AT156665B - Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern. - Google Patents

Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern.

Info

Publication number
AT156665B
AT156665B AT156665DA AT156665B AT 156665 B AT156665 B AT 156665B AT 156665D A AT156665D A AT 156665DA AT 156665 B AT156665 B AT 156665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
arrangement
image frequency
antenna
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156665B publication Critical patent/AT156665B/de

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern. 



   Ein   Überlagerungsempfänger,   der auf eine bestimmte Empfangsfrequenz eingestellt ist, ist noch für eine zweite Frequenz, die sogenannte Spiegelfrequenz, empfindlich. Diese Spiegelfrequenz ist von der Empfangsfrequenz um den doppelten Wert der Zwischenfrequenz entfernt und bildet mit der
Empfangsfrequenz Interferenzsehwingungen, die ebenso hoch sind wie die Zwischenfrequenz und daher in dem Zwischenfrequenzverstärker besonders gut verstärkt werden. Es ist daher erforderlich, die
Spiegelfrequenz irgendwie zu unterdrücken. Hiefiir sind Anordnungen bekannt, die nach folgendem
Prinzip arbeiten : Das Empfangssystem vor der ersten Röhre enthält zwei Schwingungskreise, deren erster eine grosse Bandbreite hat, also Spiegelfrequenz und Nutzfrequenz in gleicher Weise durchlässt, und einen zweiten Kreis, der möglichst scharf auf die Nutzfrequenz abgestimmt ist.

   In diesem zweiten
Kreise hat demnach die Nutzfrequenz eine erheblich grössere Amplitude als die Spiegelfrequenz. Die
Spannung dieses Sehwingungskreises wird in voller Grösse dem Gitter der   Eingangsröhre   zugeführt.
Von dem ersten Kreise, in welchem also Empfangs-und Spiegelfrequenz in ungefähr gleicher Grösse auftreten, wird eine zweite Spannung abgeleitet. Diese wird ebenfalls dem Gitterkreise   zugeführt,   aber mit 1800 Phasenverschiebung. Durch richtiges Einregeln der Spannung heben dann die von der
Spiegelfrequenz herrührenden Wirkungen einander auf, so dass im Anodenkreise dieser Röhre nur noch die Empfangsfrequenz wirksam ist. Eine kleine Schwächung der Empfangsfrequenz wird bei diesem
Kompensationsvorgang in Kauf genommen.

   Solche Anordnungen haben den Nachteil, dass sie nur in einem bestimmten Frequenzbereich einwandfrei arbeiten, da die Höhe der dem Gitter zuzuführenden Spannungen frequenzabhängig ist. 



   Es ist weiterhin eine Anordnung bekannt geworden, bei der die Induktivität des Antennenabstimmkreises in zwei Teile unterteilt ist, in der Weise, dass die eine Teilinduktivität zusammen mit dem Abstimmkondensator auf die Frequenz der zu empfangenden Station abgestimmt ist, wogegen die zweite Teilinduktivität zusammen mit dem gleichen Abstimmkondensator die Spiegelfrequenz unterdrückt. Diese Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, dass die gestellte Bedingung nur für eine einzige Frequenz exakt erfüllt werden kann, während die   Unterdrückung   der Spiegelfrequenz für die übrigen Wellenlängen nur unvollkommen möglich ist. 



   Die im folgenden beschriebene Erfindung arbeitet nach einem andern Prinzip und ermöglicht für alle Frequenzen ein einwandfreies Unterdrücken der Spiegelfrequenz. Dies ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. 



   Fig. 1 ist das Schaltschema eines Empfängers gemäss der Erfindung, Fig. 2 das Schaltschema einer Abart der Anordnung nach Fig. 1. 



   1 bezeichnet eine   Antenne, 2 die übliche Antennenspule,. 3   den üblichen   Hochfrequenzverstärker.   



  Fig. 1 zeigt ausserdem einen Oszillator 4 und einen Modulator 5. Die Vorrichtungen 4, 5 sind der Einfachheit halber nicht in Fig. 2 dargestellt. 



   In der Anordnung nach Fig. 1 ist die Antennenspule 2 durch einen Sperrkreis gegen die Spiegelfrequenz gesperrt, der einen Drehkondensator 6 und eine Spule 7 enthält. Antenne 1 ist durch einen Abgriff 8 an die Spule 7 angeschlossen. Die Spulen 7, 2 sind durch Abgriffe 9, 10 miteinander verbunden. 



  Der Kondensator 6 und die üblichen andern Abstimmkondensatoren, z. B. die Kondensatoren 11,   dz   sind gemeinsam einstellbar. Um dies anzudeuten, ist eine Verbindungsstange   2-3   dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit die Nutzfrequenz nicht zu sehr durch den Sperrkreis 6,7 geschwächt wird, muss dieser Kreis kleine Selbstinduktion und grosse Kapazität haben. Eine grosse Anfangskapazität verbietet sich aber, wenn alle Kondensatoren gemeinsam einstellbar sein sollen, denn in solchem Falle müssen sie alle gleich gross sein. Deshalb wird der Kopplungsgrad zwischen Antenne und Sperrkreis verringert, u. zw. wird die Kopplung so gewählt, dass die Schwächung der Empfangsfrequenz auf ein erträgliches   Mass zurückgeführt,   dabei aber die Sperrwirkung nicht unzulässig beeinträchtigt wird. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Sperrkreis über einige Windungen der Spule 7, die vom Antennenstrom durchflossen werden, an die Antenne angekoppelt. Abgriff 8 ermöglicht, diese Kopplung einzustellen. 



   In der Anordnung nach Fig. 2 ist die Antennenspule   i   durch einen Kurzsehlusskreis   überbrückt,   der eine Spule 14 und einen Drehkondensator 15 enthält. Diese sind über einen Abgriff 16 parallel zur Spule 2 geschaltet. Auch hier sind die Abstimmkondensatoren 15, 11 und die übrigen Kondensatoren dieser Art gemeinsam einstellbar, wie durch Darstellung der Stange   1. 3   angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 und der   Drehkonden tor   dieses Sperrkreises gemeinsam mit den übrigen Abstimmkondensatoren des Empfängers einstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenspule durch einen Kurzsehlusskreis überbrückt ist und der Drehkondensator dieses Kurzsehlusskreises mit den übrigen Abstimmkondensatoren des Empfängers gemeinsam einstellbar ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Sperrkreis und Antenne veränderlich ist.
    -i. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Sperrkreis und Antenne über einen Abgriff der Sperrkreisspule bewirkt ist. EMI2.2
AT156665D 1936-08-12 1937-08-06 Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern. AT156665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156665T 1936-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156665B true AT156665B (de) 1939-08-10

Family

ID=29412742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156665D AT156665B (de) 1936-08-12 1937-08-06 Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE3032622C2 (de) Fernsehempfänger
AT156665B (de) Anordnung zum Unterdrücken der Spiegelfrequenz bei Überlagerungsempfängern.
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE662456C (de) Einrichtung zur Umwandlung phasen- oder frequenzmodulierter Schwingungen in amplitudenmodulierte oder umgekehrt
DE659199C (de) Zwischenfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche
DE675312C (de) Kopplungseinrichtung
AT156948B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE662028C (de) Filter mit Kurzschlussstellen zu beiden Seiten des gewuenschten Frequenzbereiches
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
AT155369B (de) Schaltung und Vorrichtung zur Erhöhung der Trennschärfe von elektrischen Schwingungskreisen.
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
AT140393B (de) Elektrisches Koppelsystem.
AT157791B (de) Anordnung zur Regelung der Bandbreite in Empfängern.
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
AT158369B (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz.
AT156428B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen.
DE721800C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Sperrkreis fuer eine mit der Zwischenfrequenz uebereinstimmende Stoerfrequenz
AT156941B (de) Überlagerungsempfangschaltung für den Empfang mehrerer Wellenbereiche.
DE676488C (de) Schaltung zur UEberbrueckung von Netzteilen
DE767608C (de) Schaltung zur Veraenderung der Breite des durchgelassenen Frequenzbandes
AT158057B (de) Radioempfangsanordnung mit selbsttätiger Abstimmungsregelung.
AT149110B (de) Zwischenfrequenzverstärker.
AT157802B (de) Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seitenbandbreite.