinem Teil 60 und dem Kern 61 als »Austreiber« bezeichnet werden.
  • Unten an dem Teil 60 ist der Austreiber mit einer Nut 60 a versehen, die ein schwalbenschwanzförmiges Profil hat, welches einen Flansch 65 a umschließt, der ein ergänzendes Profil eines ringförmigen Mantelstückes 65 aus kompaktem Gummi besitzt. Das Mantelstück 65 erstreckt sich über die gesamte radiale Ausdehnung des ringförmigen Hohlraumes 122, welcher von dem Formteill20, dem Stahlteill20a und dem Formteil 121 umschlossen ist und der durch das Formteil 120 und durch das Stahlteill20a gehalten ist, welches die Zwischenfläche der konischen Verbindung 63 bedeckt. Wird die Büchse 50 auf den Kern 61 aufgeschraubt, wie in Fig. 5 dargestellt, so wirkt ein Endteil der Büchse 50 mit der radial inneren Stiitze des Mantelstückes 65 zusammen.
  • Eine ringförmige Rippe 65b mit dem Profil eines umgekehrten V - einer Gestalt, welche die Nut 55 ergänzt (Fig. 6), und einer dieser Nut entsprechenden Lage - erstreckt sich von dem Mantelstück 65 in den Hohlraum 122.
  • Das Formteil 121 ist mit einem weiteren ringförmigen Mantelstück 70 aus kompaktem Gummi versehen, das sich über die gesamte radiale Ausdehnung des Hohlraumes 122 erstreckt und einen Flansch 70 a aufweist, welcher ein schwalbenschwanzförmiges Profil hat, welches von der vorderen Nut 121 a des Formteils 121 umschlossen ist. Das Mantelstück 70 besitzt darüber hinaus zwei konzentrische ringförmige Rippen 70b, 70c von V-förmigem Profil, die in den Hohlraum 122 in einer Lage eingreifen, die derjenigen der Nuten 53, 54 (F i g. 6) entspricht. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, wirkt auch ein Teil des oberen Endes der Büchse 50 mit der radialen inneren Stütze des Mantelstückes 70 zusammen.
  • Die mit Bezug auf Fig. 5 beschriebene Anordnung ist um eine vertikale MittelachseX-X auf Drehung symmetrisch mit Ausnahme der Entlüftungs- und Einspritzöffnungen in dem Formteil 121. Eine der Öffnungen ist der Einspritzdurchlaß 75, und sein inneres Ende geht durch einen kegelstumpfförmigen Vorsprung 76 an der inneren Fläche des Formteils 121. Das Mantelstück 70 hat eine dem Vorsprung 76 entsprechende Öffnung, so daß derDurchlaß75inden Hohlraum 122 hineingeht. Eine gleiche Anordnung ist für die anderen Entlüftungs- und Einspritzdurchgänge vorgesehen.
  • Der größere Durchmesser des ringförmigen Hohlraumes 122 ist gleich der maximal zulässigen Grenze für den äußeren Durchmesser der äußeren Büchse 51 des Halters, wie in Fig.6 dargestellt, so daß die Büchse 51 in den Hohlraum 122 eingeschraubt werden kann.
  • Sind beide Büchsen 50, 51 in den Hohlraum 122 eingesetzt, so wird die Form geschlossen. Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß unter diesen Umständen einige Oberflächenteile der Mantelstücke 65, 70 an der Umgrenzung der wahren geometrischen Gestalt des Hohlraumes teilnehmen, während die übrigen Oberflächenteile der Mantelstücke gegen Deformation sowohl durch die Formteile 120, 121 und dem Stahlteil 120 a als auch durch die Büchsen 50, 51 gehalten werden.
  • Der auf die Mantelstücke wirkende Vulkanisationsdruck ergibt eine Berührung der Mantelstücke mit den umschließenden starren Teilen, ohne die Gestalt, die Größe und die Anordnung der Flächenteile der Mantelstücke, die an der geometrischen Umgrenzung des Hohlraumes 122 teilnehmen, zu ändern. Auf diese Weise wird jedes Eindringen des zu vulkanisierenden Materials an den Zwischenflächen zwischen den einzelnen Teilen, die an den Hohlraum 122 angrenzen, vermieden, und andererseits wird der ringförmige Block 52 des Halters gemäß Fig. 6 in der gewünschten Standardgröße gestaltet und vulkanisiert.
  • Die metallischen Büchsen 50 und 51 werden fest mit dem ringförmigen Gummiblock 52 durch den Vulkanisationsprozeß verbunden. Wenn notwendig, können die ringförmigen Rippen 65 b, 70 b, 70c der Mantelstücke 65,70 jeweils eine Verstärkung enthalten, z. B. aus einem zylindrischen Ring oder aus einer Platte mit einer Rippe, um eine mögliche Deformation der Rippen 65 b, 70 b, 70c unter dem beim Einspritzen des Kautschukmaterials in die Form zu vermeiden. Gegebenenfalls kann eine solche Verstärkung auch auf die flachen ringförmigen Teile der beiden Mantelstücke 65, 70 erstreckt werden, da die Entfernung des fertigen Artikels in diesem Falle eine Deformation der Mantelstücke nicht erforderlich macht, die mit derjenigen vergleichbar wäre, die im Falle der F i g. 1 und 2 notwendig ist, um den Puffer aus den spitz verlaufenden Rippen 33, 33a herauszunehmen.
  • Zur Befestigung der Mantelstücke 65, 70 in den entsprechenden Teilen der Form greift man vorzugsweise zu Kupplungen, wie Schwalbenschwanzverbin- dungen, anstatt Abbinde- oder Vulkanisationsvorgänge auszuführen, um die abgenutzten Mantelstücke leicht ersetzen zu können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vulkanisierform für Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen, gegebenenfalls in Verbindung mit Metallteilen, insbesondere mit einem Durchlaß zum Einspritzen der Mischung und/oder zur Entlüftung der Form, bestehend aus wenigstens zwei starren Teilen, die zwischen sich ein Formnest einschließen, das mit einem aus kompaktem Gummi bestehenden Mantelstück für den Ausgleich des nahtbildenden Effektes der Trennfuge zwischen den Formteilen bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das unterteilte Mantelstück (30, 65, 70) mit einem Flansch (31, 65 a, 70a) an dem einen der Formteile (20, 120, 121), in dem es angeordnet ist, verankert und mit den äußeren Oberflächen an den Wandungen dieses Formteils (20, 120, 121) gegen Verformung ab gestützt gelagert ist.
  2. 2. Vulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (31) des Mantelstückes (30) als Dichtung ausgebildet ist, durch die ein Umfangshohlraum (35) zwischen den Formteilen (20,21) im wesentlichen ausfüllbar ist.
  3. 3. Vulkanisierform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelstück (30) mit dem einen der Formteile (20, 21) fest verbunden ist.
  4. 4. Vulkanisierform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelstück (70) für den Einspritzdurchlaß (75) in einem der Formteile (120, 121) eine Ausnehmung für einen Vorsprung (76) dieses Formteils (121) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 028 323; USA.-Patentschrift Nr. 1 409591.
DEP28049A 1960-11-18 1961-10-17 Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen Pending DE1194128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1991460 1960-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194128B true DE1194128B (de) 1965-06-03

Family

ID=11162286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28049A Pending DE1194128B (de) 1960-11-18 1961-10-17 Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3222729A (de)
CH (1) CH380360A (de)
DE (1) DE1194128B (de)
GB (1) GB1015112A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678987A (en) * 1970-12-28 1972-07-25 Gen Electric Elastomeric mold lining for making wax replica of complex part to be cast
AU542448B2 (en) * 1982-05-03 1985-02-21 Csr Humes Pty. Limited Concrete rail sleepers
US4738606A (en) * 1986-11-24 1988-04-19 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Mold assembly for forming a seal unit
US4752058A (en) * 1986-12-04 1988-06-21 Weber Milton N Shock-absorbing support rail

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409591A (en) * 1921-10-29 1922-03-14 Arnold L Schavoir Combination mold
DE1028323B (de) * 1953-11-30 1958-04-17 Metzeler Gummiwerke A G Verfahren zur Herstellung von Formartikeln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152738A (en) * 1936-04-17 1939-04-04 Champion Spark Plug Co Method of and apparatus for molding materials
US2337036A (en) * 1938-10-22 1943-12-21 Dental Res Corp Resilient mold
US2337998A (en) * 1943-07-13 1943-12-28 Robert B Karoff Method of applying permanent covers to bottles
US2524737A (en) * 1949-03-02 1950-10-03 John W Sawyer Mold for casting negative surface replicas
US2714226A (en) * 1949-10-11 1955-08-02 Westinghouse Electric Corp Apparatus for molding plastic materials
US2771850A (en) * 1952-03-11 1956-11-27 Douglas Aircraft Co Inc High-pressure hydraulic press
US2762395A (en) * 1953-08-20 1956-09-11 Lamb Rubber Corp Inflatable diaphragm for hydraulic presses
US2958918A (en) * 1956-08-01 1960-11-08 James C A Macmillan Mold and method for making a dome structure
US3083408A (en) * 1957-11-21 1963-04-02 Bichl Josef Machine for injection molding of selfhardening resins
US2971237A (en) * 1959-01-06 1961-02-14 Graham Phillip Flexible building panel form
US3034191A (en) * 1960-10-05 1962-05-15 Gen Motors Corp Isostatic molding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409591A (en) * 1921-10-29 1922-03-14 Arnold L Schavoir Combination mold
DE1028323B (de) * 1953-11-30 1958-04-17 Metzeler Gummiwerke A G Verfahren zur Herstellung von Formartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1015112A (en) 1965-12-31
US3222729A (en) 1965-12-14
CH380360A (it) 1964-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittings
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE2900565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen
DE2937514C2 (de)
EP1674236B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmanschette für eine Waschmaschine
DE3039796A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-formkoerpern sowie werkzeug zur druchfuehrung des verfahrens
DE1479104B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen sowie Schleudergießform zur Ausführung des Verfahrens
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE3011199C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen
DE1194128B (de) Vulkanisierform fuer Formartikel aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
DE1729161B1 (de) Spritzgiessform zur herstellung von kunststoffteilen mit hinterschnittenem innen profil
DE2048596B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
DE2940171C2 (de) Modell für die Herstellung von Gießformen
DE1939298A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Schaumstoff gefuellten Reifen
DE1173618B (de) Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3402419A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE2105086C3 (de) Formwerkzeug
DE2524167A1 (de) Formlehre zur herstellung von formstuecken aus kunststoff oder einem aehnlichen material
DE1102626B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Asbestzement od. dgl. formbarem Material mit nach aussen vorspringenden, massiven Wandungsteilen
DE1040775B (de) Reifenvulkanisierpressform