AT145991B - Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang. - Google Patents

Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang.

Info

Publication number
AT145991B
AT145991B AT145991DA AT145991B AT 145991 B AT145991 B AT 145991B AT 145991D A AT145991D A AT 145991DA AT 145991 B AT145991 B AT 145991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate frequency
television
circuits
frequency
frequency amplifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT145991B publication Critical patent/AT145991B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Cberlagerungsempfangschaltung   für Fernseh-oder   für   Rundfunk-und Fernsehempfang. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Überlagerungs-oder Zwisehenfrequenzempfangsellaltung   für Fernseh-oder für Rundfunk-und Fernsehempfang. 



   Bei   Zwischenfrequenzempfangschaltungen,   bei denen ein   Zwischenfrequenzverstärker   ein breites Frequenzband übermitteln soll, wie dies beim Fernsehempfang der Fall ist, weicht die Resonanzkurve dieses Verstärkers häufig stark von der idealen rechteckigen Form ab, so dass zur Verhinderung von Interferenz für die Sendung ein breiteres Frequenzband, als sonst für eine gute Kommunikation erforderlich wäre, verfügbar sein muss. Wird der Resonanzkurve eines   Fernsehzwischenfrequenzverstärkers   ein mehr rechteckiger Verlauf gegeben, so ist es möglich, die Frequenz der Trägerwelle des dem Bild entsprechenden Schalles in der unmittelbaren Nähe der niedrigsten oder höchsten Frequenz der Fernsehseitenbänder zu wählen, wodurch mehr Kommunikationskanäle in einem bestimmten Frequenzband unterzubringen sind. 



   Gemäss der Erfindung wird nun ein besserer Verlauf der Resonanzkurve eines Fernsehzwischenfrequenzverstärkers dadurch erhalten, dass in einem solchen Zwischenfrequenzverstärker, der eine oder mehrere Verstärkerröhren aufweist, die miteinander und gegebenenfalls mit der ersten und der zweiten Detektorröhre durch Bandfilter gekoppelt sind, die eine breite Resonanzkurve mit schwachgeneigten Seiten besitzen, ein oder mehrere Schwingungskreise angeordnet werden, die eine schmälere Resonanzkurve als die Bandfilter besitzen und auf eine Frequenz abgestimmt sind, die in der Nähe der höchsten oder der niedrigsten vom   Zwischenfrequenzverstärker   durchzulassenden Frequenz liegt und die derart geschaltet sind,

   dass auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Frequenz der Zwischenfrequenzfernsehträgerwelle ein nahezu rechteckiger Verlauf der Resonanzkurve des Zwischenfrequenzverstärkers erhalten wird. 



   Diese Schwingungskreise wirken in folgender Weise : Beim Empfang nehmen sie Strom von der Frequenz, auf welche sie abgestimmt sind, auf. Diese Frequenz wird infolgedessen aus dem vom Zwischenfrequenzverstärker übermittelten Frequenzband herausgefiltert. Die Resonanzkurve des Zwischenfrequenzverstärkers weist daher einen sehr ausgeprägten Mindestwert für die Frequenz auf, auf welche die Schwingungskreise abgestimmt sind. Da die Schwingungskreise eine schmale Resonanzkurve haben, hat die Resonanzkurve des Zwischenfrequenzverstärkers zwischen dem   Höchst- und   dem Mindestwert einen sehr steilen Verlauf. Werden nun die Schwingungskreise z.

   B. auf eine Frequenz abgestimmt, die etwas unterhalb der niedrigsten Frequenz des unteren Fernsehseitenbandes liegt, so erhält die Resonanzkurve des   Zwischenfrequenzverstärkers   auf der Seite der niedrigsten Frequenz einen nahezu rechteckigen Verlauf. Es ist natürlich auch möglich, die Schwingungskreise auf eine Frequenz abzustimmen, die etwas oberhalb der höchsten Frequenz des oberen Fernsehseitenbandes liegt, wodurch ein nahezu rechteckiger Verlauf auf der Seite der höchsten Frequenz erhalten wird ;

   während, wenn ein Teil der Schwingungskreise auf eine etwas unterhalb der niedrigsten Frequenz des unteren und ein anderer Teil auf eine etwas oberhalb der höchsten Frequenz des oberen Fernsehbandes liegende Frequenz abgestimmt wird, ein rechteckiger Verlauf der Resonanzkurve des   Zwischenfrequenzverstärkers   auf beiden Seiten erhalten wird. 



   Die Schwingungskreise können gemäss einem der bekannten Kopplungssysteme mit den Anodenoder Steuergitterkreisen einer oder mehrerer der   Zwisehenfrequenzverstärkerröhren   oder mit dem Anodenkreis der ersten Detektorröhre oder dem Steuergitterkreis der zweiten Detektorröhre gekoppelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Je loser diese Kopplung ist, desto steiler wird der Verlauf der Resonanzkurve zwischen dem Höchstund dem Mindestwert. Es ist jedoch auch möglich, die Schwingungskreise mit Hilfselektroden einer oder mehrerer der Verstärkerröhren, z. B. mit einer zusätzlichen Anode oder einem Schirmgitter zu verbinden. 



   Da die Frequenz, auf welche die Schwingungskreise abgestimmt sind, vom Zwischenfrequenz- 
 EMI2.1 
 den dem Bild entsprechenden Schall auf eine Trägerwelle von der Frequenz zu modulieren, auf welche die Schwingungskreise abgestimmt sind, wodurch der Abstand zwischen den Trägerwellen des Schalles und des Bildes auf ein Minimum beschränkt wird. Es kann in diesem Fall für den Schall eine Verstärkungsstufe dadurch erspart werden, dass die Spannung über einen der Schwingungskreise, z. B. über einen mit dem Anodenkreis der ersten Detektorröhre gekoppelten Schwingungskreis, einem Rundfunkzwischenfrequenzverstärker zugeführt wird, der nur die Trägerwelle und die Seitenbänder des Schalles durchlässt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulich. 



   In Fig. 1 ist die Kopplung zwischen zwei Verstärkerröhren 1 und 7 eines Zwischenfrequenzverstärkers dargestellt, bei der die Erfindung angewendet ist. Die   Primärwicklung   2 eines Kopplungstransformators, die mit Hilfe eines veränderlichen Kondensators 3 abgestimmt wird, liegt im Anodenkreis der Röhre 1. Der Widerstand 4 dient dazu, eine Resonanzkurve von genügender Breite zu erhalten. Die Sekundärwicklung 5 des Kopplungstransformators wird mit Hilfe eines veränderlichen Kondensators 6 abgestimmt und liegt im Steuergitterkreis der Rohre 7. Die Schwingungskreise 8 und 9 sind mit dem Anodenkreis der Röhre 1 bzw. mit dem Steuergitterkreis der Röhre 7 dadurch gekoppelt, dass ein kleiner Teil ihrer Selbstinduktionsspulen auch in den letzteren Kreisen liegt.

   Die Siebkreise 10 sollen verhindern, dass die gemeinsamen Speiseleitungen von   Zwischenfrequenzströmen   durchflossen werden, was eine unerwünschte Kopplung zwischen   den Verstärkungsstufen   zur Folge haben würde. 



   In Fig. 2, in der die gleichen Bezugsziffern die gleichen Teile bezeichnen wie in Fig. 1, sind die   Schwingungskreise 8 und 9 mittels veränderlicher Kopplungskondensatoren H und 12 mit dem Anodenkreis der Röhre 1 bzw. dem Steuergitterkreis der Röhre 7 gekoppelt.   



   In Fig. 3 ist ein einziger Schwingungskreis 13 dargestellt, der mit der Primär-sowie mit der Sekundärwicklung des Kopplungstransformators induktiv gekoppelt ist. 



   Fig. 4 zeigt zwei verschiedene Arten für den Anschluss der Schwingungskreise an Hilfselektroden der Verstärkerröhren. Der Kreis 8 ist an das   Schirmgitter   der Röhre 1 angeschlossen, während der Kreis 9 mit einer in der Röhre 7 angeordneten Hilfselektrode (Anode) 14 verbunden ist. 



   In Fig. 5 ist eine Schaltung   für-Rundfunk-und Fernsehempfang   dargestellt, die teilweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltung entspricht. Der Schwingungskreis 13 ist auf die Zwischenfrequenzträgerwelle abgestimmt, auf welcher der Schall moduliert ist, und die über diesen Kreis auftretende Spannung wird einem   Rundfunkzwischenfrequenzverstärker   zugeführt, dessen erste Stufe durch die Röhre 15 und den   primär-und sekundärseitig   abgestimmten Kopplungstransformator 16 gebildet wird. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie die gesamte Bandbreite, die zur Übermittlung von Bild und Schall erforderlich ist, bei Anwendung der Erfindung verringert werden kann. 



   In Fig. 8 ist die Resonanzkurve 17 eines Zwischenfrequenzverstärkers dargestellt, bei dem die Erfindung angewendet ist. Bei 18 zeigt die Kurve ein ausgeprägtes Minimum, das der Frequenz entspricht, auf welche die Schwingungskreise abgestimmt sind. Die Kurve 19 stellt die Resonanzkurve des   Rundfunkzwischenfrequenzverstärkers   dar, der im in Fig. 5 dargestellten Fall verwendet wird. Die Resonanzkurve   11   hat bei 20 noch ein zweites Maximum, das erforderlichenfalls teilweise dadurch beseitigt werden kann, dass einer oder mehrere der Schwingungskreise auf die diesem Maximum entsprechende Frequenz abgestimmt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Überlagerungsempfangschaltung   für Fernseh-oder für   Rundfunk-und Fernsehempfang,   bei welcher der   Fernsehzwischenfrequenzverstärker   eine oder mehrere   Verstärkerröhren   aufweist, die miteinander und gegebenenfalls mit der ersten und zweiten Detektorröhre durch Bandfilter gekoppelt sind, die eine breite Resonanzkurve mit schwachgeneigten Seiten besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser   Zwischenfrequenzverstärker   einen oder mehrere Schwingungskreise aufweist, die eine schmälere Resonanzkurve als die Bandfilter besitzen, auf eine Frequenz abgestimmt sind, die in der Nähe der höchsten oder der niedrigsten vom   Zwischenfrequenzverstärker   zu übermittelnden Frequenz liegt, und derart geschaltet sind,

   dass auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Frequenz der Zwischenfrequenzfernsehträgerwelle ein nahezu rechteckiger Verlauf der Resonanzkurve des   Zwischenfrequenzverstärkers   erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Empfangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehwingungskreise mit den Anodenkreisen der ersten Detektorröhre und/oder einer oder mehreren der Zwischenfrequenz- verstärkerröhren und/oder mit den Steuergitterkreisen der zweiten Detektorröhre und/oder einer oder mehreren der Zwischenfrequenzverstärkerröhren gekoppelt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Empfangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungskreise mit einem Hilfsgitter oder einer Hilfsanode einer oder mehrerer der Zwischenfrequenzverstärkerröhren verbunden sind.
    4. Empfangschaltung für. Rundfunk- und Fernsehempfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schwingungskreise auf die Frequenz der Zwischenfrequenzträgerwelle des Schalls abgestimmt ist und dass die über diesen Kreis auftretende Spannung einem Rundfunkzwischenfrequenzverstärker zugeführt wird, der nur die Trägerwelle und die Seitenbänder des Schalles durchlässt. EMI3.1
AT145991D 1934-10-31 1935-10-28 Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang. AT145991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145991XA 1934-10-31 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145991B true AT145991B (de) 1936-05-25

Family

ID=21766436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145991D AT145991B (de) 1934-10-31 1935-10-28 Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
AT145991B (de) Überlagerungsempfangschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernschempfang.
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE830360C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen
AT138521B (de) Radioempfänger.
CH187273A (de) Uberlagerungsempfangsschaltung für Fernseh- oder für Rundfunk- und Fernsehempfang.
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE2725667A1 (de) Rauschunterdrueckungsschaltung fuer fm-empfaenger
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
AT142712B (de) Siebkreisanordnung.
DE701705C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
AT156948B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE1029870B (de) Farbfernsehempfaenger
AT157529B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
DE1064568B (de) Vormodulationsgeraet zur Zweikanal-Einseitenbandmodulation
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
DE454495C (de) Schaltungsweise fuer widerstandsgekoppelte Mehrfachroehren mit eingebauten Kopplungselementen
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
AT149495B (de) Schaltanordnung mit automatischer Bandbreiteregelung.
AT138687B (de) Verfahren und Einrichtung für das Fernsehen mit gleichzeitiger Tonübertragung.