AT1556U1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
AT1556U1
AT1556U1 AT0811896U AT811896U AT1556U1 AT 1556 U1 AT1556 U1 AT 1556U1 AT 0811896 U AT0811896 U AT 0811896U AT 811896 U AT811896 U AT 811896U AT 1556 U1 AT1556 U1 AT 1556U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
basquill
latch
lock
locking
closed position
Prior art date
Application number
AT0811896U
Other languages
English (en)
Inventor
Vicente Manteca
Original Assignee
Steinbach & Vollmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318270U external-priority patent/DE9318270U1/de
Application filed by Steinbach & Vollmann filed Critical Steinbach & Vollmann
Priority to AT0811896U priority Critical patent/AT1556U1/de
Publication of AT1556U1 publication Critical patent/AT1556U1/de

Links

Abstract

Bei einem Schloß mit einer durch eine Schließnase eines Profilzylinders entgegen der Kraft einer Feder aus der Schließstellung zurückziehbaren Falle und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen wird vorgeschlagen, daß von der Basquillscheibe (7) zusätzlich ein Riegel (11) angetrieben ist, der parallel zur Falle (2) aus der Stirnseite des Schloßgehäuses (1) ausschließbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schloss Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer durch eine Schliessnase eines Profilzylinders entgegen der Kraft einer Feder aus der Schliessstellung zurückziehbaren Falle und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen, die nur bei zurückgezogener Falle mittels eines Handgriffes durch eine Basquillscheibe aus ihrer ausgeschlossenen in eine zurückgezogene Stellung überführbar sind, wobei sowohl die Falle als auch die Basquillstangen mittels einer Notauslösung aus ihrer Schliessstellung bzw.

   ausgeschlossenen Lage herausbewegbar sind, und wobei durch die Schliessnase des Profilzylinders gleichzeitig mit der Falle ein Sperriegel betätigbar ist, der parallel zur Falle am Schlossboden beweglich geführt ist und der in einer Sperrstellung die Rückzugbewegung der Basquillstangen verhindert, so lange er nicht durch die Schliessnase entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine Freigabestellung überführt ist. 



  Schlösser der voranstehend beschriebenen Art sind aus der DE-GM 84 08 123 bekannt. Sie besitzen den Vorteil, dass bei gleichzeitiger Konstruktionsvereinfachung durch die Schliessnase des Profilzylinders gleichzeitig mit dem Zurückziehen der Falle die Verriegelung der Basquillstangen aufgehoben wird, so dass diese mittels eines Handgriffes aus ihrer ausgeschlossenen in eine zurückgezogene Stellung überführt werden können, in der die mit dem Schloss versehene Tür geöffnet werden kann. 



  Der Erfindung liegt die   Aufgabe   zugrunde, das aus der DE-GM 84 08 123 bekannte Schloss dahingehend weiterzubilden, dass dessen Sicherheit gegen Aufbrechen unter anderem durch Vergrösserung des Schliesshubes erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass von der Basquillscheibe zusätzlich ein Riegel angetrieben ist, der parallel zur Falle aus der Stirnseite des Schlosses ausschliessbar ist. 



  Dieser zusätzliche, parallel zur Falle angeordnete Riegel erhöht die Sicherheit des Schlosses gegen Aufbrechen, wobei sein Antrieb durch die Basquillscheibe einen grossen Schliesshub ergibt. Ein weiterer Vorteil der   erfindungsgemässen   Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der zusätzliche Riegel bei einer Notauslösung ebenfalls zurückgezogen wird, da er von der Basquillscheibe angetrieben wird Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Basquillscheibe mit einer Anschlagfläche versehen werden, an der der Sperriegel in seiner Sperrstellung anliegt. Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung wird über den Sperriegel ein Verdrehen der Basquillscheibe in der Schliessstellung verhindert und damit eine Rückzugsbewegung sowohl der Basquillstangen als auch des zusätzlichen Riegels unterbunden.

   Es ergibt sich somit eine unmittelbare und besonders sichere Blockade der gesamten Verriegelungselemente des Schlosses. 



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlosses in der Verschlussstellung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des im geöffneten Zustand befindlichen Schlosses, Fig. 3 eine weitere Darstellung gemäss den Fig. 1 und 2, bei der der
Profilzylinder bereits in die Schliessstellung zurückgeführt und demgemäss die Falle in die Schliessstellung überführt worden ist, wogegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich die Basquillstangen noch in der zurückgezogenen Stellung befinden, und Fig. 4 eine den Fig. 1 bis 3 entsprechende Darstellung, in der sich die Teile des
Schlosses in ihrer durch eine Notauslösung befindlichen Offenstellung befinden. 



  Das auf der Zeichnung dargestellte Schloss besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseboden la und Gehäusewänden 1 b, das durch einen auf der Zeichnung der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Deckel verschliessbar ist. 



  Im Gehäuse 1 ist ein eine Falle 2 tragender Fallenschaft 2 a verschiebbar gelagert, der durch eine Fallenfeder 2 b in Schliessrichtung belastet ist. Die Falle 2 ist über ihren Fallenschaft 2 a entgegen der Kraft dieser Fallenfeder 2 b in das Gehäuse 1 durch die Schliessnase 3 a mindestens eines Profilzylinders 3 zurückziehbar. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Profilzylinder 3 vorgesehen, die unabhängig voneinander wirksam sind und durch je eine Befestigungsschraube 3 b im Gehäuse 1 gehalten sind. 



  Durch die Schliessnasen 3 ader Profilzylinder 3 ist gleichzeitig mit der Falle 2 ein Sperriegel 4 betätigbar, der parallel zum Fallenschaft 2 a am Gehäuseboden 1 a verschiebbar gelagert ist und durch eine Rückstellfeder 6 belastet ist. Dieser Sperriegel 4, der unabhängig vom Fallenschaft 2 a beweglich ist, dient der Verriegelung eines Basquillgetriebes. 



  Dieses Basquillgetriebe besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen 5, die durch eine mit ihnen in Eingriff stehende und drehbar am Gehäuseboden 1 a gelagerte Basquillscheibe 7 betätigbar sind.- Diese Basquillscheibe 7 wird durch einen auf der Aussenseite der Tür befindlichen Handgriff betätigt, der der besseren Übersichtlichkeit wegen auf der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zeichnung nicht dargestellt ist. Es ist lediglich zu erkennen, dass zu diesem Zweck die Basquillscheibe 7 mit einer quadratischen Ausnehmung versehen ist. 



  Parallel zur Falle 2 ist ein zusätzlicher Riegel 11 angeordnet, dessen Riegelschaft 11 a am Gehäuseboden 1 a längsbeweglich geführt ist. Dieser Riegel 11 wird von der Basquillscheibe 7 angetrieben, so dass er gleichzeitig mit den Basquillstangen 5 ausgeschlossen bzw. zurückgezogen wird Durch den Antrieb der Basquillscheibe 7 ergibt sich ein verhältnismässig grosser Riegelhub. 



  Zum Öffnen des in Fig. 1 in der Schliessstellung dargestellten Schlosses ist es erforderlich, durch Verdrehen einer der beiden Schliessnasen 3 a sowohl den Fallenschaft 2 a als auch den Sperriegel 4 entgegen der Kraft der Federn 2 b und 6 in Fig. 1 nach rechts zu verschieben und in eine Stellung zu überführen, die in Fig. 2 eingezeichnet ist. In dieser Stellung ist nicht nur die in einem nicht dargestellten Türprofil geführte Falle 2 aus einem ebenfalls nicht dargestellten Rahmenprofil zurückgezogen, sondern auch der Sperriegel 4 in eine Freigabestellung überführt, in der er ein Verdrehen der Basquillscheibe 7 ermöglicht, die er in der Sperrstellung gemäss Fig. 1 durch Anlage an einer Anschlagfläche 7 a blockiert hat.

   Es ist somit möglich, nunmehr die in der ausgeschlossenen Stellung nach Fig. 1 befindlichen Basquillstangen 5 und den Riegel 11 in die Offenstellung nach Fig. 2 zurückzuziehen. Das Schloss befindet sich nunmehr in der vollständig geöffneten Stellung. 



  Wenn das Schloss aus dieser Offenstellung heraus in die Schliessstellung überführt werden soll, werden die Schliessnasen 3 a der Profilzylinder 3 mit Hilfe der zugehörigen Schlüssel in die Schliessstellung überführt, wie dies in Fig. 3 gezeichnet ist. Hierdurch ist eine Fallenfeder 2 b in der Lage, den Fallenschaft 2 a mit der Falle 2 in die Schliessstellung zu überführen. Wenn in dieser Schliessstellung der Falle 2 die Tür geschlossen wird, rastet die Falle 2 in die entsprechende Ausnehmung des Rahmenprofils ein. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Trotz der in der Schliessstellung befindlichen Falle 2 können die Basquillstangen 5 und der Riegel 11 vorerst in ihrer zurückgezogenen Stellung verbleiben. Erst wenn die Basquillscheibe 7 mittels des nicht dargestellten Handgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, werden die Basquillstangen 5 in entgegengesetzter Richtung auseinanderbewegt und der Riegel 11 in die Sperrstellung überführt. 



  Gleichzeitig kehrt der durch die Rückstellfeder 6 belastete Sperriegel 4 in seine in Fig. 1 dargestellte Sperrstellung zurück, in der er ein Verdrehen der Basquillscheibe 7 durch Anlage an deren Anschlagfläche 7 a verhindert. 



  Um das voranstehend beschriebene Schloss im ordnungsgemäss verschlossenen Zustand von der Innenseite der Tür her mittels eines Notauslösegriffes öffnen zu können, ist am Gehäuseboden 1 a eine Nuss drehbar gelagert, die entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung durch eine Nussfeder 8 c belastet ist. Diese Nuss 8 besitzt zwei Hebelarme 8 a und 8 b und eine quadratische Öffnung für den auf der Zeichnung nicht dargestellten Notauslösegriff, der sich auf der Innenseite der Tür befindet. 



  Der Hebelarm 8 a der Nuss 8 wirkt gemäss Fig. 4 mit zwei übereinanderliegenden Hebeln 9 a, 9 b zusammen, die verschwenkbar am Gehäuseboden 1 a gelagert sind. 



  Während der Hebel 9 a am Fallenschaft 2 a angreift, wirkt der Hebel 9 b mit dem Sperriegel 4 zusammen. Durch eine Verdrehung der Nuss 8 im Uhrzeigersinn - wie dies in Fig. 4 dargestellt ist-werden beide Hebel 9 a und 9 b derart verschwenkt, dass sie sowohl den Fallenschaft 2 a als auch den Sperriegel 4 aus der Schliessstellung bzw. Sperrstellung in die Offenstellung bzw. Freigabestellung überführen. Hierdurch wird nicht nur die Falle 2 durch den Notauslösegriff zurückgezogen, sondern auch die Blockierung der Basquillscheibe 7 durch den Sperriegel 4 aufgehoben. Über den Hebelarm 8 b der Nuss 8 wird bei einer Verdrehung der Nuss 8 ein in einer Aussparung 11 b des Riegelschaftes 11 a liegender Mitnahmebolzen 10verschwenkt.

   Dieser Mitnahmebolzen 10 verdreht über den Riegelschaft 11 a die Basquillscheibe 7, so dass die voranstehend geschilderte Verdrehbewegung der Nuss 8 mittels des Notauslösegriffes gleichzeitig eine Betätigung des Basquillgetriebes bewirkt. Da der Riegelschaft 11 a geringfügig später betätigt wird als die Hebel 9 a und 9 b, können somit die Basquillstangen 5 und der Riegel 11 aus ihrer ausgeschlossenen in ihre zurückgezogene Stellung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 überführt werden, da zuvor über den Hebelarm 8 a und den Hebel 9 b der Sperriegel 4 aus seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung überführt worden ist.

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Schloss mit einer durch eine Schliessnase eines Profilzylinders entgegen der Kraft einer Feder aus der Schliessstellung zurückziehbaren Falle und mit zwei gegenläufig beweglichen Basquillstangen, die nur bei zurückgezogener Falle mittels eines Handgriffes durch eine Basquillscheibe aus ihrer ausgeschlossenen in eine zurückgezogene Stellung überführbar sind, wobei sowohl die Falle als auch die Basquillstangen mittels einer Notauslösung aus ihrer Schliessstellung bzw.
    ausgeschlossenen Lage herausbewegbar sind und wobei durch die Schliessnase des Profilzylinders gleichzeitig mit der Falle ein Sperriegel betätigbar ist, der parallel zur Falle am Gehäuseboden beweglich gefuhrt ist und der in einer Sperrstellung die Rückzugbewegung der Basquillstangen verhindert, so lange er nicht durch die Schliessnase entgegen der Kraft einer Rückstellfeder in eine Freigabestellung überführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Basquillscheibe (7) zusätzlich ein Riegel (11) angetrieben ist, der parallel zur Falle (2) aus der Stirnseite des Schlossgehäuses (1) ausschliessbar ist.
  2. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basquillscheibe (7) mit einer Anschlagfläche (7 a) versehen ist, an der der Sperriegel (4) in seiner Sperrstellung anliegt.
AT0811896U 1993-11-30 1996-12-09 Schloss AT1556U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0811896U AT1556U1 (de) 1993-11-30 1996-12-09 Schloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318270U DE9318270U1 (de) 1993-11-30 1993-11-30 Schloß
AT206994 1994-11-08
AT0811896U AT1556U1 (de) 1993-11-30 1996-12-09 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1556U1 true AT1556U1 (de) 1997-07-25

Family

ID=27148207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0811896U AT1556U1 (de) 1993-11-30 1996-12-09 Schloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1556U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037440A (en) * 1975-06-25 1977-07-26 Joseph Shabtai Security lock for doors
GB1577601A (en) * 1976-06-21 1980-10-29 Dolev Moshe Locking arrangement for doors and the like
US4362034A (en) * 1979-06-08 1982-12-07 Hosem Reliable Protection System Ltd. Door locking device
DE8408123U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-19 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Kastenschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037440A (en) * 1975-06-25 1977-07-26 Joseph Shabtai Security lock for doors
GB1577601A (en) * 1976-06-21 1980-10-29 Dolev Moshe Locking arrangement for doors and the like
US4362034A (en) * 1979-06-08 1982-12-07 Hosem Reliable Protection System Ltd. Door locking device
DE8408123U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-19 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Kastenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
CH680522A5 (de)
DE4324300A1 (de) Antipanik-Türschloß
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP0653535A1 (de) Schloss
DE10122466C2 (de) Schloß
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP0878599B1 (de) Schloss
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
AT1556U1 (de) Schloss
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE2043397C3 (de) Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE102021118229A1 (de) Schloss mit in einer zurückgezogenen Stellung fixierbaren Falle
AT58863B (de) Türschloß.
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
DE1178737B (de) Verschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee