AT149110B - Zwischenfrequenzverstärker. - Google Patents

Zwischenfrequenzverstärker.

Info

Publication number
AT149110B
AT149110B AT149110DA AT149110B AT 149110 B AT149110 B AT 149110B AT 149110D A AT149110D A AT 149110DA AT 149110 B AT149110 B AT 149110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
intermediate frequency
frequency amplifier
transformer
coupled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT149110B publication Critical patent/AT149110B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwisehenfrequenzverstärker.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung von   Zwischenfrequenzverstärkern,   wie sie in   Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsgeräten   verwendet werden. 



   In derartigen Verstärkern werden die aufeinanderfolgenden   Verstärkungsstufen   meist durch Bandfilter miteinander gekoppelt, die eine derartige Frequenzkennlinie besitzen, dass abhängig von den Seitenbandfrequenzen der   Zwischenfrequenzträgerwelle   ein bestimmtes Frequenzband nahezu gleichmässig übermittelt wird, und dass alle oberhalb und unterhalb dieses Bandes liegenden Frequenzen unterdrückt werden. Da jedoch die Resonanzkurve der üblichen Bandfilter an den Grenzen des   Durchlassbereiches   nicht rasch genug abfällt, ist häufig die Trennschärfe des Zwischenfrequenzverstärkers unzureichend, was zur Folge hat, dass beim Empfang eines schwachen Senders dieser durch benachbarte starke Sender gestört wird.

   Es wurde zur Beseitigung dieses   Übelstandes   bereits vorgeschlagen, die Bandbreite der Bandfilter derart einstellbar zu machen, dass beim Empfang eines schwachen Senders die Breite des nahezu gleichmässig übermittelten Frequenzbandes verringert wird. 



   Ein derartiger verbesserter Zwischenfrequenzverstärker, bei dem die Breite des mit nahezu gleichmässiger Verstärkung übermittelten Frequenzbandes einstellbar ist, kann erfindungsgemäss dadurch erhalten werden, dass zwei oder mehrere der Verstärkerstufen mittels primär und senkundär abgestimmter Transformatoren gekoppelt werden, wobei die Kopplung zwischen den Wicklungen derart eingestellt werden kann, dass bei der festesten Einstellung der Kopplung ein Transformator   überkritisch   gekoppelt und wenig gedämpft und ein anderer Transformator kritisch gekoppelt und stark gedämpft ist, während bei der losesten Einstellung der Kopplung der erstgenannte Transformator kritisch und der letztgenannte weniger als kritisch gekoppelt ist.

   Es ist unter kritische Kopplung" eine Kopplung zu verstehen, bei der die Resonanzkurve gerade noch keine Einsenkung aufweist. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Schaltung gemäss der Erfindung beispielsweise darstellt. 



   In der Zeichnung ist die Anode 1 einer Zwischenfrequenzverstärkerröhre oder des ersten Detektors mit der Primärwicklung   3   eines Zwischenfrequenztransformators 1 verbunden, dessen Sekundärwicklung 4 in dem Steuergitterkreis einer   Zwisehenfrequenzverstärkerrohre   6 liegt. Beide Wicklungen sind mittels Kondensatoren 2 und 5 abgestimmt. Die Röhre 6 ist auf ähnliche Weise mittels eines primär und sekundär abgestimmten Transformators 11 mit einer folgenden Zwischenfrequenzverstärkerröhre oder mit einem Gleichrichter 7 verbunden. 



   Die Kopplung zwischen den Wicklungen der beiden Transformatoren ist einstellbar und wird erfindungsgemäss derart gewählt, dass bei der festesten Einstellung der Kopplung der Transformator 7 überkritisch gekoppelt und wenig gedämpft ist, während der Transformator 11 kritisch gekoppelt und stark gedämpft ist. Bei kritischer Kopplung, wenn also die Resonanzkurve gerade noch keine Einsattlung aufweist, kann der Verlauf der Resonanzkurve der abgestimmten Transformatoren 1 und 11 durch die Kurven 1 bzw. 2 in Fig. 2 dargestellt werden, so dass die Resonanzkurve des Verstärkers die Form der Kurve 3 erhält. Es wird ferner erfindungsgemäss bei der losesten Einstellung der Kopplung der   Transformatoren- ? und 77   ersterer kritisch und letzterer weniger als kritisch gekoppelt. Die Resonanzkurve hat in diesem Fall die in Fig. 3 dargestellte Form. 



   Durch Änderung der Kopplung aus dem Zustand, in dem sie am festesten ist, in dem Zustand, in dem sie am losesten ist, geht die Resonanzkurve   3   der Fig. 2 allmählich in die Resonanzkurve. 3 der Fig. 3 über ; eine Zunahme der Trennschärfe des Verstärkers geht damit einher. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Falls bei dem Empfang eines schwachen Senders durch Interferenz von benachbarten Sendern
Störungen auftreten, können diese dadurch beseitigt werden, dass die Kopplung der Transformatoren 1 und 11 loser gemacht wird. 



   Da der Transformator 1 nur wenig gedämpft und   überkritisch   gekoppelt ist, nimmt das Ver- hältnis der Spannung an der Sekundärwicklung zu der Spannung an der Primärwicklung um so mehr zu, je loser die Kopplung gemacht wird. Anderseits ist der Transformator 11 stark gedämpft und weniger als kritisch gekoppelt, so dass bei loser werdender Kopplung das Verhältnis der Spannung an der   Sekundärwicklung   zu der Spannung an der Primärwicklung abnimmt. Durch die richtige Wahl der Dämpfungen und Kopplungen kann in diesem Fall erreicht werden, dass sich bei Änderung der
Kopplung die Änderungen der Spannungsübertragung der beiden Transformatoren ausgleichen, so dass bei der Regelung der Trennschärfe die gesamte Verstärkung des Zwischenfrequenzverstärkers nahezu konstant bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zwischenfrequenzverstärker, bei dem in zwei oder mehreren Verstärkungsstufen primär oder sekundär abgestimmte Kopplungstransformatoren verwendet werden, bei denen die Kopplung zwischen den Wicklungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der festesten Einstellung der Kopplung ein Transformator überkritisch gekoppelt und wenig gedämpft und der andere Transformator kritisch gekoppelt und stark gedämpft ist, während bei der losesten Einstellung der Kopplung der erstgenannte Transformator kritisch und der letztgenannte weniger als kritisch gekoppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zwischenfrequenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungen und Kopplungen der einzelnen Kreise derart gewählt sind, dass sich bei Änderung der Kopplung die Änderungen der Spannungsübertragung der beiden Transformatoren ausgleichen, so dass bei der Regelung der Trennschärfe die gesamte Verstärkung des Zwischenfrequenzverstärkers nahezu konstant bleibt. EMI2.1
AT149110D 1934-06-18 1935-06-05 Zwischenfrequenzverstärker. AT149110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149110X 1934-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149110B true AT149110B (de) 1937-04-10

Family

ID=5673147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149110D AT149110B (de) 1934-06-18 1935-06-05 Zwischenfrequenzverstärker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
AT153942B (de) Schaltung zur selektiven Übertragung modulierter Trägerwellen.
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
AT149110B (de) Zwischenfrequenzverstärker.
DE668498C (de) Zwischenfrequenzverstaerker
CH182220A (de) Zwischenfrequenzverstärker.
AT152116B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerwellen.
AT156948B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
AT155855B (de) Radioempfangschaltung mit selbsttätiger Bandbreiteregelung.
DE671169C (de) Empfaenger mit gleichzeitiger Schwund- und Trennschaerferegelung
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE886022C (de) Radioempfangsschaltung
AT152098B (de) Schaltung zur Aussiebung störender Töne in Geräten zur Tonfrequenzverstärkung.
DE825710C (de) Zwischenfrequenzstufe fuer UEberlagerungsempfaenger
DE725895C (de) Verstaerker fuer einen grossen Frequenzbereich
AT142356B (de) Antennenverteilungssystem.
AT145012B (de) Hochfrequenzempfangsanordnung, insbesondere für Funkbaken.
DE588440C (de) Empfangsschaltung, insbesondere fuer UEberlagerungsempfang
CH168292A (de) Einrichtung zur Verteilung von mittelst einer Antenne empfangener Hochfrequenzenergie.
AT146916B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung von Sender und Empfänger beim Trägerstromgegenverkehr, insbesondere mit einer einzigen Trägerfrequenz.
AT157802B (de) Schaltung zur automatischen Regelung der durchgelassenen Seitenbandbreite.
DE680668C (de) Schaltung zum Empfang von modulierten Traegerschwingungen
DE717955C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung bei Teleraphieempfaengern
AT160604B (de) Überlagerungsempfänger.