AT156276B - Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäß ausgebildeter Druckluftpumpe. - Google Patents

Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäß ausgebildeter Druckluftpumpe.

Info

Publication number
AT156276B
AT156276B AT156276DA AT156276B AT 156276 B AT156276 B AT 156276B AT 156276D A AT156276D A AT 156276DA AT 156276 B AT156276 B AT 156276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull
neck
liquid atomizer
base
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Maltner Kommanditgese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Maltner Kommanditgese filed Critical Heinrich Maltner Kommanditgese
Application granted granted Critical
Publication of AT156276B publication Critical patent/AT156276B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitszerstäuber mit als   flaches Auszugsgefäss ausgebildeter Druckluftpumpe.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäss ausgebildeter Druckluftpumpe, dessen einer Teil federumwundene Kolben und dessen anderer Teil Zylinder zur Aufnahme der Kolben hat. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der eine Auszugsteil mit einem in bekannter Weise auf dem die   Sprühöffnung   enthaltenden Halse angebrachten Drehschieber in dessen   Schliesslage   zur Beibehaltung der Einschubstellung selbsttätig gekuppelt ist und der andere Auszugsteil bei Freigabe der Sprühöffnung durch den Drehschieber selbsttätig in die Arbeitsstellung übergeht.

   Hiedureh ist man in der Lage, den Zerstäuber derart zu bedienen, dass Daumen und Mittelfinger den einen Auszugsteil erfassen, während der Zeigefinger den andern Auszugsteil niederdrückt und ihn unter der Wirkung der Kolbenfedern   zurückgehen   lässt, ohne dass auf der Oberseite des zum Versprühen wiederholt zu bewegenden Auszugsteiles zusätzliche Teile nennenswerter Art vorhanden wären, die dem Arbeiten des Zeigefingers im Wege stünden oder das Mitführen des Gerätes in der Damentasche, Reisetasche od. dgl. behinderten. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des   Flüssigkeitszerstäubers   dar- 
 EMI1.1 
 Fig. 3 des in Einschubstellung befindlichen Auszugsgefässes, Fig. 5 einen teilweisen   Längsschnitt   durch die Decke des Auszugsteiles, Fig. 6 und 7 Draufsichten auf die Decke mit Querschnitt durch den Hals des Zerstäubers und die diesen umgebende Hülse in verschiedenen Drehstellungen, Fig. 8 eine Draufsieht auf den Auszugsteil mit weggenommen gedachter Decke, Fig. 9 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 durch den oberen Teil einer zweiten Ausführungsform des in Auszugsstellung befindlichen   Flüssigkeitszerstäubers,   Fig. 10 einen zugehörigen Schnitt entsprechend Fig.   2,   Fig. 11 eine vergrösserte Darstellung des Halsteils des Flüssigkeitszerstäubers mit Schnitt nach B-B der Fig.

   13, Fig. 12 eine vergrösserte Darstellung des Halsteiles des Flüssigkeitszerstäubers mit Schnitt nach   a-a   der Fig. 13 und Fig. 13 eine Draufsicht auf den Zerstäuberhals. 



   Der Flüssigkeitszerstäuber besteht aus dem unteren Teil 1 und dem oberen, darin begrenzt ausziehbaren Teil 2 eines Auszugsgefässes von im wesentlichen flacher, zweckmässig profilierter Gestalt. 



  Auf dem Boden des Teiles 1 stehen die von Federn 5 umwundenen, an ihrer   Stirnfläche   mit Manschetten 7 versehenen Kolben 6, die in Zylinder 4 des Auszugsteiles 2 ragen und diesen unter der Wirkung der Federn aus dem Teil 1 herausdrängen. Die Auszugslage wird dadurch begrenzt, dass Schrauben 8 am Teil 1 in Schlitze 9 des Teiles 2 ragen, die im dargestellten Beispiel in den Seitenwänden des Auszugsteiles vorgesehen sind. Zwischen den beiden Zylindern 4 ist am Auszugsteil 2 ein im dargestellten Beispiel rechteckiger Behälter 10 an der Decke 2 a befestigt, der zur Aufnahme der zu zerstäubenden Flüssigkeit, z. B. Parfüm, dient. Aus den Zylindern   4   führen oben   Röhrchen   11 zu einem gemeinsamen Zweig 11 a, der in einen Hals   1 : Z   des Zerstäubergefässes ragt und in die übliche Düse endet.

   Der Zweig 11   a   befindet sich gegenüber dem   Steigröhrchen     K,   das die Flüssigkeit unter der Wirkung der Pressluft aus dem Röhrehen 11, 11 a beim Bewegen des Auszugsteiles   2 gegenüber dem   Teil 1 austreten lässt. 



  In Höhe der Pressluft-und Flüssigkeitsdüse befindet sich in dem Hals 12 eine Öffnung   14,   aus der der   Sprühstrahl austreten kann (s. insbesonders Fig. 2). Der Hals 12 dient einer Hülse als FühKtfig" und als Füllstutzen für den Behälter 10. Ein Gewinde 16 im oberen Teil des Halses 12 dient zur-AKtnahme des Verschlussstopfens 17. Die auf dem Hals 12 drehbar gelagerte Hülse 15 hat ein*Wand-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchbrechung   18,   die mit der Öffnung 14 des Halses in Deckung treten kann. Ein Bund   15a   am unteren Rande der Hülse   15   hat Ausschnitte 19 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, durch die in der Auszugsstellung des Teiles 2 (s.

   Fig. 3 und 6) in an sieh bekannter Weise Krallen 20 am unteren Teil 1 des Gefässes treten können, welche nach Drehung der Hülse den Bund 15 a überfangen 
 EMI2.1 
 führung der Hülse 15 in die in Fig. 4 und 7 gezeigte Verriegelungsstellung des Auszugsteils die Wanddurchbrechung 18 der Hülse so zu der Öffnung 14 verdreht ist, dass diese hiebei gleichzeitig abgeschlossen 
 EMI2.2 
 die Hülse 15 innen mit Ansätzen 21 und senkrecht von diesen aufragenden Stiften 22 versehen, die sich in Bogensehlitzen   23   der Decke   8     2 a   führen, wie das insbesondere die Fig. 5-7 klarmachen. 



   Einmal zum Schutze der   Zerstäuberröhrchen 11, 11 a, 13,   anderseits zur Schaffung einer Trennung des   Flüssigkeits-und Luftweges   beim Einfüllen der Flüssigkeit befindet sich im Hals 12 eine Brücke 24 über den Röhrehen. 
 EMI2.3 
 beim Drehen der Hülse   ? J   deren   Wanddurchbrechung     18-aus   der Stellung Fig.   4-vor   die Öffnung 14 im Hals 12 des Zerstäubers gelangt ist, wird diese frei und somit kann der   Spriihstrahl   austreten (Fig. 2). 



   Nach genügender Zerstäubung wird der Auszugsteil 2 in seiner Tieflage durch Rückdrehung der Hülse 15 mit dem Teil 1 verriegelt (Fig. 4), wobei die Öffnung 14 des Halses 12 von dem vollen Mantel der Hülse abgedeckt wird, so dass der Flüssigkeitszerstäuber gleichzeitig gegen Auslaufen von Parfum od. dgl. gesichert ist. 



   Es kann immerhin vorkommen, dass einzelne Flüssigkeits-also z. B. Parfumtropfen an der Hülse 15 hängenbleiben. Das rührt daher, dass beim Einschieben der Gefässteile die darin befindliche Luft zusammengepresst wird, etwas Flüssigkeit mitreisst und letztere sich in Gestalt von Tropfen zwischen Hals und Spritzloeh   durchdrängt.   Diese Tropfen würden dann zwischen Hals und Bohrung der in Sehliessstellung übergegangenen Hülse erscheinen. 



   Um diesen Vorgang mit Sicherheit   auszuschliessen,   ist gemäss einer in den Fig. 9-13 dargestellten Ausführungsform im Pressluftaustrittsrohr oder-kanal ein   Selbstschlussventil   vorgesehen, das nach Aufhören der Pumpwirkung den Kanal für den Pressluftaustritt abschliesst. 



   Aus den Zylindern.   84   führt das Verbindungsrohr   35   zu der Bohrung 25 eines Pfropfens 26 der in den Hals   37   des Zerstäubergefässes eingesetzten Büchse 38. In einem herausnehmbaren   Pfropfen 28,   28 a steckt das   Steigröhrchen   40 gegenüber einer Bohrung 27 im   Pfropfen""6.   Die Bohrung   27   zweigt aus einem axial mit der Bohrung 25 angeordneten Kanal 25 a waagrecht ab, der durch eine Schraube 29 verschlossen ist und am Grunde eine Ventilkugel. 30 aufweist, die mittels Feder   31   auf ihren Sitz gedrückt wird.

   In Höhe der   Flüssigkeitsdüse   befindet sieh in dem Hals   37   eine Öffnung   36   und in dem Mantel der Büchse 38 eine Öffnung 41 sowie eine Öffnung 42 in der Drehhülse 39, aus denen der Sprühstrahl austreten kann (s. insbesondere Fig. 10). Der   Hals. 37   dient auch bei dieser Ausführungsform der Drehhülse 39 als Drehzapfen und als Füllstutzen für den Behälter 43, wenn hiezu der winklig ausgeschnittene Pfropfen 28,   2S s   mit Steigröhrehen 40 herausgezogen wird. Ein Gewinde,   32   am oberen Teil des   Halses 37   dient zur Aufnahme der Verschlusskappe 33 (Fig. 10). 



   Die Bildung des Sprühstrahls geht derart vor sich, dass die von den Kolben durch das Quer- 
 EMI2.4 
 strahl austreten (Fig. 10). 



   Sobald die Pumpwirkung und damit der Zustrom von Pressluft durch den Kanal   2.     aufhört,   drückt   die Feder 31 die Kugel. : lO auf ihren Sitz und damit ist jeder Austritt von Luft, die noch Flüssigkeit   mitnehmen könnte, mit Sicherheit verhindert. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Flüssigkeitszerstäuber   mit als flaches Auszugsgefäss ausgebildeter Druckluftpumpe, dessen einer Teil federumwundene Kolben und dessen anderer Teil Zylinder zur Aufnahme der Kolben hat, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Auszugsteil   (1)   mit einem in bekannter Weise auf dem die Sprüh- öffnung   (14)   enthaltenden Halse   (12)   angebrachten Drehschieber (15, 18) in dessen   Schliesslage   zur Beibehaltung der Einsehubstellung selbsttätig gekuppelt ist und der andere Auszugsteil (2) bei Freigabe der Sprühöffnung   (14)   durch den Drehschieber (15, 18) selbsttätig in die Arbeitsstellung übergeht.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 mit diametralen Ausnehmungen im Fusskranz des Drehschiebers, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Auszugsteil (1) in an sich bekannter Weise ein <Desc/Clms Page number 3> in der Einschubstellung des Gerätes den Fusskranz (Ja) übergreifendes Krallenpaar (20) aufweist, das bei Übergang des Drehschiebers (15, 18) in eine die Sprühöffnung (14) freigebende Lage mit den Ausnehmungen (19) des Fusskranzes (15 cl) in Deckung gelangt, so dass der andere Auszugsteil (2) unter der Wirkung der Kolbenfedern in Arbeitsstellung übergeht.
    3. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Zylindern (4, EMI3.1 40) versehenen Flüssigkeitsbehälter (10, 43) führen, die sich zu einem der Mündung des Röhrchens gegenüberliegenden Rohrstück (11 a) mit Düse vereinigen.
    4. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Weg des Luftstromes vor dessen Austritt ein Selbstschlussvetil (. 30) eingeschaltet ist.
    5. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen im Hals (37) des Auszugsteiles (2) festsitzenden Pfropfen (26) mit einer Winkelbohrung (25 a, 27), deren senkrechter Kanal (25 a) mit den Pressluftzylindern (34) in Verbindung steht und eine unter Federdruek (31) stehende Kugel (30) aufnimmt, die sich auf die Stirnfläche einer Verengung (25) in diesem aufsetzt, während der waagrechte Schenkel (27) in Höhe der Düse des Steigröhrchens (40) ausmündet.
    6. Flüssigkeitszerstäuber nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch einen den Pfropfen (26) mit dem Pressluftkanal (25 a, 27) im Hals (37,. 3) des Gefässes ergänzenden, herausnehmbaren Einsatz (28, 28 a), der das Steigröhrchen (40) trägt und in Höhe der Düse desselben eine mit der Öffnung (41) des Halses des Gefässes sieh deckende Querdurchbohrung aufweist. EMI3.2
AT156276D 1936-08-22 1937-08-05 Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäß ausgebildeter Druckluftpumpe. AT156276B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156276X 1936-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156276B true AT156276B (de) 1939-06-10

Family

ID=29261228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156276D AT156276B (de) 1936-08-22 1937-08-05 Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäß ausgebildeter Druckluftpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156276B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842563C (de) Selbstschlussventil
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE1491707C3 (de) Vorrichtung zur nasalen Anwendung eines in einem unter Druckmitteldruck stehenden Behälter enthaltenden Medikaments
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE3147207A1 (de) Frisiervorrichtung mit druckspender
AT156276B (de) Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäß ausgebildeter Druckluftpumpe.
DE3641392C1 (de) Auftragsgeraet
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
CH197719A (de) Flüssigkeitszerstäuber mit als flaches Auszugsgefäss ausgebildeter Druckluftpumpe.
DE537747C (de) Schmierpresse mit Hoch- und Niederdruckeinrichtung
DE1394717U (de) Flüssigkeitszerstäuber
CH382578A (de) Einrichtung, bestehend aus einem Gerät zum Umfüllen und Abgeben von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und einem Vorratsbehälter zum Nachfüllen des Gerätes
DE1814664A1 (de) Spruehvorrichtung
DE397054C (de) Fuellziehfeder
DE430677C (de) Selbstfuellender Fuellfederhalter
DE848688C (de) Parfuemzerstaeuber
DE1210131B (de) Taschenparfuemzerstaeuber
AT211100B (de) Handzerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
AT223311B (de) Druckgaszerstäuber
DE19851385B4 (de) Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten
AT156549B (de) Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten oder zähflüssigen Stoffen, wie Ölen, Schmierfetten od. dgl.
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
AT118568B (de) In den Handgriff einer Abortspülvorrichtung eingebaute Vorrichtung zum Zerstäuben eines Riech- oder Desinfektionsmittels.