AT155001B - Verkürzbarer Schirm. - Google Patents

Verkürzbarer Schirm.

Info

Publication number
AT155001B
AT155001B AT155001DA AT155001B AT 155001 B AT155001 B AT 155001B AT 155001D A AT155001D A AT 155001DA AT 155001 B AT155001 B AT 155001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
umbrella
crossing point
flat iron
roof
umbrella cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaethe Naegele Geb Frey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaethe Naegele Geb Frey filed Critical Kaethe Naegele Geb Frey
Application granted granted Critical
Publication of AT155001B publication Critical patent/AT155001B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verkürzbarer Schirm. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen verkürzbaren Schirm, dessen Dachstangen in bekannter Weise aus mehreren scherenartig gekreuzten und an den Kreuzungsstellen abgekröpften, gelenkig miteinander verbundenen Flacheisenpaaren bestehen. Es sind Schirme dieser Art bekannt, bei denen die Dachstangen in der der Offenstellung des Schirmes entsprechenden Lage durch die Spannung des Schirmbezuges gehalten werden, wobei die eine Stange des letzten Flacheisenpaares nur bis zum Kreuzungspunkte reicht, die andere dagegen über den Kreuzungspunkt hinausragt. 



   Erfindungsgemäss wird eine Ausbildung geschaffen, die eine wesentliche Erhöhung der durch den Schirmbezug auf die Dachstangen ausgeübten Spannung ermöglicht, so dass ein ungewolltes Zusammenfallen des geöffneten Schirmes sicher verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die über den Kreuzungspunkt hinausragende Flacheisenstange hinter dem Kreuzungspunkt um 90  verdreht ist, so dass der hinter dem Kreuzungspunkt flachliegende Teil der Dachstange in der Offenstellung des Schirmes durch die Spannung des Schirmbezuges leicht biegbar ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der Dachstangen, die Fig. 2 einen Teil des Schirmes teilweise im Schnitt u. zw. mit voll ausgezogenen Linien in halb aufgespanntem und mit unterbrochenen Linien in ganz aufgespanntem und in geschlossenem Zustande, und die Fig. 3 die letzte Dachstange. 



   Auf dem Schirmstock   1,   der in bekannter Weise aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen bestehen kann und welcher einen Bund 2 sowie einen Gewindezapfen 3 hat, sitzt die durch einen Knopf   4   befestigte   Sehirmkrone     J.   Sie ist durch eine Schraube 6 gegen Verdrehung gesichert. Die Sehirmkrone trägt ein den oberen Stockteil umgebendes Rohr   7,   auf dem der Schieber 8 gleitet. An dem Schieber 8 und der Schirmkrone   5   sind die den Schirmbezug spannenden beispielsweise acht Verstrebungen befestigt. 



  Diese sind aus einzelnen Flacheisenstangen zusammengesetzt. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, sind an der Schirmkrone   5   und dem Schieber 8 Stangen 9 bzw. 9'angelenkt, die sich bei 10 scherenartig kreuzen. Mit den Stangen 9 bzw. 9'sind wiederum Stangen 11'bzw. 11 mit dem Kreuzungspunkt 12 und mit diesen Stangen 13 bzw.   13'mit   dem Kreuzungspunkt 14 gelenkig verbunden. 



   Beim Heranschieben des Schiebers 8 an die Schirmkrone   6   werden die zunächst parallel nebeneinanderliegenden Dachstangen gespreizt und schliesslich in die Strecklage übergeführt (Fig. 2). Die so gebildete durchlaufende Dachverstrebung würde etwa in Richtung der Linie A-B (Fig. 1) verlaufen. 



  Durch die Form des Schirmbezuges wird aber ein so weites Aufspannen des Schirmes verhindert und diesem die gekrümmte Form gemäss der Linie   A-C   (Fig. 1) erteilt. Der straff gespannte Schirmbezug 19, der über die Ebene des Schiebers 8 nach unten reicht, hält die gekreuzten Dachstangen in ihrer Strecklage und sichert den Schirm in der Offenstellung. Die Stangen sind durch Hohlnieten 15 miteinander verbunden, die ein leichtes Anheften des Schirmbezuges 19 an den Kreuzungs-und Gelenkstellen ermöglichen. Durch die an diesen Stellen erfolgende Verbindung von Schirmbezug 19 und Dachstangen ist eine Verschiebung der Stangen von ihrer vorbestimmten Lage im Schirmdach ausgeschlossen. 



   Soll der Schirm wieder geschlossen werden, so muss der Schieber 8 über die Totpunktlage hinweg nach dem Griff zurückgezogen werden. Nach Überschreitung der Totpunktlage spreizen sich die Scherenglieder wieder auseinander und der Schirm legt sich zusammen. Dabei wird der Schirmbezug 19 durch seine Befestigung an den Kreuzungsstellen   10,     12, 14 zwischen   die sich nebeneinanderlegenden Flacheisenstangen gezogen. Um dies zu erleichtern, sind die Stangen an den Kreuzungsstellen etwas abgekröpft, so dass zwischen den nebeneinanderliegenden Stangen von den Enden bis zur Kreuzungsstelle gleich breit durchlaufende Zwischenräume 20 zur Aufnahme des Schirmbezuges verbleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um dem Schirmdaeh eine besonders gut gekrümmte und gespannte Form zu geben und damit die selbsttätige Sperrung bei aufgespanntem Schirm zu verbessern, wird das letzte Flacheisenpaar so ausgebildet, dass die eine Flacheisenstange 13'in an sich bekannter Weise nur bis zum Kreuzung- punkt 14 mit der zweiten   Flacheisenstange   13   reicht, während   diese, die über den Kreuzungspunkt. 14 hinausragt, hinter diesem Punkte um   900 verdreht   ist (Fig. 3). Der um   900 verdrehte   Teil der Stange 13 verläuft dann in der Ebene des Schirmdaches und lässt sich daher durch den Schirmbezug 19 beim Auf- spannen des Schirmes leicht nach unten abbiegen. Der verdrehte Teil der Stange 13 setzt einer seit- lichen Verbiegung infolge seiner flachen Form grossen Widerstand entgegen.

   Das sich an die Kreuzung- stelle 12 des vorletzten Dachstangenpaares   11',   11 anschliessende Teil der Stange 11'wird ferner ver- hältnismässig kurz ausgebildet, so dass der Kreuzungspunkt 14 des letzten Stangenpaare zur Schirm- krone hin verschoben und das um   90  verdrehte   Teil der Stange 13 entsprechend verlängert wird. 



   Die Erfindung ist nicht auf die bestimmte in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform be- schränkt, sondern kann vielmehr im Rahmen des Erfindungsgedankens weitgehend geändert werden. 



   So können z. B. statt acht auch sechs, zehn, zwölf oder eine andere Zahl von Verstrebungen gewählt werden. Ferner können statt drei scherenartiger Stangenpaare auch zwei oder vier usw. verwendet werden. Ebenso ist die Anordnung des Rohres 7 nicht erforderlich. Der Schieber 8 kann vielmehr auch unmittelbar auf den Schirmstock 1 gleiten. Weiter kann der Schirm auch ohne Stock als Schutzdach von Touristen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verkürzbarer Schirm, dessen Dachstangen aus mehreren scherenartig gekreuzten und an den Kreuzungsstellen abgekröpften, gelenkig miteinander verbundenen Flacheisenpaaren bestehen und in der der Offenstellung des Schirmes entsprechenden Lage durch die Spannung des Schirmbezuges gehalten werden, wobei die eine Stange des letzten Flacheisenpaares nur bis zum Kreuzungspunkte reicht, die andere dagegen über den Kreuzungspunkt hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Kreuzungspunkt (14) hinausragende Flacheisenstange (13) hinter dem Kreuzungspunkt (14) um 90 verdreht ist, so dass der hinter dem Kreuzungspunkt (14) flachliegende Teil der Dachstange (13) in der Offenstellung des Schirmes durch die Spannung des Sehirmbezuges leicht biegbar ist.
    EMI2.1
AT155001D 1935-12-23 1935-12-23 Verkürzbarer Schirm. AT155001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155001T 1935-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155001B true AT155001B (de) 1938-11-25

Family

ID=3648288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155001D AT155001B (de) 1935-12-23 1935-12-23 Verkürzbarer Schirm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150173B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstock- und Dachstangenteilen.
AT155001B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE4008212A1 (de) Taschenfaltschirm
DE812693C (de) Zusammenlegbares Schirmgestell mit scherenartig ausgebildeten Dachstangen
DE653849C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE712820C (de) Zusammenlegbares Schirmgestell mit aus Nuernberger Scheren bestehenden Dachstangen
CH189279A (de) Zusammenlegbarer Schirm.
AT148401B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE11058C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE504931C (de) Zusammenlegbares Zelt
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT143117B (de) Schirm.
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
AT118479B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
DE545220C (de) Verkuerzbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE647269C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE537244C (de) Taschenschirm ohne Gestell
DE443733C (de) Schirm
AT126445B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE1632509A1 (de) Schirm mit asymmetrischer Dachbespannung
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE552292C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangen
DE74563C (de) In einen Stuhl zu verwandelnder Spazierstock