AT157310B - Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. - Google Patents

Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.

Info

Publication number
AT157310B
AT157310B AT157310DA AT157310B AT 157310 B AT157310 B AT 157310B AT 157310D A AT157310D A AT 157310DA AT 157310 B AT157310 B AT 157310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
slot
controlled internal
opposite directions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lirsa Licences Inv S Represent
Henri Buchwalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lirsa Licences Inv S Represent, Henri Buchwalder filed Critical Lirsa Licences Inv S Represent
Application granted granted Critical
Publication of AT157310B publication Critical patent/AT157310B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer Kette 18 angetriebenen Kurbel befindet, welche sich aber mit gleicher Geschwindigkeit dreht wie die Kurbelwelle. Infolgedessen ist der Abstand zwischen Zapfen 17 und Welle 8 veränderlich, wobei die   Veränderung   in gleicher Frequenz schwingend stattfindet, wie die Hin-und Herbewegung des Hauptkolbens erfolgt. 



   Wenn man von der Stellung gemäss Fig. 2 zu der Stellung gemäss Fig. 3 übergeht, d. h. von c nach cl des Schemas der Fig. 1, so sieht man einerseits, dass der Hauptkolben 6 sich seinem unteren Totpunkt genähert hat, und anderseits, dass sich die Steuerkurbel der Stange 14 ungefähr in ihrer tiefsten Lage befindet. Der Hilfskolben 7 befindet sich also in der Nähe des oberen Totpunktes, welcher im Schema der Fig. 1 mit 19 bezeichnet ist. Dieser Totpunkt ist nicht der höchste, den der Hilfskolben erreichen kann, denn die Drehbewegung des Zapfens 17 bewirkt, dass dieser sich in diesem Augenblick der Welle 8 nähert. 



   Wenn man von der zuletzt beschriebenen Stellung zu derjenigen der Fig. 4 übergeht, d. h. von d nach e des Schemas der Fig. 1, so sieht man, dass der Hauptkolben, nachdem er seinen unteren Totpunkt überschritten hat, sich wieder nach oben bewegt. Da die Steuerkurbel der Stange 14 ungefähr ihre höchste Stellung einnimmt, so folgt daraus, dass der Hilfskolben 7 in seinem unteren Totpunkt liegt, welcher im Schema der Fig. 1 mit 20 bezeichnet ist und der tiefstmögliche ist, da sich in diesem Augenblick der Zapfen 17 ungefähr in der geringstmöglichen Entfernung von der Welle 8 befindet. 



   Geht man von dieser letzten Stellung zu derjenigen gemäss Fig. 5 über, d. h. von e nach des Schemas der Fig. 1, so sieht man, dass, während der Hauptkolben 6 ungefähr seinen oberen Totpunkt erreicht, die Steuerkurbel der Stange 14 sich in der Nähe ihrer tiefsten Stellung befindet und dass infolgedessen der Hilfskolben 7 sich in der Nähe seines oberen Totpunktes befindet, welcher im Schema der Fig. 1 mit. 21 bezeichnet ist. Dieser obere Totpunkt befindet sich höher als der Totpunkt 19 der Fig. 3, weil der Zapfen 17 sich wieder weiter entfernt von der Welle 8 befindet, als er es in der vorerwähnten Lage war. 



   Wenn man endlich von der Stellung gemäss Fig. 5 zu derjenigen gemäss Fig. 2 übergeht, d. h. von nach c des Schemas der Fig. 1, sieht man, dass, nachdem der Hauptkolben seinen oberen Totpunkt überschritten hat, die Kurbel   15   der Stange 14 vollständig gehoben und so den Hilfskolben 7 in eine untere Totpunktlage gebracht hat, welche im Schema der Fig. 1 mit 22 bezeichnet ist. Dieser Totpunkt befindet sich nicht so tief wie der Totpunkt   20,   welcher der Stellung in Fig. 4 entspricht, weil in dieser letzten Stellung der Zapfen 17 in möglichster Nähe der Welle 8 sich befand, während er in Fig. 2 beinahe in grösstmöglicher Entfernung davon steht. 



   Es versteht sich von selbst, dass die in Fig. 2 mit einer Kette dargestellte Verbindung nur eine schematische ist und durch jede andere zweckentsprechende mechanische Vorrichtung ersetzt werden kann. Es wäre insbesondere möglich, den Zapfen 17 am Ende eines durch eine Kurbelstange angetriebenen Gestänges vorzusehen, welches mit der Stange 14 des Beispiels sich nach unten bis in die Nähe der Kurbelwelle 8 verlängern würde, wobei diese Stangen durch Zahnräder, welche mit einem direkt von der Treibwelle angetriebenen Zahnrad in Eingriff stehen, gesteuert würden. Es ist also nicht nötig, dass der Zapfen 17 des Kipphebels eine Drehbewegung ausführt und er kann ebensogut eine in bezug auf die Zylinderachse parallele oder geneigte Hin-und Herbewegung ausführen. 



   Es sei noch bemerkt, dass beim Übergang von der Stellung 2 in die   Stellung. 3,   d. h. von c nach d des Schemas der Fig. 1, der Hilfskolben 7 der Welle 8 über die Kurbel 15 und die Kette 16 oder ein anderes Verbindungsglied Arbeit übermittelt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schlitzgesteuerte   Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Haupt-und Hilfskolben, von welchen der den Einlass steuernde Hilfskolben vier Hübe ungleicher Grösse und der den Auslass steuernde Hauptkolben zwei Hübe gleicher Grösse ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die ungleichen Hübe des Hilfskolbens   (7)   mittels eines Kipphebels (12) mit beweglichem Kipplager (17) veranlasst werden, wobei die Bewegungen des Kipphebels   (12)   und seines Kipplager (17) zwangläufig von der Kurbelwelle   (8)   abgeleitet werden, welche durch den Hauptkolben angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (12) mit seinem Kipplager sich auf einer Kurbel (17) dreht, welche sich mit gleicher Geschwindigkeit wie die Kurbelwelle (8) bewegt.
    3. Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (8) nebst der Kurbel (17) auch noch eine Kurbel (15) zwangläufig, jedoch mit doppelter Drehgeschwindigkeit antreibt, wobei erstere Kurbel die Bewegung des Kipplagers des Kipphebels (12) und die zweite die Schwingbewegung des freien Endes (13) desselben steuert.
AT157310D 1936-05-06 1937-04-16 Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben. AT157310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157310X 1936-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157310B true AT157310B (de) 1939-10-25

Family

ID=4411469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157310D AT157310B (de) 1936-05-06 1937-04-16 Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013776A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 van Hoeven, Wilhelmus Johannes Kombi-Takt- und Kombi-Wellen-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013776A1 (de) * 1979-01-12 1980-08-06 van Hoeven, Wilhelmus Johannes Kombi-Takt- und Kombi-Wellen-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157310B (de) Schlitzgesteuerte Brennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben.
DE2042632A1 (de) Kolbenmaschine
DE725239C (de) Exzentergetriebe
DE677074C (de) Ventillose Verbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen, steuernden Kolben
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE617289C (de) Brennkraftmaschine mit einem an die Pleuelstange angelenkten Schwinghebel
DE835993C (de) Kolbendruckpumpe, insbesondere fuer hydraulische Pressen
AT135581B (de) Kurbeltrieb.
DE939244C (de) Doppelkolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT138545B (de) Brennkraftmaschine.
DE24811C (de) Hohle Kolbenstange, den grofsen und den kleinen Cylinder einer Dampfmaschine verbindend mit Dreh- oder Muschelschieber in der ersteren
DE883538C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung von Schmierpumpen
DE447223C (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
DE818893C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE830438C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
AT97830B (de) Druckgaskraftmaschine.
DE65022C (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen
AT104282B (de) Kolbenpumpe.
DE715920C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
AT75171B (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE390418C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft
DE1045806B (de) Von einer Kolben-Brennkraftmaschine angetriebene ein- oder mehrstufige Kolbenpumpe
DE634293C (de) Zweistufenverdichter