AT155527B - Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen. - Google Patents

Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen.

Info

Publication number
AT155527B
AT155527B AT155527DA AT155527B AT 155527 B AT155527 B AT 155527B AT 155527D A AT155527D A AT 155527DA AT 155527 B AT155527 B AT 155527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
steam
columns
heavy hydrocarbon
hydrocarbon oils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie filed Critical Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie
Application granted granted Critical
Publication of AT155527B publication Critical patent/AT155527B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 des Ringraumes kurze Durchsatzzeiten für die Flüssigkeit, wodurch eine Qualitätsverbesserung erreicht wird. 



   Entsprechend der Vergrösserung des Volumens des zu beheizenden Mittels durch die Beheizung wird mit Vorteil der Querschnitt des Ringraumes für die Flüssigkeit zu Beginn, beim Eintritt der Flüssigkeit, eng gehalten, damit der   schlechte Wärmeübergang   der   Flüssigkeit   durch hohe Geschwindigkeiten verbessert wird, in weiterem Verlauf aber weiter gehalten, da die höhere Temperatur der   Flüssigkeit,   insbesondere bei Verdampfung, besseren   Wärmeübergang   ergibt und die allzu hohe Durchflussgeschwindigkeit nur unnötigen Druckverlust ergeben würde. 



   In   Ölraffinerien   und chemischen Fabriken sind meistens mehrere Heizanlagen   nötig, um   ver-   schiedene Flüssigkeiten zu   erhitzen bzw. zu verdampfen. Mit Vorteil wird daher der Heissdampf zunächst in die Anlage mit höherer End-bzw. Mitteltemperatur und dann erst in die Heizanlage mit der niedrigeren End-bzw. Mitteltemperatur geleitet. 



   Überhitzter Dampf gibt   bei der Abkühlung bis auf Sättigungstemperatur verhältnismässig   geringe   Wärmemengen ab, so dass   die üblichen Verfahren, den Dampf vor seiner Verwendung in Dampfmaschinen od. dgl. durch die Heizanlage rlurchzusehicken, zu geringe Wärmemengen ergeben. Die öfters vorgeschlagene Zwischenüberhitzung des Dampfes zwischen den Heizanlagen gibt sehr unangenehme Temperaturregeleinrichtungen. 



   Mit grossem Vorteil wird   daher für solche Heizanlagen   das Verfahren nach unseren Patenten 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei grösseren Anlagen mit einer grossen Zahl von Kolonnen und Verdampfung der Flüssigkeit ist es vorteilhafter, Zusatzpumpe und Hauptpumpe getrennt auszuführen. 



   Bei der zweiten Heizanlage erfolgt die Regelung der Beheizung derart, dass durch die beiden
Dreiweghähne 6 und 6', die vorteilhaft miteinander gekuppelt werden, das bei c eintretende Öl in der einen Grenzstellung gleichzeitig durch beide Kolonnen, in der andern Grenzstellung durch die Kolonnen hintereinander geleitet wird. Auf diese Weise kann die Stärke der Beheizung fast bis auf die Hälfte vermindert werden, ohne dass die Geschwindigkeit des Öles in den Kolonnen unter ein gewisses Mass sinkt, das zur Reinhaltung der Kolonnen nötig ist. 



   Beide vorbeschriebenen   Massnahmen   sind deswegen besonders wichtig, weil eine Regelung der
Stärke der Heizung von der Dampfseite her insofern schwierig ist, als der   Wärmedurchgang   haupt- sächlich von der Geschwindigkeit der Flüssigkeit abhängt, die Temperaturdifferenz zwischen Dampf und Flüssigkeit nicht allzuweit verändert werden kann. Die Erhöhung der Geschwindigkeit auf der Flüssigkeitsseite ohne Erhöhung der Durchsatzmenge ist aber das Kennzeichen obgenannter Mass- nahme. 



   Die Schaltung durch die Regelorgane 6 und 6'kann sowohl für die ersten Kolonnen mit den kältesten Temperaturen angewendet werden, aber auch, im Gegensatz zur vorerwähnten Zusatzpumpe. mit Vorteil für Kolonnen, die verdampfen. Insbesondere können auch mehrere Kolonnen zu zwei derartigen Gruppen zu zwei oder mehreren Kolonnen zusammengefasst werden. 



   In gewissen Fällen, insbesondere bei nahe nebeneinanderliegenden Apparaturen, ist es vorteilhaft. den Hochdruckheizdampf nicht parallel durch die Heizschlangen strömen zu lassen, sondern die Heiz- schlagen hintereinander zu beaufschlagen. 



   Die Grobreglung der Beheizungsstärke erfolgt bei der dargestellten Anlage derart, dass die Anlage mit den Kolonnen 4 und 4', die z. B. die geringere Heizfläche und dadurch den geringeren Widerstand für den Dampf besitzt, mit einem   RegeMrosseIorgan versehen   wird, das gestattet, die   Stärke der Beheizung für die Kolonnen 4 und 4'durch Öffnen zu steigern und umgekehrt, wobei durch Erhöhung bzw. Erniedrigung der Gesamtdampfströmung durch Änderung der Pumpendrehzahl die   Dampfmenge, die durch die zweite Heizanlage strömt, somit also deren Beheizung, konstant gehalten wird. Um bei gleicher Beheizung der ersten Heizanlage die zweite mehr oder weniger zu beheizen, wird die Gesamtströmung erhöht oder erniedrigt und die Drosselung für die erste Anlage erhöht bzw. erniedrigt. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt des Drosselorganes 7 einen Dreiweghahn in der
Gabelung der Zuleitung vor die beiden Heizanlagen zu schalten. 



   Bei mit Heissdampf beheizten Kolonnen wird das Drosselorgan mit Vorteil hinter die Kolonnen geschaltet, damit Kondensatbildung erschwert wird. 



   Die Beheizung der Kolonnen 5 und 5'wird z. B. von der Dampfseite her dadurch geregelt. dass das Regelorgan 13 eine   Kurzschlussleitung   14 teilweise öffnet. 



   Fig. 2 stellt eine Ausführungsform der Ölkolonne dar : Der Hochdruckdampf tritt bei d ein, durchströmt das weite   Führungsrohr 8   mit kleiner Geschwindigkeit, wird durch den entsprechend geformten Boden umgelenkt und strömt nun zwischen dem Führungsrohr 8und dem druekfesten Rohr 9, das die   Heizfläche   bildet, mit grösserer Geschwindigkeit als im Führungsrohr 8   zurück.   Die Ableitung erfolgt bei e. Durch die hohe Geschwindigkeit im Ringraum zwischen Rohr 8 und 9 wird ein guter Wärmeübergang auch bei Heissdampf erreicht, während die kleine Geschwindigkeit im weiten Rohr 8 geringen Druckverlust gibt und verhindert, dass der sich im Ringraum zwischen 8 und 9 abkühlende Dampf auf den Dampf innerhalb des Rohres 8 abkühlend einwirkt. 



   Das Führungsrohr 8 wird am unteren Ende derart konisch eingezogen, dass für den bei e austretenden Dampf ein Sammelringraum entsteht. 



   Die schwersiedende Flüssigkeit tritt bei t ein, bestreicht den Ringraum, der durch das übergeschobene Rohr 10 und das Rohr 9 gebildet wird und tritt bei g oben aus. 



   Die lösbare Verbindung 11 ist derart zwischen die   Anschlüsse t und   e bzw. d gelegt, dass das Rohr 10 abgenommen werden kann, ohne die Hochdruckdampfleitungen lösen zu müssen und so die Heizfläche 9 leicht gereinigt werden kann. 



   Im Führungsrohr 8 werden unten kleine Löcher 12 angebracht, die dem Kondensat ermöglichen, gleich in den Austritt überzuströmen. 



   Da innerhalb der Hochdruckrohre keine Reinigung nötig ist, werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Kolonnen einer Gruppe mit Vorteil geschweisst. 



   Ausser den gezeichneten und beschriebenen Ausführungen sind noch andere Ausführungen der Heizung möglich, insbesondere können z. B. in den Ringraum zwischen den Rohren 9 und 10 Führungsspiralen oder ähnliche bekannte Vorrichtungen eingelegt werden, welche die Geschwindigkeit des Öles im Ringraum noch weiter steigern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoff- ölen, wobei Dampf, insbesondere überhitzter Dampf hoher Spannung verwendet wird, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT155527D 1932-03-26 1932-03-26 Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen. AT155527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155527T 1932-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155527B true AT155527B (de) 1939-02-10

Family

ID=3648514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155527D AT155527B (de) 1932-03-26 1932-03-26 Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776041A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessiggasen bei tiefen Temperaturen
AT155527B (de) Heizung für schwersiedende Flüssigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffölen.
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE524217C (de) Kerzenfilter zum Filtern von Spinnloesungen fuer Kunstseide
DE906010C (de) Dampfheizungsanlage mit Anstau des Kondensats
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE267213C (de)
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE357032C (de) Verdampfer
DE626551C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von schwer siedenden Fluessigkeiten, insbesondere von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE569373C (de) Wasserentnahmerohr am Kessel einer Heisswasser-Pumpenheizungsanlage
DE414594C (de) Destillierapparat
DE1519613B2 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Lauge
DE535959C (de) Hochdruckdampferzeuger
AT116730B (de) Verfahren zur fraktionierten Kondensation von aus Röhrenerhitzern erhaltenen Rohöldämpfen.
AT61441B (de) Speisewasservorwärmer.
AT148480B (de) Vorrichtung zur Destillation von Rohharz.
DE221898C (de)
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE552963C (de) Fettsaeure-Destillationskolonne
DE567638C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung des Kondensats aus den gebraeuchlichen Dampfheizkoerpern zum Heizen von fahrenden Eisenbahnzuegen
DE187694C (de)