AT155908B - Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper.

Info

Publication number
AT155908B
AT155908B AT155908DA AT155908B AT 155908 B AT155908 B AT 155908B AT 155908D A AT155908D A AT 155908DA AT 155908 B AT155908 B AT 155908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
production
bodies
core
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isidor Waldvogel
Original Assignee
Isidor Waldvogel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isidor Waldvogel filed Critical Isidor Waldvogel
Application granted granted Critical
Publication of AT155908B publication Critical patent/AT155908B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper. 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 142127 ist ein Verfahren zur Herstellung von Papier-oder
Pappeetuis mit gewölbtem Verschlussende durch Aufrollen eines Papierstreifens oder-blattes um einen ovalen, am Ende gewölbten Kern. 



   Der Grundgedanke der durch das Stammpatent unter Schutz gestellten Erfindung besteht in der Ausbildung eines mehrschichtigen Verschlusses oder Bodens in der Weise, dass die mittels an sieh bekannter Schabvorrichtungen   zugesehärften   Ränder des Papierblattes mit Hilfe einer Druckvorrichtung gegen das gewölbte Ende eines sich drehenden Kernes umgebogen und dabei die durch Einschnitte voneinander getrennten Blattenden in-und übereinander verklebt werden. 



   In dieser Weise wird ein Boden oder ein Verschluss erhalten, der, obwohl mehrschichtig, nicht stärker sein muss als der Mantel des Etuis und dem mit Hilfe der Druckvorrichtung und des Kernes leicht jede beliebige Form gegeben werden kann, weil die Ränder des Blattes durch   die Verschwächung   spannungsfrei gemacht sind und deshalb die ihnen mittels dieser Vorrichtung gegebene Lage leicht beibehalten. 



   Es hat sich gezeigt, dass die durch das Stammpatent unter Schutz gestellte schöpferische Idee auch bei der Herstellung einseitig geschlossener hohler Papier-oder Pappekörper von Kreiszylinder, Prismen-, Kegel-und Pyramidenform mit flachem, gewölbtem oder nach innen vertieftem Boden mit Vorteil angewendet werden kann. 



   Dieser Erkenntnis gemäss besteht die weitere Ausbildung der durch das Stammpatent unter Schutz gestellten Erfindung in einer Erweiterung ihres Anwendungsbereiches, u. zw. dadurch, dass als Aufwickelkern für das Blatt ein Kern von Kreiszylinder-, Prismen-,   Kegel-oder Pyramidenform   mit flachem, gewölbtem oder nach innen vertieftem Boden angewendet wird. In dieser Weise können Hohlkörper von beliebiger Form und für beliebige Zwecke hergestellt werden, z. B. Schachtelhälften, Etuis, Griffe, Patronenhülsen, Sprengstoffverpackungen, Fliegenfängerhülsen usw. 



   Bei der Anwendung eines Kernes mit flachem oder vertieftem Ende hat es sich gezeigt, dass die geschwächten Blattränder zufolge des scharfen Buges ihre Lage sehr leicht beibehalten, so dass die Drehung des Kernes beim Aufwickeln des Blattes nicht unterbrochen werden muss. 



   Der Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung gegenüber dem bekannten Verfahren zum Umbiegen nicht verschwächter Papierränder zu einem flachen Boden besteht darin, dass die erfindungsgemäss verschwächten, spannungsfreien Ränder die ihnen erteilte Lage leichter und zufolgedessen unter geringerem Druck beibehalten als analog behandelte nicht   verschwächte   Ränder, sowie darin, dass bei der Bildung eines mehrschichtigen Bodens der Boden aus dem verschwächten Rande des Papiers nicht stärker sein muss als der Mantel des betreffenden Hohlkörpers, so dass ihm leichter jede beliebige Form gegeben werden kann. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Die Fig. 1 veranschaulicht schaubildlich einen Griff für Werkzeuge, Fahrradlenkstangen u.   dgl.,   welcher um einen zylindrischen Kern aus einem Papierband gewickelt ist, dessen ausgeschärfter Längsrand in der vorbeschriebenen Weise zu einem flachen Boden mit einem über die Mantelfläche hinausragenden abgerundeten Flausch geformt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 2 veranschaulicht im axialen Längsschnitt eine nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Gewehrpatrone. Um ein Abreissen des Bodens durch den Patronenzieher beim Entfernen der ausgeschossenen Patrone aus dem Laufe zu verhüten, wird der Papierboden innen versteift, z. B. durch den in   Mischung   mit einem Klebemittel eingepressten Schleifstaub, welcher beim Ausschleifen des Verschlussrandes des Papierbandes anfällt, aus welchem die Patronenhülse gewickelt ist. 



   Die Fig. 3 veranschaulicht gleichfalls im axialen Längsschnitt eine   Sprengstoff Verpackung,   insbesondere für Sprengladungen. Der obere und der untere Rand des zur Herstellung der Verpackung benutzten Papierbandes werden vor dem Zusammenrollen des Bandes   keilförmig zugeschliffen.   Der auf der Zeichnung untere Rand ist zu einem schwach gewölbten dünnen Boden zusammengeklebt, während der andere Rand offen bleibt und erst nach Einfüllung des Sprengstoffes in die Verpackung durch einfaches Umknicken oder Umschlagen um die durch das innere Ende des Aussehliffes oder durch das Ende der eingeschobenen zylindrischen Sprengladung bestimmte abgerundete Kante geschlossen wird.

   Zufolge seiner Verschwächung oder seines   Aussehliffes   bleibt der in dieser Weise, wenn auch nur von Hand und ohne Kraftaufwand umgebogene und gefaltete Rand selbst ohne Anwendung eines Klebemittels oder einer andern Sicherung des Verschlusses   zuverlässlich   geschlossen. Einen weiteren Vorteil der aus den   zugeschärften   Papierrändern hergestellten Verschlüsse bildet die geringe Stärke der Stirnwand der Verpackung, derzufolge sich die Explosion der äussersten Ladung rascher und verlässlicher als bisher auf die in derselben Bohrung hintereinandergereihten Ladungen fortpflanzen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einseitig geschlossener hohler Papier-oder Pappekorper, wie Etuis, Schachteln, Griffen u. dgl. durch Aufrollen eines Papierblattes mit verschwäehtem Rand um einen sich drehenden Kern nach Patent Nr. 142127, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern von Kreiszylinder-, EMI2.1 EMI2.2
AT155908D 1935-03-11 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper. AT155908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS155908T 1935-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155908B true AT155908B (de) 1939-04-11

Family

ID=29411855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142127D AT142127B (de) 1935-03-11 1934-03-22 Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
AT155908D AT155908B (de) 1935-03-11 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142127D AT142127B (de) 1935-03-11 1934-03-22 Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT142127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745824C (de) * 1941-03-12 1944-08-18 Franz Wolff Verfahren zum Herstellen von gepressten Akkumulatorengefaessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745824C (de) * 1941-03-12 1944-08-18 Franz Wolff Verfahren zum Herstellen von gepressten Akkumulatorengefaessen

Also Published As

Publication number Publication date
AT142127B (de) 1935-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962066C (de) Griff an einem auswechselbaren Filtereinsatz fuer OEl-, Kraftstoff- oder Luft-Filter an Brennkraftmaschinen und aehnliche Zwecke
DE2722622A1 (de) Rolle aus bahnfoermigem material
AT155908B (de) Verfahren zur Herstellung hülsenartiger Körper.
DE2328363A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines gerollten randes fuer einen behaelter sowie behaelter mit einem solchen rand
DE2805689C3 (de) Schreibblock
DE683519C (de) Teebeutel
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
DE1935364A1 (de) Nahtmaterialpackung und Herstellungsverfahren
AT144622B (de) Streudüte, insbesondere für Gewürze, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE722095C (de) Verfahren zur Herstellung von einen Leerungsansatz aufweisenden Hohlkoerpern
AT160435B (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben od. dgl. Behältern.
DE432764C (de) Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss
DE570244C (de) Auswechselbarer Einsatzmantel fuer Schleudergefaesse, insbesondere Kunstseidenspinntoepfe
AT317841B (de) Klarsichthülle zur Verwahrung von Schriftstücken
AT315730B (de) Kunststoffschachtel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE262118C (de)
DE568830C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln
AT146023B (de) Zylindrischer Zigarettenpapierbehälter.
AT157271B (de) Geldbörse.
DE536390C (de) Zuendbandfeuerzeug
DE1966102C3 (de) Faltzuschnitt-Lateral-Ablagekasten für Schriftgut
DE1775081C (de) Faltenbalg
AT160563B (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltuben mit innerer Auskleidung aus Papier, Cellophan oder anderem gleichwertigen Stoff.
AT154795B (de) Drahtstift.
AT337101B (de) Verfahren zur ausstattung einer dose oder flasche mit einer dekorierung