DE717456C - Buerette - Google Patents

Buerette

Info

Publication number
DE717456C
DE717456C DES138382D DES0138382D DE717456C DE 717456 C DE717456 C DE 717456C DE S138382 D DES138382 D DE S138382D DE S0138382 D DES0138382 D DE S0138382D DE 717456 C DE717456 C DE 717456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burette
liquid
piston
accuracy
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138382D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnfaser AG
Original Assignee
Spinnfaser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnfaser AG filed Critical Spinnfaser AG
Priority to DES138382D priority Critical patent/DE717456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717456C publication Critical patent/DE717456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Bürette Es ist bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufzeichnen des Ergebnisses chemischer Untersuchungen bekanntgeworden, bei welcher die mit solchen Untersuchungen verbundene Änderung des Spiegels der aus einer Bürette zugesetzten Untersuchungsflüssigkeit durch einen Kolben oder Schwimmer auf einen Schreibstift übertragen wird. Insbesondere kann bei dieser bekannten Vorrichtung im Bürettenrohr ein dicht schließender Kolben angeordnet sein, der zum Heraus drücken der Flüssigkeit dient.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Bürette mit einem im Bürettenrohr oberhalb der Flüssigkeit dicht schließend angeordneten Kolben Gegenüber der bekannten Bürette dieser Art ist die Bürette nach der Erfindung durch einen mit Noniuseinteilung vorsehenen Kolben gekennzeichnet. der beim Eintritt von Flüssigkeit in die Bürette beim Öffnen eines Füllhahnes gehoben wird und beim Entleeren der Bürette zusammen mit der anhängenden Flüssigkeitssäule ab sinkt.
  • Im Gegensatz zur bekannten Bürette stellt also der Kolben hei der Bürette nach der Erfindung ein auf der Flüssigkeit als Schwimmer angeordnetes Feinmeßglied mit Noniuseinteilung dar. Auch die bekannte Bürette kann zwar an Stelle eines abgedichteten Druckkolben 5 mit einem Schwimmer versehen sein, der aber dann ein in die Flüssigkeit eintauchender und den Rohrquerschnitt nicht ausfüllender Körper ist und somit nicht als Feinmeßglied im Sinne der vorliegenden Erfindung wirken kann.
  • Ein Ausfü,hrungsbeispiel der Bürette nach der Erfindung zeigt in schematischer Darstellung die Zeichnung. Die Bürette 3 be steht aus einem sehr gleichmäßig kalibrierten Glasrohr, in das ein Kolben 4, beispielsweise aus Porzellan, sehr sorgfältig eingeschliffen ist. Dieser Kolben * trägt eine leichte Stange 1, die am Bürettenkopf geführt ist. Diese Stange 1 hat einen verstellbarren Anschlag 2, der die leichte Nulleinstellung der Bürette 3 ermöglicht. Das Heben des Kolbens 4 und Füllen der Bürette ge@ schieht am bequemsten dadurch, daß man das Nachfüllgefäß für Titrierlösung, die durch den Ansatzstutzen 3 zugeführt wird, unter einen ausreichenden Überdruck setzt; es kann natürlich mit Hilfe des Griffes 6 auch von Hand durch Betätigen des Kolbens 4 erfolgen.
  • Die Genauigkeit und schnelle Arbeitsweise bei Verwendung der Bürette nach der Erfindung ist überraschend. Wird sie zum Titrieren verwendet, so übertrifft sie jede noch so genau mit Göckelblende und Lupe abgelesene Bürette bei weitem, da der Kolben mit einer Noniuseinteilung 1 1 vgl. Abb. 2) versehen ist; die naturgemäß ein ganz parallaxenfreies, schnelles und bequemes Ablesen gestattet.
  • RVird die Bürette zum Abfüllen einer bestimmten, durch Regulieren der Anschläge 2, 2' eingestellten Lösungsmenge verwendet, dann wird die Genauigkeit jeder anderen automatischen Pipette wesentlich übertroffen. Neben der Ermöglichung der größten Genauigkeit bietet die Bürette nach der Erfindung den Vorteil des sehr schnellen Arbeitens; die Innehaltung einer Nachlaufzeit fällt ganz fort: ein häufiges Reinigen der Bürette zur Verhinderung des Klebenbleibens von Flüssigkeit ist ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit ebenfalls nicllt mehr nötig.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Bürette nach der Erfindung die Genauigkeit von gut abgelesenen Normalbüretten weit übertrifft.
  • Während man bei einer normalen Bürette von 50 cm3 mit einem durchschnittlichen Meß-@ehler von 0,05 cm3 rechnet und nur bei Anwendung sorgefältigster Arbeitsmethoden eine Genauigkeit von 0,02 cm3 garantieren kann, sind bei der Bürette nach der Erfindung bei normalem Fassungsvermögen nur Fehler von höchstens 0,005 cm3 beobachtet worden. Dabei gilt im Gegensatz zu den normalen Büretten die Regel, daß bei der Bürette nach der Erfindung die Genauigkeit im allgemeinen um so größer ist, je schneller der Füll-und Abfüllvorgang durchgeführt wird.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Bürette mit einem im Bürettenrohr oberhalb der Flüssigkeit dicht schließend angeordneten Kolben, gekennzeichnet durch einen mit Noniuseinteilung versehenen Kolben, welcher beim Eintritt von Flüssigkeit in die Bürette beim Öffnen eines Füllhahnes gehoben wird und beim Entleeren der Bürette zusammen mit der anhängenden Flüssigkeitssäule absinkt.
  2. 2. Bürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine Stange trägt, die einen oder mehrere Anschläge besitzt, die die Nulleinstellung sowie die Einstellung verschiedener Ablaufmengen ermöglichen.
DES138382D 1939-08-25 1939-08-25 Buerette Expired DE717456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138382D DE717456C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Buerette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138382D DE717456C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Buerette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717456C true DE717456C (de) 1942-02-14

Family

ID=7540827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138382D Expired DE717456C (de) 1939-08-25 1939-08-25 Buerette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210159A (en) * 1960-04-11 1965-10-05 Dow Chemical Co Apparatus for measuring physical changes and progress of liquid chemical reactions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210159A (en) * 1960-04-11 1965-10-05 Dow Chemical Co Apparatus for measuring physical changes and progress of liquid chemical reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717456C (de) Buerette
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE370783C (de) Hydrostatisches Tonometer
DE435547C (de) Vorrichtung zum Messen geringer Drucke oder geringer Druckunterschiede
DE882755C (de) Messvorrichtung an Arzneiglaesern
DE909157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Titrieren von Fluessigkeiten
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE476497C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE844671C (de) Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
DE818872C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drucken
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE612451C (de) Quecksilbermanometer fuer Geraete zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
DE615246C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Brennstoffverbrauchs in einem bestimmten Zeitabschnitt,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2211098A1 (de) Erweiterter saugzylinder mit huelse zum ansaugen von fluessigkeiten in pipetten
DE713990C (de) Viscosimeter
DE661584C (de) Fluessigkeitsdichtemesser
DE342660C (de) Tiefenanzeiger fuer in einem Behaelter befindliche Fluessigkeit
DE827260C (de) Zug- oder Druckmesser fuer gasfoermige Medien
DE812647C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluessigkeitsabmessung
DE563939C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Betonmischmaschinen
DE842551C (de) Ringwaage
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
DE677731C (de) Messvorrichtung, bei der eine definierte, einen Messwert bestimmende Gasmenge durch eine absorptionsschwache Fluessigkeit abgeschlossen ist