DE19851385B4 - Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten - Google Patents

Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE19851385B4
DE19851385B4 DE1998151385 DE19851385A DE19851385B4 DE 19851385 B4 DE19851385 B4 DE 19851385B4 DE 1998151385 DE1998151385 DE 1998151385 DE 19851385 A DE19851385 A DE 19851385A DE 19851385 B4 DE19851385 B4 DE 19851385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spraying
spray
disposable
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998151385
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851385A1 (de
Inventor
Matthias RÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMT WERKZEUG und FORMENBAU GMB
EMT WERKZEUG- und FORMENBAU GmbH
Original Assignee
EMT WERKZEUG und FORMENBAU GMB
EMT WERKZEUG- und FORMENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMT WERKZEUG und FORMENBAU GMB, EMT WERKZEUG- und FORMENBAU GmbH filed Critical EMT WERKZEUG und FORMENBAU GMB
Priority to DE1998151385 priority Critical patent/DE19851385B4/de
Publication of DE19851385A1 publication Critical patent/DE19851385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851385B4 publication Critical patent/DE19851385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten, mit einem Außengehäuse (10) und einem darin angeordneten Innengehäuse (11) zur Aufnahme einer Wegwerfdose (26), mit einem Druckanschluß (17) am Außengehäuse (10) zur Druckbeaufschlagung eines Druckraumes (16) zwischen dem Außengehäuse (10) und dem Innengehäuse (11), mit einem eine Sprüh- oder Spritzdüse (22) enthaltenden Betätigungsknopf (15) für ein im Außengehäuse (10) angeordnetes Ventil (20), das beim Drücken des Betätigungsknopfs (15) oder einer sonstigen Betätigungseinrichtung geöffnet wird und dann den Druckraum (16) mit der Sprüh- oder Spritzdüse (22) verbindet, und mit einem vom Ventil (20) aus dichtend durch das Innengehäuse (11) hindurchgeführten und im Wesentlichen bis zum Boden einer eingesetzten Wegwerfdose (26) reichenden Ansaugrohr (19), durch das die Flüssigkeit im geöffneten Zustand des Ventils (20) zur Sprüh- oder Spritzdüse (22) gesaugt wird, wobei das Ansaugrohr (19) zum Durchstoßen oder Durchdringen der Wegwerfdose (26) oder eines Verschluß- oder Dichtteils derselben beim Einführen in das...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprüh- und Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwegdosen enthaltene Flüssigkeiten, zum Beispiel Haarsprays, Rostlöser, Öle, Lacke oder dergleichen.
  • In bekannter Weise werden derartige Flüssigkeiten in druckbeaufschlagten Sprühdosen vertrieben. Diese Sprühdosen sind besonders umweltschädlich, da nicht nur bei der Benutzung das Treibgas in die Umwelt gelangt, sondern darüber hinaus muss nach der Entleerung die mit der Sprühdose verbundene Sprüheinrichtung mitentsorgt werden. Infolge der Druckbeaufschlagung ist eine nicht unerhebliche Wandstärke erforderlich, was neben einem nicht unerheblichen Gewicht einen entsprechend großen Material- und Kostenaufwand mit sich bringt. Diese größere Materialmenge muss dann jeweils entsorgt werden.
  • Weiterhin sind elektrisch oder pneumatisch betriebene Sprühvorrichtungen bekannt, bei denen die zu versprühende oder verspritzende Flüssigkeit in einen dafür vorgesehenen Behälter der Sprüheinrichtung eingefüllt werden muss. Diese Sprühvorrichtungen sind konstruktiv sehr aufwendig, voluminös und teuer und kommen daher beispielsweise bei Haarsprays nicht in Betracht. Darüber hinaus ist die Handhabung dadurch beeinträchtigt, dass eine ständige Verbindung über ein elektrisches Kabel oder eine pneumatische Leitung zur entsprechenden Versorgungsstation besteht.
  • Aus der DE 37 33 521 A1 ist eine an einen Druckbehälter angesetzte oder ansetzbare Sprühdose bekannt, wobei der Sprühvorgang ebenfalls auf dem Ansaugprinzip beruht. Allerdings werden dabei Sprühdosen mit inneren Durchgangsleitung und einem Sprühkopf benötigt, wie dies bei handelsüblichen Wegwerfdosen nicht der Fall ist. Diese bekannte Lösung ist daher aufwendig und teuer.
  • Weiterhin ist aus der WO 83/00315 A1 eine ähnliche Sprühdose bekannt, die auf dem gleichen Sprühprinzip beruht, jedoch benötigt auch diese Sprühdose innere Leitungen und ein Druckreservoir, was wiederum eine aufwendige und teure Lösung darstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine einfache und leicht handhabbare Sprüh- oder Spritzvorrichtung für Flüssigkeiten zu schaffen, die in drucklosen, auswechselbaren Wegwerfdosen enthalten sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprüh- und Spritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung von drucklosen Wegwerfdosen können diese in umweltfreundlicher Weise sehr dünnwandig und sehr einfach ausgebildet werden, da eine integrierte Sprühvorrichtung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung nicht mehr an der Dose selbst erforderlich ist. Neben geringeren Herstellungskosten führt dies auch zu geringeren Lagerkosten, da die drucklosen Wegwerfdosen im Vergleich zu herkömmlichen Sprühdosen bei gleicher Flüssigkeitsmenge ein geringeres Volumen aufweisen. Die Flüssigkeit in der Wegwerfdose kann immer vollständig verwendet werden, im Gegensatz zu den bekannten Sprühdosen, bei denen häufig halbvolle Dosen weggeworfen werden müssen, weil die Sprühvorrichtung verstopft oder defekt ist. Wesentliche Vorteile entstehen auch für die Umwelt, da zum einen kein Treibgas bei der Benutzung austritt und zum anderen das Müllaufkommen deutlich reduziert werden kann. Da die Wegwerfdose vollständig aus Aluminium oder einem ähnlichen Material bestehen kann, ist ein einfaches Recyceln möglich. Der Energiebedarf beim Befüllen solcher Wegwerfdosen ist ebenfalls wesentlich geringer. Das Auswechseln der Wegwerfdosen ist auf Grund des Innengehäuses und des Ansaugrohrs sehr schnell und einfach möglich. Der Druckanschluß am Außengehäuse ermöglicht eine Druckfüllung, die für mehrere einge setzte Wegwerfdosen ausreichend ist und die eine einfache Handhabung ohne lästige Verbindungskabel oder -schläuche ermöglicht. Durch die kostengünstigeren Wegwerfdosen verringern sich die Gebrauchskosten vor allem bei starker Benutzung erheblich, da die Sprüh- oder Spritzvorrichtung nur einmal angeschafft werden muss und allenfalls Verschleißteile ausgewechselt werden müssen. Das Ansaugrohr ist auch in vorteilhafter Weise zum Durchstoßen der Wegwerfdose oder eines Verschluß- oder Dichtteils derselben beim Einführen in das Innengehäuse ausgebildet, so dass beim Auswechseln lediglich die leere Wegwerfdose herausgezogen und die neue Wegwerfdose in das Innengehäuse eingeschoben zu werden braucht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Sprüh- oder Spritzvorrichtung möglich.
  • Der Druckanschluß am Außengehäuse enthält vorzugsweise ein Rückschlagventil, wodurch ein problemloses Befüllen mit Druckluft möglich wird.
  • Zur Verbesserung des Ansaugverhaltens beim Ansaugen der Flüssigkeit in der Wegwerfdose weist das Innengehäuse eine das Gas im Druckraum zum Ventil führende Strömungsleiteinrichtung auf. Diese ist in vorteilhafter Weise als das Ventil und das Innengehäuse bis zu dessen ventilfernem Endbereich beabstan det umgreifendes Strömungsgehäuse ausgebildet, wobei ein Ringspalt zwischen dem Innengehäuse und dem Strömungsgehäuse gebildet wird, der am ventilfernen Endbereich des Strömungsgehäuses einen Strömungseinlaß bildet. Hierdurch wird bei der Betätigung des Betätigungsknopfes eine gleichförmige Gasströmung über das Ventil zur Sprüh- oder Spritzdüse gewährleistet, die zu einem gleichmäßigen und homogenen Ansaugen der Flüssigkeit aus der Wegwerfdose führt.
  • Das Außen- und das Innengehäuse sind zweckmäßigerweise jeweils rohrartig ausgebildet, wobei das Außengehäuse ein Führungsrohr für den Betätigungsknopf aufweist. Dieses Führungsrohr ist vorzugsweise an einer das rohrartige Außengehäuse an einem Ende abschließenden Endkappe angebracht, insbesondere einstückig angeformt.
  • In vorteilhafter Weise besitzt die rohrartige, dünnwandige Außenwandung der Wegwerfdose eine ein ziehharmonikaähnliches Zusammenschieben nach der Entleerung gestattende Wandstruktur. Hierzu weist die Außenwandung in der Längsrichtung abwechselnd Bereiche mit kleinerem und Bereiche mit größerem Durchmesser auf. Dieses Zusammenschieben erfolgt beispielsweise durch Zusammendrücken mit der Hand oder einem Werkzeug, wodurch eine platzsparende Entsorgung oder ein platzsparender Transport zu einer Wiederaufbereitungsanlage gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Sprüh- oder Spritzvorrichtung mit einer eingesetzten Wegwerfdose in einer Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine Seitenansicht einer separat dargestellten Wegwerfdose im Ursprungszustand und
  • 3 die in 2 dargestellte Wegwerfdose im ziehharmonikaartig zusammengedrückten Zustand.
  • Die in 1 dargestellte Sprüh- oder Spritzvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Außengehäuse 10, in dem ein ebenfalls rohrförmiges Innengehäuse 11 konzentrisch angeordnet ist. Das Außengehäuse 10 besitzt eine ringscheibenförmige Bodenplatte 12, die gasdicht mit dem an dieser Stelle eine offene Rohrmündung aufweisenden Innengehäuse 11 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende ist das Außengehäuse 10 durch eine halbkugelartige Endkappe 13 abgeschlossen, in der konzentrisch zum Außengehäuse 10 ein Führungsrohr 14 für einen Betätigungsknopf 15 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Außengehäuse 10 und dem Innengehäuse 11 wird ein gasdichter Druckraum 16 gebildet, der zusätzlich durch die Bodenplatte 12, die Endkappe 13 und das Führungsrohr 14 begrenzt ist. Dieser Druckraum 16 kann über einen Druckanschluß 17 am Außengehäuse 10 mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierzu ist der Druckanschluß 17 in nicht näher dargestellter Weise mit einem Rückschlagventil versehen, damit die eingeströmte Druckluft nicht wieder entweichen kann. Dieser Druckanschluß 17 kann lösbar mit einer Druckleitung verbunden werden, die nach dem Befüllen mit Druckluft wieder gelöst werden kann.
  • Der zur Bodenplatte 12 entgegengesetzte Endbereich des Innengehäuses 11 ist durch einen einstückig angeformten Abschlußdeckel 18 gasdicht verschlossen. Ein Ansaugrohr 19 ist mittig durch den Abschlußdeckel 18 hindurchgeführt und erstreckt sich im Inneren des Innengehäuses 11 bis nahe an dessen offenen Endbereich hin. Außerhalb des Innengehäuses 11 erstreckt sich dieses Ansaugrohr 19 bis zu einem Ventil 20, das mittels des Betätigungsknopfs 15 geöffnet und geschlossen werden kann. Vom Ventil 20 aus erstreckt sich ein Kanal 21 durch den Betätigungsknopf 15 hindurch, der zunächst konzentrisch zum Außengehäuse 10 bzw. zum Führungsrohr 14 verläuft und dann außerhalb der Endkappe 13 rechtwinklig an einer Düsenmündung 22 an der Umfangsfläche des Betätigungsknopfs 15 endet. Diese Düsenmündung 22 kann als Sprüh- oder Spritzdüse ausgebildet sein.
  • Durch einen Ringspalt 23 getrennt ist das Innengehäuse 11 von einem rohrförmigen Strömungsgehäuse 24 umgeben, das sich im Bereich des Abschlußdeckels 18 bis zum Ventil 20 hin verjüngt. Das Strömungsgehäuse 24 erstreckt sich bis nahe an die Bodenplatte 12 heran, wobei dort ein ringspaltförmiger Strömungseinlaß 25 für eine durch Pfeile angedeutete Strömung zum Ventil 20 hin gebildet wird.
  • In das Innengehäuse 11 ist eine nach Art einer Wechselpatrone ausgebildete Wegwerfdose 26 eingesetzt. Der Außendurchmesser der Wegwerfdose 26 entspricht nahezu dem Innendurchmesser des Innengehäuses 11, so daß die Wegwerfdose 26 spielfrei oder nahezu spielfrei im Innengehäuse 11 gehalten wird. Die Wegwerfdose 26 liegt im eingesetzten Zustand über einen angeformten Anlagering 27 am Abschlußdeckel 18 des Innengehäuses 11 an. Das Ansaugrohr 19 ragt dabei durch eine mittige Öffnung 28 an der entsprechenden Stirnseite der Wegwerfdose 26 in diese hinein. Diese nach außen ausgeformte Öffnung 28 liegt dichtend an einem Dichtelement 29 an, das in einer kappenartigen Ausformung 30 des Abschlußdeckels 18 angeordnet ist. Zur Benutzung der Sprüh- oder Spritzvorrichtung wird die Wegwerfdose 26 in das Innengehäuse 11 eingeführt. Dabei gelangt das Ansaugrohr 19 durch die Öffnung 28 hindurch in das Innere der Wegwerfdose 26 und erstreckt sich im vollständig eingesetzten Zustand bis nahe an dessen bezüglich der Öffnung 28 entgegengesetzten Endbereich. Zuvor wurde von der drucklosen Wegwerfdose 26 eine nicht dargestellte Kappe entfernt, oder aber das Ansaugrohr 19 durchdringt beim Einsetzen ein entsprechend dafür ausgelegtes Abschlußelement der Wegwerfdose 26. Zuvor oder nach dem Einsetzen der Wegwerfdose 26 wird der Druckraum 16 mit Druckluft gefüllt. Eventuell kann hier auch ein anderes umweltfreundliches Gas verwendet werden.
  • Wird nun der Betätigungsknopf 15 durch Drücken betätigt, so öffnet sich das Ventil 20, und Druckluft kann durch den Ringspalt 23, durch das Ventil 20 und durch den Kanal 21 zur Düsenmündung 22 strömen. Infolge dieser Strömung wird Flüssigkeit aus der Wegwerfdose 26 über das Ansaugrohr 19 angesaugt und mit der Druckluft zur Düsenmündung 22 gefördert, wo sie als Sprüh- oder Spritzstrahl austritt. Bei dieser Flüssigkeit kann es sich um ein Haarspray, ein Pflanzenschutzmittel, ein Öl, einen Rostlöser, einen Lack od.dgl. handeln.
  • Ist die Wegwerfdose 26 entleert, so wird sie aus dem Innengehäuse 11 herausgezogen, und eine neue Wegwerfdose 26 wird eingesetzt. Die Druckfüllung im Druckraum 16 ist so ausgelegt, daß sie für mehrere Wegwerfdosen 26 ausreichend ist. Bei Bedarf wird wieder Druckluft eingefüllt. Dies kann bei eingesetzter oder nicht eingesetzter Wegwerfdose 26 erfolgen.
  • Die in den 2 und 3 näher dargestellte Wegwerfdose 26 kann eine sehr dünne Außenwandung besitzen, da die enthaltene Flüssigkeit drucklos ist und die Wegwerfdose 26 zudem während des Gebrauchs im Innengehäuse 11 gehalten wird. Die rohrartige Außenwandung der Wegwerfdose 26 weist abwechselnd Bereiche 31 mit kleinerem und Bereiche 32 mit größerem Durchmesser auf. Hierdurch und in Verbindung mit der sehr dünnen Außenwandung kann die Wegwerfdose 26 nach ihrer Entleerung von ihrer in 2 dargestellten Ausgangsgestalt zu der in 3 dargestellten Entsorgungsgestalt ziehharmonikaartig zusammengedrückt werden, um den Platzbedarf bei der Entsorgung zu reduzieren. Die Wegwerfdose 26 besteht dabei vollständig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einem sonstigen leicht verformbaren Metall. Sie kann prinzipiell auch aus Kunststoff bestehen.

Claims (9)

  1. Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten, mit einem Außengehäuse (10) und einem darin angeordneten Innengehäuse (11) zur Aufnahme einer Wegwerfdose (26), mit einem Druckanschluß (17) am Außengehäuse (10) zur Druckbeaufschlagung eines Druckraumes (16) zwischen dem Außengehäuse (10) und dem Innengehäuse (11), mit einem eine Sprüh- oder Spritzdüse (22) enthaltenden Betätigungsknopf (15) für ein im Außengehäuse (10) angeordnetes Ventil (20), das beim Drücken des Betätigungsknopfs (15) oder einer sonstigen Betätigungseinrichtung geöffnet wird und dann den Druckraum (16) mit der Sprüh- oder Spritzdüse (22) verbindet, und mit einem vom Ventil (20) aus dichtend durch das Innengehäuse (11) hindurchgeführten und im Wesentlichen bis zum Boden einer eingesetzten Wegwerfdose (26) reichenden Ansaugrohr (19), durch das die Flüssigkeit im geöffneten Zustand des Ventils (20) zur Sprüh- oder Spritzdüse (22) gesaugt wird, wobei das Ansaugrohr (19) zum Durchstoßen oder Durchdringen der Wegwerfdose (26) oder eines Verschluß- oder Dichtteils derselben beim Einführen in das Innengehäuse (11) ausgebildet ist, und wobei bei geöffnetem Ventil (20) infolge der Strömung des Gases im Druckraum (16) zur Sprüh- oder Spritzdüse (22) Flüssigkeit zur Sprüh- oder Spritzdüse (22) gesaugt wird.
  2. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluß (17) ein Rückschlagventil enthält.
  3. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (11) eine das Gas im Druckraum (16) zum Ventil (20) führende Strömungsleiteinrichtung (24) aufweist.
  4. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (24) als das Ventil (20) und das Innengehäuse (11) bis zu dessen ventilfernem Endbereich beabstandet umgreifendes rohrartiges Strömungsgehäuse ausgebildet ist, wobei ein Ringspalt (23) zwischen dem Innengehäuse (11) und dem Strömungsgehäuse gebildet wird, der am ventilfernen Endbereich des Strömungsgehäuses einen Strömungseinlaß (25) bildet.
  5. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (10) und das Innengehäuse (11) jeweils rohrartig ausgebildet sind.
  6. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (10) mit einem Führungsrohr (14) für den Betätigungsknopf (15) versehen ist.
  7. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (14) an einer das rohrartige Außengehäuse (10) an einem Ende abschließenden Endkappe (13) angebracht, insbesondere einstückig angeformt ist.
  8. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige, dünnwandige Außenwandung der Wegwerfdose (26) eine ein ziehharmonikähnliches Zusammenschieben nach der Entleerung gestattende Wandstruktur besitzt.
  9. Sprüh- oder Spritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung der Wegwerfdose (26) in der Längsrichtung abwechselne Bereiche (31) mit kleinerem und Bereiche (32) mit größerem Durchmesser besitzt.
DE1998151385 1998-11-07 1998-11-07 Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19851385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151385 DE19851385B4 (de) 1998-11-07 1998-11-07 Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151385 DE19851385B4 (de) 1998-11-07 1998-11-07 Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851385A1 DE19851385A1 (de) 2000-05-11
DE19851385B4 true DE19851385B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7887023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151385 Expired - Fee Related DE19851385B4 (de) 1998-11-07 1998-11-07 Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851385B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966096A1 (de) * 1968-11-25 1971-06-03 Gillette Co Verpackungen zum Vermischen und Ausgeben voneinander getrennt zu haltender Stoffe mit frei tragendem innerem Behaelter
WO1983000315A1 (en) * 1981-07-22 1983-02-03 Edgar, Paul Apparatus for propelling abrasive medium
DE3733521A1 (de) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Treibgasfreie spruehdose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966096A1 (de) * 1968-11-25 1971-06-03 Gillette Co Verpackungen zum Vermischen und Ausgeben voneinander getrennt zu haltender Stoffe mit frei tragendem innerem Behaelter
DE1959809A1 (de) * 1968-11-25 1972-05-31 Gillette Co Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
WO1983000315A1 (en) * 1981-07-22 1983-02-03 Edgar, Paul Apparatus for propelling abrasive medium
DE3733521A1 (de) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Treibgasfreie spruehdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851385A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0143183B1 (de) Wirkstoff-Spender
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE2306085A1 (de) Nachfuellbare spruehvorrichtung
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2632320A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten in form eines nebels
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0464160A1 (de) Sprühvorrichtung.
DE19851385B4 (de) Sprüh- oder Spritzvorrichtung für in drucklosen Wegwerfdosen enthaltene Flüssigkeiten
DE2709796A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis
EP0385077A3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. Flüssigkeit
DE2127651B2 (de) Zerstäubervorrichtung
DE3538324A1 (de) Einrichtung zum polieren von zaehnen
DE2719887A1 (de) Handbetaetigte ausgabevorrichtung
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material
DE2644321A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
DE2718005A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee