DE2718005A1 - Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe - Google Patents

Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe

Info

Publication number
DE2718005A1
DE2718005A1 DE19772718005 DE2718005A DE2718005A1 DE 2718005 A1 DE2718005 A1 DE 2718005A1 DE 19772718005 DE19772718005 DE 19772718005 DE 2718005 A DE2718005 A DE 2718005A DE 2718005 A1 DE2718005 A1 DE 2718005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
liquid atomizer
liquid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718005
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Eichner
Guenter Etschel
Otto Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2718005A1 publication Critical patent/DE2718005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/1039Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being mechanically opened after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DR. A. VAN DERWERTH
DlPL-ING. (1934-1974)
PATENTANWÄLTE
DR. FRANZ LEDERER
DlPL-CHEM.
REINER F. MEYER
DlPL-ING.
2718QQ5
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (039) 472947 TELEX: 524624 LEDER O TELEGR.: LEDERERPATENT
22. April 1977 M/Ra U 2O47
Unilever N.V.
Burgemeester s'Jacobplein 1, Rotterdam / Niederlande Flüssiqkeitszerstäuber mit handbetätigter Pumpe
709845/0896
U.2047
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für Kosmetika, Reinigungsmittel oder dergleichen, mit einer handbetätigten Pumpe sowie einem unter Federkraft stehenden Speicher für die Flüssigkeit, der bei Ilubende der Pumpe entleerbar ist.
Aus der DT-OS 18 04 838 ist bereits ein derartiger Flüssigkeitszerstäuber bekannt, dem jedoch der entscheidende Kachteil anhaftet, daß die bei einer Betätigung zerstäubbare Menge maximal gleich dem Pumpvolumen ist. Bei vielen Flüssigkeiten reicht dieses Volumen aber nicht aus, so daß mehrfach hintereinander gepumpt werden muß. Wird die Flüssigkeit an schwierig zu erreichenden Stellen versprüht, beispielsweise Haarspray am Hinterkopf, so ist ein Pumpen dort nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitszerstäuber der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unterschiedliche Flüssigkeitsmsngen abgebbar sind, insbesonclen solche,die größer sind als die einem Pumpsnhub entsprechende Menge Diese Aufgabe v.'ird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher mit einem Ventil versehen ist, das sowohl vom in der Pumpe bei deren Betätigung herrschenden Druck als auch vom Betätigungsglied der Pumpe unmittelbar oder mittelbar zu öffnen ist.
Dadurch ist es möglich, mehrere purapvolumina in den Speicher zu befördern und dort durch das Ventil festzuhalten. Die abzugebende Flüssigkeitsrcenge kann dann mit Hilfe dieses Ventils ebenfalls geregelt werden.
7ü9945/0-896
U.2047
- r-
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung der Speicher als federelastischer oder federbalasteter elastischer Balg ausgebildet ist.
Es ist zwar auch denkbar, den Speicher als Zylinder mit in diesem beweglichen Kolben auszubilden, doch wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine weitere Dichtfläche vermieden.
Um das Betätigungsglied wieder in seine Ausgangslage zurückzutransportieren,muß dieses mit einer Rückstellkraft beaufschlagt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung v;ird diese Rückstellkraft dadurch erzeugt, daß das äußere Betätigungsglied der Pumpe als ein auf einen abgeschlossenen Raum wirkender Kolben ausgebildet bzw. mit einem solchen Kolben verbunden ist. Dieser Kolben erzeugt in dem abgeschlossenen Raum einen Überdruck, welcher das Betätigungsglied beim Nachlassen des Betätigungsdruckes in seine Ausgangslage zurückdrückt.
Die Rückstellkraft kann gemäß der Erfindung auch durch eine Feder erzeugt werden, die vorzugsweise außerhalb des Naßbereiches angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitszerstäubers mit einer Kolbenpumpe liegt darin, daß der Pumpenkolben zweiteilig ausgebildet ist, mit einem äußeren Kolbenteil und einem inneren, koaxial zu diesem angeordneten Ventilteil, das axial gegenüber dem Kolbenteil bewegbar ist.
Pumpe und Ventil sind dabei auf einfache Weise zusammengefaßt und das Ventil wird zwangsläufig vom Kolben in seine Betätigungsstellung am Ende des Kolbenhubes gebracht. Bei Anordnung eines entsprechenden Anschlages wird das Ventil am Ende des Kolbenhubes geöffnet, wodurch keine getrennte Betätigung des Ventils notwendig ist.
709845/0896
Vorteilhafterv;eise wird dabei gemäß der Erfindung das Ventilteil an einer Dichtfläche des Kolbenteiles anliegen.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Anlagedruck des Ventilteiles am Kolbenteil durch den von der Pumpe erzeugten Druck aufzubringen.
Dadurch ist es möglich, auf eine Feder gänzlich zu verzichten und einen einfacheren Aufbau zu ermöglichen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung . wird dadurch erreicht, daß das Öffnen des Ventils in Pumpenkolben durch das axial in Reine mit diesem liegende Ventil des Speichers erfolgt.
Durch diese hintereinander liegende Anordnung der beiden Ventile wird deren gegenseitige Betätigung erzielt.
V7erden bei derartigen Flüssigkeitszerstäubern Ventilteile mit Federn beaufschlagt, so sind diese der Flüssigkeit ausgesetzt und nüssen deshalb gegen Angriff geschützt werden.
Gemäß der Erfindung wird deshalb bei einem Flüssigkeitszerstäuber mit einem zv?eiteilig ausgebildeten Pumpenkolben, der ein äußeres Kolbenteil und ein inneres, koaxial zu diesem angeordnetes Ventilteil aufweist, vorgeschlagen, daß am Ventilteil eine Blatt- oder Membranfeder angreift. Derartige Federn sind viel leichter gegen Korrosion zu schützen als Schraubenfedern,bzw. sie können aus einem nicht korrodierenden Material bestehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Blatt- oder Meinbranfeder in das äußere Betätigungs— glied des Pumpankolbens eingesetzt. Dadurch kann die Feder so angeordnet werden, daß sie nur einseitig von der Flüssigkeit beaufschlagt wird, wobei die Feder gleichzeitig als Bsgrenzungswand des Flüssigkeitskanals dienen kann.
709845/0896
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, wenn dabei die Blatt- oder Membranfeder an einer Verlängerung des Ventilteils angeformt ist. 2718005 Die Blatt- oder Membranfeder wird bevorzugt aus Kunststoff hergestellt sein und damit von der Flüssigkeit nicht angegriffen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die Blatt- oder Membranfeder an das äußere Betätigungsglied des Pumpenkolbens anzuformen. Damit wird neben den vorstehenden Vorteilen noch ein einfacherer Aufbau mit weniger Teilen erzielt.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung der Speicher-Balg zusammen mit der diesen beaufschlagenden Feder in einem gegen den Flüssigkeitsbehälter hin. abgeschlossenen Raum angeordnet ist.
Dadurch wird auch für diese Feder erreicht, daß keine Behandlung gegen Korrosion notwendig ist.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Flüssigkeitszerstäuber mit einem axial beweglichen Betätigungsglied für eine Pumpe weiterhin vorgeschlagen, daß das Betätigungsglied in eine Ringnut eingreift, die zum Auffangen von Leckflüssigkeit vorgesehen ist.
Nach einer vorteilhaften ^Weiterbildung der Erfindung steht diese Ringnut über eine Durchbrechung mit dem Inneren des Flussigkeitsbahälters in Verbindung. Über diese Durchbrechung wird die evtl. auftretende Leckflüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter zurückgeführt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß das Innere des Flüssigkeitsbehälters über eine Durchbrechung mit der Umgebung in Verbindung steht/ wobei an der inneren Mündung dieser Durchbrechung ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Hierdurch wird erreicht, daß bei der Entnahme von Flüssigkeit im Behälter kein Unterdruck entsteht, der die Wirkung der Zerstäubereinrichtung nachteilig beeinflussen würde.
709845/009$
U. 2047
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß der Erfindung dieses Rückschlagventil gleichzeitig als Dichte^ement zwischen Flüssigkeitsbehälter und Zerstäubereinrichtung dient.
Der Speicher-Balg kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als ein einseitig offener, flaschenförmiger Körper ausgebildet sein, an dessen geschlossenem Boden die Belastungsfeder angreift. Dadurch werden Dichtprobleme am Speicher weitgehend vermieden. Dabei ist es zweckmäßig, die Ansaugleitung der Pumpe seitlich neben dem Speicher-Balg vorbei zu führen. Erfindungsgemäß wird diese Saugleitung in einer seitlich angeformte η Rippe angeordnet.
Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, den Speicher-Balg als zv/eiseitig offenen Faltenbalg auszubilden, dessen eines Ende fest eingespannt ist und dessen anderes Ende dichtend und axial verschiebbar an einem Zentralrohr anliegt.
Die Dichtwirkung kann dabei von dem Balg selbst oder von einer zusätzlich·vorgesehenen Dichtung übernommen "werden. Zur Verbindung der Zerstäubereinrichtung mit der Flüssigkeit mündet gemäß der Erfindung in die Pumps eine Ansaugleitung, in deren unterem Ende ein flexibles Schlauchstück eingesetzt ist, dessen oberes Ende gleichzeitig als Dichtfläche für ein Rückschlagventil dient.
Das bewegliche Teil des Rückschlagventils ist dabei als Kugel ausgebildet, die sich beim Ansaugen der Pumpe gegen mehrere,über den Umfang einer Abflußleitung verteilte Rippen abstützt.
Hierdurch wird die Kugel auf einfache Weise gehalten,ohne daß eine Dichtwirkung in Ansaugrichtung eintritt.
10A D/0036
U.2047
21
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Flüssigkeitszerstäuber rait einem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse, das unlösbar in einen flaschenförmigen Behälter eingesetzt ist, im Bereich der Befestigungsstelle des Gehäuses am Behälter eine Sollbruchstelle aufweist. Durch diese Sollbruchstelle soll verhindert warden, daß der Benutzer des Flüssigkeitszerstäubers die Zerstäubereinrichtung von einem Behälter abnimmt und auf andere Behälter aufsetzt. Die Flüssigkeit im neuen Behälter kann durch Mischung mit Flüssigkeitsresten im Zerstäuber unbrauchbar oder durch chemische Reaktionen sogar giftig werden. " "
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitszerstäuber mit einer Kolbenpumpe und einem einseitig offenen Faltenbalg als Speicher;
Fig. 2 einen -iängs&chnitt- durch- einen-weitexen. FlussiglceLts.--zerstäuber mit einer weiteren Kolbenpumpe und eineia zweiseitig offenen Faltenbalg;
Fig. 3 einen Längsschnitt mit einer weiteren Tiusführungsform eines zweiseitig offenen Faltenbalges;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitszerstäuber mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Federbelastung des Ventils dar Kolbenpumpe;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitszerstäuber mit einer weiteren Ausführung für das Kolbenpumpenventil und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitszerstäuber mit einer anderen Ausgestaltung des Betätigungsgliedes.
In Fig. 1 ist in eine Flasche 1 ein Flüssigkeitszerstäuber 2 eingesetzt und mit einer Schutzkappe 3 verschlossen. In das Gehäuse des Flüssigkeitszerstäubers 2 ist in eine zylindrische Ausnehmung om oberen Ende ein ebenfalls zylindrisches äußeres
7098A5/0896
- 8 -
U.2047
2718Qß>- «j ■
Betätigungsglied 4 eingesetzt. Dieses als Ringkoiban ausgebildete Betätigungsglied 4 ist Bestandteil einer Kolbenpumpe, die aus einem zweiteiligen Pumpenkolben 5,6 und einem Pumpenzylinder 7 besteht. Der Pumperikolben besitzt ein äußeres Kolbenteil 5, welches an seinem oberen Ende fest mit dem Betätigungsglied verbunden ist,und ein inneres Ventilteil 6, welches in axialer Richtung gegenüber dem Kolbenteil 5 bewegbar ist. Zwischen Kolbenteil 5 und Ventilteil 6 befindet sich ein Ringspalt 8, der mit einem Hohlraum 9 im Betätigungsglied 4 verbunden ist, welcher über eine Sprühdüse 10 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Führung des Ventilteils 6 im
Kolbenteil 5 erfolgt durch Nocken 11, die am Ventilteil 6 angeformt sind. Am oberen Ende des Ventilteils 6 greift eine in das Betätigungsglied 4 eingeformte Membranfeder 12 an. Am unteren Ende des Ventilteils 6 ist ein Ventil 13 angeformt, das an einer Dichtfläche 14 im Inneren des Kolbenteils 5 anliegt. In den Pumpenzylinder 7 mündet seitlich eine Ansauglei- " tung 15, die in einer seitlich angeformten Bippe 16 an unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 2 verläuft. In die Ansaugleitung 15 ist ara unteren Ende ein.flexibles Schlauchstück 17 eingesetzt, dessen oberes Ende gleichzeitig als Dichtfläche für eine Ventilkugel 18 dient und dessen unteres Ende in die in der Flasche 1 enthaltene Flüssigkeit eintaucht.
Unterhalb und in Reihe mit dem Pumpenzylinder 7 befindet sich ein Teil 19 mit einer als Ventilsitz ausgearbeiteten Durchbrechung 20, in welche ein Spaicherventil 21 eingreift. Über dieses in der Durchbrechung 20 angeordnete Speicherventil 21 kann die Verbindung zwischen Pumpenzylinder 7 und einem Speicherbalg 22 hergestellt oder unterbrochen werden.
Der Speicherbalg 22 ist ein einseitig offener, flaschenförmiger Behälter, an dessen geschlossenem Boden eine vorgespannte Feder 23 angreift. Speicherbalg 22 und Feder 23 befinden sich in einem zylinderförmigen Hohlraum 24 im unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 2, wobei sich die Feder 23 an dessen Boden abstützt. Speicherventil 21, Spsicherbalg 22 und Feder liegen in Reihe.
7098457-08^6
271800t» U.2047
Die Funktion des Flüssigkeitszerstäubers ist folgende: Durch Druck auf das Betätigungsglied 4 wird der Pumpenkolben 5,S im Pumpenzylinder 7 nach unten bewegt. Der dabei im Pumpenzylinder 7 entstehende Überdruck öffnet das Speicherventil 21, während das Ventil 13 im Pumpenkolben 5,6 durch die Membranfeder 12 geschlossen gehalten wird.
Das Betätigungsglied 4 der Pumpe ist als Kolben ausgebildet, der dichtend in eine Ringnut 39 eingreift und mit dieser einen abgeschlossenen Hohlraum bildet. Die Rückstellkraft für das Betätigungsglied 4 wird dadurch erzeugt, daß in diesem Hohlraum beim Herunterdrücken des Betatigungsgliedes 4 ein überdruck entsteht, der bewirkt, daß beim Nachlassen des Betätigungsdruckes das Betätigungsglied 4 mit dem Pumpenkolben 5,6 in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Der beim Zurückgehen des Betatigungsgliedes 4 im Pumpenzylinder 7 entstehende Unterdruck öffnet das Kugelventil 17,18 in der Ansaugleitung 15 und bewirkt, daß Flüssigkeit aus der Flasche 1 durch die Ansaugleitung 15 in den Pumpenzylinder 7 eingesaugt wird. Während dieses Vorganges wird das Speicherventil 21 durch die Feder 23, welche über den Boden des Speicherbalges 22 auf die Verlängerung des Speicherventils 21 drückt, geschlossen gehalten. Der beim nächsten Betätigungshub des Pumpenkolbens 5,6 auf die Flüssigkeit im Pumpenzylinder 7 ausgeübte Druck öffnet das Speicherventil 21 und preßt die Flüssigkeit in den Speicherbalg 22.
Durch mehrmaligen Druck auf das Betätigungsglied 4 wird der Speicherbalg 22 mit einer beliebigen Flüssigkeitsmenge gefüllt. Dabei wird durch die unter Druck in den Speicherbalg
•χ» gepresste Flüssigkeit die außen am Boden des Speicherbalges
co anliegende, bereits vorgespannte Feder 23 weiter gespannt.Da
^, durch das fortwährende Ansaugen von Flüssigkeit.in der Flasche ^ ein Unterdruck entsteht, wäre das Funktionieren des Flüssig- ° Jceitszerstäubers 2 nicht möglich. Aus diesem Grund steht das oo
<o Innere der Flasche 1 über eine Durchbrechung 25 mit der Umgebung in Verbindung, an der inneren Kündung dieser Durchbrechung 25 ist ein Rückschlagventil 25 angeordnet, welches gleichzeitig als Dichtelement zv;ischen Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitszerstäuber 2 dient.
- IO -
2719Q05
U.2047
Der Flüssigkeitszerstäuber 2 weist im 3ereich seiner Befestigungsstelle an der Flasche 1 eine Sollbruchstelle 40" auf, die ein Wiederbefestigen an einem anderen Behälter verhindern soll.
Fig. 1 zeigt den Flüssigkeitszerstäuber 2 in betriebsbereitem Zustand mit gefülltem Speicherbalg 22 und gespannter Feder 23. Zum Versprühen der im Speicherbalg 22 gesammelten Flüssigkeit wird nun das Betätigungsglied 4 mit dem Pumpenkolben 5,6 so weit heruntergedrückt, daß sich durch mechanische Betätigung das Ventil 13 und, das Speicherventil 21 gegenseitig offnem. Dadurch kann die unter Spannung stehende Feder 23 die im Speicherbalg 22 gesammelte Flüssigkeit unter großem Druck durch die Durchbrechung 20, den Ringspalt 8 und den Hohlraum 9 pressen und durch die Sprühdüse 10 austreiben. Der Sprühvorgang ist spätestens dann zu Ende, wenn der Speicherbalg 22 so»- weit entleert ist, daß die Feder 23 über den Boden des Speicherbalges auf die Verlängerung des Spsicherventiles 21 drückt und dieses damit schließt. Wenn der Druck auf das Betätigungsglied 4 nachlässt, schließt die während des Sprühvorganges hochgewölbte ilembranfeder 12 das Ventil 13. Durch den Überdruck im bzw. am Speicherbalg 22 wird außerdem das Ventil 21 geschlossen, so daß beim weiteren Kochgehen des Pumperikolbans 5,6 neue Flüssigkeit angesaugt wird.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitszerstäubers, der im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten eine andere Kolbenpumpe und einen zweiseitig offenen Faltenbalg hat. Die Kolbenpumpe besteht aus einem Pumpenkolben 105, 106 und einem Pumpenzylinder 7, wobei der zweiteilige Pumpenkolben seinerseits aus einem äußeren Kolbenteil 105 und einem inneren Ventilteil 106 besteht. In einer zylindrischen Ausnehmung des Betätigungsgliedes 104 ist eine Membranfeder 112 angeordnet, an die ein hohlzylindrischer Ansatz 127 angeformt ist.In diesen Ansatz 12 7 greift das obere Enda des Kolbenteils 105 ein und liegt mit seiner Stirnseite an der Ilembranfeder 112 unmittelbar an. Das innere Ventilteil lOS des Punpan-
- 11 -
709845/0896
*' IV . Ό.204Υ
kolbens ist in axialer Richtung gegenüber dem äußeren Kolben— teil 105 bewegbar. Am unteren Ende des Ventilteils 106 ist ein Ventil 113 angeformt, daß an einer Dichtfläche 114 im Inneren des Kolbenteils 105 anliegt. Die übrigen Teile der Kolbenpumpe sind die gleichen wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben und sind mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Unterhalb und in Reihe mit dem Pumpenzylinder 7 befindet sich ein Teil 119, welches^Surchbrechung 120 hat und als Ventilteil ausgebildet ist. Das in dieser Durchbrechung 120 angeordnete Speicherventil 121 ist mit einer axialen Bohrung 128 versehen, welche den Pumpenzylinder 7 mit der Ansaugleitung 115 verbindet. Pumpenzylinder 7, Speicherventil 121 und Ansaugleitung 115 liegen dabei in Reihe, die Ansaugleitung 115 verläuft in einem Zentralrohr .130, das im unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 102 eingeformt ist.
Der Speicherbalg 122 besteht aus einem zweiseitig offenen Faltenbalg, der an seinem oberen Ende zwischen dem Teil 119 und der Kand des Flüssigkeitszerstäubers 102 eingespannt ist und an seinem unteren Ende dichtend und axial verschiebbar an dar Außenseite des Zentralrohrs 130 anliegt. Am Boden des Speicherbalges 122 greift eine vorgespannte Feder 123 an. Speicherbalg 122 und Feder 123 befinden sich in einem zylinderförmigen Hohlraum 124 im unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 102 und sind um das Zentralrohr 130 angeordnet. Der zylinderförmige Hohlraum 124 steht über eine Durchbrechung 131 mit dem Inneren der Flasche 1 in Verbindung. Alle übrigen Teile entsprechen den im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen und sind mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Dieses Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitszerstäubers funktioniert folgendermaßen:
Durch Druck auf das Betätigungsglied 104 wird der Pumpenkolben 105, 106 im Pumpenzylinder 7 nach unten bewegt. Der dabei entstehende Überdruck öffnet das Speicherventil 121, während das Ventil 113 durch den Innendruck im Pumpenzylinder 7 geschlossen gehalten v/ird. Die für das Rückstellen des Betätigungsgliedes benötigte Kraft wird dug(jh«9i&f rfS§^" !32 erzeugt, die sich in
- 12 -
einer Ringnut 139 abstutzt. Diese Ringnut 139 ist auch für das Auffangen von Leckflüssigkeit vorgesehen, sie steht über eine Durchbrechung 133 mit dem Inneren der'Flasche 1 . in Verbindung, wodurch die eventuell auftretende Leckflüssigkeit zurückgeführt wird.
Der beim Rückstellen des Betätigungsgliedes 104 und damit auch des Pumpenkolbens 105, 106 entstehende Unterdruck öffnet das Kugelventil 17,13 und bewirkt, daß Flüssigkeit aus der Flasche durch die Ansaugleitung 115 und die axiale Bohrung 123 in den Pumpenzylinder 7 eingesaugt wird. V/ährend dieses Vorganges wird das Speicherventil 121 durch den beim 7\nsaugan im Pumpenzylinder entstehenden Unterdruck und den Überdruck im Speicherbalg 122 geschlossen gehalten.
Der beim darauffolgenden Betätigungshub des Pumpenkolbens 105,106 auf die Flüssigkeit im Pumpenzylinder 7 ausgeübte Druck öffnet das Speicherventil 121 und preßt die Flüssigkeit in den Spsichsrbalg 122, der auf diese Art durch mehrmaliges Pumpen gefüllt wird. Die unten am Speicherbalg 122 anliegende, bereits vorgespannte Feder 123 wird durch diesen Druck weiter gespannt. Zum Versprühen der Flüssigkeit aus dem Speicherbalg wird durch Druck auf das Betätigungsglied 104 der Pumpenkolben 105,106 so weit heruntergedrückt, daß das Speicherventil 121 durch das Kolbehteil 105 mechanisch geöffnet wird. Beim Aufsetzen des Kolbenteils 105 auf das Speicherventil 121 und weiterem Drücken auf das Betätigungsglied 104 wird das Ventilteil 106 entgegen der Kraft der Kembranfeder 112 nach unten.gedrückt und somit auch das Ventil 113, 114 geöffnet.
Durch 6en Druck der Feder 123 wird nun die Flüssigkeit aus deia Inneren des Spaicherbalges 122 durch die Durchbrechung 120, den Ringspalt 3 und den Hohlrauinl09 im 3etätigungsglied 104 gepreßt und tritt aus der Sprühdüse 110 in Form von feinverteiltem Nebel aus.
- 13 -
^09845/0096
Pig. 3 zeigt eine weitere Ausführung eines Zerstäubers, der im Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten eine verkürzte Bauform hat. In eine Flasche 1 ist ein Flüssigkeitszerstäuber eingesetzt, in dessen Gehäuse, wie im Zusammenhang mit Fig. beschrieben, eine Kolbenpumpe 205,205,7 mit einem Betätigungsglied 204 eingesetzt ist. In einer zylindrischen Ausnehmung des Betätigungsgliedes 204 ist eine Membranfeder 212 angeordnet, an die ein hohlzylindrischer Ansatz 127 angeformt ist. In diesen Ansatz greift das obere Ende des Kolbenteils 205 ein und liegt mit seiner Stirnseite an der Membranfeder 212 unmittelbar an. .
Unterhalb und in Reihe mit dem Pumpenzylinder 7 befindet sich ein Speicherventil 221,welches in einer axialen Bohrung in einen·. Zentralrohr 230 sitzt.Das Zentralrohr 230 ist im unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 202 zentral eingeformt. Das Spcicber-
ventil 221 ist mit einer axialen Bohrung 228 versehen, durch die der Pumpenzylinder 7 mit der Ansaugleitung 215 verbunden ist, diese ist axial durch das Zentralrohr 230 geführt. Die Ventilkugel 18 in der Ansaugleitung 215 und das an der Anr.augleitung 215 befestigte flexible Schlauchstück 17 entsprechen derr' im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Teilen.-Der Speicherbalg 222 besteht aus einem zweiseitig öffeite'n Faltenbalg, der an seinem unteren Ende am Zerstäubergehäuse fest eingespannt ist und dessen oberes Ende dichtend und axial verschiebbar an der Außenseite eines hohlzylindrischan Bauteiles 234 anliegt. Am oberen Ende des Speicherbalges 222 greift eine vorgespannte Feder 223 an, beide befinden sich in einem zylinderförmigen Kohlraum 224 im unteren Teil des Flüssigkeitszerstäubers 202 und sind um das hohlzylindrische Bauteil 234 angeordnet. Die Feder 223 stützt sich in einer kreisringförmigen Ausnehmung 235 im Gehäuse des Puir.penzylinders ab. Alle übrigen Teile entsprechen den im Zusammenhang mit Fig. 1 oder 2 beschriebenen.
- 14 -
709845/0896
U.2047
Die Kolbenpumpe dieses in Fig. 3 dargestellten Flüscigkeitszerstäubers funktioniert auf die gleiche Art/wie^Sia Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde. Sie saugt Flüssigkeit in den Pumpenzylinder 7, 'während des Ansaugvorgangs v;ird das Speicherventil 221 durch den entstehenden Unterdruck und durch*, den Überdruck im Speicherbalg geschlossen gehalten. Die in den Pumpenzylinder 7 eingesaugte Flüssigkeit wird durch einen »eiteren Hub des Pumpenkolbens 205, 206 unter Druck gesetzt, dieser Druck öffnet das Speicherventil 221 und preßt die Flüssigkeit in den Speicherbalg 222, der so durch mehrmaliges Pumpen gefüllt wird. Die am Speicherbalg 222 angreifende Feder 223 wird durch das Füllen des Speicherbalges weiter gespannt. Das Versprühen der Flüssigkeit erfolgt durch verstärkten Druck auf das Betätigungsglied 204, wobei der Pumpenkolben 205, 206 so va:l'. heruntergedrückt wird, daß das Speicherventil 221 durch das Kolbenteil 205 mechanisch geöffnet wird. Beim Aufsetzen des Kolbenteils 205 auf das Speicherventil 221 und weiterem Drücken des Betätigungsgliedes 204 wird das Ventilteil 205 entgegen der" Kraft der Membranfeder 212 nach unten gedrückt und damit auch das Ventil 113, 214, geöffnet. Durch den Druck der Feder 223 wird die Flüssigkeit, aus dem Spaicherbalg 222 durch einen Kanal 236, den Ringspalt 8 und den Hohlraum 109 gepreßt und tritt aus der -Sprühdüse 110 aus.
In Fig. 4 ist eine Kolbenpumpe für einen Flüssigkeitszerstäuber mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Federbelastung des Ventils dieser Kolbenpumpe dargestellt. In einsr koaxialen Ausnehmung in der Stirnseite des Betätigungsgliedes 304 ist eine Membranfeder 337 angebracht, in die das obere Ende des Ventilteils 306 eingesetzt ist. Die übrigen Teile der Kolbenpumpe entsprechen den im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen. Das Ventil 113 bleibt beim Drücken des Betätigungsgliedes 304 durch die Kraft der Herubranfeder 337 geschlossen. Zum Sprühen muß, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, durch Druck auf das Betätigungsglied 304 der Pumpenkolben 205, 306 so weit heruntergedrückt werden, daß das Speicherventil mechanisch geöffnet wird. Das Ventil 113, 214 wird daran anschließend durch Druck auf die Membranfeder 337 geöffnet und die Flüssigkeit kann durch den Ringspalt 8,
709845/ 0Ί3 96
5LO
den Hohlraum 309 im Betätigungsglied 304 und die Sprühdüse 110 austreten. Wenn der Sprühvorgang beendet werden soll, läßt der Druck auf die Membranfeder 337 nach,und diese schließt das Ventil 113, 214 wieder.
Fig. 5 zeigt eine Kolbenpumpe mit einem weiteren. Ausführungsbeispiel für das Kolbenpumpenventil. Dabei ist am oberen Ende des Ventilteils 406 eine Membranfeder 438 angeformt, die in einer zylindrischen Ausnehmung des Betätigungsgliedes 404 angeordnet ist. Die übrigen Teile der Kolbenpumpe entsprechen den im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen. Das Ventilteil 1.13 bleibt beim Drücken des Betätigungsgliedes 404 durch die Kraft der Membranfeder 438 geschlossen. Beim Sprühen wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, das Ventil 13, durch das Speicherventil mechanisch geöffnet. Läßt dar mechanische Druck des Speicherveritxls. auf das Ventil 13,. 14 nach, so schließt die Membranfeder 433 dieses Ventil wieder.
Einer .ähnliche Ausgestaltung wie. in. Fig. »5 ist in Fig.-"-6 dargestellt, vjobsi dort lediglich die iicnbranfeder 438, rait der. an ihr angeformten Ventilteil von unten in ein Betätigungsglied 504 eingesetzt werden muß.
- 16 -
709845/0896
Leerseite

Claims (1)

  1. J. 2047
    Ansprüche
    Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere für Kosmetika, Reinigungsmittel oder dergleichen, mit einer handbetätigten Pumps sov;ie einem unter Federkraft stehenden Speicher für die Flüssigkeit, der bei Hübende der Pumpe entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (22, 122, 222) mit einem Ventil (21, 121, 221) verseher, ist, das sowohl vom in der Pumpe bei deren Betätigung herrschenden Druck als auch von einein Eatätigungsglied (4,1C4 204, 304, 404, 50.4) der. Pumpe unmittel- oder mittelbar
    Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der Speicher (22, 122, 222) ein mehrfaches des-Pumpvolumens, aufzunehmen vjänsag. ' . -.-■■'.'_. "
    Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (22, 122, 222) als federelastischer oder federbelasteter elastischer Balg ausgebildet ist.
    Flüssigkeitszerstäuber.insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Betätigungsgliec (4, 104, 204, 304, 404, 504) der Pumps als ein auf einen abgeschlossenen Raum wirkender Kolben ausgebildet , bzw. mit einem solchen Kolben verbunden ist.
    Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden ?»nsprüche mit einer Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben zweiteilig ausgebildet ist, mit einem äußeren I'.olbenteil (5, 105, 205) und einem inneren, koaxial zu diesem angeordneten Ventilteil (δ', 10-5, 2OS, 30δ, 40ό),das axial Gegenüber dem Kolbenteil bewegbar ist.
    7 ÖA5a9Ä
    ORIGINAL INSPECTED
    6. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch C, ccdurch tjeks-nnzeichnst, daß das Ventil (13, 113) an einer Dichtfläche des Kolbenteils (5, 105, 205) anliegt.
    7. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagedruck des Ventils am Kolbenteil (5, 105, 205) durch eine Feder aufgebracht v?ird.
    8. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagedruck des Ventils am Kolbanteil (5, 105, 205) durch den von der Pumpe erzeugten Druck aufgebracht wird.
    9. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Ventils (13,113) im Pumpenkolben durch das axial in Reihe mit diesem liegende Ventil (21, 121, 221) des Speichers (22, 122, 222) erfolgt.
    10. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil (21, 121, 221) einen seine Öffnung begrenzenden Anschlag aufweist, gegen welchen es vorn Ventil (13, 113) im Pumpenkolben gedrückt
    11. Flüssigkeitszerstäuber,insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem z'weiteilig ausgebildeten Pumpenkolben, der ein äußeres Kolbenteil und ein inneres,
    ν. koaxial zu diesem angeordnetes Vantilteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aia Ventilteil eine Blatt-, oder Kembranfedsr (12, 112, 212, 337, 43S) angreift.
    12. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt- oder Membranfeder (12, 112, 212, 337, 433) in das äußere Betätigungsglied (4, 104, 204, 304, 404, 504) des Pumpenkolbens eingesetzt ist.
    - 18 -
    7 0 9 Q 4 r> / 0 B 3 6
    ORIGINAL INSPECTED
    13. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt- oder Merrbranfeder (12, 112, 212, 337, 438) an einer Verlängerung des Ventilteils angeformt ist.
    14. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die. Blatt- oder Membranfeder (12, 112, 212, 337, 438) an das äußere Betätigungsglied (4, 104, 204, 304, 404, 504) des Pumpenkolbens angeformt ist.
    15. Flürsigkeitszerstäuber nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbalg (22, 122, 222) zusammen mit der diesen beaufechlagenden Feder (23, 123, 223) in einem gegen den Flüssigkeitsbehälter hin abgeschlossenen Raum (24, 124, 224) angeordnet ist.
    16. Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem axial beweglichen Betätigungsglied für eine Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Eetätigungsglied (104,204,304,404,504) in eine Ringnut (139) eingreift, die z.um Auffangen von Leckflüssigkeit vorgesehen
    . ist.
    17. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (139) über eine Durchbrechung (133) mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters (1) in Verbindung steht.
    18. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Flüssigkeitsbehälters (1) über eine Durchbrechung (25) mit der Umgebung in Verbindung steht, wobei an der inneren Mündung dieser Durchbrechung ein Rückschlagventil (26) angeordnet ist.
    19. Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil- (26) gleichzeitig als Dichtelement zv.-ischen Flüssigkeitsbehälter (1) und Zerstäubereinrichtung (2, 102, 2o2) dient.
    7 0 984 W0096
    - 19 -
    U.2047
    "^ 271800b
    20. Flüssigkeitszerstäuber nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbälg
    (22) als einseitig offener, flaschenförmiger Körper ausgebildet ist, an dessen geschlossenem Boden die Belastungsfeder (23) angreift.
    21. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbalg (122, 222) als zweiseitig offener Faltenbalg ausgebildet ist, dessen eines Ende fest eingespannt ist und dessen anderes Ende dichtend und axial, verschiebbar an einem· Zentralrohr (130) bzv>. an einem hohlzylindrischen Bauteil (234) anliegt.
    22. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Pumpe eine Ansaugleitung (15, 115, 215) mündet, in deren unteres Ende ein flexibles Schlauchstück (17) eingesetzt ist, dessen oberes Ende gleichzeitig als Dichtfläche für ein Rückschlagventil dient.
    23. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 22, mit einem als - Kuge'l ausgebildeten, beweglichen Teil des Rückschlagventils, dadurch gekennzeichnet, daß über den inneren umfang der Ansaugleitung (15, 115, 215)y verteilt zwischen Rückschlagventil (17, 18) und Pumpe,mehrere Rippen angeordnet sind, gegen welche sich die Ventilkugel (18) beim Ansaugen der Pumpe abstützt.
    24. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugleitung
    (15) der Pumpe in einer seitlich an das Gehäuse des Flüssigkeitszerstäubers (2) angeformten Rippe (15) vorgesehen ist.
    - 20 -
    709845/0896
    U.2047
    5. Flüssigkeitszerstäuber nach exnera der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsglied (104, 204, 304, 404, 504) der Pumpe eine die Rückstellkraft erzeugende Feder (132) angreift.
    26. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (4) der Pumpe als Kolben ausgebildet ist, der dichtend in eine Ringnut (39) eingreift und mit dieser einen abgeschlossenen Hohlraum, mit beirr. Bewegen des Betätigungsgliedes (4) veränderlichem Volumen, bildet.
    27. Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ars Kunststoff hergestellten Gehäuse, das unlösbar in einen fla sehenförreigen Behälter eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigungsstelle des Gehäuses ain Behälter eine Sollbruchstelle (40) vorgesehen ist,ura ein V«iederbefestigen des Flüssigkeitszerstäubers zu verhindern.
    7098 4 5/0898 ORIGINAL INSPECTED
DE19772718005 1976-04-28 1977-04-22 Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe Pending DE2718005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1726376 1976-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718005A1 true DE2718005A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=10092135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718005 Pending DE2718005A1 (de) 1976-04-28 1977-04-22 Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1046026A (de)
CH (1) CH616382A5 (de)
DE (1) DE2718005A1 (de)
DK (1) DK183877A (de)
FR (1) FR2361163A1 (de)
IT (1) IT1082548B (de)
NL (1) NL7704649A (de)
SE (1) SE7704869L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412353A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Staar Sa Dispositif debiteur de liquide sous pression
WO1990003849A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Spraypumpe
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
EP0505900A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1993024238A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Cambridge Consultants Limited Fluid delivery systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413975A (fr) * 1964-08-31 1965-10-15 Dispositif distributeur de substance fluide sous pression
DE1804838A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-11 Schlossar Edmund Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
US3520452A (en) * 1968-11-29 1970-07-14 Afa Corp Leakproof container seal
GB1485767A (en) * 1973-12-06 1977-09-14 Unilever Ltd Pump dispenser
CA1008825A (en) * 1974-03-28 1977-04-19 William E. Warren Pump assembly for an atomizing piston pump
JPS5824183B2 (ja) * 1974-05-17 1983-05-19 コンドウ ヒロシ チクアツフンムソウチ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412353A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Staar Sa Dispositif debiteur de liquide sous pression
WO1990003849A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Spraypumpe
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
EP0505900A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1993024238A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Cambridge Consultants Limited Fluid delivery systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361163A1 (fr) 1978-03-10
CA1046026A (en) 1979-01-09
NL7704649A (nl) 1977-11-01
SE7704869L (sv) 1977-10-29
IT1082548B (it) 1985-05-21
CH616382A5 (en) 1980-03-31
DK183877A (da) 1977-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE10049898C2 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE2632320C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form eines Nebels
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE3420961A1 (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2718005A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter pumpe
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
AT388715B (de) Dosierventil
DE2709796A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis
EP0722368B1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection