AT154991B - Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus.

Info

Publication number
AT154991B
AT154991B AT154991DA AT154991B AT 154991 B AT154991 B AT 154991B AT 154991D A AT154991D A AT 154991DA AT 154991 B AT154991 B AT 154991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
muscle tone
injection
line
cylinder
muscle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Steinlechner
Original Assignee
Karl Dr Steinlechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Steinlechner filed Critical Karl Dr Steinlechner
Application granted granted Critical
Publication of AT154991B publication Critical patent/AT154991B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus. 



   Die Bestimmung des Muskeltonus, das ist des Widerstandes, den ein Muskel dem Einspritzen von Flüssigkeit entgegensetzt, ist in der Medizin für verschiedene Untersuchungen und   Diagnoses   von grosser Bedeutung. Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Bestimmung des Muskeltonus konnten in keiner Weise befriedigen, da sie eine sichere und genaue Ablesung nicht   ermöglichten.   Überdies konnten diese Apparate nicht in hinreichender Weise sterilisiert werden, so dass sie praktisch nur für Untersuchungen an Tieren brauchbar waren.

   Gegenstand der Erfindung ist eine neue Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus, die in Aufbau und Funktionsweise überaus einfach ist, eine genaue und sichere Ablesung gestattet und in allen mit der Injektionsflüssigkeit in Berührung   kommenden     Teilen aus Materialien aufgebaut werden kann, die eine vollkommene Sterilisierung zulassen. Erfindungs-   gemäss besteht diese Vorrichtung aus einer Injektionsspritze, deren Druckraum mit einem Manometer zur Messung des Ausströmdruckes der Injektionsflüssigkeit in Verbindung steht. 



   In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in   beispielsweiser Ausführungsfoirn   dargestellt. 



   Die Injektionsspritze besteht aus einem Glasrohr   1,   in dem ein metallischer Kolben 2 so ein- 
 EMI1.1 
 ein   Handrädchen. 3,   das über ein Zahnritzel 4 die als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 5 längsverschiebt. Die Welle 6 des   Handrädchens.     3   ist auf einem metallischen   Abschlussstück   7 des Zylinders 1 gelagert. Das vordere Ende des Zylinders 1 ist in einen metallischen Körper 8 eingekittet, der eine Längsbohrung 9 aufweist. Diese Bohrung stellt eine Verbindung zwischen dem Glaszylinder und der Düse 10 zum Anschluss der Injektionsnadel dar. In die Leitung 9 ist ein Dreiweghahn 11 eingebaut, der einerseits zur Unterbrechung dieser Leitung, anderseits zum Anschluss eines Manometers 12 über das Rohr 1. 3 dient.

   An den metallischen Körper 8 schliesst ferner eine Rohrleitung 14 an, die den an die Düse 10 angrenzenden Teil der Bohrung 9 mit dem an den Zylinder 1 angrenzenden Teil dieser Bohrung verbindet. In die Leitung 14 ist eine gläserne Kapillare 15 entweder fest oder auswechselbar eingebaut. Das Manometer ist durch eine metallische Klammer 16 mit dem Zylinder 1 der Injektionsspritze verbunden. Es weist an seinem Kopfteil 17 eine Skala zur Ablesung des Druckes auf. 



   Die Handhabung des neuen Apparates geschieht in folgender Weise. Zunächst wird der Dreiweghahn   11 so   eingestellt, dass die Rohrleitung   1. 3   zum Manometer abgesperrt und die Leitung 9 zwischen 
 EMI1.2 
 so dass die Leitung 9 unterbrochen wird. Durch Vordrücken des Kolbens 2 wird die desinfizierende Flüssigkeit durch die Leitung 14 und die Kapillare 15   durchgedrückt   und strömt durch die Düse 10 nach aussen ab. Hiedurch ist der Apparat in allen wichtigen Teilen desinfiziert und zur Aufnahme der Injektionsflüssigkeit, z. B. einer physiologischen Kochsalzlösung, bereit. Das Aufziehen der Injektionsflüssigkeit erfolgt bei derselben Stellung des Dreiweghahnes wie das Ausspritzen der Desinfektionslösung, so dass die Injektionsflüssigkeit durch die Düse 10 und die Bohrung 9 in die Leitung 14 eindringt.

   Der Rauminhalt des Zylinders 1 und der Rauminhalt der Leitung 14 zwischen Düse und Kapillare ist so aufeinander abgestimmt, dass beim Ansaugen der Injektionslösung die Flüssigkeit etwas über die Kapillare eingesaugt ist, wenn der Kolben 2 aus seiner vorderen in die rückwärtige Endstellung gewandert ist. Beim praktischen Arbeiten mit dem Apparat wird der Kolben 2 zunächst bis zu einer Marke 18 zurückgezogen und dann erfolgt erst das Aufsaugen der physiologischen Kochsalzlösung. Die Marke 18 ist so angeordnet, dass die   Kochsalzlösung   ungefähr bis zur Mitte des Kapillar-   röhrchens angesaugt wird. Nun ist der Apparat in gebrauchsfertigem Zustand, so dass die Einspritzung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Kochsalzlösung   in den Muskel   durchgeführt   werden kann.

   Bevor die Kochsalzlösung in den Muskel eingespritzt wird, wird durch Verdrehen des Dreiweghahnes um 180  das Manometer mit dem Druckraum des Zylinders 1 verbunden (diese Stellung des Dreiweghahnes ist in der Zeichnung gezeigt). 



  Durch Verdrehen des Handrädchens 3 wird der Kolben 2 kontinuierlich vorgeschoben, wodurch sich der Druck im Zylinderraum vor dem Kolben und in der Leitung   M allmählich   erhöht, ohne dass zunächst ein Einfliessen der Flüssigkeit in den Muskel auftritt. Erst wenn der Druck eine gewisse Grösse erreicht hat, beginnt die Flüssigkeit in den Muskel einzufliessen. Der in diesem Moment herrschende Druck ist massgebend für die Bestimmung des Muskeltonus. Er wird zu dem Zeitpunkt auf der Manometerskala abgelesen, wo sich das Ende der Flüssigkeitssäule, das man durch die gläserne Kapillare beobachten kann, in Bewegung setzt. Um die Beobachtung der Flüssigkeitsbewegung zu erleichtern, sind an der Kapillare   Teilstriche   19 angebracht.

   Die Lage des Manometers ist vorteilhaft so zu wählen, dass die Manometerskala und das Kapillarröhrchen einander benachbart sind und gleichzeitig beobachtet werden können. 



   Damit die vorbesehriebene Desinfektion des Apparates möglich ist, müssen alle Teile, die mit der Desinfektionsflüssigkeit in Verbindung kommen, aus einem Material aufgebaut sein, das durch die desinfizierenden Flüssigkeiten nicht angegriffen wird. Es empfiehlt sich insbesondere die aus-   schliesslich   Verwendung von Aufbauteilen aus Metall und Glas. Die Stellen, wo die Glasteile mit den Metallteilen verkittet sind, sind mit einer widerstandsfähigen Lackschicht zu überziehen. 



   Die Manometerskala wird vorteilhaft verdrehbar angeordnet, so dass eine Justierung des Skalennullpunktes möglich ist. 
 EMI2.1 


AT154991D 1937-10-09 1937-10-09 Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus. AT154991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154991T 1937-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154991B true AT154991B (de) 1938-11-10

Family

ID=3648285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154991D AT154991B (de) 1937-10-09 1937-10-09 Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201258A1 (de) Perfusionseinrichtung
AT154991B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus.
DE719076C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Muskeltonus
DE308005C (de)
DE2211098A1 (de) Erweiterter saugzylinder mit huelse zum ansaugen von fluessigkeiten in pipetten
DE1491823A1 (de) Vorrichtung an Injektionsspritzen
DE446212C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeits-, Gas- oder Dampfmengen mittels einer Drosselscheibe und eines Differentialmanometers
DE510624C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare
DE164846C (de)
DE67401C (de) Bürette
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE865936C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der in einem mit Fluessigkeit zu fuellenden Hohlorgan, z. B. Harnblase des Menschen, auftretenden Druecke
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
AT110214B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten.
AT152664B (de) Ständer für Injektionsspritzen.
DE717456C (de) Buerette
DE348017C (de) Verfahren und Apparat zur Ausfuehrung von Gasanalysen
AT203625B (de) Regulator für Darmbadapparate
DE399186C (de) Vorrichtung an kontinuierlich registrierenden bzw. indizierenden gasanalytischen Apparaten, bei welchen die Anzeige- bzw. Registriervorrichtung normal gesperrt ist
AT89190B (de) Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe.
DE125470C (de)
DE461056C (de) Vorrichtung zum Messen und gleichzeitigen Beeinflussen des Stoffwechsels von Lebewesen
DE78535C (de) Einathmungsvorrichtung
DE1623947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Korrektur des Durchflusses von Flüssigkeiten
DE564973C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Erreichung des Fluessigkeitsstandes, insbesondere des Elektrolyten galvanischer Elemente