<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische
EMI1.1
FIRMA ROSEMANN & SPITZ IN REICHENBERG (BÖHMEN).
Teigteilmaschine.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Teigteilmaschine, bei wct < ' ) er zum Unterschied von anderen bekannt gewordenen Maschinen der Messerträger mit seiner und des Presskolbens Antriebszahnhülse leicht lösbar verbunden ist, zu dem Zwecke, die Messer nach erfolgter Loslösung des Messerträgers von der Zahnhülso behufs leichter Reinigung über den Zylinder hoch heben und überdies behufs gründlicher Reinigung und Reparatur samt dem Messerkopf ganz ausheben zu können.
Beiliegende Zeichnung zeigt eine solche Teigteilmaschine in Fig. 1 in Ansicht mit teilweisem Schnitt und in Fig. 2 im Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1, während die Fig. 3 und 4 gleiche Schnitte bei anderer Stellung der Teile, die Fig. 5 und fi die Kupplung zwischen dem Messerträger und der Zahnhülse in zwei verschiedenen Stellung'')) in der Draufsicht zeigen und endlich Fig. 7 die Messer in der Draufsicht darstellt.
In der Hülse 1 des Gestelles 2 ist die zu einer Zahnstange 3 ausgebildete Antriebshülse 4 geführt, welche durch Verdrehen eines auf der Antriebswelle festgekeilten Ilebeis 6 mittels eines Zahnsegmentes 7 innerhalb der durch die Hubbegrenzungsschraube 8 gegebenen Grenzen gehoben und gesenkt werden kann. Diese Htilse dient in üblicher Weise
EMI1.2
Gewichtshebels 11 stehende und in der Hülse 4 geführte Gegendruckstange 12 in seiner jeweiligen Lage erhalten wird.
Die Antriehshülse 4 ist neuartigerweise mit dem Messerträger, der aus einer die Messer 13 mittels Stangen 14 trangenden kappenartigen und geflanschten Hülse 15 besteht. leicht lösbar, u. zw. beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses verbunden. Am Messerträger. Z5 ist nämlich eine mit Handgriffen 1a versehene Scheibe :' 17 drehbar gelagert (Fig. 5, 6), welche infolge der Schlitze 18 und in dieselben eingreifender Befestigungsschrauhen 19 nur um einen bestimmten Winkel gedreht werden kann. Diese Scheibe besitzt, ebenso wie'der Messerträger, Ausschnitte 20, durch welche die an der Antriebshülse angeordneten Ansätze 21 bei geeigneter Lage der ersteren durchtreten können.
Wird diese Scheibe bei darüber befindlichen Ansätzen 21 derart verdreht, dass sich letztere mit den Ausschnitten nicht decken, dann ist die Verbindung des Messerträgers mit der Antriebshütse hergestellt.
EMI1.3
weiche bekanntlich das Heben des ersteren ermöglicht. Diese Kupplung besteht aus einem in der Hülse 4 gelagerten Kupplungsbolzen 22, welcher durch die Wirkung einer Feder 2. ? in eine passende Ausnehmung 24 der Stange einzutreten sucht und durch einen Hebel 25 ausgehoben werden kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Beim-Teigpressen wird bei ein-
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
ringes 26 (Fig. 1) möglich ist, da dann der Ring J37 den Hub der Zahnhülse begrenzt (Fig. 4). In dieser Stellung, in welcher die Messer um ein kleine ; Mass aus dem Zylinder hervorgetreten sind (Fig. 3), kann nun der Presskolben 10 mittels einer durch den Hebel 28 (Fig. 1) zu betätigenden bekannten Vorrichtung verriegelt werden.
Verbindet man nun die Messer mit dem Presskolben vorübergehend etwa in der Weise, dass man zwischen denselben eine Zwischenlage einbringt, und löst hierauf durch Drehen der Kupplungsscheibe 17 die Zahnhülse 4 von dem Messerträger 15, so zwar, dass erstere durch Drehen des Hebels 6 gesenkt werden kann (Fig. 3), wobei der Kupplungsbolzen 22 in die Ausnehmung 24 einspringt, dann können nach Lösung der Feststellvorrichtung 28 Prosskolben und Messerträger mittels der Zahnht1lse. so hoch gehoben werden, dass die Messer samt der oberen Fläche des Presskolbens vollständig über den Zylinder 29 hervortreten (Fig. 4).
Aus dieser Stellung lassen sich Presskolben und Messer, ohne die schwere Zahnhiilse mitnehmen zu müssen, rasch und einfach behufs gründlicher Reinigung und Reparatur vollständig ausheben, wobei der Kupplungsbolzen 22 die Vertiefung 24 verlässt.
Beim Einsetzen von Presskolben und Messerträger findet der umgekehrte Vorgang bei Betätigung der beweglichen Teile statt.
PATENT. ANSPRÜCHB-
1. Teigteilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (15) und die das Heben und Senken desselben und des Presskolbens (10) bewirkende Zahnhülse (4) lösbar verbunden sind, zu dem Zwecke, den Messerträger mit den Messern (13) ohne die schwere Zabnhütse behufs Reinigung oder Reparatur über den Zylinder (29) emporheben und auch samt dem Presskolben ganz ausheben zu können.