AT156945B - Überlagerungsempfänger. - Google Patents

Überlagerungsempfänger.

Info

Publication number
AT156945B
AT156945B AT156945DA AT156945B AT 156945 B AT156945 B AT 156945B AT 156945D A AT156945D A AT 156945DA AT 156945 B AT156945 B AT 156945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
intermediate frequency
receiver according
receiver
current path
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156945B publication Critical patent/AT156945B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überlagerungsempfänger. 



   Für den Empfang kurzer Wellen wird allgemein die   11Jerlr gerungsschaltung   verwendet, d. h. der empfangenen Frequenz wird eine zweite Frequenz überlagert und die so erzeugte Zwischenfrequenz 
 EMI1.1 
 empfang aber der   Zwischenfrequenzteil   des Kurzwellenempfängers als   Geradeansempfänger   verwendet wird. 



   Der Erfindung gemäss wird vorgeschlagen, einen   Überlagerungsempfänger   beim Kurzwellenempfang gleichzeitig zur Empfangsbereitschaft für eine zweite Welle zu benutzen, die z. B. für den Empfang von Notrufzeichen verwendet werden kann. Solche Notrufzeichen werden im allgemeinen auf einer Welle von 600 m gegeben. Bisher ist es üblich gewesen, diesen   Notrufzeichen   einen gesonderten Empfänger bereitzuhalten. Der Erfindung zufolge wird dieser Empfänger und die für ihn erforderliche Bedienung in der Weise vermieden, dass zur Empfangsbereitschaft für Notrufzeichen der Zwischen- 
 EMI1.2 
 nimmt also zugleich die Bedienung des Notrufempfängers. 



   Die Erfindung ist im folgenden an zwei Beispielen erläutert. 



   Die Fig. 1 und 2 sind Schaltbilder der beiden Beispiele. 



   Ein   Kurzwellenempfänger,   der durch eine induktive Kopplung J an eine Antenne 4 angeschlossen ist, enthält einen Überlagerungsteil 1, in welchem die empfangene Frequenz verstärkt und überlagert wird, und einen   Zwischenfrequenzteil 2,   in welchem ein   Verstärken   und   Gleichrichten   der im Teil 1 erzeugten Zwischenfrequenz erfolgt. 



   Der Erfindung gemäss wird die Zwischenfrequenz vorzugsweise auf die Frequenz verlegt, für welche jene zusätzliche Empfangsbereitsehaft bestehen soll. Der Zwischenfrequenzteil 2 ist durch eine induktive Kopplung 5 an die   Antenne-4 angeschlossen.   Hiebei ist eine   Rückkopplung   der 
 EMI1.3 
 Wellen über 5 zur Antenne   zurückkehren.   



   In der Anordnung nach Fig. 1 ist dieses Riickkoppeln vermieden durch ein   Sperrglied ?,.   In der Anordnung nach Fig. 2 ist der gleiche Zweck dadurch erreicht, dass die Antenne A hinter der ersten Zwischenfrequenzstufe t an den Teil 2 angeschlossen ist. 



   Auf diese Art ist bei Kurzwellenempfang eine Empfangsbereitschaft für die fest eingestellte Zwischenfrequenz vorhanden. Wenn ein Notruf ankommt, kann der Bedienende den   Überlagerungs-   teil 1   absehalten   und das Notrufzeichen aufnehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Überlagerungsempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass von der Antenne zu dem Zwischenfrequenzteil ein Stromweg führt, der gesondert von dem Überlagerungsteil an die Antenne gekoppelt ist, damit dem Zwischenfrequenzteil ausser der überlagerten Frequenz eine zweite Frequenz zugeführt werden kann. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 ist, dass sie der zweiten Frequenz gleicht.
    3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromweg für die zweite Frequenz ein Sperrglied enthält.
    4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromweg für die zweite Frequenz hinter der ersten Zwischenfrequenzstufe an den Zwischenfrequenzteil angeschlossen ist.
    5. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Kurzwellenempfanges eine Empfangsbereitsehaft für eine gleichzeitig aufgenommene Mittelwelle besteht.
    6. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kurzwellenempfang gleichzeitig Notrufzeichen des Mittelwellenbereiehes aufgenommen werden können. EMI2.2
AT156945D 1936-10-07 1937-09-18 Überlagerungsempfänger. AT156945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156945X 1936-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156945B true AT156945B (de) 1939-09-11

Family

ID=5678218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156945D AT156945B (de) 1936-10-07 1937-09-18 Überlagerungsempfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046701B (de) * 1954-05-31 1958-12-18 Deutsche Bundespost Wechselsprechgeraet zur zusaetzlichen UEbermittlung von Nachrichten oder Signalen fuer vorzugsweise ortsbewegliche Teilnehmerstationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046701B (de) * 1954-05-31 1958-12-18 Deutsche Bundespost Wechselsprechgeraet zur zusaetzlichen UEbermittlung von Nachrichten oder Signalen fuer vorzugsweise ortsbewegliche Teilnehmerstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156945B (de) Überlagerungsempfänger.
DE648679C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE724217C (de) UEberlagerungsempfaenger mit besonderem UEberlagerer, dessen Mischroehre als Gleichrichter wirkt
AT234762B (de) Einrichtung in Anlagen zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
DE854377C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer Anordnungen, bei denen der Doppler-Effekt elektromagnetischer Wellen ausgenutzt wird
AT125887B (de) Empfängerschaltung für Wellen verschiedener Größenordnung.
AT160072B (de) Verfahren zur Mehrfachtelegraphie und -telephonie, insbesondere für sehr kurze Wellen.
AT143774B (de) Radioempfangsschaltung.
DE509715C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender mit in Kaskade geschalteten Verstaerkerroehren, insbesondere fuer Kurze Wellen
DE730296C (de) Anordnung zur Stoerbefreiung beim Schwebungsempfang von drahtloser Telegraphie
DE755838C (de) Homodyn-Empfaenger
AT158056B (de) Zwischenfrequenz-Überlagerungsempfangsanordnung mit sichtbarer Abstimmungsanzeige.
DE546153C (de) Richtempfaenger
AT230450B (de) Einrichtung für die Übertragung von Informationen mittels einer frequenzmodulierten Welle
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE307681C (de)
DE2050846C3 (de) Peilverfahren mit Addition und Subtraktion der Peilkomponenten zu einer weitgehend ungerichteten Spannung
DE464227C (de) Verfahren zum Empfang ungedaempfter Wellen unter Verwendung mehrfacher stufenweiser Verstaerkung
AT226288B (de) Verfahren zur Übertragung eines vorzugsweise auch niedrige Modulationsfrequenzen enthaltenden Frequenzbandes sowie Sender und Empfänger zur Durchführung dieses Verfahrens
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
AT125880B (de) Radioempfänger.
DE658611C (de) Tastschaltung fuer Hochfrequenzsender
AT145991B (de) Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang.